Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Polski Związek Piłki Nożnej PZPN ist der polnische Fußballverband Polski Związek Piłki NożnejGründung 20 Dezember 19

Polnischer Fußballverband

  • Startseite
  • Polnischer Fußballverband
Polnischer Fußballverband
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Polski Związek Piłki Nożnej (PZPN) ist der polnische Fußballverband.

Polski Związek Piłki Nożnej
Gründung 20. Dezember 1919
FIFA-Beitritt 20. April 1923
UEFA-Beitritt 2. März 1955
Präsident Cezary Kulesza
Generalsekretär Łukasz Wachowski
Nationalmannschaften Nationalmannschaft, Futsal
Homepage www.pzpn.pl

Geschichte

Der PZPN wurde am 20. Dezember 1919 in Warschau während des „Ersten Treffens der 31 polnischen Fußballvereine“ gegründet. Bei dem Gründungstreffen waren unter anderem folgende Fußballvereine dabei: KS Cracovia Krakau, Wisła Krakau, RKS Krakau, Czarni Lemberg, Pogoń Lemberg, Lechia Lemberg, ŁKS Łódź, Warta Posen und Polonia Warschau. Der Hauptsitz war vom 22. Dezember 1919 bis 14. Januar 1928 in Krakau, seitdem befindet er sich in Warschau. Der Vorgänger des PZPN war der am 25. Juni 1911 in Lemberg (Lwów) gegründete und nur in Galizien aktive Związek Polski Piłki Nożnej. Am 20. April 1923 wurde Polen auf dem Kongress der FIFA in Genf offizielles Mitglied des Weltfußballverbandes. Auf dem Kongress der UEFA am 2. März 1955 in Wien wurde der PZPN als 30. Mitglied in den europäischen Fußballverband aufgenommen.

Präsidenten des PZPN

  • – (1919–1928)
  • – (1928–1937)
  • – (1937–1939)
  • – (1945–1946)
  • – (1946–1949)
  • – (1949–1951)
  • Jerzy Bordziłowski – (1951–1953)
  • – (1953–1954)
  • – (1954)
  • – (1954–1956)
  • – (1956–1961)
  • – (1961–1966)
  • – (1966–1972)
  • – (1972–1973)
  • – (1973–1976)
  • – (1976–1978)
  • – (1978–1981)
  • – (1981–1985)
  • – (1985–1986)
  • – (1986–1989)
  • – (1989–1991)
  • Kazimierz Górski – (1991–1995)
  • – (1995–1999)
  • – (1999–2008)
  • Grzegorz Lato – (2008–2012)
  • Zbigniew Boniek – (2012–2021)
  • Cezary Kulesza – (2021–heute)

Generalsekretäre

  • – (1919–1921)
  • – (1921–1923)
  • – (1923–1924)
  • – (1924–1925)
  • – (1925–1927)
  • (1927–1928)
  • – (1928)
  • – (1928–1929)
  • – (1929)
  • – (1929–1930)
  • – (1930)
  • – (1930–1934)
  • – (1934–1937)
  • – (1937–1938)
  • – (1938–1939)
  • – (1945–1946)
  • – (1946–1947)
  • – (1947–1949)
  • – (1949–1951)
  • – (1951–1953)
  • – (1954–1955)
  • – (1955–1956)
  • – (1956–1959)
  • – (1959–1972)
  • – (1972–1976)
  • – (1976–1978)
  • – (1978–1980)
  • – (1980–1989)
  • – (1989–1992)
  • – (1992–1995)
  • – (1995–1998)
  • – (1999–2011)
  • – (2012)
  • – (2012–2021)
  • – (seit 2021)

Erfolge

  • 1961 – Silbermedaille Junioren-EM (Trainer Władysław Stiasny)
  • 1972 – Bronzemedaille Junioren-EM (Trainer Marian Szczechowicz)
  • 1972 – Goldmedaille bei den Olympischen Spielen (Trainer Kazimierz Górski)
  • 1974 – Bronzemedaille U-23-EM (Trainer Andrzej Strejlau)
  • 1974 – Bronzemedaille WM (Trainer Kazimierz Górski)
  • 1976 – Silbermedaille bei den Olympischen Spielen (Trainer Kazimierz Górski)
  • 1978 – Bronzemedaille Junioren-EM (Trainer Edmund Zientara)
  • 1980 – Silbermedaille Junioren-EM (Trainer Henryk Apostel)
  • 1981 – Silbermedaille Junioren-EM (Trainer Henryk Apostel)
  • 1982 – Bronzemedaille WM (Trainer Antoni Piechniczek)
  • 1983 – Bronzemedaille U-20 WM (Trainer Mieczysław Broniszewski)
  • 1984 – Bronzemedaille Junioren-EM (Trainer Mieczysław Broniszewski)
  • 1990 – Bronzemedaille Junioren-EM (jüngeren) (Trainer Wiktor Stasiuk)
  • 1992 – Silbermedaille Olympische Spiele (Trainer Janusz Wójcik)
  • 1993 – Goldmedaille Junioren-EM (jüngere) (Trainer Andrzej Zamilski)
  • 1999 – Silbermedaille Junioren-EM (jüngere) (Trainer Michał Globisz)
  • 2001 – Goldmedaille Junioren-EM (Trainer Michał Globisz)

Regionalverbände

Die wichtigsten organisatorischen Strukturen des PZPN bilden die Woiwodschaftsverbände für Fußball (pln. Wojewódzki Związek Piłki Nożnej), deren Mitglieder die Sportclubs aus dem Gebiet einer der 16 Woiwodschaften sind. Den Verbänden sind die Bezirksverbände (Okręgowy Związek Piłki Nożnej) als Körperschaften und Unterbezirke (Podokręg) als Einheiten ohne Rechtspersönlichkeit untergeordnet.

  1. (Dolnośląski Związek Piłki Nożnej)
  2. (Kujawsko-Pomorski Związek Piłki Nożnej)
  3. (Lubelski Związek Piłki Nożnej)
  4. (Lubuski Związek Piłki Nożnej)
  5. (Łódzki Związek Piłki Nożnej)
  6. (Małopolski Związek Piłki Nożnej)
  7. (Mazowiecki Związek Piłki Nożnej)
  8. (Opolski Związek Piłki Nożnej)
  9. (Podkarpacki Związek Piłki Nożnej)
  10. (Podlaski Związek Piłki Nożnej)
  11. (Pomorski Związek Piłki Nożnej)
  12. (Śląski Związek Piłki Nożnej)
  13. (Świętokrzyski Związek Piłki Nożnej)
  14. (Warmińsko-Mazurski Związek Piłki Nożnej)
  15. (Wielkopolski Związek Piłki Nożnej)
  16. (Zachodniopomorski Związek Piłki Nożnej)

UEFA-Fünfjahreswertung

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und CO hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2026/27 der , der sowie der an.

  • 13. (13) Osterreich Österreich (Liga, Pokal) – Koeffizient: 36.450 – CL: 2, EL: 1, CO: 2
  • 14. (11) Schottland Schottland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 35.550 – CL: 2, EL: 1, CO: 2
  • 15. (21) Polen Polen (Liga, Pokal) – Koeffizient: 35.000 – CL: 2, EL: 1, CO: 2
  • 16. (16) Danemark Dänemark (Liga, Pokal) – Koeffizient: 33.981 – CL: 1, EL: 1, CO: 2
  • 17. (12) Schweiz Schweiz (Liga, Pokal) – Koeffizient: 33.625 – CL: 1, EL: 1, CO: 2

Stand: Ende der Europapokalsaison 2024/25

Weblinks

Commons: Polski Związek Piłki Nożnej – Sammlung von Bildern und Audiodateien
  • Offizielle Internetpräsenz (polnisch, englisch)

Fußnoten

  1. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 1. Juni 2025. 
Nationale Fußballverbände der Europäischen Konföderation (UEFA)

Aktuelle Verbände der UEFA:
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern

Ehemalige Verbände der UEFA:
DDR1 | Jugoslawien/Serbien-Montenegro2 | Saarland1 | Sowjetunion3 | Tschechoslowakei4

Sonstige Verbände in Europa:
 | Nordzypern |

1 Offizieller Nachfolger ist Deutschland. 2 Offizieller Nachfolger ist Serbien. 3 Offizieller Nachfolger ist Russland. 4 Offizielle Nachfolger sind Tschechien und die Slowakei.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 17:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Polnischer Fußballverband, Was ist Polnischer Fußballverband? Was bedeutet Polnischer Fußballverband?

Der Polski Zwiazek Pilki Noznej PZPN ist der polnische Fussballverband Polski Zwiazek Pilki NoznejGrundung 20 Dezember 1919FIFA Beitritt 20 April 1923UEFA Beitritt 2 Marz 1955Prasident Cezary KuleszaGeneralsekretar Lukasz WachowskiNationalmannschaften Nationalmannschaft FutsalHomepage www pzpn plAltes Logo des polnischen Fussballverbandes bis 2011 GeschichteDer PZPN wurde am 20 Dezember 1919 in Warschau wahrend des Ersten Treffens der 31 polnischen Fussballvereine gegrundet Bei dem Grundungstreffen waren unter anderem folgende Fussballvereine dabei KS Cracovia Krakau Wisla Krakau RKS Krakau Czarni Lemberg Pogon Lemberg Lechia Lemberg LKS Lodz Warta Posen und Polonia Warschau Der Hauptsitz war vom 22 Dezember 1919 bis 14 Januar 1928 in Krakau seitdem befindet er sich in Warschau Der Vorganger des PZPN war der am 25 Juni 1911 in Lemberg Lwow gegrundete und nur in Galizien aktive Zwiazek Polski Pilki Noznej Am 20 April 1923 wurde Polen auf dem Kongress der FIFA in Genf offizielles Mitglied des Weltfussballverbandes Auf dem Kongress der UEFA am 2 Marz 1955 in Wien wurde der PZPN als 30 Mitglied in den europaischen Fussballverband aufgenommen Prasidenten des PZPN 1919 1928 1928 1937 1937 1939 1945 1946 1946 1949 1949 1951 Jerzy Bordzilowski 1951 1953 1953 1954 1954 1954 1956 1956 1961 1961 1966 1966 1972 1972 1973 1973 1976 1976 1978 1978 1981 1981 1985 1985 1986 1986 1989 1989 1991 Kazimierz Gorski 1991 1995 1995 1999 1999 2008 Grzegorz Lato 2008 2012 Zbigniew Boniek 2012 2021 Cezary Kulesza 2021 heute Generalsekretare 1919 1921 1921 1923 1923 1924 1924 1925 1925 1927 1927 1928 1928 1928 1929 1929 1929 1930 1930 1930 1934 1934 1937 1937 1938 1938 1939 1945 1946 1946 1947 1947 1949 1949 1951 1951 1953 1954 1955 1955 1956 1956 1959 1959 1972 1972 1976 1976 1978 1978 1980 1980 1989 1989 1992 1992 1995 1995 1998 1999 2011 2012 2012 2021 seit 2021 Erfolge1961 Silbermedaille Junioren EM Trainer Wladyslaw Stiasny 1972 Bronzemedaille Junioren EM Trainer Marian Szczechowicz 1972 Goldmedaille bei den Olympischen Spielen Trainer Kazimierz Gorski 1974 Bronzemedaille U 23 EM Trainer Andrzej Strejlau 1974 Bronzemedaille WM Trainer Kazimierz Gorski 1976 Silbermedaille bei den Olympischen Spielen Trainer Kazimierz Gorski 1978 Bronzemedaille Junioren EM Trainer Edmund Zientara 1980 Silbermedaille Junioren EM Trainer Henryk Apostel 1981 Silbermedaille Junioren EM Trainer Henryk Apostel 1982 Bronzemedaille WM Trainer Antoni Piechniczek 1983 Bronzemedaille U 20 WM Trainer Mieczyslaw Broniszewski 1984 Bronzemedaille Junioren EM Trainer Mieczyslaw Broniszewski 1990 Bronzemedaille Junioren EM jungeren Trainer Wiktor Stasiuk 1992 Silbermedaille Olympische Spiele Trainer Janusz Wojcik 1993 Goldmedaille Junioren EM jungere Trainer Andrzej Zamilski 1999 Silbermedaille Junioren EM jungere Trainer Michal Globisz 2001 Goldmedaille Junioren EM Trainer Michal Globisz RegionalverbandeDie wichtigsten organisatorischen Strukturen des PZPN bilden die Woiwodschaftsverbande fur Fussball pln Wojewodzki Zwiazek Pilki Noznej deren Mitglieder die Sportclubs aus dem Gebiet einer der 16 Woiwodschaften sind Den Verbanden sind die Bezirksverbande Okregowy Zwiazek Pilki Noznej als Korperschaften und Unterbezirke Podokreg als Einheiten ohne Rechtspersonlichkeit untergeordnet Dolnoslaski Zwiazek Pilki Noznej Kujawsko Pomorski Zwiazek Pilki Noznej Lubelski Zwiazek Pilki Noznej Lubuski Zwiazek Pilki Noznej Lodzki Zwiazek Pilki Noznej Malopolski Zwiazek Pilki Noznej Mazowiecki Zwiazek Pilki Noznej Opolski Zwiazek Pilki Noznej Podkarpacki Zwiazek Pilki Noznej Podlaski Zwiazek Pilki Noznej Pomorski Zwiazek Pilki Noznej Slaski Zwiazek Pilki Noznej Swietokrzyski Zwiazek Pilki Noznej Warminsko Mazurski Zwiazek Pilki Noznej Wielkopolski Zwiazek Pilki Noznej Zachodniopomorski Zwiazek Pilki Noznej UEFA FunfjahreswertungPlatzierung in der UEFA Funfjahreswertung in Klammern die Vorjahresplatzierung Die Kurzel CL EL und CO hinter den Landerkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2026 27 der der sowie der an 13 13 Osterreich Osterreich Liga Pokal Koeffizient 36 450 CL 2 EL 1 CO 2 14 11 Schottland Schottland Liga Pokal Koeffizient 35 550 CL 2 EL 1 CO 2 15 21 Polen Polen Liga Pokal Koeffizient 35 000 CL 2 EL 1 CO 2 16 16 Danemark Danemark Liga Pokal Koeffizient 33 981 CL 1 EL 1 CO 2 17 12 Schweiz Schweiz Liga Pokal Koeffizient 33 625 CL 1 EL 1 CO 2 Stand Ende der Europapokalsaison 2024 25WeblinksCommons Polski Zwiazek Pilki Noznej Sammlung von Bildern und Audiodateien Offizielle Internetprasenz polnisch englisch FussnotenUEFA Ranglisten fur Klubwettbewerbe In UEFA Abgerufen am 1 Juni 2025 Nationale Fussballverbande der Europaischen Konfoderation UEFA Aktuelle Verbande der UEFA Albanien Andorra Armenien Aserbaidschan Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Danemark Deutschland England Estland Faroer Finnland Frankreich Georgien Gibraltar Griechenland Irland Island Israel Italien Kasachstan Kosovo Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Moldau Montenegro Niederlande Nordirland Nordmazedonien Norwegen Osterreich Polen Portugal Rumanien Russland San Marino Schottland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Turkei Ukraine Ungarn Wales Zypern Ehemalige Verbande der UEFA DDR1 Jugoslawien Serbien Montenegro2 Saarland1 Sowjetunion3 Tschechoslowakei4 Sonstige Verbande in Europa Nordzypern 1 Offizieller Nachfolger ist Deutschland 2 Offizieller Nachfolger ist Serbien 3 Offizieller Nachfolger ist Russland 4 Offizielle Nachfolger sind Tschechien und die Slowakei

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Brauerei Wädenswil

  • Juli 20, 2025

    Brauerei Hürlimann

  • Juli 20, 2025

    Brasilianische Streitkräfte

  • Juli 21, 2025

    Brasilianische Küche

  • Juli 20, 2025

    Bruno Hörning

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.