Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Arnulf Lüchinger 22 Februar 1941 in St Gallen ist ein schweizerisch niederländischer Architekt Autor und Herausgeber von

Arnulf Lüchinger

  • Startseite
  • Arnulf Lüchinger
Arnulf Lüchinger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Arnulf Lüchinger (* 22. Februar 1941 in St. Gallen) ist ein schweizerisch-niederländischer Architekt, Autor und Herausgeber von Architekturpublikationen. Er hat den Strukturalismus in der Architektur als neue Strömung erkannt und international lanciert. Seit 1970 wohnt er mit seiner Familie in Den Haag.

Leben

Architekturausbildung

Arnulf Lüchinger besuchte die Abend-Fachhochschule St. Gallen von 1964 bis 1968 und war unter anderem an der Innen-Restaurierung der Barockkathedrale St. Gallen beteiligt, die 1983 ein UNESCO-Welterbe wurde. In der gleichen Kathedrale war schon ein früheres Mitglied seiner Familie beruflich tätig, der Musiker Martin Vogt. Im Jahr 1969 verließ Lüchinger die Schweiz und arbeitete von 1969 bis 1970 im Büro Michael Scott in Dublin, das 1975 mit der RIBA Gold Medal ausgezeichnet wurde. Hier kam er in Kontakt mit der internationalen Architekturszene und lernte das Werk der Niederländer Aldo van Eyck, Herman Hertzberger, Piet Blom und Jacob Bakema kennen. Da seine Partnerin aus den Niederlanden kam, bot sich die Möglichkeit an, ein zweites Architekturstudium an der TU Delft zu folgen und abzuschließen, wo Van Eyck, Hertzberger und Bakema Professoren waren.

Lancierung der Architekturströmung Strukturalismus

Während der Ausbildung an der TU Delft von 1971 bis 1976 zeigte sich, dass in den Niederlanden eine neue Architekturströmung aufkam. Der Architekturhistoriker Francis Strauven schrieb darüber 2014: „Der niederländische Strukturalismus als Architekturströmung wurde erkannt und international lanciert durch den Schweizer Architekten Arnulf Lüchinger, seit 1974.“ Im Jahr 2009 organisierte Tomas Valena das internationale Symposium „Structuralism Reloaded“ in München, bei dem Lüchinger als Ehrengast eingeladen wurde. Von diesem Symposium erschien 2011 das Buch Structuralism Reloaded mit 47 Artikeln internationaler Autoren, davon ein Artikel von Lüchinger.

Architekturbüro und Architekturverlag

Schon während der Ausbildung in Delft und auch danach war Lüchinger freiberuflich tätig in Den Haag, in der Kombination von Architekturbüro und Architekturverlag (Arch-Edition). Von seinen realisierten Bauten erhielten die zwei Wohnhäuser in St. Gallenkappel Publizität in internationalen Zeitschriften, in der deutschsprachigen Zeitschrift B+W 12/1977 und in der japanischen Zeitschrift A+U 2/1979 mit dem Titel „Contemporary Houses of the World“. In den 1990er Jahren arbeitete Lüchinger einige Jahre in der Schweiz, unter anderem als Partner und Entwurfsarchitekt im Büro Werner Künzler in Arbon, mit dem er schon 1965–1969 in St. Gallen zusammengearbeitet hatte.

Bildende Kunst

Im Vorwort des Buches Strukturalismus in Architektur und Städtebau schrieb Lüchinger (entsprechend der Auffassung eines Architekturkritikers): „Den Weg zur Architekturströmung Strukturalismus fand ich durch das Interesse an der bildenden Kunst: Malerei, Bildhauerei und Architektur. So sind die hier gezeigten Gebäudebeispiele ausgewählt nach künstlerischer Qualität wie auch nach den verwirklichten ideologischen Grundsätzen der neuen Strömung.“ Das Interesse an der bildenden Kunst kommt bei Lüchinger auch darin zum Ausdruck, dass er von 2002 bis 2007 die Abendausbildung der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Den Haag besuchte und erfolgreich abschloss. Danach wurde er eingeladen, 2008 eine Einzelausstellung einzurichten in der Galerie „De Fietsenstalling“ in Den Haag.

Strukturalismus

Vierzig Jahre nach dem ersten Strukturalismus-Artikel von Lüchinger schrieb Francis Strauven 2014 über den Beitrag von Lüchinger bei der Entstehung der neuen Architekturströmung. Dabei fügte Strauven an, dass der Strukturalismus unter anderen durch Kenneth Frampton in die internationale Literatur aufgenommen wurde. Beim Aufkommen der neuen Strömung war Jürgen Joedicke mitbeteiligt. 1976 gab er Lüchinger den Auftrag, ein Buch über den Strukturalismus zu schreiben, nachdem die Strukturalismus-Themanummer B+W 1/1976 in der Fachwelt gut aufgenommen worden war. – In Bezug auf die Benamung der neuen Strömung ist anzumerken, dass schon vor 1974 verschiedene Begriffe existierten, jedoch nur vereinzelt und ohne Hinweis auf eine internationale Architekturbewegung. Die neuen Begriffe wurden in den folgenden Sprachen publiziert: deutsch 1958, italienisch 1959, französisch 1964, niederländisch 1969, englisch 1970, etc.

Publikationen (Auswahl)

  • 1974 - Artikel: „Strukturalismus“, in Bauen+Wohnen 5/1974, Seite 209–212, Zürich-München. Über die Architektur von Herman Hertzberger (Wettbewerbsprojekte Rathaus Valkenswaard und Rathaus Amsterdam, Bürogebäude Centraal Beheer in Apeldoorn). Von der niederländischen Architekturströmung der erste Zeitschriftenartikel mit dem Titel ‚Strukturalismus‘.
  • 1976 - Themanummer: „Strukturalismus - Eine neue Strömung in der Architektur“, in Bauen+Wohnen 1/1976, Zürich-München (Gastredakteur für diese Spezialausgabe). Niederländischer Strukturalismus, in der Einleitung auch internationale Beispiele. Zitate von Herman Hertzberger und Kenzo Tange.
  • 1977 - Artikel: „Dutch Structuralism - Contribution to a present-day architecture“, in Architecture and Urbanism 3/1977, Seite 47–66, Tokyo. Artikel in Themanummer über die Architektur von Herman Hertzberger. Toshio Nakamura war Redaktor von Architecture and Urbanism (A+U).
  • 1980 - Buch: Strukturalismus in Architektur und Städtebau, 3-sprachig D+E+F, 144 Seiten, Karl Krämer Verlag Stuttgart, 1980. Strukturalismus als internationale Strömung. Band 14 der Dokumente der modernen Architektur. Jürgen Joedicke war Herausgeber der Dokumente und Redaktor von Bauen+Wohnen (B+W).
  • 1980 - Artikels: „Herman Hertzberger“, „Piet Blom“, „John Habraken“, in Buch: Muriel Emanuel [ed.], Contemporary Architects I, St. James Press London-Detroit, 1980. In Contemporary Architects III von 1994 kam „Aldo van Eyck“ dazu. Niederländische Architekten des Strukturalismus.
  • 1987 - Buch: Herman Hertzberger 1959-1986 - Bauten und Projekte, 3-sprachig D+E+F, 384 Seiten, Arch-Edition Den Haag 1987. Einflussreicher Architekt des Strukturalismus, Werkübersicht der ersten 27 Jahre. Siehe auch Auszeichnung Publikationen.
  • 2000 - Buch: 2-Komponenten-Bauweise - Struktur und Zufall, Doppelausgabe mit Die Träger und die Menschen von John Habraken, 112 Seiten, 90 Abb., Arch-Edition Den Haag, 2000. Partizipation im Wohnungsbau, Teilaspekt des Strukturalismus.
  • 2011 - Artikel: „Structuralism in Architecture and Urban Planning - Developments in the Netherlands - Introduction of the Term“, Seite 87–95, in Buch: Tomas Valena u. a. (Hrsg.), Structuralism Reloaded, Edition Axel Menges, Stuttgart-London 2011.

Siehe auch: Strukturalismus mit Interpretationen verschiedener Autoren. Publikationen (Auswahl) von Lüchinger.

Auszeichnung

  • Buch: Herman Hertzberger 1959-86 Gold Medal Award for architectural books and magazines. World Biennale of Architecture 1987, Sofia.

Einzelnachweise

  1. Francis Strauven Vorlesung „Structuralisme“, Universität Twente in Enschede, 2014. Zitat: ‚Strukturalismus erkannt und international lanciert durch Lüchinger‘ (Video 04:20-05:00).
  2. Hochschule München Internationales Symposium in München 2009, „Structuralism Reloaded“, Special Guest.
  3. Tomas Valena u. a. (Hrsg.), Structuralism Reloaded – Rule-Based Design in Architecture and Urbanism, Edition Axel Menges, Stuttgart-London 2011. 47 Artikel von internationalen Autoren. Artikel von Lüchinger auf Seite 87–95.
  4. Arnulf Lüchinger „Structuralism in Architecture and Urban Planning - Development in the Netherlands - Introduction of the Term“, in Buch: Tomas Valena et al. (Hrsg.), Structuralism Reloaded, Stuttgart-London 2011, Seite 87–95.
  5. German-Postwar-Modern, articles Buch Strukturalismus - Buch Hertzberger.
  6. ETH-Bibliothek Suchbegriffe: Lüchinger Strukturalismus, Joedicke Strukturalismus, Vindigni Strukturalismus, Candela structuralisme, etc.
  7. Giuseppe Vindigni, „Rundgang durch die Expo 1958“, in Bauen+Wohnen 9/1958, Zürich, Seite 243–244, ohne Bilder. Der US-Pavillon wird als ‚Strukturalismus‘ bezeichnet und der Schweizer Pavillon ‚bienenwabenartig‘.
  8. Ernesto Nathan Rogers und Pier Luigi Nervi, „Architettura e strutturalismo“, in Casabella 7/1959, Mailand, Seite 4–5.
  9. Félix Candela, „Architecture et ‚structuralisme‘“, in habitation 3/1964, Lausanne, Seite 44–50, ohne Bilder.
  10. Arnaud Beerends, „Een structuur voor het Raadhuis van Amsterdam“, in TABK 1/1969, Heerlen, Seite 13–15. Beschreibung von 4 Wettbewerbsprojekten mit ‚structuralisme‘ und ‚structuralisten‘ im Text.
  11. Udo Kultermann, „Introduction“, in Kenzo Tange, Zürich 1970, Seite 8–10. Udo Kultermann führt den Begriff ‚structurism‘ ein als eines der ‚Merkmale der gegenwärtigen Entwicklung‘.
  12. Referenz für Kapitel „Publikationen“: Arnulf Lüchinger Strukturalismus Publikationen.

Videos

  • Bart Lootsma Vorlesung „Strukturalismus-2“, Universität Innsbruck, 2015. Bart Lootsma interpretiert den Beitrag Lüchinger (Video Vimeo 14:00–23:00).
  • Francis Strauven Vorlesung „Structuralisme“, Universität Twente Enschede, 2014. Zitat: ‚Strukturalismus erkannt und international lanciert durch Lüchinger‘ (Video 04:20–05:00).

Weblinks

  • Homepage Arnulf Lüchinger, Atelier für Architektur und Arch-Edition.
  • Arnulf Lüchinger. In: archINFORM.
  • RKD Niederländisches Institut für Kunstgeschichte.
  • Literatur von und über Arnulf Lüchinger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
Normdaten (Person): GND: 1068371978 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n88114445 | VIAF: 92086186 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lüchinger, Arnulf
KURZBESCHREIBUNG schweizerisch-niederländischer Architekt
GEBURTSDATUM 22. Februar 1941
GEBURTSORT St. Gallen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 19:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Arnulf Lüchinger, Was ist Arnulf Lüchinger? Was bedeutet Arnulf Lüchinger?

Arnulf Luchinger 22 Februar 1941 in St Gallen ist ein schweizerisch niederlandischer Architekt Autor und Herausgeber von Architekturpublikationen Er hat den Strukturalismus in der Architektur als neue Stromung erkannt und international lanciert Seit 1970 wohnt er mit seiner Familie in Den Haag Arnulf Luchinger 1980 LebenArchitekturausbildung Arnulf Luchinger besuchte die Abend Fachhochschule St Gallen von 1964 bis 1968 und war unter anderem an der Innen Restaurierung der Barockkathedrale St Gallen beteiligt die 1983 ein UNESCO Welterbe wurde In der gleichen Kathedrale war schon ein fruheres Mitglied seiner Familie beruflich tatig der Musiker Martin Vogt Im Jahr 1969 verliess Luchinger die Schweiz und arbeitete von 1969 bis 1970 im Buro Michael Scott in Dublin das 1975 mit der RIBA Gold Medal ausgezeichnet wurde Hier kam er in Kontakt mit der internationalen Architekturszene und lernte das Werk der Niederlander Aldo van Eyck Herman Hertzberger Piet Blom und Jacob Bakema kennen Da seine Partnerin aus den Niederlanden kam bot sich die Moglichkeit an ein zweites Architekturstudium an der TU Delft zu folgen und abzuschliessen wo Van Eyck Hertzberger und Bakema Professoren waren Lancierung der Architekturstromung Strukturalismus Wahrend der Ausbildung an der TU Delft von 1971 bis 1976 zeigte sich dass in den Niederlanden eine neue Architekturstromung aufkam Der Architekturhistoriker Francis Strauven schrieb daruber 2014 Der niederlandische Strukturalismus als Architekturstromung wurde erkannt und international lanciert durch den Schweizer Architekten Arnulf Luchinger seit 1974 Im Jahr 2009 organisierte Tomas Valena das internationale Symposium Structuralism Reloaded in Munchen bei dem Luchinger als Ehrengast eingeladen wurde Von diesem Symposium erschien 2011 das Buch Structuralism Reloaded mit 47 Artikeln internationaler Autoren davon ein Artikel von Luchinger Architekturburo und Architekturverlag SudseiteNordseiteZwei Einfamilienhauser in St Gallenkappel Situation 1974Einzelausstellung nach der KABK Ausbildung in Den Haag 2008Strukturalismus internationale Stromung Buch 1980 Schon wahrend der Ausbildung in Delft und auch danach war Luchinger freiberuflich tatig in Den Haag in der Kombination von Architekturburo und Architekturverlag Arch Edition Von seinen realisierten Bauten erhielten die zwei Wohnhauser in St Gallenkappel Publizitat in internationalen Zeitschriften in der deutschsprachigen Zeitschrift B W 12 1977 und in der japanischen Zeitschrift A U 2 1979 mit dem Titel Contemporary Houses of the World In den 1990er Jahren arbeitete Luchinger einige Jahre in der Schweiz unter anderem als Partner und Entwurfsarchitekt im Buro Werner Kunzler in Arbon mit dem er schon 1965 1969 in St Gallen zusammengearbeitet hatte Bildende Kunst Im Vorwort des Buches Strukturalismus in Architektur und Stadtebau schrieb Luchinger entsprechend der Auffassung eines Architekturkritikers Den Weg zur Architekturstromung Strukturalismus fand ich durch das Interesse an der bildenden Kunst Malerei Bildhauerei und Architektur So sind die hier gezeigten Gebaudebeispiele ausgewahlt nach kunstlerischer Qualitat wie auch nach den verwirklichten ideologischen Grundsatzen der neuen Stromung Das Interesse an der bildenden Kunst kommt bei Luchinger auch darin zum Ausdruck dass er von 2002 bis 2007 die Abendausbildung der Koniglichen Akademie der Bildenden Kunste in Den Haag besuchte und erfolgreich abschloss Danach wurde er eingeladen 2008 eine Einzelausstellung einzurichten in der Galerie De Fietsenstalling in Den Haag StrukturalismusVierzig Jahre nach dem ersten Strukturalismus Artikel von Luchinger schrieb Francis Strauven 2014 uber den Beitrag von Luchinger bei der Entstehung der neuen Architekturstromung Dabei fugte Strauven an dass der Strukturalismus unter anderen durch Kenneth Frampton in die internationale Literatur aufgenommen wurde Beim Aufkommen der neuen Stromung war Jurgen Joedicke mitbeteiligt 1976 gab er Luchinger den Auftrag ein Buch uber den Strukturalismus zu schreiben nachdem die Strukturalismus Themanummer B W 1 1976 in der Fachwelt gut aufgenommen worden war In Bezug auf die Benamung der neuen Stromung ist anzumerken dass schon vor 1974 verschiedene Begriffe existierten jedoch nur vereinzelt und ohne Hinweis auf eine internationale Architekturbewegung Die neuen Begriffe wurden in den folgenden Sprachen publiziert deutsch 1958 italienisch 1959 franzosisch 1964 niederlandisch 1969 englisch 1970 etc Publikationen Auswahl 1974 Artikel Strukturalismus in Bauen Wohnen 5 1974 Seite 209 212 Zurich Munchen Uber die Architektur von Herman Hertzberger Wettbewerbsprojekte Rathaus Valkenswaard und Rathaus Amsterdam Burogebaude Centraal Beheer in Apeldoorn Von der niederlandischen Architekturstromung der erste Zeitschriftenartikel mit dem Titel Strukturalismus 1976 Themanummer Strukturalismus Eine neue Stromung in der Architektur in Bauen Wohnen 1 1976 Zurich Munchen Gastredakteur fur diese Spezialausgabe Niederlandischer Strukturalismus in der Einleitung auch internationale Beispiele Zitate von Herman Hertzberger und Kenzo Tange 1977 Artikel Dutch Structuralism Contribution to a present day architecture in Architecture and Urbanism 3 1977 Seite 47 66 Tokyo Artikel in Themanummer uber die Architektur von Herman Hertzberger Toshio Nakamura war Redaktor von Architecture and Urbanism A U 1980 Buch Strukturalismus in Architektur und Stadtebau 3 sprachig D E F 144 Seiten Karl Kramer Verlag Stuttgart 1980 Strukturalismus als internationale Stromung Band 14 der Dokumente der modernen Architektur Jurgen Joedicke war Herausgeber der Dokumente und Redaktor von Bauen Wohnen B W 1980 Artikels Herman Hertzberger Piet Blom John Habraken in Buch Muriel Emanuel ed Contemporary Architects I St James Press London Detroit 1980 In Contemporary Architects III von 1994 kam Aldo van Eyck dazu Niederlandische Architekten des Strukturalismus 1987 Buch Herman Hertzberger 1959 1986 Bauten und Projekte 3 sprachig D E F 384 Seiten Arch Edition Den Haag 1987 Einflussreicher Architekt des Strukturalismus Werkubersicht der ersten 27 Jahre Siehe auch Auszeichnung Publikationen 2000 Buch 2 Komponenten Bauweise Struktur und Zufall Doppelausgabe mit Die Trager und die Menschen von John Habraken 112 Seiten 90 Abb Arch Edition Den Haag 2000 Partizipation im Wohnungsbau Teilaspekt des Strukturalismus 2011 Artikel Structuralism in Architecture and Urban Planning Developments in the Netherlands Introduction of the Term Seite 87 95 in Buch Tomas Valena u a Hrsg Structuralism Reloaded Edition Axel Menges Stuttgart London 2011 Siehe auch Strukturalismus mit Interpretationen verschiedener Autoren Publikationen Auswahl von Luchinger AuszeichnungBuch Herman Hertzberger 1959 86 Gold Medal Award for architectural books and magazines World Biennale of Architecture 1987 Sofia EinzelnachweiseFrancis Strauven Vorlesung Structuralisme Universitat Twente in Enschede 2014 Zitat Strukturalismus erkannt und international lanciert durch Luchinger Video 04 20 05 00 Hochschule Munchen Internationales Symposium in Munchen 2009 Structuralism Reloaded Special Guest Tomas Valena u a Hrsg Structuralism Reloaded Rule Based Design in Architecture and Urbanism Edition Axel Menges Stuttgart London 2011 47 Artikel von internationalen Autoren Artikel von Luchinger auf Seite 87 95 Arnulf Luchinger Structuralism in Architecture and Urban Planning Development in the Netherlands Introduction of the Term in Buch Tomas Valena et al Hrsg Structuralism Reloaded Stuttgart London 2011 Seite 87 95 German Postwar Modern articles Buch Strukturalismus Buch Hertzberger ETH Bibliothek Suchbegriffe Luchinger Strukturalismus Joedicke Strukturalismus Vindigni Strukturalismus Candela structuralisme etc Giuseppe Vindigni Rundgang durch die Expo 1958 in Bauen Wohnen 9 1958 Zurich Seite 243 244 ohne Bilder Der US Pavillon wird als Strukturalismus bezeichnet und der Schweizer Pavillon bienenwabenartig Ernesto Nathan Rogers und Pier Luigi Nervi Architettura e strutturalismo in Casabella 7 1959 Mailand Seite 4 5 Felix Candela Architecture et structuralisme in habitation 3 1964 Lausanne Seite 44 50 ohne Bilder Arnaud Beerends Een structuur voor het Raadhuis van Amsterdam in TABK 1 1969 Heerlen Seite 13 15 Beschreibung von 4 Wettbewerbsprojekten mit structuralisme und structuralisten im Text Udo Kultermann Introduction in Kenzo Tange Zurich 1970 Seite 8 10 Udo Kultermann fuhrt den Begriff structurism ein als eines der Merkmale der gegenwartigen Entwicklung Referenz fur Kapitel Publikationen Arnulf Luchinger Strukturalismus Publikationen VideosBart Lootsma Vorlesung Strukturalismus 2 Universitat Innsbruck 2015 Bart Lootsma interpretiert den Beitrag Luchinger Video Vimeo 14 00 23 00 Francis Strauven Vorlesung Structuralisme Universitat Twente Enschede 2014 Zitat Strukturalismus erkannt und international lanciert durch Luchinger Video 04 20 05 00 WeblinksHomepage Arnulf Luchinger Atelier fur Architektur und Arch Edition Arnulf Luchinger In archINFORM RKD Niederlandisches Institut fur Kunstgeschichte Literatur von und uber Arnulf Luchinger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Normdaten Person GND 1068371978 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n88114445 VIAF 92086186 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Luchinger ArnulfKURZBESCHREIBUNG schweizerisch niederlandischer ArchitektGEBURTSDATUM 22 Februar 1941GEBURTSORT St Gallen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Landschaftspark Grütt

  • Juli 19, 2025

    Landkreis Angermünde

  • Juli 19, 2025

    Landesliga Oberösterreich

  • Juli 19, 2025

    Lokalbahn Frankenthal–Großkarlbach

  • Juli 19, 2025

    Lothar Voigtländer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.