Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Unter Aufstandsbekämpfung oder auch englisch Counterinsurgency COIN versteht man verschiedene Taktiken und Strategien zu

Aufstandsbekämpfung

  • Startseite
  • Aufstandsbekämpfung
Aufstandsbekämpfung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Unter Aufstandsbekämpfung (oder auch englisch Counterinsurgency – COIN) versteht man verschiedene Taktiken und Strategien zur Bekämpfung von bewaffneten Aufständen.

Die Bekämpfung von Aufständischen durch reguläres Militär bildet einen eigenen Zweig in der Militärtheorie. Die Aufstandsbekämpfung gehört dabei zum umfangreicheren Gebiet der asymmetrischen Kriegführung. Viele Armeen haben Spezialeinheiten, die auf diese Art des Kampfes spezialisiert sind. Weil sich die Maßnahmen in der Regel auf die Abwehr einer Gefahr aus Teilen der eigenen Bevölkerung oder der eines besetzten Territoriums richten, vermischen sich häufig die Aufgaben von Polizei, Inlandsgeheimdiensten und Militär. Manche Konzepte der Aufstandsbekämpfung setzen auf menschenrechtsverletzende Methoden, etwa die französische Doktrin. Teilweise mündeten derartige Maßnahmen auch in sogenannte Schmutzige Kriege gegen jegliche Arten von Widerständlern oder rein politische Gegner der jeweiligen Regierung.

Geschichte der Aufstandsbekämpfungs-Theorie

Charles William Gwynn und Imperial Policing

→ Hauptartikel: Imperial Policing

Charles William Gwynn veröffentlichte 1934 sein Werk Imperial Policing, das offiziellen Charakter besaß, in dem er diverse Aufstände gegen die britische Kolonialherrschaft ab 1919 untersucht.

  1. Der Vorrang von zivilen vor militärischen Maßnahmen.
  2. Der Gebrauch minimaler Gewaltanwendung.
  3. Die Notwendigkeit von entschlossenem und zeitlich koordiniertem Handeln, um nicht die Kontrolle über die politische Lage zu verlieren.
  4. Die Notwendigkeit der Koordination von politischen und militärischen Maßnahmen.

Das Konzept, Personal sparend Luftstreitkräfte gegen primitiv bewaffnete Aufständische einzusetzen, war auch ein Ergebnis des Ersten Weltkriegs, in dem Großbritannien mit gut 870.000 Toten mehr Verluste erlitten hatte als in jedem Krieg zuvor oder danach. Aufstände in den Kolonien sollten möglichst schnell und effektiv niedergeschlagen werden, da Gwynn erkannte, dass die (Unabhängigkeits-)Propaganda von Aufständischen in der Regel wirksamer war als die eigene.

Wingate führte 1938 während der britischen Mandatsherrschaft über Palästina Spezialeinheiten, die Special Night Squads, verstärkt durch Freiwillige der Hagana, zur Bekämpfung eines arabischen Aufstands. Sein offensives Counter-Insurgency-Konzept ging in Ausbildung und Einsatzdoktrin der Israel Defence Forces ein.

Basil Liddell Hart

Ein weiterer Pionier in der Strategie der Aufstandsbekämpfung war Basil Liddell Hart, der in der zweiten Auflage seines Buches Strategy: The Indirect Approach (1954?) einer populären Aufstandsbewegung einen strategischen Vorteil gegenüber ausländischen Invasoren einräumt.

Französische Doktrin

→ Hauptartikel: Französische Doktrin

Einer der ersten Strategen der Aufstandsbekämpfung war , der in den 1960er Jahren in verschiedenen Arbeiten seine Erfahrungen im Algerienkrieg verarbeitete. Auch für Roger Trinquier war der Algerienkrieg eine wesentliche Erfahrungsquelle für sein Buch La guerre moderne, das die „Französische Doktrin“ maßgeblich beeinflusst hat.

Robert Grainger Ker Thompson

Ebenfalls wichtig für die Theorie der Aufstandsbekämpfung war . Er war Berater der südvietnamesischen und amerikanischen Regierung im Vietnamkrieg und veröffentlichte 1966 das Buch Defeating Communist Insurgency.

FM 3-24 Counterinsurgency

→ Hauptartikel: FM 3-24 Counterinsurgency

2006 gaben die amerikanischen Generäle David H. Petraeus und James F. Amos ein Handbuch zur Aufstandsbekämpfung mit dem Titel FM 3-24 Counterinsurgency heraus, das ab Anfang 2007 bei der Besetzung des Iraks erfolgreich angewendet wurde. Nichtsdestoweniger kann der US Counterinsurgency im Irak kein Erfolg attestiert werden, da in der Folge des amerikanischen Truppenabzuges ein Aufstand begann, der mit dem Erstarken des sogenannten Islamischen Staats seinen Höhepunkt erreichte.

Praxis

Aufstandsbekämpfung ist und war ein zentrales Element in folgenden Kriegen und Konflikten (nicht vollständig):

  • Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel
  • US-Militärintervention in Nicaragua 1926–1933
  • Nahostkonflikt
  • Indonesischer Unabhängigkeitskrieg
  • Algerienkrieg
  • Indochinakrieg
  • Bewaffneter Konflikt in Kolumbien z. B. Plan de Consolidacion Integral de la Macarena
  • Portugiesischer Kolonialkrieg
  • Vietnamkrieg
  • Sowjetisch-Afghanischer Krieg
  • Contra-Krieg
  • Bürgerkrieg in Guatemala
  • Bürgerkrieg in El Salvador
  • „Schmutziger Krieg“ in Argentinien
  • Algerischer Bürgerkrieg ab 1991
  • Erster und Zweiter Tschetschenienkrieg
  • Besetzung des Irak 2003–2011
  • Krieg in Afghanistan seit 2001
  • Türkei-PKK-Konflikt
  • Nordirlandkonflikt
  • Kongokrieg
  • Bürgerkrieg in Libyen
  • Bürgerkrieg in Syrien
  • Dhofar-Aufstand

Kontroversen

Es gibt zahlreiche Beispiele dafür, dass in politisch instabilen Ländern, Militärdiktaturen oder autoritär geführten Staaten die Existenz einer relativ kleinen radikalen oder bewaffneten Widerstandsgruppe den jeweils Machthabenden als Vorwand dient, gegen alle, auch die friedlichen Oppositionellen mit den Mitteln der Aufstandsbekämpfung vorzugehen. Hierbei können unterschiedliche Techniken der asymmetrischen Kriegsführung zum Einsatz kommen. Eines der bekanntesten Beispiele für solch einen missbräuchlichen Einsatz einer Counterinsurgency-Strategie ist die Zeit der argentinischen Militärdiktatur, während der etwa 30.000 Menschen spurlos verschwanden, überwiegend linke und liberale Oppositionelle. Als Bezeichnung für eine derartige Vorgehensweise hat sich der Begriff Schmutziger Krieg etabliert.

Es gibt auch Beispiele, bei denen oligarche oder plutokratische Machteliten die von ihnen kontrollierten staatlichen Organe missbrauchten, um durch verdeckte Operationen unter falscher Flagge selbst eine Insurrektion zu initiieren oder zu unterstützen, um darüber einen Vorwand für ein gewaltsames Eingreifen gegen beliebige politische Gegner zu erhalten.

Siehe auch

  • Guerilla
  • Partisan
  • Bürgerkrieg
  • Operation Condor
  • Konflikt niedriger Intensität

Literatur

  • : Insurgents, raiders, and bandits. How masters of irregular warfare have shaped our world, Ivan R. Dee, Chicago 2011, ISBN 978-1-56663-832-6.
  • Jéronimo L. S. Barbin: Imperialkriegführung im 21. Jahrhundert. Von Algier nach Bagdad. Die kolonialen Ursprünge der COIN-Doktrin, Berlin (Miles-Verlag) 2015. ISBN 978-3-945861-11-0
  • Ian W. Beckett/John Pimlott (Hrsg.): Counterinsurgency. Lessons from History, Barnsley/South Yorkshire 2011 (Reprint der Erstausgabe von 1985 mit einem neuen Vorwort), ISBN 978-1-84884-396-7.
  • Andrew James Birtle: U.S. Army counterinsurgency and contingency operations doctrine, 1942–1976, Washington, DC (Center of Military History, United States Army) 2006, ISBN 978-0-16-072960-7.
  • Andrew James Birtle: U.S. Army counterinsurgency and contingency operations doctrine, 1860–1941, Washington, DC (Center of Military History, United States Army) 1998.
  • Jeremy Black: Insurgency and counterinsurgency. A global history. Rowman & Littlefield, Lanham, MD u. a. 2016, ISBN 978-1-4422-5631-6, ISBN 978-1-4422-5632-3, ISBN 978-1-4422-5633-0
  • Marcel Bohnert: COIN an der Basis: Zur Umsetzung des Konzeptes in einer Kampfkompanie der Task Force Kunduz. In: Robin Schroeder & Stefan Hansen (Hrsg.): Stabilisierungseinsätze als gesamtstaatliche Aufgabe. Nomos, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8329-3351-7.
  • Richard Duncan Downie: Learning from Conflict: The U.S. Military in Vietnam, El Salvador, and the Drug War. Praeger, Westport, CT 1998, ISBN 0-275-96010-2.
  • Edward J Erickson: A Global History of Relocation in Counterinsurgency Warfare. Bloomsbury Academic, London 2019, ISBN 978-1-350-06258-0.
  • David Fitzgerald: Learning to Forget: US Army Counterinsurgency Doctrine and Practice from Vietnam to Iraq. Stanford University Press, Palo Alto 2013, ISBN 978-0-8047-8581-5.
  • Michael D. Gambone: Small wars. Low-intensity threats and the American response since Vietnam. University of Tennessee Press, Knoxville, TN 2012, ISBN 978-1-57233-914-9.
  • Stefan Goertz: Die Streitkräfte demokratischer Staaten in den kleinen Kriegen des 21. Jahrhunderts. Analyse der doktrinären und organisationsstrukturellen Eignung der U.S.-Streitkräfte für die Counterinsurgency-Aufgaben kleiner Kriege. wvb Wiss. Verlag, Berlin 2012 (Zugleich Dissertation der Universität der Bundeswehr München 2011), ISBN 978-3-86573-660-4.
  • Todd Greentree: Crossroads of intervention. Insurgency and counterinsurgency lessons from Central America. Naval Institute Press, Annapolis, MD 2008, ISBN 978-1-59114-343-7.
  • Beatrice Heuser (Hrsg.): Small wars and insurgencies in theory and practice, 1500–1850. London/New York 2016, ISBN 978-1-138-94167-0.
  • Beatrice Heuser: Rebellen, Partisanen, Guerilleros. Asymmetrische Kriege von der Antike bis heute. Schöningh, Paderborn u. a. 2013, ISBN 978-3-506-77605-1.
  • Peter Lieb: Guerre Révolutionnaire: Die französische Theorie zur Aufstandsbekämpfung in Algerien 1954–1962, in: Tanja Bührer/Christian Stachelbeck/Dierk Walter (Hg.): Imperialkriege von 1500 bis heute. Strukturen, Akteure, Lernprozesse, Paderborn u. a. 2011, ISBN 978-3-506-77337-1, S. 383–400.
  • Austin Long: The soul of armies. Counterinsurgency doctrine and military culture in the US and UK. Cornell University Press, Ithaca 2016, ISBN 978-0-8014-5379-3. ISBN 978-1-5017-0319-5.
  • Michael McClintock: Instruments of statecraft. U.S. guerrilla warfare, counterinsurgency, and counter-terrorism, 1940–1990, New York (Pantheon Books) 1992, ISBN 0-394-55945-2.
  • William J. Pomeroy: Guerrilla and counter-guerrilla warfare. Liberation and suppression in the present period. Internat. Publ., New York, NY 1964.
  • Stuart Schrader: Badges without borders. How global counterinsurgency transformed American policing, Oakland, CAL (University of California Press) 2019 (Schriftenreihe American crossroads, Vol. 56). ISBN 978-0-520-96833-2. ISBN 978-0-520-29561-2. ISBN 978-0-520-29562-9
  • Michael A. Sheehan/Erich Marquardt/Liam Collins (Hg.): Routledge handbook of U.S. counterterrorism and irregular warfare operations, London/New York (Routledge, Taylor & Francis Group) 2022. ISBN 978-1-003-16450-0. ISBN 978-0-367-75836-3. ISBN 978-0-367-75903-2. ISBN 978-1-003-16450-0. doi:10.4324/9781003164500

Weblinks

  • Portugiesische luftgelandete Truppen durchsuchen 1973 ein verlassenes Dorf mutmaßlicher FRELIMO-Rebellen in der mosambikanischen Provinz Tete und setzen es anschließend in Brand; www.britishpathe.com

Einzelnachweise

  1. Angela Timm: Die jüdische Siedlungsbewegung bis zur Gründung des Staates Israel. In: Bernhard Chiari, Dieter H. Kollmer (Hrsg.): Naher Osten. Wegweiser zur Geschichte. 2. Auflage, Schöningh, Paderborn 2009, ISBN 978-3-506-76759-2, S. 76.
  2. FM 3-24 Counterinsurgency. (PDF; 13,2 MB) Dezember 2010, abgerufen am 25. Oktober 2010. 
  3. Sabine Siebold, rtr: Vor dem Abzug kommt der Kampf. In: Frankfurter Rundschau. 24. Oktober 2010, abgerufen am 25. Oktober 2010. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 01 Jul 2025 / 03:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Aufstandsbekämpfung, Was ist Aufstandsbekämpfung? Was bedeutet Aufstandsbekämpfung?

Unter Aufstandsbekampfung oder auch englisch Counterinsurgency COIN versteht man verschiedene Taktiken und Strategien zur Bekampfung von bewaffneten Aufstanden Ein Wall des Strategic Hamlet Programmes im Vietnamkrieg das auf den Theorien von Sir Robert Thompson basierte source source source source source 8th SFG counterinsurgency training in Bolivia 1966 Die Bekampfung von Aufstandischen durch regulares Militar bildet einen eigenen Zweig in der Militartheorie Die Aufstandsbekampfung gehort dabei zum umfangreicheren Gebiet der asymmetrischen Kriegfuhrung Viele Armeen haben Spezialeinheiten die auf diese Art des Kampfes spezialisiert sind Weil sich die Massnahmen in der Regel auf die Abwehr einer Gefahr aus Teilen der eigenen Bevolkerung oder der eines besetzten Territoriums richten vermischen sich haufig die Aufgaben von Polizei Inlandsgeheimdiensten und Militar Manche Konzepte der Aufstandsbekampfung setzen auf menschenrechtsverletzende Methoden etwa die franzosische Doktrin Teilweise mundeten derartige Massnahmen auch in sogenannte Schmutzige Kriege gegen jegliche Arten von Widerstandlern oder rein politische Gegner der jeweiligen Regierung Geschichte der Aufstandsbekampfungs TheorieCharles William Gwynn und Imperial Policing Hauptartikel Imperial Policing Charles William Gwynn veroffentlichte 1934 sein Werk Imperial Policing das offiziellen Charakter besass in dem er diverse Aufstande gegen die britische Kolonialherrschaft ab 1919 untersucht Der Vorrang von zivilen vor militarischen Massnahmen Der Gebrauch minimaler Gewaltanwendung Die Notwendigkeit von entschlossenem und zeitlich koordiniertem Handeln um nicht die Kontrolle uber die politische Lage zu verlieren Die Notwendigkeit der Koordination von politischen und militarischen Massnahmen Das Konzept Personal sparend Luftstreitkrafte gegen primitiv bewaffnete Aufstandische einzusetzen war auch ein Ergebnis des Ersten Weltkriegs in dem Grossbritannien mit gut 870 000 Toten mehr Verluste erlitten hatte als in jedem Krieg zuvor oder danach Aufstande in den Kolonien sollten moglichst schnell und effektiv niedergeschlagen werden da Gwynn erkannte dass die Unabhangigkeits Propaganda von Aufstandischen in der Regel wirksamer war als die eigene Wingate fuhrte 1938 wahrend der britischen Mandatsherrschaft uber Palastina Spezialeinheiten die Special Night Squads verstarkt durch Freiwillige der Hagana zur Bekampfung eines arabischen Aufstands Sein offensives Counter Insurgency Konzept ging in Ausbildung und Einsatzdoktrin der Israel Defence Forces ein Basil Liddell Hart Ein weiterer Pionier in der Strategie der Aufstandsbekampfung war Basil Liddell Hart der in der zweiten Auflage seines Buches Strategy The Indirect Approach 1954 einer popularen Aufstandsbewegung einen strategischen Vorteil gegenuber auslandischen Invasoren einraumt Franzosische Doktrin Hauptartikel Franzosische Doktrin Einer der ersten Strategen der Aufstandsbekampfung war der in den 1960er Jahren in verschiedenen Arbeiten seine Erfahrungen im Algerienkrieg verarbeitete Auch fur Roger Trinquier war der Algerienkrieg eine wesentliche Erfahrungsquelle fur sein Buch La guerre moderne das die Franzosische Doktrin massgeblich beeinflusst hat Robert Grainger Ker Thompson Ebenfalls wichtig fur die Theorie der Aufstandsbekampfung war Er war Berater der sudvietnamesischen und amerikanischen Regierung im Vietnamkrieg und veroffentlichte 1966 das Buch Defeating Communist Insurgency FM 3 24 Counterinsurgency Hauptartikel FM 3 24 Counterinsurgency US Marines auf Patrouille Februar 2010 2006 gaben die amerikanischen Generale David H Petraeus und James F Amos ein Handbuch zur Aufstandsbekampfung mit dem Titel FM 3 24 Counterinsurgency heraus das ab Anfang 2007 bei der Besetzung des Iraks erfolgreich angewendet wurde Nichtsdestoweniger kann der US Counterinsurgency im Irak kein Erfolg attestiert werden da in der Folge des amerikanischen Truppenabzuges ein Aufstand begann der mit dem Erstarken des sogenannten Islamischen Staats seinen Hohepunkt erreichte PraxisAufstandsbekampfung ist und war ein zentrales Element in folgenden Kriegen und Konflikten nicht vollstandig Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel US Militarintervention in Nicaragua 1926 1933 Nahostkonflikt Indonesischer Unabhangigkeitskrieg Algerienkrieg Indochinakrieg Bewaffneter Konflikt in Kolumbien z B Plan de Consolidacion Integral de la Macarena Portugiesischer Kolonialkrieg Vietnamkrieg Sowjetisch Afghanischer Krieg Contra Krieg Burgerkrieg in Guatemala Burgerkrieg in El Salvador Schmutziger Krieg in Argentinien Algerischer Burgerkrieg ab 1991 Erster und Zweiter Tschetschenienkrieg Besetzung des Irak 2003 2011 Krieg in Afghanistan seit 2001 Turkei PKK Konflikt Nordirlandkonflikt Kongokrieg Burgerkrieg in Libyen Burgerkrieg in Syrien Dhofar AufstandKontroversenEs gibt zahlreiche Beispiele dafur dass in politisch instabilen Landern Militardiktaturen oder autoritar gefuhrten Staaten die Existenz einer relativ kleinen radikalen oder bewaffneten Widerstandsgruppe den jeweils Machthabenden als Vorwand dient gegen alle auch die friedlichen Oppositionellen mit den Mitteln der Aufstandsbekampfung vorzugehen Hierbei konnen unterschiedliche Techniken der asymmetrischen Kriegsfuhrung zum Einsatz kommen Eines der bekanntesten Beispiele fur solch einen missbrauchlichen Einsatz einer Counterinsurgency Strategie ist die Zeit der argentinischen Militardiktatur wahrend der etwa 30 000 Menschen spurlos verschwanden uberwiegend linke und liberale Oppositionelle Als Bezeichnung fur eine derartige Vorgehensweise hat sich der Begriff Schmutziger Krieg etabliert Es gibt auch Beispiele bei denen oligarche oder plutokratische Machteliten die von ihnen kontrollierten staatlichen Organe missbrauchten um durch verdeckte Operationen unter falscher Flagge selbst eine Insurrektion zu initiieren oder zu unterstutzen um daruber einen Vorwand fur ein gewaltsames Eingreifen gegen beliebige politische Gegner zu erhalten Siehe auchGuerilla Partisan Burgerkrieg Operation Condor Konflikt niedriger IntensitatLiteratur Insurgents raiders and bandits How masters of irregular warfare have shaped our world Ivan R Dee Chicago 2011 ISBN 978 1 56663 832 6 Jeronimo L S Barbin Imperialkriegfuhrung im 21 Jahrhundert Von Algier nach Bagdad Die kolonialen Ursprunge der COIN Doktrin Berlin Miles Verlag 2015 ISBN 978 3 945861 11 0 Ian W Beckett John Pimlott Hrsg Counterinsurgency Lessons from History Barnsley South Yorkshire 2011 Reprint der Erstausgabe von 1985 mit einem neuen Vorwort ISBN 978 1 84884 396 7 Andrew James Birtle U S Army counterinsurgency and contingency operations doctrine 1942 1976 Washington DC Center of Military History United States Army 2006 ISBN 978 0 16 072960 7 Andrew James Birtle U S Army counterinsurgency and contingency operations doctrine 1860 1941 Washington DC Center of Military History United States Army 1998 Jeremy Black Insurgency and counterinsurgency A global history Rowman amp Littlefield Lanham MD u a 2016 ISBN 978 1 4422 5631 6 ISBN 978 1 4422 5632 3 ISBN 978 1 4422 5633 0 Marcel Bohnert COIN an der Basis Zur Umsetzung des Konzeptes in einer Kampfkompanie der Task Force Kunduz In Robin Schroeder amp Stefan Hansen Hrsg Stabilisierungseinsatze als gesamtstaatliche Aufgabe Nomos Baden Baden 2015 ISBN 978 3 8329 3351 7 Richard Duncan Downie Learning from Conflict The U S Military in Vietnam El Salvador and the Drug War Praeger Westport CT 1998 ISBN 0 275 96010 2 Edward J Erickson A Global History of Relocation in Counterinsurgency Warfare Bloomsbury Academic London 2019 ISBN 978 1 350 06258 0 David Fitzgerald Learning to Forget US Army Counterinsurgency Doctrine and Practice from Vietnam to Iraq Stanford University Press Palo Alto 2013 ISBN 978 0 8047 8581 5 Michael D Gambone Small wars Low intensity threats and the American response since Vietnam University of Tennessee Press Knoxville TN 2012 ISBN 978 1 57233 914 9 Stefan Goertz Die Streitkrafte demokratischer Staaten in den kleinen Kriegen des 21 Jahrhunderts Analyse der doktrinaren und organisationsstrukturellen Eignung der U S Streitkrafte fur die Counterinsurgency Aufgaben kleiner Kriege wvb Wiss Verlag Berlin 2012 Zugleich Dissertation der Universitat der Bundeswehr Munchen 2011 ISBN 978 3 86573 660 4 Todd Greentree Crossroads of intervention Insurgency and counterinsurgency lessons from Central America Naval Institute Press Annapolis MD 2008 ISBN 978 1 59114 343 7 Beatrice Heuser Hrsg Small wars and insurgencies in theory and practice 1500 1850 London New York 2016 ISBN 978 1 138 94167 0 Beatrice Heuser Rebellen Partisanen Guerilleros Asymmetrische Kriege von der Antike bis heute Schoningh Paderborn u a 2013 ISBN 978 3 506 77605 1 Peter Lieb Guerre Revolutionnaire Die franzosische Theorie zur Aufstandsbekampfung in Algerien 1954 1962 in Tanja Buhrer Christian Stachelbeck Dierk Walter Hg Imperialkriege von 1500 bis heute Strukturen Akteure Lernprozesse Paderborn u a 2011 ISBN 978 3 506 77337 1 S 383 400 Austin Long The soul of armies Counterinsurgency doctrine and military culture in the US and UK Cornell University Press Ithaca 2016 ISBN 978 0 8014 5379 3 ISBN 978 1 5017 0319 5 Michael McClintock Instruments of statecraft U S guerrilla warfare counterinsurgency and counter terrorism 1940 1990 New York Pantheon Books 1992 ISBN 0 394 55945 2 William J Pomeroy Guerrilla and counter guerrilla warfare Liberation and suppression in the present period Internat Publ New York NY 1964 Stuart Schrader Badges without borders How global counterinsurgency transformed American policing Oakland CAL University of California Press 2019 Schriftenreihe American crossroads Vol 56 ISBN 978 0 520 96833 2 ISBN 978 0 520 29561 2 ISBN 978 0 520 29562 9 Michael A Sheehan Erich Marquardt Liam Collins Hg Routledge handbook of U S counterterrorism and irregular warfare operations London New York Routledge Taylor amp Francis Group 2022 ISBN 978 1 003 16450 0 ISBN 978 0 367 75836 3 ISBN 978 0 367 75903 2 ISBN 978 1 003 16450 0 doi 10 4324 9781003164500WeblinksPortugiesische luftgelandete Truppen durchsuchen 1973 ein verlassenes Dorf mutmasslicher FRELIMO Rebellen in der mosambikanischen Provinz Tete und setzen es anschliessend in Brand www britishpathe comEinzelnachweiseAngela Timm Die judische Siedlungsbewegung bis zur Grundung des Staates Israel In Bernhard Chiari Dieter H Kollmer Hrsg Naher Osten Wegweiser zur Geschichte 2 Auflage Schoningh Paderborn 2009 ISBN 978 3 506 76759 2 S 76 FM 3 24 Counterinsurgency PDF 13 2 MB Dezember 2010 abgerufen am 25 Oktober 2010 Sabine Siebold rtr Vor dem Abzug kommt der Kampf In Frankfurter Rundschau 24 Oktober 2010 abgerufen am 25 Oktober 2010

Neueste Artikel
  • Juni 21, 2025

    Ptolemäer

  • Juni 24, 2025

    Pseudomünze

  • Juni 29, 2025

    Prüfmittelmanagement

  • Juni 24, 2025

    Prüflos

  • Juni 26, 2025

    Prüferunabhängigkeit

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.