Der Atlantische Stör Acipenser oxyrinchus ist ein Knochenfisch aus der Gattung der Störe Acipenser der in zwei Unterarte
Atlantischer Stör

Der Atlantische Stör (Acipenser oxyrinchus) ist ein Knochenfisch aus der Gattung der Störe (Acipenser), der in zwei Unterarten entlang der nordamerikanischen Atlantik- und Golfküste vorkommt. Genetische Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Art bis vor kurzem auch in der Ostsee vorkam. Die Bestände gelten vor allem auf Grund von Überfischung seit Ende des 19. Jahrhunderts als bedroht.
Atlantischer Stör | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Atlantischer Stör (Acipenser oxyrinchus oxyrinchus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Acipenser oxyrinchus | ||||||||||||
Mitchell, 1815 |
Merkmale
Der Atlantische Stör ist vom Europäischen Stör (Acipenser sturio), der wahrscheinlich seine Schwesterart darstellt, nur durch molekularbiologische Untersuchungen sicher zu unterscheiden. Die Tiere weisen den typischen Körperbau der Störe mit langgestrecktem Körper, unterständigem Rüsselmaul, heterozerker Schwanzflosse und fünf Reihen von Knochenplatten entlang des Rumpfes auf, die beim Atlantischen Stör oval sind. Gewöhnlich erreichen die Tiere eine Länge von 1,30 bis 2,20 Metern und ein Gewicht von 30 bis 45 Kilogramm bei Männchen und 50 bis 110 Kilogramm bei Weibchen. Die berichteten Maximalmaße liegen bei 4,30 Metern und fast 370 Kilogramm. Der Körper ist bei Jungtieren dunkelbraun mit gelblichem bis weißlichem Bauch und dunklen Knochenplatten, wobei die Mitten der Rückenplatten hell sind. Die seitlichen Kanten der Schnauze sind deutlich schwarz gefärbt und die Hinterkante der Schwanzflosse ist weiß. Ausgewachsene Tiere sind dunkelbraun oder bläulich-schwarz bis heller braun oder kupferfarben mit weißlichem oder leicht gelblichem Bauch. Nur ausgewachsene Tiere weisen einen schwarzen Fleck auf der Unterseite der Schnauze auf. Diese ist stets lang und V-förmig zugespitzt. Zwei Paar kurzer, schlanker Barteln sitzen etwas vor der halben Strecke von der Schnauzenspitze zum Maul. Die Oberlippe hat eine Einbuchtung in der Mitte, die Unterlippe ist unterbrochen. Über dem Auge liegt ein Knochenkamm. Die Iris ist bronze-, gold- oder kupferfarben. Die Rückenreihe weist 7 bis 16 Knochenplatten auf, die seitlichen Reihen haben 24 bis 35, die Bauchreihen 6 bis 14 Platten. Zwischen After und Afterflosse sitzen 2 bis 6 kleine Platten in Paaren, zwischen Rücken- bzw. Afterflosse und Schwanzflosse jeweils 3 bis 9 Platten. Kleine Plättchen finden sich auch neben der Afterflosse. Zwischen den großen Knochenplatten liegen zahlreiche winzige, rautenförmige Plättchen. Die Rückenflosse weist 38 bis 46 Weichstrahlen auf, die Afterflosse 23 bis 30.
Lebensweise
Atlantische Störe sind anadrome Wanderfische, die den Großteil ihres erwachsenen Lebens in den flachen Gewässern über dem Kontinentalschelf verbringen, wobei sie teilweise lange Wanderungen entlang der Küsten unternehmen. Als Nahrung dienen Ringelwürmer, Weichtiere, bodenbewohnende Krustentiere und kleine Knochenfische. Die Laichwanderung beginnt im Süden des Verbreitungsgebiets im Februar oder März, im Mittelatlantik von April bis Mai und in kanadischen Gewässern im Mai bis Juli. Die Tiere wandern dabei in Flussmündungen und Flüsse ein, wo in schwach brackigem Wasser oder Süßwasser bei Temperaturen ab 13 bis 18 °C die Eier abgelegt werden. Diese sind im Durchmesser etwa 2,5 Millimeter groß und werden wahrscheinlich bevorzugt über festem Grund in fließendem Wasser am Boden abgelegt. Die Jungtiere schlüpfen nach etwa einer Woche und verbringen etwa drei bis fünf Jahre in Flüssen oder Mündungsgebieten, bevor sie mit einer Länge von 76 bis 92 Zentimetern ins Meer wandern. Die erwachsenen Tiere fressen während ihres Aufenthalts in den warmen Flüssen nichts und kehren meist ab Mitte November, wenn das Wasser unter 20 °C abkühlt, ins Meer zurück. Die Männchen erreichen die Geschlechtsreife je mit 6 bis 14, die Weibchen mit 8 bis 28 Jahren, wobei die südlicheren Populationen die Geschlechtsreife früher erreichen als die nördlichen. Erwachsene Tiere paaren sich alle drei bis vier Jahre und erreichen ein Alter von bis zu 60 Jahren.
Vorkommen
Der Atlantische Stör kommt mit zwei Unterarten entlang der nordamerikanischen Atlantikküste vor. Die Nominatform (Acipenser oxyrinchus oxyrinchus) kommt von der Labrador-Halbinsel in Kanada bis zum St. Johns River in Ostflorida vor. Die südliche Unterart Acipenser oxyrinchus desotoi, der Golfstör, kommt im Golf von Mexiko vom Mississippi River Delta bis Südflorida vor. Einzelne Sichtungen wurden auch aus weiter südlich gelegenen Gewässern berichtet. Von der Nominatform unterscheidet sich der Golfstör durch Kopf- und Flossenlänge sowie die Form der Knochenplatten, das einzige statistisch sichere Unterscheidungsmerkmal ist allerdings die Größe der Milz, die etwas über der der Nominatform liegt.
Sequenzierungen der mitochondrialen DNA von Museumsexemplaren weisen darauf hin, dass es sich auch bei der inzwischen durch Befischung ausgerotteten Störpopulation der Ostsee um Atlantische Störe und nicht wie lange vermutet um Europäische Störe (Acipenser sturio) gehandelt hat. Sie waren wahrscheinlich vor 1200 bis 800 Jahren eingewandert und konnten sich während der Kleinen Eiszeit gegen den kälteempfindlicheren Europäischen Stör durchsetzen und ihn verdrängen. Weitere genetische Untersuchungen, die auch Gene aus dem Zellkern mit einbezogen, lassen vermuten, dass tatsächlich nur die Weibchen des Atlantischen Störs in der Ostsee erfolgreich waren und dort zusammen mit Männchen des Europäischen Störs eine Hybridpopulation hervorgebracht hatten.
Nutzung und Schutz
Allgemeines
Der Atlantische Stör wird seit mindestens 4000 Jahren befischt, eine intensivere Befischung begann aber erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts, wobei man sich auf die Frühjahrswanderungen konzentrierte. Die Fangzahlen gingen dabei für beide Unterarten innerhalb von etwa 10 Jahren um 90 % zurück und erholten sich trotz zunehmend strenger Kontrollen nur langsam. Ende des zwanzigsten Jahrhunderts überstieg der Fang Atlantischer Störe durch Beifang den der gezielten Fischerei. Seit 1997 ist der Fang in den Vereinigten Staaten verboten. In Kanada werden strenge Fangvorschriften geprüft. Neben der Befischung, die als Hauptbedrohung der Art gilt, bedrohen Dammbauprojekte sowie Wasserverschmutzung die Wanderungen und Lebensräume.
Die Art wird derzeit auf der Roten Liste gefährdeter Arten als Near Threatened (potenziell gefährdet, Vorwarnliste), die Unterart des Golfstörs als Vulnerable (gefährdet), gelistet. Im Washingtoner Artenschutzübereinkommen ist der Atlantische Stör als schutzbedürftige Art in Anhang zwei aufgeführt. Schutzmaßnahmen umfassen neben der Regulierung des Fangs und Handels Markierungsprogramme zur Erforschung der Verbreitung und Wanderungen sowie Nachzuchtversuche in Aquakultur.
Wiederansiedlung in der Oder
2005 wurde ein Nachzuchtprogramm mit dem Ziel der Wiederbesiedlung des Atlantischen Störs in der Ostsee begonnen, wozu 20 geschlechtsreife Störe vom kanadischen St. Andrews nach Deutschland importiert wurden. Während sich die Art für Besiedlungsversuche besser eignet als der Europäische Stör, von dem nicht genügend Fische zur Verfügung stehen, war zunächst unsicher, ob die Tiere sich für die inzwischen wärmere Ostsee eignen.
Die Zeit berichtete am 16. August 2022 in einem Interview mit dem Biologen Jörn Geßner vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin, dass der Atlantische Stör in zwei Aufzuchtanlagen wieder in der Oder angesiedelt wurde. Erstmals seit ihrer Ausrottung hätten 2022 an der Oder wieder Babystöre schlüpfen können. Am Abend des 10. August 2022 wurden die erste und am 11. August 2022 etwas weiter flussabwärts die zweite Anlage durch die Umweltkatastrophe in der Oder getroffen. Dabei sind viele Störe in der Aufzuchtanlage verendet. Unklar ist noch, ob die bereits ausgewilderten Jungfische ebenfalls betroffen sind oder womöglich in verzweigten Nebenarmen überlebt haben. Durch ein geschädigtes Ökosystem wäre allerdings auf unbestimmte Dauer die Nahrungssuche der Fische gefährdet.
Weblinks
- Atlantischer Stör auf Fishbase.org (englisch)
Einzelnachweise
- William E. Bemis, Eric K. Findeis, Lance Grande: An overview of Acipenseriformes. In: Environmental Biology of Fishes. Band 48, 1997, S. 25–71 (englisch).
- Minister of Supply and Services Canada: CITES Identification Guide – Sturgeons and Paddlefish: Guide to the Identification of Sturgeon and Paddlefish Species Controlled under the Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora. Wildlife Enforcement and Intelligence Division, Environment Canada, 2001, ISBN 0-660-61641-6 (englisch, französisch, spanisch, Volltext [PDF; 10,9 MB]).
- Atlantischer Stör auf Fishbase.org (englisch)
- Species Fact Sheet der FAO
- Theodore I. J. Smith & James P. Clugston: Status and management of Atlantic sturgeon, Acipenser oxyrinchus, in North America. In: Environmental Biology of Fishes. Band 48, 1997, S. 335–346 (englisch).
- Eintrag in der Roten Liste der IUCN für Acipenser oxyrhinchus
- Vadim J. Birstein, William E. Bemis: How many species are there within the genus Acipenser? In: Environmental Biology of Fishes. Band 48, 1997, S. 157–163 (englisch).
- Arne Ludwig, Lutz Debus, Dietmar Lieckfeldt, Isaac Wirgin, Norbert Benecke, Ingo Jenneckens, Patrick Williot, John R. Waldman, Christian Pitra: When the American sea sturgeon swam east. In: Nature. Band 419, 2002, S. 447 (englisch).
- Ralph Tiedemann, Katja Moll, Kirsten B. Paulus, Michael Scheer, Patrick Williot, Ryszard Bartel, Jörn Gessner, Frank Kirschbaum: Atlantic sturgeons (Acipenser sturio, Acipenser oxyrinchus): American females successful in Europe. In: Naturwissenschaften. Band 94, 2007, S. 213–217 (englisch).
- Acipenser oxyrinchus (Gulf Sturgeon). IUCN, abgerufen am 12. Dezember 2015 (englisch).
- Acipenser oxyrinchus ssp. desotoi (Gulf Sturgeon). IUCN, abgerufen am 12. Dezember 2015 (englisch).
- Stör kommt wieder zurück nach Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, archiviert vom 8. April 2014; abgerufen am 31. März 2014. am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Wiederansiedlung Europäischer Störe | BFN. Abgerufen am 16. August 2022.
- 500 Störe an der Oder ausgesetzt. Archiviert vom 7. Dezember 2021; abgerufen am 16. August 2022. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Fischsterben in der Oder: "Wir hätten unsere Fische retten können". In: Die Zeit, 16. August 2022, abgerufen am 16. August 2022.
- Lemke: Großen Schaden für Oder, Sorge um Stör-Aufzucht, Süddeutsche Zeitung, 28. August 2022.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Atlantischer Stör, Was ist Atlantischer Stör? Was bedeutet Atlantischer Stör?
Der Atlantische Stor Acipenser oxyrinchus ist ein Knochenfisch aus der Gattung der Store Acipenser der in zwei Unterarten entlang der nordamerikanischen Atlantik und Golfkuste vorkommt Genetische Untersuchungen weisen darauf hin dass die Art bis vor kurzem auch in der Ostsee vorkam Die Bestande gelten vor allem auf Grund von Uberfischung seit Ende des 19 Jahrhunderts als bedroht Atlantischer StorAtlantischer Stor Acipenser oxyrinchus oxyrinchus SystematikKlasse Strahlenflosser Actinopterygii Unterklasse Knorpelganoiden Chondrostei Ordnung Storartige Acipenseriformes Familie Store Acipenseridae Gattung AcipenserArt Atlantischer StorWissenschaftlicher NameAcipenser oxyrinchusMitchell 1815MerkmaleDer Atlantische Stor ist vom Europaischen Stor Acipenser sturio der wahrscheinlich seine Schwesterart darstellt nur durch molekularbiologische Untersuchungen sicher zu unterscheiden Die Tiere weisen den typischen Korperbau der Store mit langgestrecktem Korper unterstandigem Russelmaul heterozerker Schwanzflosse und funf Reihen von Knochenplatten entlang des Rumpfes auf die beim Atlantischen Stor oval sind Gewohnlich erreichen die Tiere eine Lange von 1 30 bis 2 20 Metern und ein Gewicht von 30 bis 45 Kilogramm bei Mannchen und 50 bis 110 Kilogramm bei Weibchen Die berichteten Maximalmasse liegen bei 4 30 Metern und fast 370 Kilogramm Der Korper ist bei Jungtieren dunkelbraun mit gelblichem bis weisslichem Bauch und dunklen Knochenplatten wobei die Mitten der Ruckenplatten hell sind Die seitlichen Kanten der Schnauze sind deutlich schwarz gefarbt und die Hinterkante der Schwanzflosse ist weiss Ausgewachsene Tiere sind dunkelbraun oder blaulich schwarz bis heller braun oder kupferfarben mit weisslichem oder leicht gelblichem Bauch Nur ausgewachsene Tiere weisen einen schwarzen Fleck auf der Unterseite der Schnauze auf Diese ist stets lang und V formig zugespitzt Zwei Paar kurzer schlanker Barteln sitzen etwas vor der halben Strecke von der Schnauzenspitze zum Maul Die Oberlippe hat eine Einbuchtung in der Mitte die Unterlippe ist unterbrochen Uber dem Auge liegt ein Knochenkamm Die Iris ist bronze gold oder kupferfarben Die Ruckenreihe weist 7 bis 16 Knochenplatten auf die seitlichen Reihen haben 24 bis 35 die Bauchreihen 6 bis 14 Platten Zwischen After und Afterflosse sitzen 2 bis 6 kleine Platten in Paaren zwischen Rucken bzw Afterflosse und Schwanzflosse jeweils 3 bis 9 Platten Kleine Plattchen finden sich auch neben der Afterflosse Zwischen den grossen Knochenplatten liegen zahlreiche winzige rautenformige Plattchen Die Ruckenflosse weist 38 bis 46 Weichstrahlen auf die Afterflosse 23 bis 30 LebensweiseAtlantische Store sind anadrome Wanderfische die den Grossteil ihres erwachsenen Lebens in den flachen Gewassern uber dem Kontinentalschelf verbringen wobei sie teilweise lange Wanderungen entlang der Kusten unternehmen Als Nahrung dienen Ringelwurmer Weichtiere bodenbewohnende Krustentiere und kleine Knochenfische Die Laichwanderung beginnt im Suden des Verbreitungsgebiets im Februar oder Marz im Mittelatlantik von April bis Mai und in kanadischen Gewassern im Mai bis Juli Die Tiere wandern dabei in Flussmundungen und Flusse ein wo in schwach brackigem Wasser oder Susswasser bei Temperaturen ab 13 bis 18 C die Eier abgelegt werden Diese sind im Durchmesser etwa 2 5 Millimeter gross und werden wahrscheinlich bevorzugt uber festem Grund in fliessendem Wasser am Boden abgelegt Die Jungtiere schlupfen nach etwa einer Woche und verbringen etwa drei bis funf Jahre in Flussen oder Mundungsgebieten bevor sie mit einer Lange von 76 bis 92 Zentimetern ins Meer wandern Die erwachsenen Tiere fressen wahrend ihres Aufenthalts in den warmen Flussen nichts und kehren meist ab Mitte November wenn das Wasser unter 20 C abkuhlt ins Meer zuruck Die Mannchen erreichen die Geschlechtsreife je mit 6 bis 14 die Weibchen mit 8 bis 28 Jahren wobei die sudlicheren Populationen die Geschlechtsreife fruher erreichen als die nordlichen Erwachsene Tiere paaren sich alle drei bis vier Jahre und erreichen ein Alter von bis zu 60 Jahren VorkommenDer Atlantische Stor kommt mit zwei Unterarten entlang der nordamerikanischen Atlantikkuste vor Die Nominatform Acipenser oxyrinchus oxyrinchus kommt von der Labrador Halbinsel in Kanada bis zum St Johns River in Ostflorida vor Die sudliche Unterart Acipenser oxyrinchus desotoi der Golfstor kommt im Golf von Mexiko vom Mississippi River Delta bis Sudflorida vor Einzelne Sichtungen wurden auch aus weiter sudlich gelegenen Gewassern berichtet Von der Nominatform unterscheidet sich der Golfstor durch Kopf und Flossenlange sowie die Form der Knochenplatten das einzige statistisch sichere Unterscheidungsmerkmal ist allerdings die Grosse der Milz die etwas uber der der Nominatform liegt Sequenzierungen der mitochondrialen DNA von Museumsexemplaren weisen darauf hin dass es sich auch bei der inzwischen durch Befischung ausgerotteten Storpopulation der Ostsee um Atlantische Store und nicht wie lange vermutet um Europaische Store Acipenser sturio gehandelt hat Sie waren wahrscheinlich vor 1200 bis 800 Jahren eingewandert und konnten sich wahrend der Kleinen Eiszeit gegen den kalteempfindlicheren Europaischen Stor durchsetzen und ihn verdrangen Weitere genetische Untersuchungen die auch Gene aus dem Zellkern mit einbezogen lassen vermuten dass tatsachlich nur die Weibchen des Atlantischen Stors in der Ostsee erfolgreich waren und dort zusammen mit Mannchen des Europaischen Stors eine Hybridpopulation hervorgebracht hatten Nutzung und SchutzAllgemeines Klassifizierung gemass IUCNGefangener Golfstor wahrend einer Markierungskampagne Der Atlantische Stor wird seit mindestens 4000 Jahren befischt eine intensivere Befischung begann aber erst gegen Ende des 19 Jahrhunderts wobei man sich auf die Fruhjahrswanderungen konzentrierte Die Fangzahlen gingen dabei fur beide Unterarten innerhalb von etwa 10 Jahren um 90 zuruck und erholten sich trotz zunehmend strenger Kontrollen nur langsam Ende des zwanzigsten Jahrhunderts uberstieg der Fang Atlantischer Store durch Beifang den der gezielten Fischerei Seit 1997 ist der Fang in den Vereinigten Staaten verboten In Kanada werden strenge Fangvorschriften gepruft Neben der Befischung die als Hauptbedrohung der Art gilt bedrohen Dammbauprojekte sowie Wasserverschmutzung die Wanderungen und Lebensraume Die Art wird derzeit auf der Roten Liste gefahrdeter Arten als Near Threatened potenziell gefahrdet Vorwarnliste die Unterart des Golfstors als Vulnerable gefahrdet gelistet Im Washingtoner Artenschutzubereinkommen ist der Atlantische Stor als schutzbedurftige Art in Anhang zwei aufgefuhrt Schutzmassnahmen umfassen neben der Regulierung des Fangs und Handels Markierungsprogramme zur Erforschung der Verbreitung und Wanderungen sowie Nachzuchtversuche in Aquakultur Wiederansiedlung in der Oder 2005 wurde ein Nachzuchtprogramm mit dem Ziel der Wiederbesiedlung des Atlantischen Stors in der Ostsee begonnen wozu 20 geschlechtsreife Store vom kanadischen St Andrews nach Deutschland importiert wurden Wahrend sich die Art fur Besiedlungsversuche besser eignet als der Europaische Stor von dem nicht genugend Fische zur Verfugung stehen war zunachst unsicher ob die Tiere sich fur die inzwischen warmere Ostsee eignen Die Zeit berichtete am 16 August 2022 in einem Interview mit dem Biologen Jorn Gessner vom Leibniz Institut fur Gewasserokologie und Binnenfischerei IGB in Berlin dass der Atlantische Stor in zwei Aufzuchtanlagen wieder in der Oder angesiedelt wurde Erstmals seit ihrer Ausrottung hatten 2022 an der Oder wieder Babystore schlupfen konnen Am Abend des 10 August 2022 wurden die erste und am 11 August 2022 etwas weiter flussabwarts die zweite Anlage durch die Umweltkatastrophe in der Oder getroffen Dabei sind viele Store in der Aufzuchtanlage verendet Unklar ist noch ob die bereits ausgewilderten Jungfische ebenfalls betroffen sind oder womoglich in verzweigten Nebenarmen uberlebt haben Durch ein geschadigtes Okosystem ware allerdings auf unbestimmte Dauer die Nahrungssuche der Fische gefahrdet WeblinksCommons Atlantischer Stor Acipenser oxyrinchus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Atlantischer Stor auf Fishbase org englisch EinzelnachweiseWilliam E Bemis Eric K Findeis Lance Grande An overview of Acipenseriformes In Environmental Biology of Fishes Band 48 1997 S 25 71 englisch Minister of Supply and Services Canada CITES Identification Guide Sturgeons and Paddlefish Guide to the Identification of Sturgeon and Paddlefish Species Controlled under the Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora Wildlife Enforcement and Intelligence Division Environment Canada 2001 ISBN 0 660 61641 6 englisch franzosisch spanisch Volltext PDF 10 9 MB Atlantischer Stor auf Fishbase org englisch Species Fact Sheet der FAO Theodore I J Smith amp James P Clugston Status and management of Atlantic sturgeon Acipenser oxyrinchus in North America In Environmental Biology of Fishes Band 48 1997 S 335 346 englisch Eintrag in der Roten Liste der IUCN fur Acipenser oxyrhinchus Vadim J Birstein William E Bemis How many species are there within the genus Acipenser In Environmental Biology of Fishes Band 48 1997 S 157 163 englisch Arne Ludwig Lutz Debus Dietmar Lieckfeldt Isaac Wirgin Norbert Benecke Ingo Jenneckens Patrick Williot John R Waldman Christian Pitra When the American sea sturgeon swam east In Nature Band 419 2002 S 447 englisch Ralph Tiedemann Katja Moll Kirsten B Paulus Michael Scheer Patrick Williot Ryszard Bartel Jorn Gessner Frank Kirschbaum Atlantic sturgeons Acipenser sturio Acipenser oxyrinchus American females successful in Europe In Naturwissenschaften Band 94 2007 S 213 217 englisch Acipenser oxyrinchus Gulf Sturgeon IUCN abgerufen am 12 Dezember 2015 englisch Acipenser oxyrinchus ssp desotoi Gulf Sturgeon IUCN abgerufen am 12 Dezember 2015 englisch Stor kommt wieder zuruck nach Deutschland Bundesministerium fur Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit archiviert vom Original am 8 April 2014 abgerufen am 31 Marz 2014 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Wiederansiedlung Europaischer Store BFN Abgerufen am 16 August 2022 500 Store an der Oder ausgesetzt Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 Dezember 2021 abgerufen am 16 August 2022 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Fischsterben in der Oder Wir hatten unsere Fische retten konnen In Die Zeit 16 August 2022 abgerufen am 16 August 2022 Lemke Grossen Schaden fur Oder Sorge um Stor Aufzucht Suddeutsche Zeitung 28 August 2022