Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Angelsächsische Chronik englisch Anglo Saxon Chronicle ist eine Sammlung von frühmittelalterlichen Annalen aus dem a

Angelsächsische Chronik

  • Startseite
  • Angelsächsische Chronik
Angelsächsische Chronik
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Angelsächsische Chronik (englisch Anglo-Saxon Chronicle) ist eine Sammlung von frühmittelalterlichen Annalen aus dem angelsächsischen England. Eine erste Version der Chronik entstand vermutlich in den frühen 890er Jahren am Hof von König Alfred dem Großen von Wessex. Auf der Basis dieses nicht erhaltenen Dokuments entstanden Kopien, die an verschiedene Orte Englands gelangten und dort weitergeführt wurden. Von diesen Kopien sind sieben Manuskripte und ein Fragment heute erhalten. Die Einträge in den Annalen wurden ab dem Ende des 9. Jahrhunderts regelmäßig ergänzt und in einem Manuskript sogar über die normannische Eroberung Englands 1066 hinaus fortgesetzt (Peterborough Chronicle, bis 1154). Unter Verwendung älterer, heute meist verlorener Texte wurden auch frühere Ereignisse, bis zurück in die römische Zeit, in die Angelsächsische Chronik hinzugefügt.

Die Angelsächsische Chronik stellt zusammen mit der materialreichen Kirchengeschichte des Beda Venerabilis eine der wichtigsten Geschichtsquellen für die angelsächsische Periode Englands dar, speziell im Hinblick auf die politische Geschichte dieser Zeit. Die Chronik ist ebenfalls bedeutend hinsichtlich der Entwicklung der englischen Prosa und eine wichtige Quelle zur Entwicklung der englischen Sprache, speziell dem Übergang vom Altenglischen zum Mittelenglischen.

Erhaltene Manuskripte

Bei der Angelsächsischen Chronik handelt es sich nicht um einen einzigen, kontinuierlich bearbeiteten Text, der in der Hand von einem oder mehreren Schreibern mit klarer Aufteilung der Verantwortung war. Vielmehr ist der Terminus Angelsächsische Chronik ein Ausdruck für eine Reihe von Chroniken, die heute in der Form von sieben erhalten gebliebenen Manuskripten und einem Fragment vorliegen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten entstanden sind und inhaltlich viele Übereinstimmungen bieten, aber auch in Details und Umfang voneinander abweichen.

Die erhaltenen Manuskripte werden in der Literatur zur einfacheren Identifizierung mit den Buchstaben A bis H bezeichnet. Das älteste Exemplar (Corpus Christi MS 173) ist auch unter den Namen Parker Chronicle (nach dem ehemaligen Besitzer Matthew Parker) oder Winchester Chronicle bekannt.

Manuskript Heutiger Aufbewahrungsort Vermutete Herkunft des Manuskripts
A: MS 173, Parker Chronicle (oder Winchester Chronicle) Cambridge, Parker Library, Corpus Christi College Winchester; ab 1100 in Christ Church, Canterbury
B: MS Cotton Tiberius A VI, Abingdon Chronicle I London, British Library Abingdon; ab 1100 in Christ Church, Canterbury
C: MS Cotton Tiberius B I, Abingdon Chronicle II London, British Library Abingdon; einzelne Forscher schlagen Christ Church, Canterbury, vor
D: MS Cotton Tiberius B IV, Worcester Chronicle London, British Library Worcester oder York
E: MS Laud Misc. 636, Peterborough Chronicle Oxford, Bodleian Library Peterborough
F: MS Cotton Domitian A VIII, Domitian bilingual oder Canterbury Bilingual Epitome London, British Library Christ Church, Canterbury
G oder A2: MS Cotton Otho B XI, Kopie des Winchester Chronicle (A) London, British Library Winchester
H: MS Cotton Domitian A IX, fol. 9 London, British Library Ungeklärt

Entstehungsgeschichte

Man geht in der Forschung davon aus, dass alle überlieferten Manuskripte auf eine Chronik zurückgehen, die in den frühen 890er Jahren wahrscheinlich am Hof König Alfreds des Großen in Wessex entstand. Dieses ursprüngliche Dokument, das in der Literatur auch als Alfredian Chronicle oder Common Stock bezeichnet wird, ist nicht erhalten, lässt sich aber aus den überlieferten Manuskripten A bis H und anderen zeitgenössischen Dokumenten rekonstruieren. Unter anderem stützte sich Assers Biografie Alfreds auf diese nicht erhaltene älteste Fassung der Chronik. Man geht davon aus, dass der Common Stock die Jahre von etwa 60 v. Chr. bis 891 abdeckte. Nach ihrer Zusammenstellung am Hof Alfreds wurde die ursprünglichen Chronik vermutlich an verschiedene religiöse Zentren im heutigen England verschickt und dort abgeschrieben. Diesen Kopien wurden wiederum Informationen hinzugefügt, teilweise weiteres Material vom Hof in Wessex, teilweise Material mit Schwerpunkt auf lokalen Ereignissen des neuen Aufbewahrungsortes.

Inhalt

Zusammengenommen decken die erhaltenen Manuskripte A bis H der Angelsächsischen Chronik einen Zeitraum von den Britannienfeldzügen Gaius Iulius Caesars in den 50er Jahren v. Chr. bis zum Tod König Stephans und der Thronfolge Heinrichs II. im Jahr 1154 ab. Nicht alle Manuskripte behandeln jedoch den kompletten Zeitraum; so enthalten nur E und H Material aus dem zwölften Jahrhundert. Das Grundformat jedes Manuskripts ist eine knappe Darstellung der Ereignisse für jedes Jahr, mit der Jahreszahl vorangestellt. Einzige Ausnahme bildet das Manuskript B, in dem nach dem Jahr 652 jedes neue Jahr nur noch mit her eingeleitet wird (altenglisch für hier/zu dieser Zeit/in diesem Jahr).

Die einzelnen Manuskripte decken die Historie wie folgt ab:

Manuskript Entstehungszeit Inhalt
A spätes 9./frühes 10. Jahrhundert, mit Ergänzungen aus dem 10. Jahrhundert Westsächsische genealogische Königslisten bis Alfred, Ereignisse von 60 v. Chr. sowie 1 bis 891, insbesondere Alfreds Krieg mit den Wikingern; spätere Ergänzungen: Regierungszeit von Eduard dem Älteren von Wessex, Annalen aus dem 10. Jahrhundert
B 10. Jahrhundert Ereignisse von 60 v. Chr., 1–977, mit besonders ausführlicher Darstellung der Ereignisse in Mercia wie den Aktivitäten von Æthelflæd von Mercia in den 910er Jahren (auch als Mercian Register oder Annals of Æthelflæd bezeichnet); westsächsische genealogische Listen bis zu Eduard dem Märtyrer
C 11. Jahrhundert Ereignisse von 60 v. Chr., 1–1066, Kopie von B bis etwa 977, Chronik von Æthelred und Knut, negative Darstellung von Godwin von Wessex, Schlacht bei Hastings 1066
D 11. Jahrhundert Ereignisse 1–261, 693–1079, umfangreiches zusätzliches Material über Northumbria und den Norden Englands aus einer verloren gegangenen Quelle, die als Northern Recension bezeichnet wird
E 1121–1154 Ereignisse 60 v. Chr., 1–1154, einschließlich Northern Recension, positive Darstellung von Godwin von Wessex, Fortsetzung bis 1154, einschließlich eines Berichts über die „Anarchie“ unter König Stephan
F ca. 1100 Ereignisse von 60 v. Chr., 1–1058, zweisprachiges Manuskript mit Einträgen in Altenglisch und Latein
G oder A2 ca. 1100? Kopie von A ohne späteres Material
H ungeklärt Fragment, enthält nur Einträge der Jahre 1113 und 1114

Verwendung durch zeitgenössische Historiker und Autoren

Nicht überlieferte Versionen der Angelsächsischen Chronik wurden auch die Grundlage für das Werk angelsächsischer und anglonormannischer Schreiber, die ihre Werke auf Lateinisch verfassten. So verwendete Asser für seine Biografie Alfreds des Großen eine Version der Angelsächsischen Chronik; ferner basieren darauf die Chroniken von Æthelweard in den 980er Jahren, die Chronik von Winchester aus der ersten Hälfte des zwölften Jahrhunderts, die Historien von Wilhelm von Malmesbury und von Heinrich von Huntingdon aus derselben Zeit sowie die sogenannten Annals of St Neots, die vermutlich im zweiten Quartal des zwölften Jahrhunderts in Bury St Edmunds zusammengestellt wurden.

Glaubwürdigkeit

Trotz der Ähnlichkeiten der Manuskripte untereinander widersprechen sie sich in Details. Dies ist auch den Interessen der einzelnen Schreiber geschuldet, die in unterschiedlichen Herrschaftsbereichen angelsächsischer Herrscher angesiedelt waren. So setzen zum Beispiel Manuskript A und B unterschiedliche Schwerpunkte zur Herrschaftszeit von Eduard dem Älteren: Der Fokus von Manuskript A liegt auf den Ereignissen in Wessex, der von B auf Ereignissen in Mercia.

Auch in Darstellungen späterer Ereignisse wie zum Beispiel am Ende der angelsächsischen Periode 1035–1066 findet man bei den Manuskripten C und E auseinanderlaufende und teilweise sich widersprechende Darstellungen der Ereignisse. So scheint E Godwin von Wessex zu favorisieren, während C die Familie von Leofric von Mercia in einem positiven Licht darstellt. Der Historiker Martin J. Ryan weist darauf hin, dass die Angelsächsische Chronik zwar ein zentrales Dokument zur Rekonstruktion der angelsächsischen Zeit bleibt, dass man aber die Chronik weniger als bloße Sammlung von Fakten nehmen soll, sondern sie eher als Dokumentation der Vergangenheitsdarstellung durch unterschiedliche Gruppierungen und Personen zu unterschiedlichen Zeiten und Orten zu betrachten hat.

Bedeutung

Neben der Historia ecclesiastica gentis Anglorum des Beda Venerabilis ist die Angelsächsische Chronik die bedeutendste Quelle für die angelsächsische Periode Englands bis in das 12. Jahrhundert, denn sie liefert sowohl eine umfangreiche Chronologie der Ereignisse als auch einen Eindruck, wie politische Geschichtsschreibung zu dieser Zeit aussah. Die Bedeutung der Angelsächsischen Chronik ist auch deshalb so groß, weil es aus dieser Zeit sonst nur spärliche Quellen gibt. Neben ihrer Bedeutung als Quelle für die Geschichtsforschung ist die Angelsächsische Chronik außerdem eine wichtige Quelle für Sprachhistoriker, da sie Beispiele für frühes und spätes Altenglisch enthält. Insbesondere die Peterborough Chronicle liefert interessante Evidenz für den Übergang vom Altenglischen (im westsächsischen Dialekt) zum Mittelenglischen.

Ferner enthält die Angelsächsische Chronik auch einige literarische Einschübe, mit denen sich die Literaturwissenschaft befasst hat. So ist in Manuskript D als nachträglicher Einschub für das Jahr 1067 ein Gedicht anlässlich der Hochzeit von Malcolm III. und Margareta von Schottland 1070 enthalten. Bedeutend ist auch das Gedicht The Battle of Brunanburh aus dem Eintrag für das Jahr 937, in dem König Æthelstans Sieg in der Schlacht bei Brunanburh über die vereinten Armeen der Wikinger aus dem damals von Norwegern beherrschten Dublin, der Schotten aus dem Königreich Alba und Briten aus dem Königreich Strathclyde besungen wird. Weitere, kürzere Gedichte, die in der Chronik enthalten sind, sind Capture of the Five Boroughs (aus dem Jahr 942), The Coronation of King Edgar (973), The Death of King Edgar (975), The Death of Prince Alfred (1036) und The Death of King Edward the Confessor (1065).

Literatur

Wissenschaftliche Ausgaben (Auswahl)

  • Peter Baker (Hrsg.): MS F (The Anglo-Saxon Chronicle: A Collaborative Edition, Band 8). Cambridge 2000.
  • Janet Bately (Hrsg.): MS A (The Anglo-Saxon Chronicle: A Collaborative Edition, Band 3). Cambridge 1986.
  • Clark, Cecily (Hrsg.): The Peterborough Chronicle, 2. Auflage. Oxford 1970.
  • Conner, Patrick (Hrsg.): The Abingdon Chronicle A.D. 956-1066. Cambridge 1996.
  • Susan Irvine (Hrsg.): MS E (The Anglo-Saxon Chronicle: A Collaborative Edition, Band 7). Cambridge 2004.

Übersetzungen ins moderne Englisch

  • Dorothy Whitelock, David C. Douglas, Susie I. Tucker (Hrsg. und Übersetzung): The Anglo-Saxon Chronicle: A Revised Translation. London 1961.
  • Michael Swanton (Hrsg. und Übersetzung): The Anglo-Saxon Chronicles. Überarbeitete Ausgabe. Routledge, London 2000.

Sekundärliteratur

  • Janet Bately: The Anglo-Saxon Chronicle: Texts and Textual Relationships. Reading 1991.
  • Alice Jorgensen (Hrsg.): Reading the Anglo-Saxon Chronicle. Language, Literature, History. Brepols, Turnhout 2010, ISBN 978-2-503-52394-1.
  • Martin J. Ryan: The Anglo-Saxon Chronicle. In: Nicholas J. Higham, Martin J. Ryan: The Anglo-Saxon World. Yale University Press, New Haven 2013, ISBN 978-0-300-21613-4, S. 271–276.

Weblinks

Commons: Angelsächsische Chronik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Anglo-Saxon Chronicle – Quellen und Volltexte (englisch)
  • Digitalisat des Anglo-Saxon Chronicle A
  • Digitalisat der Anglo-Saxon Chronicles B, C, D & F
  • Digitalisat Anglo-Saxon Chronicle E

Einzelnachweise

  1. Martin J. Ryan: The Anglo-Saxon Chronicle. In: Nicholas J. Higham, Martin J. Ryan: The Anglo-Saxon World. Yale University Press, New Haven/London 2013, ISBN 978-0-300-21613-4, S. 271.
  2. Simon Keynes, Michael Lapidge (Hrsg.): Alfred the Great: Asser’s Life of King Alfred and Other Contemporary Sources. Penguin Classics, London 1983, ISBN 978-0-14-044409-4, S. 276.
  3. Alice Jorgensen: Introduction. In: Alice Jorgensen (Hrsg.): Reading the Anglo-Saxon Chronicle: Language, Literature, History. Brepols, Turnhout, Belgien 2010, ISBN 978-2-503-52394-1, S. 6–7.
  4. Martin J. Ryan: The Anglo-Saxon Chronicle. In: Nicholas J. Higham, Martin J. Ryan: The Anglo-Saxon World. Yale University Press, New Haven 2013, ISBN 978-0-300-21613-4, S. 272–274.
  5. Martin J. Ryan: The Anglo-Saxon Chronicle. In: Nicholas J. Higham, Martin J. Ryan: The Anglo-Saxon World. Yale University Press, New Haven 2013, ISBN 978-0-300-21613-4, S. 274–275.
  6. Simon Keynes, Michael Lapidge (Hrsg.): Alfred the Great: Asser’s Life of King Alfred and Other Contemporary Sources. Penguin Classics, London 1983, ISBN 978-0-14-044409-4, S. 277.
  7. Martin J. Ryan: The Anglo-Saxon Chronicle. In: Nicholas J. Higham, Martin J. Ryan: The Anglo-Saxon World. Yale University Press, New Haven/London 2013, ISBN 978-0-300-21613-4, S. 276.
  8. Alice Jorgensen: Introduction. In: Alice Jorgensen (Hrsg.): Reading the Anglo-Saxon Chronicle: Language, Literature, History. Brepols, Turnhout, Belgien 2010, ISBN 978-2-503-52394-1, S. 1–2.
  9. Thomas A. Bredehoft: Malcolm and Margaret: The Poem in Annal 1067D. In: Alice Jorgensen (Hrsg.): Reading the Anglo-Saxon Chronicle: Language, Literature, History. Brepols, Turnhout, Belgien 2010, ISBN 978-2-503-52394-1, S. 32–48.
  10. Hans Ulrich Seeber: Englische Literaturgeschichte, 5. Auflage. Metzler, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-476-02421-3, S. 8.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 20:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Angelsächsische Chronik, Was ist Angelsächsische Chronik? Was bedeutet Angelsächsische Chronik?

Die Angelsachsische Chronik englisch Anglo Saxon Chronicle ist eine Sammlung von fruhmittelalterlichen Annalen aus dem angelsachsischen England Eine erste Version der Chronik entstand vermutlich in den fruhen 890er Jahren am Hof von Konig Alfred dem Grossen von Wessex Auf der Basis dieses nicht erhaltenen Dokuments entstanden Kopien die an verschiedene Orte Englands gelangten und dort weitergefuhrt wurden Von diesen Kopien sind sieben Manuskripte und ein Fragment heute erhalten Die Eintrage in den Annalen wurden ab dem Ende des 9 Jahrhunderts regelmassig erganzt und in einem Manuskript sogar uber die normannische Eroberung Englands 1066 hinaus fortgesetzt Peterborough Chronicle bis 1154 Unter Verwendung alterer heute meist verlorener Texte wurden auch fruhere Ereignisse bis zuruck in die romische Zeit in die Angelsachsische Chronik hinzugefugt Erste Seite der Peterborough Chronicle Die Angelsachsische Chronik stellt zusammen mit der materialreichen Kirchengeschichte des Beda Venerabilis eine der wichtigsten Geschichtsquellen fur die angelsachsische Periode Englands dar speziell im Hinblick auf die politische Geschichte dieser Zeit Die Chronik ist ebenfalls bedeutend hinsichtlich der Entwicklung der englischen Prosa und eine wichtige Quelle zur Entwicklung der englischen Sprache speziell dem Ubergang vom Altenglischen zum Mittelenglischen Erhaltene ManuskripteBei der Angelsachsischen Chronik handelt es sich nicht um einen einzigen kontinuierlich bearbeiteten Text der in der Hand von einem oder mehreren Schreibern mit klarer Aufteilung der Verantwortung war Vielmehr ist der Terminus Angelsachsische Chronik ein Ausdruck fur eine Reihe von Chroniken die heute in der Form von sieben erhalten gebliebenen Manuskripten und einem Fragment vorliegen die zu unterschiedlichen Zeitpunkten entstanden sind und inhaltlich viele Ubereinstimmungen bieten aber auch in Details und Umfang voneinander abweichen Die erhaltenen Manuskripte werden in der Literatur zur einfacheren Identifizierung mit den Buchstaben A bis H bezeichnet Das alteste Exemplar Corpus Christi MS 173 ist auch unter den Namen Parker Chronicle nach dem ehemaligen Besitzer Matthew Parker oder Winchester Chronicle bekannt Manuskript Heutiger Aufbewahrungsort Vermutete Herkunft des ManuskriptsA MS 173 Parker Chronicle oder Winchester Chronicle Cambridge Parker Library Corpus Christi College Winchester ab 1100 in Christ Church CanterburyB MS Cotton Tiberius A VI Abingdon Chronicle I London British Library Abingdon ab 1100 in Christ Church CanterburyC MS Cotton Tiberius B I Abingdon Chronicle II London British Library Abingdon einzelne Forscher schlagen Christ Church Canterbury vorD MS Cotton Tiberius B IV Worcester Chronicle London British Library Worcester oder YorkE MS Laud Misc 636 Peterborough Chronicle Oxford Bodleian Library PeterboroughF MS Cotton Domitian A VIII Domitian bilingual oder Canterbury Bilingual Epitome London British Library Christ Church CanterburyG oder A2 MS Cotton Otho B XI Kopie des Winchester Chronicle A London British Library WinchesterH MS Cotton Domitian A IX fol 9 London British Library UngeklartEntstehungsgeschichteMan geht in der Forschung davon aus dass alle uberlieferten Manuskripte auf eine Chronik zuruckgehen die in den fruhen 890er Jahren wahrscheinlich am Hof Konig Alfreds des Grossen in Wessex entstand Dieses ursprungliche Dokument das in der Literatur auch als Alfredian Chronicle oder Common Stock bezeichnet wird ist nicht erhalten lasst sich aber aus den uberlieferten Manuskripten A bis H und anderen zeitgenossischen Dokumenten rekonstruieren Unter anderem stutzte sich Assers Biografie Alfreds auf diese nicht erhaltene alteste Fassung der Chronik Man geht davon aus dass der Common Stock die Jahre von etwa 60 v Chr bis 891 abdeckte Nach ihrer Zusammenstellung am Hof Alfreds wurde die ursprunglichen Chronik vermutlich an verschiedene religiose Zentren im heutigen England verschickt und dort abgeschrieben Diesen Kopien wurden wiederum Informationen hinzugefugt teilweise weiteres Material vom Hof in Wessex teilweise Material mit Schwerpunkt auf lokalen Ereignissen des neuen Aufbewahrungsortes InhaltZusammengenommen decken die erhaltenen Manuskripte A bis H der Angelsachsischen Chronik einen Zeitraum von den Britannienfeldzugen Gaius Iulius Caesars in den 50er Jahren v Chr bis zum Tod Konig Stephans und der Thronfolge Heinrichs II im Jahr 1154 ab Nicht alle Manuskripte behandeln jedoch den kompletten Zeitraum so enthalten nur E und H Material aus dem zwolften Jahrhundert Das Grundformat jedes Manuskripts ist eine knappe Darstellung der Ereignisse fur jedes Jahr mit der Jahreszahl vorangestellt Einzige Ausnahme bildet das Manuskript B in dem nach dem Jahr 652 jedes neue Jahr nur noch mit her eingeleitet wird altenglisch fur hier zu dieser Zeit in diesem Jahr Die einzelnen Manuskripte decken die Historie wie folgt ab Manuskript Entstehungszeit InhaltA spates 9 fruhes 10 Jahrhundert mit Erganzungen aus dem 10 Jahrhundert Westsachsische genealogische Konigslisten bis Alfred Ereignisse von 60 v Chr sowie 1 bis 891 insbesondere Alfreds Krieg mit den Wikingern spatere Erganzungen Regierungszeit von Eduard dem Alteren von Wessex Annalen aus dem 10 JahrhundertB 10 Jahrhundert Ereignisse von 60 v Chr 1 977 mit besonders ausfuhrlicher Darstellung der Ereignisse in Mercia wie den Aktivitaten von AEthelflaed von Mercia in den 910er Jahren auch als Mercian Register oder Annals of AEthelflaed bezeichnet westsachsische genealogische Listen bis zu Eduard dem MartyrerC 11 Jahrhundert Ereignisse von 60 v Chr 1 1066 Kopie von B bis etwa 977 Chronik von AEthelred und Knut negative Darstellung von Godwin von Wessex Schlacht bei Hastings 1066D 11 Jahrhundert Ereignisse 1 261 693 1079 umfangreiches zusatzliches Material uber Northumbria und den Norden Englands aus einer verloren gegangenen Quelle die als Northern Recension bezeichnet wirdE 1121 1154 Ereignisse 60 v Chr 1 1154 einschliesslich Northern Recension positive Darstellung von Godwin von Wessex Fortsetzung bis 1154 einschliesslich eines Berichts uber die Anarchie unter Konig StephanF ca 1100 Ereignisse von 60 v Chr 1 1058 zweisprachiges Manuskript mit Eintragen in Altenglisch und LateinG oder A2 ca 1100 Kopie von A ohne spateres MaterialH ungeklart Fragment enthalt nur Eintrage der Jahre 1113 und 1114Verwendung durch zeitgenossische Historiker und AutorenNicht uberlieferte Versionen der Angelsachsischen Chronik wurden auch die Grundlage fur das Werk angelsachsischer und anglonormannischer Schreiber die ihre Werke auf Lateinisch verfassten So verwendete Asser fur seine Biografie Alfreds des Grossen eine Version der Angelsachsischen Chronik ferner basieren darauf die Chroniken von AEthelweard in den 980er Jahren die Chronik von Winchester aus der ersten Halfte des zwolften Jahrhunderts die Historien von Wilhelm von Malmesbury und von Heinrich von Huntingdon aus derselben Zeit sowie die sogenannten Annals of St Neots die vermutlich im zweiten Quartal des zwolften Jahrhunderts in Bury St Edmunds zusammengestellt wurden GlaubwurdigkeitTrotz der Ahnlichkeiten der Manuskripte untereinander widersprechen sie sich in Details Dies ist auch den Interessen der einzelnen Schreiber geschuldet die in unterschiedlichen Herrschaftsbereichen angelsachsischer Herrscher angesiedelt waren So setzen zum Beispiel Manuskript A und B unterschiedliche Schwerpunkte zur Herrschaftszeit von Eduard dem Alteren Der Fokus von Manuskript A liegt auf den Ereignissen in Wessex der von B auf Ereignissen in Mercia Auch in Darstellungen spaterer Ereignisse wie zum Beispiel am Ende der angelsachsischen Periode 1035 1066 findet man bei den Manuskripten C und E auseinanderlaufende und teilweise sich widersprechende Darstellungen der Ereignisse So scheint E Godwin von Wessex zu favorisieren wahrend C die Familie von Leofric von Mercia in einem positiven Licht darstellt Der Historiker Martin J Ryan weist darauf hin dass die Angelsachsische Chronik zwar ein zentrales Dokument zur Rekonstruktion der angelsachsischen Zeit bleibt dass man aber die Chronik weniger als blosse Sammlung von Fakten nehmen soll sondern sie eher als Dokumentation der Vergangenheitsdarstellung durch unterschiedliche Gruppierungen und Personen zu unterschiedlichen Zeiten und Orten zu betrachten hat BedeutungNeben der Historia ecclesiastica gentis Anglorum des Beda Venerabilis ist die Angelsachsische Chronik die bedeutendste Quelle fur die angelsachsische Periode Englands bis in das 12 Jahrhundert denn sie liefert sowohl eine umfangreiche Chronologie der Ereignisse als auch einen Eindruck wie politische Geschichtsschreibung zu dieser Zeit aussah Die Bedeutung der Angelsachsischen Chronik ist auch deshalb so gross weil es aus dieser Zeit sonst nur sparliche Quellen gibt Neben ihrer Bedeutung als Quelle fur die Geschichtsforschung ist die Angelsachsische Chronik ausserdem eine wichtige Quelle fur Sprachhistoriker da sie Beispiele fur fruhes und spates Altenglisch enthalt Insbesondere die Peterborough Chronicle liefert interessante Evidenz fur den Ubergang vom Altenglischen im westsachsischen Dialekt zum Mittelenglischen Ferner enthalt die Angelsachsische Chronik auch einige literarische Einschube mit denen sich die Literaturwissenschaft befasst hat So ist in Manuskript D als nachtraglicher Einschub fur das Jahr 1067 ein Gedicht anlasslich der Hochzeit von Malcolm III und Margareta von Schottland 1070 enthalten Bedeutend ist auch das Gedicht The Battle of Brunanburh aus dem Eintrag fur das Jahr 937 in dem Konig AEthelstans Sieg in der Schlacht bei Brunanburh uber die vereinten Armeen der Wikinger aus dem damals von Norwegern beherrschten Dublin der Schotten aus dem Konigreich Alba und Briten aus dem Konigreich Strathclyde besungen wird Weitere kurzere Gedichte die in der Chronik enthalten sind sind Capture of the Five Boroughs aus dem Jahr 942 The Coronation of King Edgar 973 The Death of King Edgar 975 The Death of Prince Alfred 1036 und The Death of King Edward the Confessor 1065 LiteraturWissenschaftliche Ausgaben Auswahl Peter Baker Hrsg MS F The Anglo Saxon Chronicle A Collaborative Edition Band 8 Cambridge 2000 Janet Bately Hrsg MS A The Anglo Saxon Chronicle A Collaborative Edition Band 3 Cambridge 1986 Clark Cecily Hrsg The Peterborough Chronicle 2 Auflage Oxford 1970 Conner Patrick Hrsg The Abingdon Chronicle A D 956 1066 Cambridge 1996 Susan Irvine Hrsg MS E The Anglo Saxon Chronicle A Collaborative Edition Band 7 Cambridge 2004 Ubersetzungen ins moderne Englisch Dorothy Whitelock David C Douglas Susie I Tucker Hrsg und Ubersetzung The Anglo Saxon Chronicle A Revised Translation London 1961 Michael Swanton Hrsg und Ubersetzung The Anglo Saxon Chronicles Uberarbeitete Ausgabe Routledge London 2000 Sekundarliteratur Janet Bately The Anglo Saxon Chronicle Texts and Textual Relationships Reading 1991 Alice Jorgensen Hrsg Reading the Anglo Saxon Chronicle Language Literature History Brepols Turnhout 2010 ISBN 978 2 503 52394 1 Martin J Ryan The Anglo Saxon Chronicle In Nicholas J Higham Martin J Ryan The Anglo Saxon World Yale University Press New Haven 2013 ISBN 978 0 300 21613 4 S 271 276 WeblinksCommons Angelsachsische Chronik Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikisource Anglo Saxon Chronicle Quellen und Volltexte englisch Digitalisat des Anglo Saxon Chronicle A Digitalisat der Anglo Saxon Chronicles B C D amp F Digitalisat Anglo Saxon Chronicle EEinzelnachweiseMartin J Ryan The Anglo Saxon Chronicle In Nicholas J Higham Martin J Ryan The Anglo Saxon World Yale University Press New Haven London 2013 ISBN 978 0 300 21613 4 S 271 Simon Keynes Michael Lapidge Hrsg Alfred the Great Asser s Life of King Alfred and Other Contemporary Sources Penguin Classics London 1983 ISBN 978 0 14 044409 4 S 276 Alice Jorgensen Introduction In Alice Jorgensen Hrsg Reading the Anglo Saxon Chronicle Language Literature History Brepols Turnhout Belgien 2010 ISBN 978 2 503 52394 1 S 6 7 Martin J Ryan The Anglo Saxon Chronicle In Nicholas J Higham Martin J Ryan The Anglo Saxon World Yale University Press New Haven 2013 ISBN 978 0 300 21613 4 S 272 274 Martin J Ryan The Anglo Saxon Chronicle In Nicholas J Higham Martin J Ryan The Anglo Saxon World Yale University Press New Haven 2013 ISBN 978 0 300 21613 4 S 274 275 Simon Keynes Michael Lapidge Hrsg Alfred the Great Asser s Life of King Alfred and Other Contemporary Sources Penguin Classics London 1983 ISBN 978 0 14 044409 4 S 277 Martin J Ryan The Anglo Saxon Chronicle In Nicholas J Higham Martin J Ryan The Anglo Saxon World Yale University Press New Haven London 2013 ISBN 978 0 300 21613 4 S 276 Alice Jorgensen Introduction In Alice Jorgensen Hrsg Reading the Anglo Saxon Chronicle Language Literature History Brepols Turnhout Belgien 2010 ISBN 978 2 503 52394 1 S 1 2 Thomas A Bredehoft Malcolm and Margaret The Poem in Annal 1067D In Alice Jorgensen Hrsg Reading the Anglo Saxon Chronicle Language Literature History Brepols Turnhout Belgien 2010 ISBN 978 2 503 52394 1 S 32 48 Hans Ulrich Seeber Englische Literaturgeschichte 5 Auflage Metzler Stuttgart 2012 ISBN 978 3 476 02421 3 S 8

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Universität York

  • Juli 15, 2025

    Universität Wittenberg

  • Juli 15, 2025

    Universität Vechta

  • Juli 16, 2025

    Universität Utrecht

  • Juli 15, 2025

    Universität Trier

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.