Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Augsburger Börse entstand 1540 vorangetrieben durch die Handelsaktivitäten der Fugger Zusammen mit der Nürnberger Bö

Augsburger Börse

  • Startseite
  • Augsburger Börse
Augsburger Börse
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Augsburger Börse entstand 1540, vorangetrieben durch die Handelsaktivitäten der Fugger. Zusammen mit der Nürnberger Börse war sie die erste Institution dieser Art in Deutschland. Mit der von den Nationalsozialisten zum 1. Januar 1935 erzwungenen Fusion der Münchner und der Augsburger Börse zur Bayerischen Wertpapierbörse mit Sitz in München wurde die Augsburger Börse geschlossen.

Seit 1830 befand sich die Augsburger Börse in einem repräsentativen Gebäude direkt vor dem Augsburger Rathaus, am Ludwigsplatz bzw. Beginn der Maximilianstraße, wo sich der heutige Rathausplatz befindet. Nach dem Ende des Börsenbetriebs nutzte unter anderem der Reichsrundfunk den Bau und eröffnete dort am 10. September 1937 einen Sender mit zwei Studios.

Bei dem Luftangriff auf Augsburg im Februar 1944 erlitt das Börsengebäude erhebliche Schäden. Die Ruine war bereits 1949 bis auf das Erdgeschoss abgetragen worden, die Gebäudereste wurden zu Beginn der 1960er Jahre beseitigt. Nachdem Pläne der Stadtsparkasse Augsburg, am ehemaligen Standort der Börse einen Neubau ihrer Hauptstelle zu errichten, Mitte der 1960er Jahre an Bürgerprotesten gescheitert waren, wurde das Gelände Teil des neuen Rathausplatzes, was seitdem auch den – ehemals vom Börsengebäude verstellten – Blick auf die gesamte Westfront des Augsburger Rathauses ermöglicht. Auch das „Kanzleigäßchen“, die einstige Wegeverbindung von der Maximilian- zur , die zwischen der Börse und dem städtischen Verwaltungsgebäude verlief, gehört seit dem Abbruch des Börsengebäudes zum Rathausplatz.

Einzelnachweise

  1. Börse und Geld bei ARD.de: Geschichte der Aktie (Memento vom 10. September 2013 im Internet Archive)
  2. Stadtarchiv Augsburg: Ausstellung Fotografie in Augsburg 1839–1900 (Memento vom 23. Juli 2015 im Internet Archive), auf stadtarchiv.augsburg.de
  3. Bayerischer Rundfunk: Geschichte des BR
  4. Rathausplatz, auf wissner.com

48.3687510.89801Koordinaten: 48° 22′ 7,5″ N, 10° 53′ 52,8″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 05:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Augsburger Börse, Was ist Augsburger Börse? Was bedeutet Augsburger Börse?

Die Augsburger Borse entstand 1540 vorangetrieben durch die Handelsaktivitaten der Fugger Zusammen mit der Nurnberger Borse war sie die erste Institution dieser Art in Deutschland Mit der von den Nationalsozialisten zum 1 Januar 1935 erzwungenen Fusion der Munchner und der Augsburger Borse zur Bayerischen Wertpapierborse mit Sitz in Munchen wurde die Augsburger Borse geschlossen Augsburger Borse Gebaude Nr 214 auf einer historischen Flurkarte Bayerische Uraufnahme zwischen 1828 und 1864 Seit 1830 befand sich die Augsburger Borse in einem reprasentativen Gebaude direkt vor dem Augsburger Rathaus am Ludwigsplatz bzw Beginn der Maximilianstrasse wo sich der heutige Rathausplatz befindet Nach dem Ende des Borsenbetriebs nutzte unter anderem der Reichsrundfunk den Bau und eroffnete dort am 10 September 1937 einen Sender mit zwei Studios Bei dem Luftangriff auf Augsburg im Februar 1944 erlitt das Borsengebaude erhebliche Schaden Die Ruine war bereits 1949 bis auf das Erdgeschoss abgetragen worden die Gebaudereste wurden zu Beginn der 1960er Jahre beseitigt Nachdem Plane der Stadtsparkasse Augsburg am ehemaligen Standort der Borse einen Neubau ihrer Hauptstelle zu errichten Mitte der 1960er Jahre an Burgerprotesten gescheitert waren wurde das Gelande Teil des neuen Rathausplatzes was seitdem auch den ehemals vom Borsengebaude verstellten Blick auf die gesamte Westfront des Augsburger Rathauses ermoglicht Auch das Kanzleigasschen die einstige Wegeverbindung von der Maximilian zur die zwischen der Borse und dem stadtischen Verwaltungsgebaude verlief gehort seit dem Abbruch des Borsengebaudes zum Rathausplatz EinzelnachweiseBorse und Geld bei ARD de Geschichte der Aktie Memento vom 10 September 2013 im Internet Archive Stadtarchiv Augsburg Ausstellung Fotografie in Augsburg 1839 1900 Memento vom 23 Juli 2015 im Internet Archive auf stadtarchiv augsburg de Bayerischer Rundfunk Geschichte des BR Rathausplatz auf wissner com 48 36875 10 89801 Koordinaten 48 22 7 5 N 10 53 52 8 O

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Europäischer Zahlungsraum

  • Juli 15, 2025

    Dänische Minderheit

  • Juli 15, 2025

    Diakonie Österreich

  • Juli 15, 2025

    Deutsches Wörterbuch

  • Juli 15, 2025

    Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.