Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Auguste Schirokauer Pünkösdy 28 August 1890 in Wien Österreich Ungarn 1 Oktober 1967 ebenda war eine österreichische Sch

Auguste Pünkösdy

  • Startseite
  • Auguste Pünkösdy
Auguste Pünkösdy
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Auguste Schirokauer-Pünkösdy (* 28. August 1890 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. Oktober 1967 ebenda) war eine österreichische Schauspielerin.

Leben

Sie begann ihre schauspielerische Laufbahn 1913 an der Volksbühne in Wien. 1914 wechselte sie nach Berlin und gehörte dort bis 1921 dem Ensemble des Deutschen Theaters an. 1921 wurde sie Mitglied des Burgtheaters und heiratete den Geschäftsmann Schirokauer, von dem sie 1924 wieder geschieden wurde.

Nach einigen wenigen Stummfilmrollen trat sie ab Mitte der 30er Jahre im Tonfilm auf, darunter mehrmals in Wiener Filmen. Sie blieb stets Nebendarstellerin, die von der Köchin in Konfetti (1936) bis zur Kaiserin in Der liebe Augustin (1940) die verschiedensten Randfiguren verkörperte. Sie stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.

1961 wurde ihr das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst verliehen. Schirokauer-Pünkösdy ist in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Neustifter Friedhof (Gruppe 2, Reihe 15, Nummer 16) beerdigt.

Filmografie

  • 1917: Die Faust des Riesen
  • 1918: Es werde Licht! 4. Teil
  • 1920: Alkohol
  • 1934: Kleine Mutti
  • 1935: Knox und die lustigen Vagabunden (Zirkus Saran)
  • 1936: Konfetti (Confetti)
  • 1936: Singende Jugend
  • 1937: Premiere
  • 1938: Adresse unbekannt
  • 1939: Marguerite: 3
  • 1940: Der liebe Augustin
  • 1940: Der Postmeister
  • 1941: Wir bitten zum Tanz
  • 1942: Wien 1910
  • 1942: Sommerliebe
  • 1942: Späte Liebe
  • 1943: Der kleine Grenzverkehr
  • 1943: Schwarz auf Weiß
  • 1943/47: Am Ende der Welt
  • 1944/47: Umwege zu Dir
  • 1944/48: Ein Mann gehört ins Haus
  • 1945: Ein Mann wie Maximilian
  • 1947: Singende Engel
  • 1948: Arlberg-Express
  • 1948: Der Prozeß
  • 1949: Eroica
  • 1950: Cordula
  • 1950: Das doppelte Lottchen
  • 1950: Erzherzog Johanns große Liebe
  • 1951: Verklungenes Wien
  • 1951: Kleiner Peter, große Sorgen (Stadtpark)
  • 1955: Götz von Berlichingen
  • 1957: Einen Jux will er sich machen

Literatur

  • Heidemarie Piffl: Auguste Pünkösdy. Maschinenschriftliche Dissertation, Universität Wien 1967 (Katalogeintrag der ÖNB)
  • Helga und Karlheinz Wendtland: Geliebter Kintopp. Sämtliche deutsche Spielfilme von 1929 – 1945. Künstlerbiographien L–Z. Verlag Medium Film Karlheinz Wendtland, Berlin 1995, ISBN 3-926945-14-1, S. 92.

Weblinks

  • Auguste Pünkösdy bei IMDb
  • Biografie mit Foto
  • Eintrag zu Pünkösdy-Schirokauer, Auguste im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)

Einzelnachweise

  1. Piffl S. 2 & 183
  2. Pünkösdy, Auguste. In: Theodor Kellenter: Die Gottbegnadeten : Hitlers Liste unersetzbarer Künstler. Kiel: Arndt, 2020, ISBN 978-3-88741-290-6, S. 399
  3. F.A. Gèunther & Sohn a.-g.: Deutsches Bühnen-Jahrbuch. F.A. Gèunther & Sohn a.-g., 1961 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
Normdaten (Person): GND: 116307803 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 45051133 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pünkösdy, Auguste
ALTERNATIVNAMEN Schirokauer-Pünkösdy, Auguste (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichische Schauspielerin
GEBURTSDATUM 28. August 1890
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 1. Oktober 1967
STERBEORT Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 16:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Auguste Pünkösdy, Was ist Auguste Pünkösdy? Was bedeutet Auguste Pünkösdy?

Auguste Schirokauer Punkosdy 28 August 1890 in Wien Osterreich Ungarn 1 Oktober 1967 ebenda war eine osterreichische Schauspielerin LebenSie begann ihre schauspielerische Laufbahn 1913 an der Volksbuhne in Wien 1914 wechselte sie nach Berlin und gehorte dort bis 1921 dem Ensemble des Deutschen Theaters an 1921 wurde sie Mitglied des Burgtheaters und heiratete den Geschaftsmann Schirokauer von dem sie 1924 wieder geschieden wurde Nach einigen wenigen Stummfilmrollen trat sie ab Mitte der 30er Jahre im Tonfilm auf darunter mehrmals in Wiener Filmen Sie blieb stets Nebendarstellerin die von der Kochin in Konfetti 1936 bis zur Kaiserin in Der liebe Augustin 1940 die verschiedensten Randfiguren verkorperte Sie stand 1944 in der Gottbegnadeten Liste des Reichsministeriums fur Volksaufklarung und Propaganda 1961 wurde ihr das Ehrenkreuz fur Wissenschaft und Kunst verliehen Schirokauer Punkosdy ist in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Neustifter Friedhof Gruppe 2 Reihe 15 Nummer 16 beerdigt Filmografie1917 Die Faust des Riesen 1918 Es werde Licht 4 Teil 1920 Alkohol 1934 Kleine Mutti 1935 Knox und die lustigen Vagabunden Zirkus Saran 1936 Konfetti Confetti 1936 Singende Jugend 1937 Premiere 1938 Adresse unbekannt 1939 Marguerite 3 1940 Der liebe Augustin 1940 Der Postmeister 1941 Wir bitten zum Tanz 1942 Wien 1910 1942 Sommerliebe 1942 Spate Liebe 1943 Der kleine Grenzverkehr Grabmal von Auguste Schirokauer Punkosdy auf dem Neustifter Friedhof1943 Schwarz auf Weiss 1943 47 Am Ende der Welt 1944 47 Umwege zu Dir 1944 48 Ein Mann gehort ins Haus 1945 Ein Mann wie Maximilian 1947 Singende Engel 1948 Arlberg Express 1948 Der Prozess 1949 Eroica 1950 Cordula 1950 Das doppelte Lottchen 1950 Erzherzog Johanns grosse Liebe 1951 Verklungenes Wien 1951 Kleiner Peter grosse Sorgen Stadtpark 1955 Gotz von Berlichingen 1957 Einen Jux will er sich machenLiteraturHeidemarie Piffl Auguste Punkosdy Maschinenschriftliche Dissertation Universitat Wien 1967 Katalogeintrag der ONB Helga und Karlheinz Wendtland Geliebter Kintopp Samtliche deutsche Spielfilme von 1929 1945 Kunstlerbiographien L Z Verlag Medium Film Karlheinz Wendtland Berlin 1995 ISBN 3 926945 14 1 S 92 WeblinksAuguste Punkosdy bei IMDb Biografie mit Foto Eintrag zu Punkosdy Schirokauer Auguste im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon EinzelnachweisePiffl S 2 amp 183 Punkosdy Auguste In Theodor Kellenter Die Gottbegnadeten Hitlers Liste unersetzbarer Kunstler Kiel Arndt 2020 ISBN 978 3 88741 290 6 S 399 F A Geunther amp Sohn a g Deutsches Buhnen Jahrbuch F A Geunther amp Sohn a g 1961 eingeschrankte Vorschau in der Google BuchsucheNormdaten Person GND 116307803 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 45051133 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Punkosdy AugusteALTERNATIVNAMEN Schirokauer Punkosdy Auguste vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG osterreichische SchauspielerinGEBURTSDATUM 28 August 1890GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 1 Oktober 1967STERBEORT Wien

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Werner Schockemöhle

  • Juli 20, 2025

    Werner Stücheli

  • Juli 20, 2025

    Werner Rüppell

  • Juli 20, 2025

    Werner Rügemer

  • Juli 20, 2025

    Werner Pätsch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.