Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Sauerstoffgehalt des Blutes oder die Sauerstoffkonzentration im Blut wird üblicherweise in der Einheit ml dl angegeb

Arteriovenöse Sauerstoffgehaltsdifferenz

  • Startseite
  • Arteriovenöse Sauerstoffgehaltsdifferenz
Arteriovenöse Sauerstoffgehaltsdifferenz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Sauerstoffgehalt des Blutes oder die Sauerstoffkonzentration im Blut wird üblicherweise in der Einheit ml/dl angegeben und entspricht dann dem Gasvolumen an Sauerstoff (O2) in Millilitern, das in 100 Milliliter Blut enthalten ist.

Unterschieden wird zwischen dem arteriellen Sauerstoffgehalt (CaO2) und dem venösen Sauerstoffgehalt (CvO2). Die diagnostische Aussagekraft des arteriellen Sauerstoffgehaltes ist hoch und erlaubt unter Berücksichtigung des Herzzeitvolumens Rückschlüsse auf die Versorgung des Patienten mit Sauerstoff.

Anteile

Die Menge des im Blut enthaltenen Sauerstoffs setzt sich zusammen aus dem im Blut physikalisch gelösten Sauerstoffanteil und dem chemisch an das Hämoglobin (Hb) gebundenen Sauerstoffanteil.

  • Das Volumen des im Blut gelösten Sauerstoffes hängt ab vom Partialdruck des Sauerstoffes (pO2) in der Gasphase und der Löslichkeit von Sauerstoff in der Blutflüssigkeit. Die Konzentration von physikalisch gelöstem Sauerstoff in der Flüssigphase verhält sich nach dem Henry-Gesetz proportional zum Partialdruck in der Gasphase und lässt sich mit der spezifischen Henry-Löslichkeitskonstanten als Proportionalitätsfaktor errechnen. Im Normalfall macht der physikalisch gelöste nur einen geringen Anteil des gesamten im Blut transportierten Sauerstoffs aus.
  • Das Volumen des in einem Deziliter Blut an das Hämoglobin gebundenen Sauerstoffes ist abhängig von der Konzentration des Hämoglobins sowie von dessen Sauerstoffsättigung. Die Konzentration von Hämoglobin wird oft in g/dl angegeben. Welches Volumen Sauerstoff maximal an das Hämoglobin gebunden werden kann, lässt sich mit Hilfe einer Konstanten berechnen, der Hüfner-Zahl. Sie wird in der Literatur mit 1,34 ml/g angegeben (in vivo; in vitro liegt der Wert für die maximale Sauerstoffbindungskapazität mit 1,39 ml/g höher). Bezogen auf das Maximum in vivo als 100 % (= 1) gibt dann die Sauerstoffsättigung (sO2) prozentual den Anteil des mit Sauerstoff gesättigten Hämoglobins an.

Dementsprechend lautet die Berechnungsformel für den arteriellen Sauerstoffgehalt:

CaO2 = (paO2 [mmHg] × 0,0031 [1/mmHg*ml/dl]) + (Hb [g/dl] × 1,34 [ml/g] × SaO2)

Normwerte

Wegen der geschlechtsunterschiedlichen Normwerte des Hämoglobins unterscheiden sich auch die Normwerte des Sauerstoffgehaltes im arteriellen Blut bei Männern und Frauen: Der CaO2 bei Männern beträgt 20,4 ml/dl und bei Frauen 18,6 ml/dl. Im venösen Blut sind in der Regel 14–15 ml/dl enthalten (CvO2).

Die Differenz von CaO2 und CvO2 wird als arteriovenöse Sauerstoffgehalt(s)differenz oder arteriovenöse Sauerstoffdifferenz (avDO2) bezeichnet und liegt normalerweise im Durchschnitt bei ungefähr 4–6 ml/dl. Die Sauerstoffausschöpfung im Gewebe differiert in den verschiedenen Organen schon in Ruhe erheblich. So werden in Abhängigkeit von der Sauerstoffextraktion in der Mikrozirkulation beispielsweise arteriovenöse Sauerstoffdifferenzen von etwa 1,5 ml/dl für die Nieren, etwa 6,5 ml/dl für das Gehirn und etwa 11,5 ml/dl für das Herz gemessen.

Unterschreitet der arterielle Sauerstoffgehalt den Bereich der jeweiligen Normwerte, wird dies als arterielle Hypoxämie bezeichnet. Ein Absinken des CaO2 auf Werte unter 12 ml/dl gilt als kritisch.

Einzelnachweise

  1. Heck, Fresenius: Repetitorium Anästhesiologie. 5. Auflage. Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-46575-1.
  2. Hans Walter Striebel: Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin. 7. Auflage. Schattauer Verlag, Stuttgart / New York 2009, ISBN 978-3-7945-2635-2, S. 344.
  3. Wolfgang Oczenski: Atmen - Atemhilfen: Atemphysiologie und Beatmungstechnik. Thieme Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-13-137698-5, S. 89 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  4. Hilmar Burchardi, R. Larsen, R. Kuhlen, K.-W. Jauch, J. Schölmerich: Die Intensivmedizin. Springer Verlag, Berlin/ Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-72295-3, S. 162 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  5. Reinhard Larsen: Anästhesie. Urban & Schwarzenberg, 1987, ISBN 3-541-11002-3, S. 81.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 18:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Arteriovenöse Sauerstoffgehaltsdifferenz, Was ist Arteriovenöse Sauerstoffgehaltsdifferenz? Was bedeutet Arteriovenöse Sauerstoffgehaltsdifferenz?

Der Sauerstoffgehalt des Blutes oder die Sauerstoffkonzentration im Blut wird ublicherweise in der Einheit ml dl angegeben und entspricht dann dem Gasvolumen an Sauerstoff O2 in Millilitern das in 100 Milliliter Blut enthalten ist Unterschieden wird zwischen dem arteriellen Sauerstoffgehalt CaO2 und dem venosen Sauerstoffgehalt CvO2 Die diagnostische Aussagekraft des arteriellen Sauerstoffgehaltes ist hoch und erlaubt unter Berucksichtigung des Herzzeitvolumens Ruckschlusse auf die Versorgung des Patienten mit Sauerstoff AnteileDie Menge des im Blut enthaltenen Sauerstoffs setzt sich zusammen aus dem im Blut physikalisch gelosten Sauerstoffanteil und dem chemisch an das Hamoglobin Hb gebundenen Sauerstoffanteil Das Volumen des im Blut gelosten Sauerstoffes hangt ab vom Partialdruck des Sauerstoffes pO2 in der Gasphase und der Loslichkeit von Sauerstoff in der Blutflussigkeit Die Konzentration von physikalisch gelostem Sauerstoff in der Flussigphase verhalt sich nach dem Henry Gesetz proportional zum Partialdruck in der Gasphase und lasst sich mit der spezifischen Henry Loslichkeitskonstanten als Proportionalitatsfaktor errechnen Im Normalfall macht der physikalisch geloste nur einen geringen Anteil des gesamten im Blut transportierten Sauerstoffs aus Das Volumen des in einem Deziliter Blut an das Hamoglobin gebundenen Sauerstoffes ist abhangig von der Konzentration des Hamoglobins sowie von dessen Sauerstoffsattigung Die Konzentration von Hamoglobin wird oft in g dl angegeben Welches Volumen Sauerstoff maximal an das Hamoglobin gebunden werden kann lasst sich mit Hilfe einer Konstanten berechnen der Hufner Zahl Sie wird in der Literatur mit 1 34 ml g angegeben in vivo in vitro liegt der Wert fur die maximale Sauerstoffbindungskapazitat mit 1 39 ml g hoher Bezogen auf das Maximum in vivo als 100 1 gibt dann die Sauerstoffsattigung sO2 prozentual den Anteil des mit Sauerstoff gesattigten Hamoglobins an Dementsprechend lautet die Berechnungsformel fur den arteriellen Sauerstoffgehalt CaO2 paO2 mmHg 0 0031 1 mmHg ml dl Hb g dl 1 34 ml g SaO2 NormwerteWegen der geschlechtsunterschiedlichen Normwerte des Hamoglobins unterscheiden sich auch die Normwerte des Sauerstoffgehaltes im arteriellen Blut bei Mannern und Frauen Der CaO2 bei Mannern betragt 20 4 ml dl und bei Frauen 18 6 ml dl Im venosen Blut sind in der Regel 14 15 ml dl enthalten CvO2 Die Differenz von CaO2 und CvO2 wird als arteriovenose Sauerstoffgehalt s differenz oder arteriovenose Sauerstoffdifferenz avDO2 bezeichnet und liegt normalerweise im Durchschnitt bei ungefahr 4 6 ml dl Die Sauerstoffausschopfung im Gewebe differiert in den verschiedenen Organen schon in Ruhe erheblich So werden in Abhangigkeit von der Sauerstoffextraktion in der Mikrozirkulation beispielsweise arteriovenose Sauerstoffdifferenzen von etwa 1 5 ml dl fur die Nieren etwa 6 5 ml dl fur das Gehirn und etwa 11 5 ml dl fur das Herz gemessen Unterschreitet der arterielle Sauerstoffgehalt den Bereich der jeweiligen Normwerte wird dies als arterielle Hypoxamie bezeichnet Ein Absinken des CaO2 auf Werte unter 12 ml dl gilt als kritisch EinzelnachweiseHeck Fresenius Repetitorium Anasthesiologie 5 Auflage Springer Berlin 2007 ISBN 978 3 540 46575 1 Hans Walter Striebel Anasthesie Intensivmedizin Notfallmedizin 7 Auflage Schattauer Verlag Stuttgart New York 2009 ISBN 978 3 7945 2635 2 S 344 Wolfgang Oczenski Atmen Atemhilfen Atemphysiologie und Beatmungstechnik Thieme Verlag Stuttgart 2008 ISBN 978 3 13 137698 5 S 89 f eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Hilmar Burchardi R Larsen R Kuhlen K W Jauch J Scholmerich Die Intensivmedizin Springer Verlag Berlin Heidelberg 2007 ISBN 978 3 540 72295 3 S 162 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Reinhard Larsen Anasthesie Urban amp Schwarzenberg 1987 ISBN 3 541 11002 3 S 81

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Neue Kräme

  • Juli 20, 2025

    Neue Fahlenbergbrücke

  • Juli 20, 2025

    Neu Königsaue

  • Juli 20, 2025

    Narziß Renner

  • Juli 20, 2025

    Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.