Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Anneliese Ratzenböck geb Polz 18 Juli 1934 in Oftering ist eine österreichische Journalistin und Autorin Sie schrieb unt

Anneliese Ratzenböck

  • Startseite
  • Anneliese Ratzenböck
Anneliese Ratzenböck
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Anneliese Ratzenböck, geb. Polz (* 18. Juli 1934 in Oftering) ist eine österreichische Journalistin und Autorin. Sie schrieb unter anderem auch unter dem namensverkürzenden Pseudonym Anneliese Röck. Sie ist die Ehefrau des ehemaligen Landeshauptmanns Josef Ratzenböck.

Leben

Sie ist eines von drei Kindern einer Lehrerfamilie und verbrachte ihre Kindheit in verschiedenen Orten Oberösterreichs. Nach dem Besuch der Volksschule in Bruck an der Aschach und der Hauptschule in Peuerbach absolvierte sie ab 1950 in Vöcklabruck die Lehrerinnenbildungsanstalt der Franziskanerinnen von Vöcklabruck und maturierte dort 1954.

Ebenfalls 1954 heiratete sie Josef Ratzenböck. Aus der Ehe stammen zwei Kinder. Bis zur Geburt ihres zweiten Kindes arbeitete sie beim Finanzamt in Linz und ab 1957 widmete sie sich dem Haushalt und der Kindererziehung.

Journalistische und literarische Tätigkeit

In den 1960er-Jahren schrieb sie unter dem Pseudonym Anneliese Röck Kurzgeschichten für die Presse- und Literaturagentur Kalmer in London und bald wurde in den von dieser Agentur belieferten Oberösterreichischen Nachrichten in der Samstagbeilage eine Geschichte abgedruckt. In der Folge schrieb sie für die Zeitung als freie Mitarbeiterin Reisefeuilletons und setzte sich mit Schul-, Erziehungs- und Frauenproblemen auseinander. Ab 1973 war sie ständige Mitarbeiterin und schrieb eine Montagkolumne mit dem Titel Nichts für Männer, später Auch für Männer. Über einige Jahre entstanden auch Beiträge zu den Themen Frau, Beruf, Familie, Haushalt im Frauenfunk von Radio Oberösterreich, der damals von geleitet wurde.

Bei der Veröffentlichung ihrer literarischen Werke arbeitete sie in der Regel mit den in Oberösterreich ansässigen Verlagen zusammen, u. a. mit dem Verlag Wimmer, dem Oberösterreichischen Landesverlag, der Veritas und dem Verlag Ennsthaler.

Soziales Engagement

Ihr soziales Engagement war über lange Zeit mit ihrer Funktion als Landesobfrau der OÖ. Goldhaubenfrauen verknüpft. Sie wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Ab 1976 engagierte sie sich zunächst für das Caritas-Kinderdorf St. Isidor, wirkte an der Gründung einer Linzer Lebenshilfegruppe mit, übernahm den Vorsitz im Kuratorium der MS-Gesellschaft und setzte sich für krebskranke Kinder ein (Kinderkrebshilfe, eigener Kinderkrebshilfefonds der oberösterreichischen Goldhaubenfrauen). Sie unterstützt die Erholungsaktionen für Tschernobylkinder der Caritas und seit 1997 ist sie Obfrau des von ihr initiierten Forums der Freunde der Caritas in Oberösterreich.

Kulturelles Engagement

Anneliese Ratzenböck übernahm im Mai 1976 als Obfrau die Aufgabe, 120 Gruppen von Goldhauben-, Kopftuch- und Hutgruppen mit rund 2000 Mitgliedern in einer Landesorganisation zusammenzufassen. Bei ihrem Ausscheiden aus der Führungsfunktion war die Anzahl der Mitglieder auf rund 18.000 Frauen angewachsen und sie wurde für ihr kulturelles Engagement mit der Kulturmedaille des Landes Oberösterreich ausgezeichnet.

Auszeichnungen

  • 1996 Goldenes Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich
  • 2001 Kulturmedaille des Landes Oberösterreich
  • 2005 Solidaritätspreis der Linzer Kirchenzeitung gemeinsam mit Josef Mayr
  • 2007 Komturkreuz mit dem Stern des Päpstlichen Silvesterordens
  • 2010 Menschenrechtspreis des Landes Oberösterreich

Publikationen

Eigene Publikationen
  • Die Pracht der Tracht. Linz 1979, 1985.
  • Der Christbaum. Linz, 1985.
  • Gang durch den Advent. Linz, 1988, 1989.
  • Nichts für Männer. Steyr, 1995.
  • Auch für Männer. Steyr, 1996.
  • Aufgetischt & angerichtet. Linz 1997.
  • Gedankenreise im Advent. Linz 1998.
Eigene Publikationen gemeinsam mit weiteren Autoren
  • Mit Rudolf Fochler: Lebensbräuche: Familienfeste und Feiern. Linz 1991.
  • Mit Heidelinde Dimt, Andrea Euler und : Entdeckungsreise im Land der Inka. Begleitheft zur Ausstellung Inka-Peru – Indianische Hochkulturen durch Drei Jahrtausende im Schlossmuseum Linz 1991, Linz 1991.
  • Mit Renate Prochazka: Donaunixen und Wassergeister. Linz, 1994.
  • Gemeinsam mit Josef Ratzenböck: Mit herzlichen Grüßen Euer Josef oder Wer glaubt, dass ich nichts zu lachen hatte, irrt. Linz 1996.
  • (Hrsg.): Unser Weihnachten. Linz, 2002.
Unter dem Pseudonym Anneliese Röck
  • Abenteuer vor der Haustür: Drei Kinder entdecken Oberösterreich. Linz 1975.

Literatur

  • Anneliese Ratzenböck – 70 Jahre. In: Kulturbericht Oberösterreich, Jg. 58 (2004), Folge 7, S. 15
  • Maria Pühringer, Alexander Jalkotzy: Anneliese Ratzenböck – 70 Jahre. in: Goldhaube, Kopftuch, Haube und Hut, Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen, Heft 2, S. 2–4, Linz 2004.

Weblinks

  • Literatur von und über Anneliese Ratzenböck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Geschichte, in: Webpräsenz Education Highway (Memento des Originals vom 30. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  2. Anneliese Ratzenböck, Biographie, in: Webpräsenz von Literaturnetz Oberösterreich
  3. Geschichte (Memento vom 12. Mai 2013 im Internet Archive), Webpräsenz der OÖ. Goldhauben-, Kopftuch- und Hutgruppen
  4. Kulturmedaille für Anneliese Ratzenböck, in: Kirchenzeitung im Netz, Diözese Linz, Ausgabe vom 16. Jänner 2001 (Memento vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive)
  5. https://www.kirchenzeitung.at/site/termine/solipreis/preistraeger/preistraeger2005
  6. Päpstliche Auszeichnungen, in: Webpräsenz der Katholischen Kirche in Oberösterreich
  7. Menschenrechtspreis 2010 des Landes Oberösterreich an Anneliese Ratzenböck und Verein migrare, in: Landeskorrespondenz Nr. 261 vom 10. Dezember 2010 auf der Webpräsenz der OÖ. Landesregierung (Memento vom 13. Dezember 2014 im Internet Archive)
Normdaten (Person): GND: 1034948008 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n94057773 | VIAF: 44870341 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ratzenböck, Anneliese
ALTERNATIVNAMEN Polz, Anneliese (Geburtsname); Röck, Anneliese (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG österreichische Journalistin und Autorin
GEBURTSDATUM 18. Juli 1934
GEBURTSORT Oftering

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 12:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Anneliese Ratzenböck, Was ist Anneliese Ratzenböck? Was bedeutet Anneliese Ratzenböck?

Anneliese Ratzenbock geb Polz 18 Juli 1934 in Oftering ist eine osterreichische Journalistin und Autorin Sie schrieb unter anderem auch unter dem namensverkurzenden Pseudonym Anneliese Rock Sie ist die Ehefrau des ehemaligen Landeshauptmanns Josef Ratzenbock LebenSie ist eines von drei Kindern einer Lehrerfamilie und verbrachte ihre Kindheit in verschiedenen Orten Oberosterreichs Nach dem Besuch der Volksschule in Bruck an der Aschach und der Hauptschule in Peuerbach absolvierte sie ab 1950 in Vocklabruck die Lehrerinnenbildungsanstalt der Franziskanerinnen von Vocklabruck und maturierte dort 1954 Ebenfalls 1954 heiratete sie Josef Ratzenbock Aus der Ehe stammen zwei Kinder Bis zur Geburt ihres zweiten Kindes arbeitete sie beim Finanzamt in Linz und ab 1957 widmete sie sich dem Haushalt und der Kindererziehung Journalistische und literarische TatigkeitIn den 1960er Jahren schrieb sie unter dem Pseudonym Anneliese Rock Kurzgeschichten fur die Presse und Literaturagentur Kalmer in London und bald wurde in den von dieser Agentur belieferten Oberosterreichischen Nachrichten in der Samstagbeilage eine Geschichte abgedruckt In der Folge schrieb sie fur die Zeitung als freie Mitarbeiterin Reisefeuilletons und setzte sich mit Schul Erziehungs und Frauenproblemen auseinander Ab 1973 war sie standige Mitarbeiterin und schrieb eine Montagkolumne mit dem Titel Nichts fur Manner spater Auch fur Manner Uber einige Jahre entstanden auch Beitrage zu den Themen Frau Beruf Familie Haushalt im Frauenfunk von Radio Oberosterreich der damals von geleitet wurde Bei der Veroffentlichung ihrer literarischen Werke arbeitete sie in der Regel mit den in Oberosterreich ansassigen Verlagen zusammen u a mit dem Verlag Wimmer dem Oberosterreichischen Landesverlag der Veritas und dem Verlag Ennsthaler Soziales EngagementIhr soziales Engagement war uber lange Zeit mit ihrer Funktion als Landesobfrau der OO Goldhaubenfrauen verknupft Sie wurde dafur mehrfach ausgezeichnet Ab 1976 engagierte sie sich zunachst fur das Caritas Kinderdorf St Isidor wirkte an der Grundung einer Linzer Lebenshilfegruppe mit ubernahm den Vorsitz im Kuratorium der MS Gesellschaft und setzte sich fur krebskranke Kinder ein Kinderkrebshilfe eigener Kinderkrebshilfefonds der oberosterreichischen Goldhaubenfrauen Sie unterstutzt die Erholungsaktionen fur Tschernobylkinder der Caritas und seit 1997 ist sie Obfrau des von ihr initiierten Forums der Freunde der Caritas in Oberosterreich Kulturelles EngagementAnneliese Ratzenbock ubernahm im Mai 1976 als Obfrau die Aufgabe 120 Gruppen von Goldhauben Kopftuch und Hutgruppen mit rund 2000 Mitgliedern in einer Landesorganisation zusammenzufassen Bei ihrem Ausscheiden aus der Fuhrungsfunktion war die Anzahl der Mitglieder auf rund 18 000 Frauen angewachsen und sie wurde fur ihr kulturelles Engagement mit der Kulturmedaille des Landes Oberosterreich ausgezeichnet Auszeichnungen1996 Goldenes Ehrenzeichen des Landes Oberosterreich 2001 Kulturmedaille des Landes Oberosterreich 2005 Solidaritatspreis der Linzer Kirchenzeitung gemeinsam mit Josef Mayr 2007 Komturkreuz mit dem Stern des Papstlichen Silvesterordens 2010 Menschenrechtspreis des Landes OberosterreichPublikationenEigene PublikationenDie Pracht der Tracht Linz 1979 1985 Der Christbaum Linz 1985 Gang durch den Advent Linz 1988 1989 Nichts fur Manner Steyr 1995 Auch fur Manner Steyr 1996 Aufgetischt amp angerichtet Linz 1997 Gedankenreise im Advent Linz 1998 Eigene Publikationen gemeinsam mit weiteren AutorenMit Rudolf Fochler Lebensbrauche Familienfeste und Feiern Linz 1991 Mit Heidelinde Dimt Andrea Euler und Entdeckungsreise im Land der Inka Begleitheft zur Ausstellung Inka Peru Indianische Hochkulturen durch Drei Jahrtausende im Schlossmuseum Linz 1991 Linz 1991 Mit Renate Prochazka Donaunixen und Wassergeister Linz 1994 Gemeinsam mit Josef Ratzenbock Mit herzlichen Grussen Euer Josef oder Wer glaubt dass ich nichts zu lachen hatte irrt Linz 1996 Hrsg Unser Weihnachten Linz 2002 Unter dem Pseudonym Anneliese RockAbenteuer vor der Haustur Drei Kinder entdecken Oberosterreich Linz 1975 LiteraturAnneliese Ratzenbock 70 Jahre In Kulturbericht Oberosterreich Jg 58 2004 Folge 7 S 15 Maria Puhringer Alexander Jalkotzy Anneliese Ratzenbock 70 Jahre in Goldhaube Kopftuch Haube und Hut Mitteilungen fur OO Goldhauben und Kopftuchgruppen Heft 2 S 2 4 Linz 2004 WeblinksLiteratur von und uber Anneliese Ratzenbock im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseGeschichte in Webprasenz Education Highway Memento des Originals vom 30 Dezember 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Anneliese Ratzenbock Biographie in Webprasenz von Literaturnetz Oberosterreich Geschichte Memento vom 12 Mai 2013 im Internet Archive Webprasenz der OO Goldhauben Kopftuch und Hutgruppen Kulturmedaille fur Anneliese Ratzenbock in Kirchenzeitung im Netz Diozese Linz Ausgabe vom 16 Janner 2001 Memento vom 13 Dezember 2013 im Internet Archive https www kirchenzeitung at site termine solipreis preistraeger preistraeger2005 Papstliche Auszeichnungen in Webprasenz der Katholischen Kirche in Oberosterreich Menschenrechtspreis 2010 des Landes Oberosterreich an Anneliese Ratzenbock und Verein migrare in Landeskorrespondenz Nr 261 vom 10 Dezember 2010 auf der Webprasenz der OO Landesregierung Memento vom 13 Dezember 2014 im Internet Archive Normdaten Person GND 1034948008 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n94057773 VIAF 44870341 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ratzenbock AnnelieseALTERNATIVNAMEN Polz Anneliese Geburtsname Rock Anneliese Pseudonym KURZBESCHREIBUNG osterreichische Journalistin und AutorinGEBURTSDATUM 18 Juli 1934GEBURTSORT Oftering

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Mönchengladbach Hbf

  • Juli 18, 2025

    Muhammed Türkmen

  • Juli 18, 2025

    Min Lütten

  • Juli 18, 2025

    Militärische Ehren

  • Juli 18, 2025

    Militärflugplatz Værløse

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.