Die Araukariengewächse Araucariaceae sind eine sehr alte Pflanzenfamilie innerhalb der Koniferen Coniferopsida Sie besit
Araukariengewächse

Die Araukariengewächse (Araucariaceae) sind eine sehr alte Pflanzenfamilie innerhalb der Koniferen (Coniferopsida). Sie besitzen ein disjunktes Areal auf der Südhalbkugel.
Araukariengewächse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chilenische Araukarie (Araucaria araucana) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Araucariaceae | ||||||||||||
Henkel & W.Hochst. |
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Araukariengewächse sind immergrüne Bäume. Die schmalen oder breiten Laubblätter sind oft parallelnervig. Die Sämlinge besitzen vier Keimblätter (Kotyledonen), aber oft sind je zwei miteinander verwachsen.
Generative Merkmale
Sie sind einhäusig (monözisch) oder zweihäusig (diözisch) getrenntgeschlechtig. Die männlichen Zapfen sind relativ groß, zylindrisch, mit vielen Sporophyllen. Die Pollenkörner sind ungeflügelt. Die Pollen der Araucariaceae bestehen aus bis zu 40 vegetativen Zellen, anstatt wie sonst aus zwei (restliche Koniferen Coniferales), vier (bei Kieferngewächsen Pinaceae) oder zehn (bei Steineibengewächsen Podocarpaceae). Die aufrecht stehenden, weiblichen Zapfen sind relativ groß, eiförmig bis fast kugelig, enthalten Milchsaft und benötigen etwa 2 Jahre zum Reifen. Die Samenschuppen besitzen nur einen Samen.
Alle Araucariaceae haben dieselbe Chromosomenzahl 2n = 26.
Verbreitung
Im Jura und der Kreidezeit waren Araukariengewächse (Araucariaceae) weltweit, genauer gesagt auf dem Gondwana-Kontinent verbreitet.
Nach dem Auseinanderdriften der Kontinente weist die Familie heute ein disjunktes Areal auf. Auf der Nordhalbkugel sowie in Afrika sind alle Arten der Familie ausgestorben. Auf der Südhalbkugel haben Vertreter der Familie heute ihre natürliche Verbreitung auf Neukaledonien, Neuseeland und Australien sowie in Malaysia und Südamerika. Neukaledonien weist mit insgesamt 18 Arten eine besonders hohe Artendichte auf. 13 Arten sind auf Neukaledonien endemisch.
Systematik
Die Familie Araucariaceae wurde 1865 durch Johann Baptist Henkel und Wilhelm Christian Hochstetter in Synopsis der Nädelhölzer, 1865 aufgestellt.Typusgattung ist Araucaria Juss.
Zur Familie Araucariaceae gehören nur drei Gattungen mit insgesamt 41 Arten:
- Kauri-Bäume (Agathis Salisb.): Es gibt 17 bis 21 Arten.
- Araukarien (Araucaria Juss.): Seit 2017 gibt es etwa 20 Arten.
- Wollemia W.G.Jones, K.D.Hill & J.M.Allen: Es gibt nur eine Art:
- Wollemie (Wollemia nobilis W.G.Jones, K.D.Hill & J.M.Allen): Sie wächst im gemäßigten Regenwald im australischen New South Wales. Von dieser Art sind nur etwa 100 wild wachsende Exemplare bekannt, sie ist also eine stark vom Aussterben bedrohte Art.
Verwendung
Einige Arten wie etwa die Chilenische Araukarie werden als Parkbäume weltweit verwendet. Die Brasilianische Araukarie hat dagegen als Nutzholz Bedeutung. Sie wird beispielsweise im Instrumentenbau vor allem für preisgünstige E-Bässe und -Gitarren eingesetzt. Die Zimmertanne (Araucaria heterophylla) ist eine der bekanntesten Arten aus dieser Familie. Sie wird auch als Zimmerpflanze verwendet.
Literatur
- Colin Tudge: The secret life of trees. Penguin books, London 2006, ISBN 978-0-14-101293-3.
- Hiroaki Setoguchi, Takeshi Asakawa Osawa, Jeanchristophe Pintaud, Tanguy Jaffre, Jean-Marie Veillon: Phylogenetic Relationships within Araucariaceae based on RBCL Gene Sequences. In: American Journal of Botany. Band 85, Nr. 11, 1998, S. 1507–1516 (amjbot.org [PDF; 200 kB]).
- H. Nimsch: Araucaria – Alle Arten der Gattung in Bild und Text, Verlag Kessel, Remagen 2011. Titelbild Araucaria-Buch, Inhaltsverzeichnis (PDF; 32 kB)
- Datenblatt Araucariaceae bei conifers.org - The Gymnosperm Database, 2019. (Abschnitt Systematik)
Einzelnachweise
- B. J. M. Zonneveld: Genome sizes of all 19 Araucaria species are correlated with their geographical distribution. In: Plant Systematics and Evolution. Band 298, 2012, S. 1249–1255, doi:10.1007/s00606-012-0631-7.
- Tudge 2006, S. 103
- Datenblatt Araucariaceae bei conifers.org - The Gymnosperm Database, 2019.
- Araucariaceae bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis
Weblinks
- Wayne P. Armstrong: The Araucaria Family: Araucariaceae. In: Wayne's Word. Abgerufen am 12. Juli 2020 (englisch, Informationen zu Araukarien.).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Araukariengewächse, Was ist Araukariengewächse? Was bedeutet Araukariengewächse?
Die Araukariengewachse Araucariaceae sind eine sehr alte Pflanzenfamilie innerhalb der Koniferen Coniferopsida Sie besitzen ein disjunktes Areal auf der Sudhalbkugel AraukariengewachseChilenische Araukarie Araucaria araucana SystematikReich Pflanzen Plantae Abteilung Gefasspflanzen Tracheophyta Unterabteilung Samenpflanzen Spermatophytina Klasse ConiferopsidaOrdnung Koniferen Coniferales Familie AraukariengewachseWissenschaftlicher NameAraucariaceaeHenkel amp W Hochst BeschreibungIllustration von Araucaria cunninghamiiKauri Baum Agathis australis im Waipoua Wald auf der Nordinsel von NeuseelandWollemie Wollemia nobilis Vegetative Merkmale Die Araukariengewachse sind immergrune Baume Die schmalen oder breiten Laubblatter sind oft parallelnervig Die Samlinge besitzen vier Keimblatter Kotyledonen aber oft sind je zwei miteinander verwachsen Generative Merkmale Sie sind einhausig monozisch oder zweihausig diozisch getrenntgeschlechtig Die mannlichen Zapfen sind relativ gross zylindrisch mit vielen Sporophyllen Die Pollenkorner sind ungeflugelt Die Pollen der Araucariaceae bestehen aus bis zu 40 vegetativen Zellen anstatt wie sonst aus zwei restliche Koniferen Coniferales vier bei Kieferngewachsen Pinaceae oder zehn bei Steineibengewachsen Podocarpaceae Die aufrecht stehenden weiblichen Zapfen sind relativ gross eiformig bis fast kugelig enthalten Milchsaft und benotigen etwa 2 Jahre zum Reifen Die Samenschuppen besitzen nur einen Samen Alle Araucariaceae haben dieselbe Chromosomenzahl 2n 26 VerbreitungIm Jura und der Kreidezeit waren Araukariengewachse Araucariaceae weltweit genauer gesagt auf dem Gondwana Kontinent verbreitet Nach dem Auseinanderdriften der Kontinente weist die Familie heute ein disjunktes Areal auf Auf der Nordhalbkugel sowie in Afrika sind alle Arten der Familie ausgestorben Auf der Sudhalbkugel haben Vertreter der Familie heute ihre naturliche Verbreitung auf Neukaledonien Neuseeland und Australien sowie in Malaysia und Sudamerika Neukaledonien weist mit insgesamt 18 Arten eine besonders hohe Artendichte auf 13 Arten sind auf Neukaledonien endemisch SystematikDie Familie Araucariaceae wurde 1865 durch Johann Baptist Henkel und Wilhelm Christian Hochstetter in Synopsis der Nadelholzer 1865 aufgestellt Typusgattung ist Araucaria Juss Zur Familie Araucariaceae gehoren nur drei Gattungen mit insgesamt 41 Arten Kauri Baume Agathis Salisb Es gibt 17 bis 21 Arten Araukarien Araucaria Juss Seit 2017 gibt es etwa 20 Arten Wollemia W G Jones K D Hill amp J M Allen Es gibt nur eine Art Wollemie Wollemia nobilis W G Jones K D Hill amp J M Allen Sie wachst im gemassigten Regenwald im australischen New South Wales Von dieser Art sind nur etwa 100 wild wachsende Exemplare bekannt sie ist also eine stark vom Aussterben bedrohte Art VerwendungEinige Arten wie etwa die Chilenische Araukarie werden als Parkbaume weltweit verwendet Die Brasilianische Araukarie hat dagegen als Nutzholz Bedeutung Sie wird beispielsweise im Instrumentenbau vor allem fur preisgunstige E Basse und Gitarren eingesetzt Die Zimmertanne Araucaria heterophylla ist eine der bekanntesten Arten aus dieser Familie Sie wird auch als Zimmerpflanze verwendet LiteraturColin Tudge The secret life of trees Penguin books London 2006 ISBN 978 0 14 101293 3 Hiroaki Setoguchi Takeshi Asakawa Osawa Jeanchristophe Pintaud Tanguy Jaffre Jean Marie Veillon Phylogenetic Relationships within Araucariaceae based on RBCL Gene Sequences In American Journal of Botany Band 85 Nr 11 1998 S 1507 1516 amjbot org PDF 200 kB H Nimsch Araucaria Alle Arten der Gattung in Bild und Text Verlag Kessel Remagen 2011 Titelbild Araucaria Buch Inhaltsverzeichnis PDF 32 kB Datenblatt Araucariaceae bei conifers org The Gymnosperm Database 2019 Abschnitt Systematik Einzelnachweise B J M Zonneveld Genome sizes of all 19 Araucaria species are correlated with their geographical distribution In Plant Systematics and Evolution Band 298 2012 S 1249 1255 doi 10 1007 s00606 012 0631 7 Tudge 2006 S 103 Datenblatt Araucariaceae bei conifers org The Gymnosperm Database 2019 Araucariaceae bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St LouisWeblinksWayne P Armstrong The Araucaria Family Araucariaceae In Wayne s Word Abgerufen am 12 Juli 2020 englisch Informationen zu Araukarien Commons Araucariaceae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Normdaten Sachbegriff GND 4283368 1 GND Explorer lobid OGND AKS