Das deutsche Arbeitsförderungsgesetz AFG mit vollem Titel Gesetz über die Leistungen und Aufgaben zur Beschäftigungssich
Arbeitsförderungsgesetz

Das deutsche Arbeitsförderungsgesetz (AFG) – mit vollem Titel „Gesetz über die Leistungen und Aufgaben zur Beschäftigungssicherung und zur Förderung des Wirtschaftswachstums“ – löste 1969 das Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung aus dem Jahr 1927 ab und war bis zum 31. Dezember 1997 Grundlage des Arbeitsförderungsrechts. Durch das Arbeitsförderungs-Reformgesetz (AFRG) wurde das Arbeitsförderungsrecht zum 1. Januar 1998 als Drittes Buch (SGB III) in das Sozialgesetzbuch eingeordnet. Mit dem Inkrafttreten des SGB III wurde gleichzeitig das alte AFG außer Kraft gesetzt.
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Arbeitsförderungsgesetz |
Abkürzung: | AFG |
Art: | Bundesgesetz |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Rechtsmaterie: | Sozialrecht |
Fundstellennachweis: | 810-1 |
Erlassen am: | 25. Juni 1969 (BGBl. I S. 582) |
Inkrafttreten am: | 1. Juli 1969 |
Letzte Änderung durch: | Art. 30 G vom 20. Dezember 1996 (BGBl. I S. 2049, 2080) |
Inkrafttreten der letzten Änderung: | 28. Dezember 1996 (Art. 32 Abs. 1 G vom 20. Dezember 1996) |
Außerkrafttreten: | 1. Januar 1998 (Art. 82 Abs. 1 G vom 24. März 1997, BGBl. I S. 594, 720) |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
1986 stand die Änderung des § 116 AFG (heute § 160 SGB III) im Mittelpunkt einer politischen Debatte bezüglich der Zahlung von Arbeitslosengeld bei Schwerpunktstreiks:
Siehe auch
- Bundesanstalt für Arbeit
- Sozialrecht (Deutschland)
Literatur
- Jürgen Kühl: Das Arbeitsförderungsgesetz (AFG) von 1969. In: Sonderdruck aus: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 15. Jahrgang. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 1982 .
Weblinks
- SGB III
- AFG
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Arbeitsförderungsgesetz, Was ist Arbeitsförderungsgesetz? Was bedeutet Arbeitsförderungsgesetz?
Das deutsche Arbeitsforderungsgesetz AFG mit vollem Titel Gesetz uber die Leistungen und Aufgaben zur Beschaftigungssicherung und zur Forderung des Wirtschaftswachstums loste 1969 das Gesetz uber Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung aus dem Jahr 1927 ab und war bis zum 31 Dezember 1997 Grundlage des Arbeitsforderungsrechts Durch das Arbeitsforderungs Reformgesetz AFRG wurde das Arbeitsforderungsrecht zum 1 Januar 1998 als Drittes Buch SGB III in das Sozialgesetzbuch eingeordnet Mit dem Inkrafttreten des SGB III wurde gleichzeitig das alte AFG ausser Kraft gesetzt BasisdatenTitel ArbeitsforderungsgesetzAbkurzung AFGArt BundesgesetzGeltungsbereich Bundesrepublik DeutschlandRechtsmaterie SozialrechtFundstellennachweis 810 1Erlassen am 25 Juni 1969 BGBl I S 582 Inkrafttreten am 1 Juli 1969Letzte Anderung durch Art 30 G vom 20 Dezember 1996 BGBl I S 2049 2080 Inkrafttreten der letzten Anderung 28 Dezember 1996 Art 32 Abs 1 G vom 20 Dezember 1996 Ausserkrafttreten 1 Januar 1998 Art 82 Abs 1 G vom 24 Marz 1997 BGBl I S 594 720 Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten 1986 stand die Anderung des 116 AFG heute 160 SGB III im Mittelpunkt einer politischen Debatte bezuglich der Zahlung von Arbeitslosengeld bei Schwerpunktstreiks Hauptartikel AussperrungSiehe auchBundesanstalt fur Arbeit Sozialrecht Deutschland LiteraturJurgen Kuhl Das Arbeitsforderungsgesetz AFG von 1969 In Sonderdruck aus Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt und Berufsforschung 15 Jahrgang Institut fur Arbeitsmarkt und Berufsforschung 1982 abgerufen am 25 Juli 2021 WeblinksSGB III AFGBitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Normdaten Werk GND 4120920 5 GND Explorer lobid OGND AKS