Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Anton Hänggi 15 Januar 1917 in Nunningen 21 Juni 1994 in Freiburg im Üechtland war römisch katholischer Bischof von Base

Anton Hänggi

  • Startseite
  • Anton Hänggi
Anton Hänggi
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Anton Hänggi (* 15. Januar 1917 in Nunningen; † 21. Juni 1994 in Freiburg im Üechtland) war römisch-katholischer Bischof von Basel.

Leben

Der Bauernsohn studierte im Priesterseminar von Luzern und in Rom, bevor er am 2. Juli 1941 durch Bischof Franziskus von Streng die Priesterweihe empfing. Nach einem Vikariat in Brugg studierte er ab 1944 nochmals an der Universität Freiburg (Schweiz) und wurde dort 1947 zum Doktor der Theologie promoviert. 1954 bis 1956 studierte er in Rom und Trier Liturgiewissenschaft und lehrte dieses Fach ab 1961 im schweizerischen Freiburg als Professor. Er war als theologischer Experte beteiligt am Zweiten Vatikanischen Konzil.

Am 4. Dezember 1967 wurde Anton Hänggi zum Bischof gewählt. Nach der Bestätigung durch Papst Paul VI. spendete ihm sein Vorgänger im Amt, Franziskus von Streng, am 11. Februar 1968 die Bischofsweihe. Bischof Hänggi war von 1976 bis 1977 Vorsitzender der Schweizer Bischofskonferenz (SBK).

Am 21. Juni 1982 trat Anton Hänggi von seinem Amt zurück. 1984 wurde er Ehrendoktor der Universität Basel und 1985 der päpstlichen Universität Sant’Anselmo in Rom.

Literatur

  • Victor Conzemius: Hänggi, Anton. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Ekkart Sauser: HÄNGGI, Anton. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 21, Bautz, Nordhausen 2003, ISBN 3-88309-110-3, Sp. 608–610 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).

Weblinks

  • Eintrag zu Anton Hänggi auf catholic-hierarchy.org
  • Publikationen von und über Anton Hänggi im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
  • Literatur von und über Anton Hänggi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
VorgängerAmtNachfolger
Franziskus von StrengBischof von Basel
1968–1982
Otto Wüst
Präsidenten der Schweizer Bischofskonferenz

Pierre-François de Preux | Étienne Marilley | Carl Johann Greith | Eugène Lachat | Gaspard Mermillod | Adrien Jardinier | Augustin Egger | Johannes Fidelis Battaglia | Jules-Maurice Abbet | Jakob Stammler | Georg Schmid von Grüneck | Aurelio Bacciarini | Viktor Bieler | Angelo Jelmini | Johannes Vonderach | François-Nestor Adam | Anton Hänggi | Pierre Mamie | Otmar Mäder | Henri Schwery | Otmar Mäder | Pierre Mamie | Henri Salina | Amédée Grab | Kurt Koch | Norbert Brunner | Markus Büchel | Charles Morerod | Felix Gmür

Normdaten (Person): GND: 118544500 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n93025759 | VIAF: 40170127 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hänggi, Anton
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Theologe, Bischof in Basel
GEBURTSDATUM 15. Januar 1917
GEBURTSORT Nunningen
STERBEDATUM 21. Juni 1994
STERBEORT Freiburg im Üechtland

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Anton Hänggi, Was ist Anton Hänggi? Was bedeutet Anton Hänggi?

Anton Hanggi 15 Januar 1917 in Nunningen 21 Juni 1994 in Freiburg im Uechtland war romisch katholischer Bischof von Basel LebenDer Bauernsohn studierte im Priesterseminar von Luzern und in Rom bevor er am 2 Juli 1941 durch Bischof Franziskus von Streng die Priesterweihe empfing Nach einem Vikariat in Brugg studierte er ab 1944 nochmals an der Universitat Freiburg Schweiz und wurde dort 1947 zum Doktor der Theologie promoviert 1954 bis 1956 studierte er in Rom und Trier Liturgiewissenschaft und lehrte dieses Fach ab 1961 im schweizerischen Freiburg als Professor Er war als theologischer Experte beteiligt am Zweiten Vatikanischen Konzil Am 4 Dezember 1967 wurde Anton Hanggi zum Bischof gewahlt Nach der Bestatigung durch Papst Paul VI spendete ihm sein Vorganger im Amt Franziskus von Streng am 11 Februar 1968 die Bischofsweihe Bischof Hanggi war von 1976 bis 1977 Vorsitzender der Schweizer Bischofskonferenz SBK Am 21 Juni 1982 trat Anton Hanggi von seinem Amt zuruck 1984 wurde er Ehrendoktor der Universitat Basel und 1985 der papstlichen Universitat Sant Anselmo in Rom LiteraturVictor Conzemius Hanggi Anton In Historisches Lexikon der Schweiz Ekkart Sauser HANGGI Anton In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 21 Bautz Nordhausen 2003 ISBN 3 88309 110 3 Sp 608 610 Artikel Artikelanfang im Internet Archive WeblinksEintrag zu Anton Hanggi auf catholic hierarchy org Publikationen von und uber Anton Hanggi im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek Literatur von und uber Anton Hanggi im Katalog der Deutschen NationalbibliothekVorgangerAmtNachfolgerFranziskus von StrengBischof von Basel 1968 1982Otto WustPrasidenten der Schweizer Bischofskonferenz Pierre Francois de Preux Etienne Marilley Carl Johann Greith Eugene Lachat Gaspard Mermillod Adrien Jardinier Augustin Egger Johannes Fidelis Battaglia Jules Maurice Abbet Jakob Stammler Georg Schmid von Gruneck Aurelio Bacciarini Viktor Bieler Angelo Jelmini Johannes Vonderach Francois Nestor Adam Anton Hanggi Pierre Mamie Otmar Mader Henri Schwery Otmar Mader Pierre Mamie Henri Salina Amedee Grab Kurt Koch Norbert Brunner Markus Buchel Charles Morerod Felix Gmur Normdaten Person GND 118544500 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n93025759 VIAF 40170127 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hanggi AntonKURZBESCHREIBUNG Schweizer Theologe Bischof in BaselGEBURTSDATUM 15 Januar 1917GEBURTSORT NunningenSTERBEDATUM 21 Juni 1994STERBEORT Freiburg im Uechtland

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Gerlinde Kämmerer

  • Juli 17, 2025

    Gerlos Straße

  • Juli 18, 2025

    Gerlos Alpenstraße

  • Juli 18, 2025

    Gerolf Annemüller

  • Juli 17, 2025

    Gerold Blümle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.