Der Arabische Strauß Struthio camelus syriacus war eine der fünf Unterarten des Straußes Er lebte in den Steppen und Wüs
Arabischer Strauß

Der Arabische Strauß (Struthio camelus syriacus) war eine der fünf Unterarten des Straußes. Er lebte in den Steppen- und Wüstengebieten Arabiens. Der Arabische Strauß wurde Mitte des 20. Jahrhunderts durch übermäßige Bejagung ausgerottet.
Arabischer Strauß | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Struthio camelus syriacus | ||||||||||||
Rothschild, 1919 |
Merkmale, Systematik
Die Unterarten des Straußes sind nur im männlichen Geschlecht unterscheidbar. Vor allem nach der Färbung des Halses lassen sie sich in zwei Verwandtschaftsgruppen einteilen, diejenigen mit blauer und die mit roter Halsfarbe. Gemeinsam mit dem Nordafrikanischen Strauß Struthio camelus camelus bildete der Arabische Strauß die rothalsige Verwandtschaftsgruppe. Die enge Verwandtschaft der beiden Unterarten wurde durch Sequenzanalysen der mitochondrialen DNA (aus Museumsmaterial) bestätigt. Die Arabischen und Nordafrikanischen Strauße bildeten dabei eine nicht gegeneinander differenzierte gemeinsame Gruppe aus. Beide Unterarten standen vermutlich im Bereich der Sinai-Halbinsel in Kontakt miteinander.
Morphologisch war der Arabische Strauß der nordafrikanischen Unterart sehr ähnlich. Wie dieser sind Hals und Beine des Männchens rötlich gefärbt und auf dem Kopf ist eine nackte, aber nicht verhornte Kopfplatte ausgebildet. Unterschieden wird er durch geringere Körpergröße, schmaleren Schnabel sowie merklich kürzeren Fuß und Schwanz.
Verbreitung
Die Unterart ist von der Arabischen Halbinsel bekannt. Zuordnung und Status von in antiken Texten und zum Teil in Ausgrabungsmaterial aus weiteren Teilen Asiens möglicherweise früher vorhandenen Straußen, die ggf. bereits in der Antike ausgestorben wären, werden nicht angegeben. Das Vorkommen in Arabien ist aus antiken und arabischen Texten, aus Reisebeschreibungen europäischer Forschungsreisender, aus Funden (vor allem von Eiern und Eierschalen) und aus bildlichen Darstellungen bestens bezeugt, der Strauß soll demnach in Arabien sogar recht häufig gewesen sein. Die Verbreitung reichte im Westen bis zur Sinai-Halbinsel, im Osten bis zum Euphrattal und zum Persischen Golf, im Norden etwa bis Damaskus und Bagdad. Im Süden ist vermutlich die ganze Halbinsel einschließlich des Jemen besiedelt gewesen. Strauße sind auf neolithischen Tonscherben lokaler bemalter Gefäße aus und an der Küste des Persischen Golfs aus dem 2. Jahrtausend vor Christus abgebildet. Straußeneier sollen im Mittelalter zu den beliebtesten Andenken von der islamischen Pilgerfahrt gehört haben und wurden von hier aus in zahlreiche Moscheen ausgeführt.
Bejagung und Aussterben
Der Hauptgrund des Aussterbens war die starke Bejagung des Vogels. Vor der Verbreitung motorisierter Fahrzeuge und moderner Präzisionsfeuerwaffen war die Jagd auf Strauße zu Pferd extrem schwierig und anspruchsvoll, so dass selbst spezialisierte Jäger kaum zwei oder drei Tiere im Jahr erbeutet haben sollen. Da die Fluchtgeschwindigkeit ihr einziger Schutz war, wurden sie offensichtlich nach Einführung von Motorfahrzeugen rasch ausgerottet. Die südlichen Populationen verschwanden ca. 1920 bis 1930 aus ihrem letzten Rückzugsgebiet an der saudisch-jemenitischen Grenze. Die nördlichen Populationen sind vermutlich bald nach 1940 ausgerottet worden. Die letzten Angaben aus Syrien stammen von 1931, aus dem nördlichen Saudi-Arabien vor 1945. Ein letztes Exemplar soll 1966 bei einer Flut in Jordanien tot aufgefunden worden sein.
Ansiedlungsprojekte
Verschiedene Initiativen bemühen sich um eine Wiederansiedlung von Straußen im arabischen Raum. Da der Arabische Strauß ausgestorben ist, soll dafür die nahe verwandte nordafrikanische Unterart Struthio camelus camelus eingesetzt werden. Dies ist unter anderem deswegen schwierig, weil auch dieser vom Aussterben bedroht ist. Die Population im saudi-arabischen Mahazat-as-Sayd-Schutzgebiet soll inzwischen 125 bis 150 Tiere umfassen, ist aber in Dürreperioden immer wieder bedroht. Einige Tiere werden auch halbwild in Chai Bar Jotvata im Wadi Araba in Israel gehalten.
Weblinks
Einzelnachweise
- Joshua M. Miller, Sara Hallager, Steven L. Monfort, John Newby, Kelley Bishop, Scott A. Tidmus, Peter Black, Bill Houston, Conrad A. Matthee, Robert C. Fleischer (2011): Phylogeographic analysis of nuclear and mtDNA supports subspecies designations in the ostrich (Struthio camelus). Conservation Genetics 12: 423–431. doi:10.1007/s10592-010-0149-x
- Lord Rothschild (Lionel Walter Rothschild, 2. Baron Rothschild) (1919): (The two-hundred-and-fortieth Meeting of the Club: Lord Rothschild described a new subspecies of Ostrich). Bulletin of the British Ornithologists Club 39: 81-83.
- D.T. Potts (2001): Ostrich distribution and exploitation in the Arabian peninsula. Antiquity 75: 182–190.
- Michael Jennings (1992): Wildlife and Conservation in eastern Jemen. Tribulus 2 (2): 34–36.
- C. Roots (2006): Flightless Birds, Series: Greenwood Guides to the Animal World. Greenwood Press, Westport, Connecticut London, p. 248., zit. nach R. G. Cooper, Kh. M. A. Mahrose, J. O. Horbańczuk, R. Villegas-Vizcaíno, S. Kennou Sebei, A. E. Faki Mohammed (2009): The wild ostrich (Struthio camelus): a review. Tropical Animal Health and Production 41: 1669–1678. doi:10.1007/s11250-009-9364-1. p.1670.
- Terence J. Robinson & Conrad A. Matthee (1999): Molecular genetic relationships of the extinct ostrich, Struthio camelus syriacus: consequences for ostrich introductions into Saudi Arabia. Animal Conservation Volume 2. Issue 3: 165–171
- Philip J. Seddon & Pritpal S. Soorae (2001): Guidelines for Subspecific Substitutions in Wildlife Restoration Projects. Conservation Biology 13 (1): 177–184 doi:10.1046/j.1523-1739.1999.97414.x
- M. Zafar-ul Islam, Khairi Ismail, Ahmed Boug (2008): Re-introduction of the Red-necked Ostrich, Struthio camelus camelus, in Mahazat as-Sayd Protected Area in central Saudi Arabia. Zoology in the Middle East 44: 31–40.
- J. Sales: Current conservation status of Ratites html ( vom 1. November 2012 im Internet Archive)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Arabischer Strauß, Was ist Arabischer Strauß? Was bedeutet Arabischer Strauß?
Der Arabische Strauss Struthio camelus syriacus war eine der funf Unterarten des Strausses Er lebte in den Steppen und Wustengebieten Arabiens Der Arabische Strauss wurde Mitte des 20 Jahrhunderts durch ubermassige Bejagung ausgerottet Arabischer StraussSystematikKlasse Vogel Aves Ordnung StruthioniformesFamilie Strausse Struthionidae Gattung Strausse Struthio Art Afrikanischer Strauss Struthio camelus Unterart Arabischer StraussWissenschaftlicher NameStruthio camelus syriacusRothschild 1919Darstellung eines Strausses syrische Buchmalerei um 1335 aus dem Buch der Tiere des al DschahizEin Leopard greift einen Strauss an romisches Mosaik in DamaskusMerkmale SystematikDie Unterarten des Strausses sind nur im mannlichen Geschlecht unterscheidbar Vor allem nach der Farbung des Halses lassen sie sich in zwei Verwandtschaftsgruppen einteilen diejenigen mit blauer und die mit roter Halsfarbe Gemeinsam mit dem Nordafrikanischen Strauss Struthio camelus camelus bildete der Arabische Strauss die rothalsige Verwandtschaftsgruppe Die enge Verwandtschaft der beiden Unterarten wurde durch Sequenzanalysen der mitochondrialen DNA aus Museumsmaterial bestatigt Die Arabischen und Nordafrikanischen Strausse bildeten dabei eine nicht gegeneinander differenzierte gemeinsame Gruppe aus Beide Unterarten standen vermutlich im Bereich der Sinai Halbinsel in Kontakt miteinander Morphologisch war der Arabische Strauss der nordafrikanischen Unterart sehr ahnlich Wie dieser sind Hals und Beine des Mannchens rotlich gefarbt und auf dem Kopf ist eine nackte aber nicht verhornte Kopfplatte ausgebildet Unterschieden wird er durch geringere Korpergrosse schmaleren Schnabel sowie merklich kurzeren Fuss und Schwanz VerbreitungDie Unterart ist von der Arabischen Halbinsel bekannt Zuordnung und Status von in antiken Texten und zum Teil in Ausgrabungsmaterial aus weiteren Teilen Asiens moglicherweise fruher vorhandenen Straussen die ggf bereits in der Antike ausgestorben waren werden nicht angegeben Das Vorkommen in Arabien ist aus antiken und arabischen Texten aus Reisebeschreibungen europaischer Forschungsreisender aus Funden vor allem von Eiern und Eierschalen und aus bildlichen Darstellungen bestens bezeugt der Strauss soll demnach in Arabien sogar recht haufig gewesen sein Die Verbreitung reichte im Westen bis zur Sinai Halbinsel im Osten bis zum Euphrattal und zum Persischen Golf im Norden etwa bis Damaskus und Bagdad Im Suden ist vermutlich die ganze Halbinsel einschliesslich des Jemen besiedelt gewesen Strausse sind auf neolithischen Tonscherben lokaler bemalter Gefasse aus und an der Kuste des Persischen Golfs aus dem 2 Jahrtausend vor Christus abgebildet Strausseneier sollen im Mittelalter zu den beliebtesten Andenken von der islamischen Pilgerfahrt gehort haben und wurden von hier aus in zahlreiche Moscheen ausgefuhrt Stich einer Straussenjagd in Palastina von 1877Bejagung und AussterbenDer Hauptgrund des Aussterbens war die starke Bejagung des Vogels Vor der Verbreitung motorisierter Fahrzeuge und moderner Prazisionsfeuerwaffen war die Jagd auf Strausse zu Pferd extrem schwierig und anspruchsvoll so dass selbst spezialisierte Jager kaum zwei oder drei Tiere im Jahr erbeutet haben sollen Da die Fluchtgeschwindigkeit ihr einziger Schutz war wurden sie offensichtlich nach Einfuhrung von Motorfahrzeugen rasch ausgerottet Die sudlichen Populationen verschwanden ca 1920 bis 1930 aus ihrem letzten Ruckzugsgebiet an der saudisch jemenitischen Grenze Die nordlichen Populationen sind vermutlich bald nach 1940 ausgerottet worden Die letzten Angaben aus Syrien stammen von 1931 aus dem nordlichen Saudi Arabien vor 1945 Ein letztes Exemplar soll 1966 bei einer Flut in Jordanien tot aufgefunden worden sein AnsiedlungsprojekteVerschiedene Initiativen bemuhen sich um eine Wiederansiedlung von Straussen im arabischen Raum Da der Arabische Strauss ausgestorben ist soll dafur die nahe verwandte nordafrikanische Unterart Struthio camelus camelus eingesetzt werden Dies ist unter anderem deswegen schwierig weil auch dieser vom Aussterben bedroht ist Die Population im saudi arabischen Mahazat as Sayd Schutzgebiet soll inzwischen 125 bis 150 Tiere umfassen ist aber in Durreperioden immer wieder bedroht Einige Tiere werden auch halbwild in Chai Bar Jotvata im Wadi Araba in Israel gehalten WeblinksCommons Arabischer Strauss Struthio camelus syriacus Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseJoshua M Miller Sara Hallager Steven L Monfort John Newby Kelley Bishop Scott A Tidmus Peter Black Bill Houston Conrad A Matthee Robert C Fleischer 2011 Phylogeographic analysis of nuclear and mtDNA supports subspecies designations in the ostrich Struthio camelus Conservation Genetics 12 423 431 doi 10 1007 s10592 010 0149 x Lord Rothschild Lionel Walter Rothschild 2 Baron Rothschild 1919 The two hundred and fortieth Meeting of the Club Lord Rothschild described a new subspecies of Ostrich Bulletin of the British Ornithologists Club 39 81 83 D T Potts 2001 Ostrich distribution and exploitation in the Arabian peninsula Antiquity 75 182 190 Michael Jennings 1992 Wildlife and Conservation in eastern Jemen Tribulus 2 2 34 36 C Roots 2006 Flightless Birds Series Greenwood Guides to the Animal World Greenwood Press Westport Connecticut London p 248 zit nach R G Cooper Kh M A Mahrose J O Horbanczuk R Villegas Vizcaino S Kennou Sebei A E Faki Mohammed 2009 The wild ostrich Struthio camelus a review Tropical Animal Health and Production 41 1669 1678 doi 10 1007 s11250 009 9364 1 p 1670 Terence J Robinson amp Conrad A Matthee 1999 Molecular genetic relationships of the extinct ostrich Struthio camelus syriacus consequences for ostrich introductions into Saudi Arabia Animal Conservation Volume 2 Issue 3 165 171 Philip J Seddon amp Pritpal S Soorae 2001 Guidelines for Subspecific Substitutions in Wildlife Restoration Projects Conservation Biology 13 1 177 184 doi 10 1046 j 1523 1739 1999 97414 x M Zafar ul Islam Khairi Ismail Ahmed Boug 2008 Re introduction of the Red necked Ostrich Struthio camelus camelus in Mahazat as Sayd Protected Area in central Saudi Arabia Zoology in the Middle East 44 31 40 J Sales Current conservation status of Ratites html Memento vom 1 November 2012 im Internet Archive