Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Astrid Strauß 24 Dezember 1968 in Berlin ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin Astrid StraußAstrid Strauß bei den DDR

Astrid Strauß

  • Startseite
  • Astrid Strauß
Astrid Strauß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Astrid Strauß (* 24. Dezember 1968 in Berlin) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin.

Astrid Strauß
Astrid Strauß bei den DDR-Schwimmmeisterschaften in Gera (1983)
Persönliche Informationen
Name: Astrid Strauß
Nation: Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Schwimmstil(e): Freistil
Geburtstag: 24. Dezember 1968
Geburtsort: Berlin
Größe: 1,87 m
Gewicht: 82 kg
Medaillen
Olympische Spiele
Silber 1988 Seoul 800 m Freistil
Weltmeisterschaften
Gold 1986 Madrid 800 m Freistil
Gold 1986 Madrid 4 × 200 m Freistil
Silber 1986 Madrid 400 m Freistil
Europameisterschaften
Gold 1983 Rom 400 m Freistil
Gold 1983 Rom 800 m Freistil
Gold 1983 Rom 4 × 200 m Freistil
Gold 1985 Sofia 400 m Freistil
Gold 1985 Sofia 800 m Freistil
Gold 1985 Sofia 4 × 100 m Freistil
Gold 1985 Sofia 4 × 200 m Freistil
Gold 1987 Straßburg 4 × 200 m Freistil
Silber 1983 Rom 200 m Freistil
Silber 1987 Straßburg 400 m Freistil
Silber 1987 Straßburg 800 m Freistil

Werdegang

In den achtziger Jahren gehörte sie zu den erfolgreichsten Schwimmerinnen auf der Mittelstrecke. Sie wurde erstmals 1983 Europameisterin, als sie bei den Titelkämpfen den Titel über 400 m und 800 m Freistil wie auch mit der 4 × 200-m-Freistilstaffel der DDR errang. Auch bei den nächsten Europameisterschaften konnte sie weitere Erfolge verzeichnen, im Jahr 1986 wurde sie Weltmeisterin mit der 4 × 200-m-Staffel und über 800 m. Bei Olympischen Spielen hatte sie das Pech, dass die DDR zu ihrer stärksten Zeit die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles boykottierte, so dass sie lediglich bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul eine Silbermedaille über 800 m gewann.

1986 wurde sie mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold und 1984 sowie 1988 in Silber ausgezeichnet.

Nach der Wende war sie weiter im Schwimmsport aktiv. Sie beendete 1993 ihre Schwimmkarriere.

Doping

In der DDR

Von ihrem Trainer Wolfgang Sack erhielt sie im Rahmen des staatlichen Zwangsdopings in der DDR Dopingsubstanzen.

1992

Im Mai 1992 wurde sie kurz vor den Ausscheidungswettkämpfen für die Olympischen Sommerspiele 1992 vom Deutschen Schwimm-Verband (DSV) vorläufig gesperrt, als in einer im März desselben Jahres abgegebenen Dopingprobe Strauß’ ein zu hoher Testosteronwert festgestellt wurde. Der im Institut von Manfred Donike ermittelte überhöhte Testosteronwert lag bei 12,7 statt des erlaubten Wertes von 6,0. Strauß bestritt, Doping betrieben zu haben. Sie selbst machte damals den übermäßigen Genuss von Erdbeerbowle für den hohen Gehalt des männlichen Hormons verantwortlich. Sie erwirkte mittels einer einstweiligen Verfügung die Berechtigung, Ende Mai 1992 an den Deutschen Meisterschaften in München teilzunehmen. Strauß wurde daraufhin bei dem Wettkampf in München angefeindet, dennoch erfüllte sie dort die Olympianorm über 800 m Freistil, erfuhr aber kurz nach dem Rennen, dass der DSV die vorläufige mittlerweile in eine sechsmonatige Sperre umgewandelt hatte. Der DSV forderte das Nationales Olympisches Komitee für Deutschland (NOK) auf, Strauß nicht für die Olympischen Sommerspiele 1992 aufzustellen, das NOK kam dem nach. Im weiteren Verlauf des Juni 1992 hob ein Schiedsgericht die Sperre gegen Strauß auf. Strauß schloss mit dem DSV einen Vergleich, der eine sechsmonatige Sperre umfasste, vom Weltverband FINA wurde sie für 18 Monate gesperrt.

Rekorde

Deutsche Rekorde (1)
400 m Freistil (Kurzbahn) 04:02,05 min 8. Februar 1987 Bonn
800 m Freistil (Kurzbahn) 08:15,34 min 6. Februar 1987 Bonn
(Stand: 2. August 2008)

Weblinks

  • Astrid Strauß in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Astrid Strauß in der Datenbank von Swimrankings.net (englisch)

Einzelnachweise

  1. Neues Deutschland, 15. Oktober 1986, S. 7
  2. Neues Deutschland, 1./2. September 1984, S. 4
  3. Neues Deutschland, 12./13. November 1988, S. 4
  4. Brigitte Berendonk: Doping. Von der Forschung zum Betrug. Reinbek 1992, ISBN 3-499-18677-2, S. 59
  5. Schwimmen: Astrid Strauß war gedopt. In: Hamburger Abendblatt. 23. Mai 1992, abgerufen am 4. März 2023. 
  6. "Der Doping-Fall Strauß: Wer hat da etwas zu verbergen?", Sport-Bild vom 12. Mai 1993, S. 41
  7. "Verdammung der Verdammenden" in der Berliner Zeitung
  8. Der Eklat von München. In: Hamburger Abendblatt. 1. Juni 1992, abgerufen am 7. März 2023. 
  9. Ein Verband kam nicht durch. In: Hamburger Abendblatt. 2. Juni 1992, abgerufen am 7. März 2023. 
  10. Astrid Strauß darf wieder schwimmen. In: Hamburger Abendblatt. 24. Juni 1992, abgerufen am 7. März 2023. 
  11. Rechtsstreit um eine Schwimmerin. In: Hamburger Abendblatt. 29. Dezember 1992, abgerufen am 23. März 2023. 
  12. Strauß gesperrt. In: Hamburger Abendblatt. 5. Dezember 1992, abgerufen am 22. März 2023. 
Weltmeisterinnen über 800 m Freistil

1973: Novella Calligaris | 1975: Jenny Turrall | 1978: Tracey Wickham | 1982: Kim Linehan | 1986: Astrid Strauß | 1991: Janet Evans | 1994: Janet Evans | 1998: Brooke Bennett | 2001: Hannah Stockbauer | 2003: Hannah Stockbauer | 2005: Kate Ziegler | 2007: Kate Ziegler | 2009: Lotte Friis | 2011: Rebecca Adlington | 2013: Katie Ledecky | 2015: Katie Ledecky | 2017: Katie Ledecky | 2019: Katie Ledecky | 2022: Katie Ledecky | 2023: Katie Ledecky | 2024: Simona Quadarella

Weltmeisterinnen in der 4 × 200-m-Freistilstaffel

1986: Deutschland Demokratische Republik 1949 Manuela Stellmach, Astrid Strauß, Nadja Bergknecht, Heike Friedrich | 1991: Deutschland Kerstin Kielgaß, Manuela Stellmach, Dagmar Hase, Stephanie Ortwig | 1994: China Volksrepublik , , , | 1998: Deutschland Franziska van Almsick, Dagmar Hase, Silvia Szalai, Kerstin Kielgaß | 2001: Vereinigtes Konigreich Nicola Jackson, Janine Belton, Karen Legg, Karen Pickering | 2003: Vereinigte Staaten Lindsay Benko, Rachel Komisarz, Rhi Jeffrey, Diana Munz | 2005: Vereinigte Staaten Natalie Coughlin, Katie Hoff, , Kaitlin Sandeno | 2007: Vereinigte Staaten Natalie Coughlin, Dana Vollmer, Lacey Nymeyer, Katie Hoff | 2009: China Volksrepublik Yang Yu, , , Pang Jiaying | 2011: Vereinigte Staaten Missy Franklin, , Katie Hoff, Allison Schmitt | 2013: Vereinigte Staaten Katie Ledecky, Shannon Vreeland, Karlee Bispo, Missy Franklin | 2015: Vereinigte Staaten Missy Franklin, Leah Smith, Katie McLaughlin, Katie Ledecky | 2017: Vereinigte Staaten Leah Smith, Mallory Comerford, Melanie Margalis, Katie Ledecky | 2019: Australien Ariarne Titmus, Madison Wilson, Brianna Throssell, Emma McKeon | 2022: Vereinigte Staaten Claire Weinstein, Leah Smith, Katie Ledecky, Bella Sims | 2023: Australien Mollie O’Callaghan, Shayna Jack, Brianna Throssell, Ariarne Titmus| 2024: China Volksrepublik , , Li Bingjie,

Europameisterinnen über 400 m Freistil

1927: Marie Braun | 1931: Marie Braun | 1934: Hendrika Mastenbroek | 1938: Ragnhild Hveger | 1947: Karen Harup | 1950: Greta Andersen | 1954:  | 1958: Jans Koster | 1962: Adrie Lasterie | 1966: Claude Mandonnaud | 1970: Elke Sehmisch | 1974: Angela Franke | 1977: Petra Thümer | 1981: Ines Diers | 1983: Astrid Strauß | 1985: Astrid Strauß | 1987: Heike Friedrich | 1989: Anke Möhring | 1991: Irene Dalby | 1993: Dagmar Hase | 1995: Franziska van Almsick | 1997: Dagmar Hase | 1999: Camelia Potec | 2000: Jana Klotschkowa | 2002: Jana Klotschkowa | 2004: Laure Manaudou | 2006: Laure Manaudou | 2008: Federica Pellegrini | 2010: Rebecca Adlington | 2012: Coralie Balmy | 2014: Jazmin Carlin | 2016: Boglárka Kapás | 2018: Simona Quadarella | 2020: Simona Quadarella | 2022: Isabel Gose | 2024: Ajna Késely

Europameisterinnen über 800 m Freistil

1970: Karin Neugebauer | 1974: Cornelia Dörr | 1977: Petra Thümer | 1981: Carmela Schmidt | 1983: Astrid Strauß | 1985: Astrid Strauß | 1987: Anke Möhring | 1989: Anke Möhring | 1991: Irene Dalby | 1993: Jana Henke | 1995: Julia Jung | 1997: Kerstin Kielgaß | 1999: Hannah Stockbauer | 2000: Flavia Rigamonti | 2002: Jana Henke | 2004: Erika Villaécija | 2006: Laure Manaudou | 2008: Alessia Filippi | 2010: Lotte Friis | 2012: Boglárka Kapás | 2014: Jazmin Carlin | 2016: Boglárka Kapás | 2018: Simona Quadarella | 2020: Simona Quadarella | 2022: Simona Quadarella | 2024: Ajna Késely

Personendaten
NAME Strauß, Astrid
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schwimmerin
GEBURTSDATUM 24. Dezember 1968
GEBURTSORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 06:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Astrid Strauß, Was ist Astrid Strauß? Was bedeutet Astrid Strauß?

Astrid Strauss 24 Dezember 1968 in Berlin ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin Astrid StraussAstrid Strauss bei den DDR Schwimmmeisterschaften in Gera 1983 Personliche InformationenName Astrid StraussNation Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische RepublikSchwimmstil e FreistilGeburtstag 24 Dezember 1968Geburtsort BerlinGrosse 1 87 mGewicht 82 kgMedaillen Olympische SpieleSilber 1988 Seoul 800 m FreistilWeltmeisterschaftenGold 1986 Madrid 800 m FreistilGold 1986 Madrid 4 200 m FreistilSilber 1986 Madrid 400 m FreistilEuropameisterschaftenGold 1983 Rom 400 m FreistilGold 1983 Rom 800 m FreistilGold 1983 Rom 4 200 m FreistilGold 1985 Sofia 400 m FreistilGold 1985 Sofia 800 m FreistilGold 1985 Sofia 4 100 m FreistilGold 1985 Sofia 4 200 m FreistilGold 1987 Strassburg 4 200 m FreistilSilber 1983 Rom 200 m FreistilSilber 1987 Strassburg 400 m FreistilSilber 1987 Strassburg 800 m FreistilWerdegangIn den achtziger Jahren gehorte sie zu den erfolgreichsten Schwimmerinnen auf der Mittelstrecke Sie wurde erstmals 1983 Europameisterin als sie bei den Titelkampfen den Titel uber 400 m und 800 m Freistil wie auch mit der 4 200 m Freistilstaffel der DDR errang Auch bei den nachsten Europameisterschaften konnte sie weitere Erfolge verzeichnen im Jahr 1986 wurde sie Weltmeisterin mit der 4 200 m Staffel und uber 800 m Bei Olympischen Spielen hatte sie das Pech dass die DDR zu ihrer starksten Zeit die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles boykottierte so dass sie lediglich bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul eine Silbermedaille uber 800 m gewann 1986 wurde sie mit dem Vaterlandischen Verdienstorden in Gold und 1984 sowie 1988 in Silber ausgezeichnet Nach der Wende war sie weiter im Schwimmsport aktiv Sie beendete 1993 ihre Schwimmkarriere DopingIn der DDR Von ihrem Trainer Wolfgang Sack erhielt sie im Rahmen des staatlichen Zwangsdopings in der DDR Dopingsubstanzen 1992 Im Mai 1992 wurde sie kurz vor den Ausscheidungswettkampfen fur die Olympischen Sommerspiele 1992 vom Deutschen Schwimm Verband DSV vorlaufig gesperrt als in einer im Marz desselben Jahres abgegebenen Dopingprobe Strauss ein zu hoher Testosteronwert festgestellt wurde Der im Institut von Manfred Donike ermittelte uberhohte Testosteronwert lag bei 12 7 statt des erlaubten Wertes von 6 0 Strauss bestritt Doping betrieben zu haben Sie selbst machte damals den ubermassigen Genuss von Erdbeerbowle fur den hohen Gehalt des mannlichen Hormons verantwortlich Sie erwirkte mittels einer einstweiligen Verfugung die Berechtigung Ende Mai 1992 an den Deutschen Meisterschaften in Munchen teilzunehmen Strauss wurde daraufhin bei dem Wettkampf in Munchen angefeindet dennoch erfullte sie dort die Olympianorm uber 800 m Freistil erfuhr aber kurz nach dem Rennen dass der DSV die vorlaufige mittlerweile in eine sechsmonatige Sperre umgewandelt hatte Der DSV forderte das Nationales Olympisches Komitee fur Deutschland NOK auf Strauss nicht fur die Olympischen Sommerspiele 1992 aufzustellen das NOK kam dem nach Im weiteren Verlauf des Juni 1992 hob ein Schiedsgericht die Sperre gegen Strauss auf Strauss schloss mit dem DSV einen Vergleich der eine sechsmonatige Sperre umfasste vom Weltverband FINA wurde sie fur 18 Monate gesperrt RekordeDeutsche Rekorde 1 400 m Freistil Kurzbahn 04 02 05 min 8 Februar 1987 Bonn800 m Freistil Kurzbahn 08 15 34 min 6 Februar 1987 Bonn Stand 2 August 2008 WeblinksAstrid Strauss in der Datenbank von Olympedia org englisch Astrid Strauss in der Datenbank von Swimrankings net englisch EinzelnachweiseNeues Deutschland 15 Oktober 1986 S 7 Neues Deutschland 1 2 September 1984 S 4 Neues Deutschland 12 13 November 1988 S 4 Brigitte Berendonk Doping Von der Forschung zum Betrug Reinbek 1992 ISBN 3 499 18677 2 S 59 Schwimmen Astrid Strauss war gedopt In Hamburger Abendblatt 23 Mai 1992 abgerufen am 4 Marz 2023 Der Doping Fall Strauss Wer hat da etwas zu verbergen Sport Bild vom 12 Mai 1993 S 41 Verdammung der Verdammenden in der Berliner Zeitung Der Eklat von Munchen In Hamburger Abendblatt 1 Juni 1992 abgerufen am 7 Marz 2023 Ein Verband kam nicht durch In Hamburger Abendblatt 2 Juni 1992 abgerufen am 7 Marz 2023 Astrid Strauss darf wieder schwimmen In Hamburger Abendblatt 24 Juni 1992 abgerufen am 7 Marz 2023 Rechtsstreit um eine Schwimmerin In Hamburger Abendblatt 29 Dezember 1992 abgerufen am 23 Marz 2023 Strauss gesperrt In Hamburger Abendblatt 5 Dezember 1992 abgerufen am 22 Marz 2023 Weltmeisterinnen uber 800 m Freistil 1973 Novella Calligaris 1975 Jenny Turrall 1978 Tracey Wickham 1982 Kim Linehan 1986 Astrid Strauss 1991 Janet Evans 1994 Janet Evans 1998 Brooke Bennett 2001 Hannah Stockbauer 2003 Hannah Stockbauer 2005 Kate Ziegler 2007 Kate Ziegler 2009 Lotte Friis 2011 Rebecca Adlington 2013 Katie Ledecky 2015 Katie Ledecky 2017 Katie Ledecky 2019 Katie Ledecky 2022 Katie Ledecky 2023 Katie Ledecky 2024 Simona QuadarellaWeltmeisterinnen in der 4 200 m Freistilstaffel 1986 Deutschland Demokratische Republik 1949 Manuela Stellmach Astrid Strauss Nadja Bergknecht Heike Friedrich 1991 Deutschland Kerstin Kielgass Manuela Stellmach Dagmar Hase Stephanie Ortwig 1994 China Volksrepublik 1998 Deutschland Franziska van Almsick Dagmar Hase Silvia Szalai Kerstin Kielgass 2001 Vereinigtes Konigreich Nicola Jackson Janine Belton Karen Legg Karen Pickering 2003 Vereinigte Staaten Lindsay Benko Rachel Komisarz Rhi Jeffrey Diana Munz 2005 Vereinigte Staaten Natalie Coughlin Katie Hoff Kaitlin Sandeno 2007 Vereinigte Staaten Natalie Coughlin Dana Vollmer Lacey Nymeyer Katie Hoff 2009 China Volksrepublik Yang Yu Pang Jiaying 2011 Vereinigte Staaten Missy Franklin Katie Hoff Allison Schmitt 2013 Vereinigte Staaten Katie Ledecky Shannon Vreeland Karlee Bispo Missy Franklin 2015 Vereinigte Staaten Missy Franklin Leah Smith Katie McLaughlin Katie Ledecky 2017 Vereinigte Staaten Leah Smith Mallory Comerford Melanie Margalis Katie Ledecky 2019 Australien Ariarne Titmus Madison Wilson Brianna Throssell Emma McKeon 2022 Vereinigte Staaten Claire Weinstein Leah Smith Katie Ledecky Bella Sims 2023 Australien Mollie O Callaghan Shayna Jack Brianna Throssell Ariarne Titmus 2024 China Volksrepublik Li Bingjie Europameisterinnen uber 400 m Freistil 1927 Marie Braun 1931 Marie Braun 1934 Hendrika Mastenbroek 1938 Ragnhild Hveger 1947 Karen Harup 1950 Greta Andersen 1954 1958 Jans Koster 1962 Adrie Lasterie 1966 Claude Mandonnaud 1970 Elke Sehmisch 1974 Angela Franke 1977 Petra Thumer 1981 Ines Diers 1983 Astrid Strauss 1985 Astrid Strauss 1987 Heike Friedrich 1989 Anke Mohring 1991 Irene Dalby 1993 Dagmar Hase 1995 Franziska van Almsick 1997 Dagmar Hase 1999 Camelia Potec 2000 Jana Klotschkowa 2002 Jana Klotschkowa 2004 Laure Manaudou 2006 Laure Manaudou 2008 Federica Pellegrini 2010 Rebecca Adlington 2012 Coralie Balmy 2014 Jazmin Carlin 2016 Boglarka Kapas 2018 Simona Quadarella 2020 Simona Quadarella 2022 Isabel Gose 2024 Ajna KeselyEuropameisterinnen uber 800 m Freistil 1970 Karin Neugebauer 1974 Cornelia Dorr 1977 Petra Thumer 1981 Carmela Schmidt 1983 Astrid Strauss 1985 Astrid Strauss 1987 Anke Mohring 1989 Anke Mohring 1991 Irene Dalby 1993 Jana Henke 1995 Julia Jung 1997 Kerstin Kielgass 1999 Hannah Stockbauer 2000 Flavia Rigamonti 2002 Jana Henke 2004 Erika Villaecija 2006 Laure Manaudou 2008 Alessia Filippi 2010 Lotte Friis 2012 Boglarka Kapas 2014 Jazmin Carlin 2016 Boglarka Kapas 2018 Simona Quadarella 2020 Simona Quadarella 2022 Simona Quadarella 2024 Ajna Kesely PersonendatenNAME Strauss AstridKURZBESCHREIBUNG deutsche SchwimmerinGEBURTSDATUM 24 Dezember 1968GEBURTSORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Joachim Rühle

  • Juli 21, 2025

    Joachim Röcker

  • Juli 21, 2025

    Joachim Höppner

  • Juli 21, 2025

    Joachim Brügge

  • Juli 21, 2025

    Joachim Bläse

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.