Die Außenhandelsstatistik ist die amtliche Statistik die sich mit dem Export und Import von Waren also dem grenzüberschr
Außenhandelsstatistik

Die Außenhandelsstatistik ist die (amtliche) Statistik, die sich mit dem Export und Import von Waren, also dem grenzüberschreitenden Handel von Waren befasst. Dienstleistungen werden im Allgemeinen nicht durch die Außenhandelsstatistik erfasst. Als Ausnahme werden Veredelungsverkehre im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Warenverkehren in die Statistik mit einbezogen.
In der Außenhandelsstatistik werden Mengen und Werte der im- bzw. exportierten Güter nach Warenarten und Ländern gegliedert. Zu den für die Veröffentlichung wichtigsten Erhebungsmerkmalen zählen: Wert, Menge, Warennummer, Ursprungsland/Versendungsland bei der Einfuhr, Bestimmungsland bei der Ausfuhr.
Erstellung
Deutschland
In Deutschland ist die Außenhandelsstatistik als Zentralstatistik konzipiert, d. h., sie wird allein vom Statistischen Bundesamt erstellt. Die Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes dokumentiert die Gesamtheit aller Einfuhren und Ausfuhren von Waren zwischen Deutschland und dem Ausland.
Seit der Einführung des EU-Binnenmarktes im Jahr 1993 unterscheidet man in der Außenhandelsstatistik zwischen der Intrahandelsstatistik (Erfassung des EU-Warenverkehrs) und der Extrahandelsstatistik (Erfassung des Warenverkehrs außerhalb der EU / des Drittlandswarenverkehrs).
Grundsätzlich sind alle in Deutschland umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen im Rahmen der Intrahandelsstatistik meldepflichtig. Von der Anmeldung befreit sind Unternehmen unterhalb eines Handelsvolumens von 500.000 Euro bei den Exporten in andere EU-Mitgliedstaaten und von 800.000 Euro bei den Importen.
Im Extrahandel werden die bei den Zollstellen anfallenden Zollmeldungen ausgewertet.
Die gesetzliche Grundlage für die Erstellung der Außenhandelsstatistik bildet das Außenhandelsstatistikgesetz vom 1. Mai 1957 sowie verschiedene EU-Verordnungen.
Österreich
In Österreich ist die Statistik Austria für die Veröffentlichung der Außenhandelsstatistik zuständig. Auch in Österreich ist die Statistik als Zentralstatistik konzipiert. Es wird unterschieden zwischen Handel mit der EU (Intrastat) und Handel mit Drittländern (Extrastat).
Schweiz
Die Abteilung für Außenhandelsstatistik und Wirtschaftsfragen der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) ist für die Erstellung der Außenhandelsstatistik verantwortlich.
Europäische Union
Eine weitere Unterscheidung in der Außenhandelsstatistik der EU-Mitgliedstaaten ist die Differenzierung in den sogenannten Intrahandel (Handel mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union) (EU) und dem Extrahandel (Handel mit Drittstaaten, also den ausländischen Staaten, die nicht zum Zollgebiet der Europäischen Union gehört). Der Intrahandel und der Extrahandel unterscheiden sich aufgrund des Mangels von Zollkontrollen innerhalb der EU auch in der Art der Erhebung. Extrahandelsdaten werden durch den Zoll an das Statistische Bundesamt gemeldet, Intrahandelsdaten direkt durch die außenhandelsbetreibenden Unternehmen. Da nur Unternehmen ab einem gewissen Intrahandelsvolumen berichtspflichtig sind, werden Teile des Außenhandels aufgrund der Umsatzsteuermeldungen hinzugeschätzt.
Vereinte Nationen
Die Vereinten Nationen bezeichnen die Außenhandelsstatistik im Englischen als International Merchandise Trade Statistics (IMTS).
Definitionen
Generalhandel/Spezialhandel
In der Außenhandelsstatistik unterscheidet man zwischen dem Generalhandel und dem Spezialhandel. Der Generalhandel umfasst alle in ein Land importierten und aus einem Land exportierten Waren. Hierzu zählen auch alle Einfuhren aus Drittländern auf Lager (in Zolllagern oder Freizonen) und Ausfuhren aus diesen Lagern. Der Spezialhandel bezieht nur die Waren auf Lager mit ein, die aus den Zolllagern bzw. Freizonen in das Erhebungsgebiet (z. B. Deutschland) importiert werden.
Veredelungen
Dienst- oder Serviceleistungen werden grundsätzlich nicht in der Außenhandelsstatistik aufgezeichnet. Eine Ausnahme stellen dabei dar, die mit Im- oder Export verbunden sind. Werden zum Beispiel Güter im Ausland veredelt und danach wieder importiert, zählt die Veredelung mit in die Außenhandelsstatistik.
Warennummern
Die Außenhandelsstatistik in Deutschland wird nach den achtstelligen Warennummern des Warenverzeichnisses für die Außenhandelsstatistik erhoben und veröffentlicht.
Ursprungsland / Versendungsland
Bei den Importen wird unterschieden zwischen Ursprungsland und Versendungsland. Ursprungsland ist das Land, in dem eine Ware vollständig gewonnen oder hergestellt wurde. Versendungsland ist das Land, aus dem die Waren tatsächlich importiert werden.
Bestimmungsland
Bestimmungsland bei den Exporten ist das Land, in dem die Waren gebraucht oder verbraucht bzw. verarbeitet werden sollen.
Dreieckshandel
Spezielle Situation, in der Waren von Land „A“ nach Land „B“ und schließlich nach Land „C“ verkauft werden, ohne physisch über „B“ transportiert zu werden, sondern direkt von „A“ nach „C“.
Außenwirtschaftliche Kennzahlen
Menge
Die Menge einer Ware wird grundsätzlich in Kilogramm aufgenommen und in Tonnen angegeben. Dabei handelt es sich nur um die Eigenmasse der Ware, ohne jegliche Verpackung oder Umhüllung. Bestimmte Warenarten werden ergänzend in Einheiten wie Liter, Kubikmeter oder Stück angegeben. Für welche Warennummern diese sogenannten „Besonderen Maßeinheiten“ notwendig sind, ist im Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik beschrieben.
Wert
Als Warenwert wird analog zu den internationalen Regelungen der statistische Wert als Größe angesetzt. Dieser spiegelt den Warenwert an der deutschen Außengrenze wider. Der statistische Wert ergibt sich aus dem Rechnungsbetrag für den Import oder Export. Jedoch zählt für den Importwert nur der Betrag bis zur deutschen Grenze. Bei Waren, die ohne Entgelt ein- oder ausgeführt werden, wird der Preis angesetzt, der bei einem Kauf / Verkauf marktüblich gewesen wäre.
Beispiel:
Es werden Waren im Wert von 90.000 € von Deutschland in die USA exportiert. Es wurde vereinbart, dass der Käufer in den USA sämtliche Transportkosten ab Werk übernimmt. Die Beförderung bis zur deutschen Grenze kostet 2.000 €. Der restliche Transport kostet 8.000 €. Der Rechnungsbetrag ist demnach 100.000 €. Als statistischer Wert werden jedoch 92.000 € angesetzt, nämlich der Warenwert plus die Transportkosten bis zur deutschen Grenze.
Nutzer der Daten
Die Außenhandelsstatistik ist für verschiedene Institute, Wirtschaftskreise und Interessierte eine wichtige Informationsquelle. Die Veröffentlichung der Statistik erfolgt monatlich, dadurch eignet sie sich durch ihre Regelmäßigkeit und Häufigkeit als Instrumentarium für Einschätzungen, Planungen und Entscheidungen. Nachfolgend sind einige Nutzer und die Gründe für deren Verwendung der Außenhandelsstatistik aufgeführt.
- Die Europäische Kommission nutzt die Außenhandelsstatistik für die Einteilung und Disposition der Landwirtschafts- und Handelspolitik in Europa, für den Abschluss von Handelsvereinbarungen in der Welthandelsorganisation, bei Handelssperren von bestimmten Waren und für die Analyse empfindsamer Güterbewegungen.
- Die internationalen Organisationen (z. B. UNO, IMF, Weltbank, WTO, OECD) verwenden die Außenhandelsstatistik, um den Wirtschaftszustand eines Landes interpretieren und prognostizieren zu können.
- Der Fiskus legt die Wirtschaftspolitik für einzelne Bereiche nach der Außenhandelsstatistik fest. Zu den Bereichen der Wirtschaftspolitik des Staates zählen die Ordnungspolitik und die Prozesspolitik. Beispiele für die Ordnungspolitik sind Maßnahmen zur Wahrung der sozialen Marktwirtschaft sowie die Aufrechterhaltung des Wettbewerbs (Kartellgesetz). Beispiele für die Prozesspolitik sind die Wachstums- und Konjunkturpolitik.
- Die Europäische Zentralbank sowie die Deutsche Bundesbank benutzen die Außenhandelsstatistik zur Erstellung der .
- Die Bundesländer nutzen die Außenhandelsstatistik zwecks Exportunterstützung regionaler Unternehmen.
- Alle Unternehmen können die Außenhandelsstatistik nutzen, um die Verkaufsentwicklung ihrer Produkte nachvollziehen zu können.
Beispielsweise können die jeweiligen Staaten durch den Importwert verschiedener Güter ihre Importabhängigkeit bezüglich dieser Güter bewerten. Weiterhin kann verglichen werden, ob bestimmte Waren mehr importiert als exportiert werden oder umgekehrt.
Der Importwert ist eine von mehreren Kennzahlen, die ein Staat nutzt, um Handels-, Wirtschafts- und Außenpolitik zu betreiben. Ein wichtiger Aspekt ist in diesem Zusammenhang die Sicherstellung der Versorgung mit Gütern aus dem Ausland, welche im Inland nicht vorkommen oder nur mit geringerer Produktivität produziert werden können.
Die öffentliche Verwaltung, Wirtschaftskreise und Handelsorganisationen nutzen Kennzahlen der Außenhandelsstatistik zur Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und Planung. Die Europäische Union verwendet den Importwert eines Landes als Bemessungsgrundlage für wirtschaftsfördernde Subventionen, beispielsweise im Bereich der Landwirtschaft. Die UNO verwendet den Importwert für wirtschaftliche Analysen eines Landes.
Entwicklung der Außenhandelswerte für Deutschland und Europa (EU-27)
Deutschland zählt zu den exportstärksten Ländern der Welt. Im Jahr 2016 wurden nach Daten des Statistischen Bundesamtes Waren im Wert von 1.203,8 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 954,9 Milliarden Euro importiert. Die Exporte und Importe übertrafen somit die bisherigen Höchstwerte aus dem Jahr 2015, als Waren im Wert von 1 193,6 Milliarden Euro exportiert (Exporte: +0,9 %) und Waren im Wert von 949,2 Milliarden Euro importiert (Importe: +0,6 %) worden waren. Die Außenhandelsbilanz schloss im Jahr 2016 mit dem bisher höchsten Überschuss von 248,9 Milliarden Euro. Damit wurde der bisherige Höchstwert von 244,3 Milliarden Euro aus dem Vorjahr deutlich übertroffen.
Im Gegensatz zu Deutschland ist der aufsummierte Außenhandelsbeitrag der Handelsbilanz der aktuellen 27 EU-Mitgliedsstaaten seit mehreren Jahren defizitär. Das bedeutet, dass die EU insgesamt jährlich zu höheren Werten Güter importiert als sie exportiert.
Anteil Deutschlands und der EU-27 am Weltimport und -export
Die Anteile der EU-27 am Welthandel sind in der Zeit von 1999 bis 2005 in etwa konstant geblieben. Im Durchschnitt betrug der prozentuale Anteil des Weltimports für diese Zeit 19 %, was einem Wert von 1,02 Billionen € entspricht. Der Beitrag zum Weltexport betrug durchschnittlich 18,6 %, was einen Wert von 0,92 Billionen € darstellt. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts werden jährlich rund 20 % der EU-27-Importwerte und circa 27 % der EU-27-Exportwerte von Deutschland erzeugt. Diese Werte beziehen sich jeweils auf den Extra-EU-Handel. Den größten Teil des Außenhandels betreibt Deutschland mit EU-Mitgliedsstaaten wie Frankreich, Spanien und Italien.
Wie man den Grafiken über der Verteilung des Weltimports und Weltexports entnehmen kann, sind die Anteile Chinas sowohl für Einfuhren als auch Ausfuhren in den letzten Jahren steigend. Die Anteile der USA und Kanadas sind im Gegensatz dazu rückläufig. Es ist hierbei erkennbar, dass China auf dem Welthandel eine wachsende Rolle spielt.
Einzelnachweise
- Statistisches Bundesamt (Destatis): Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
- Statistisches Bundesamt (Destatis): Zusammenfassende Übersichten für den Außenhandel - endgültige Jahresergebnisse. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
Literatur
- Statistisches Bundesamt (Destatis): Qualitätsbericht Außenhandel.
- Siebert, Horst: Außenwirtschaft. 6. Auflage, Stuttgart/Jena 1994, ISBN 3-437-40250-1.
- Jahrmann, Fritz-Ulrich: Außenhandel. 8. Auflage, Ludwigshafen (Rhein) 1995, ISBN 3-470-70548-8.
- Schroth, Klaus-Dieter: Das kleine Lexikon des Außenwirtschaftsverkehrs. Düsseldorf 1993, ISBN 3-87881-081-4.
- Altmann, Jörn: Außenwirtschaft für Unternehmen. Stuttgart/Jena 1993, ISBN 3-437-40299-4.
- Blanchard, Olivier/Illing, Gerhard: Makroökonomie. 3. Auflage, München 2004, ISBN 978-3-8273-7209-3.
Weblinks
- Statistisches Bundesamt (Destatis): Themenbereich Außenhandel.
- Statistisches Bundesamt (Destatis): Datenbank GENESIS-Online - Daten zum Außenhandel.
- Statistisches Bundesamt (Destatis): Atlas der deutschen Außenhandelsstatistik (interaktive Webanwendung).
- Statistisches Bundesamt (Destatis): Beiträge zum Thema "Außenhandel" aus der Monatszeitschrift "Wirtschaft und Statistik".
- Aussenhandelsstatistik Bayerns nach Ländern
- Schweizerische Aussenhandelsstatistik
Siehe auch
- Außenhandel
- Welthandel/Tabellen und Grafiken
- Statistik
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Außenhandelsstatistik, Was ist Außenhandelsstatistik? Was bedeutet Außenhandelsstatistik?
Die Aussenhandelsstatistik ist die amtliche Statistik die sich mit dem Export und Import von Waren also dem grenzuberschreitenden Handel von Waren befasst Dienstleistungen werden im Allgemeinen nicht durch die Aussenhandelsstatistik erfasst Als Ausnahme werden Veredelungsverkehre im Zusammenhang mit grenzuberschreitenden Warenverkehren in die Statistik mit einbezogen In der Aussenhandelsstatistik werden Mengen und Werte der im bzw exportierten Guter nach Warenarten und Landern gegliedert Zu den fur die Veroffentlichung wichtigsten Erhebungsmerkmalen zahlen Wert Menge Warennummer Ursprungsland Versendungsland bei der Einfuhr Bestimmungsland bei der Ausfuhr ErstellungDeutschland In Deutschland ist die Aussenhandelsstatistik als Zentralstatistik konzipiert d h sie wird allein vom Statistischen Bundesamt erstellt Die Aussenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes dokumentiert die Gesamtheit aller Einfuhren und Ausfuhren von Waren zwischen Deutschland und dem Ausland Seit der Einfuhrung des EU Binnenmarktes im Jahr 1993 unterscheidet man in der Aussenhandelsstatistik zwischen der Intrahandelsstatistik Erfassung des EU Warenverkehrs und der Extrahandelsstatistik Erfassung des Warenverkehrs ausserhalb der EU des Drittlandswarenverkehrs Grundsatzlich sind alle in Deutschland umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen im Rahmen der Intrahandelsstatistik meldepflichtig Von der Anmeldung befreit sind Unternehmen unterhalb eines Handelsvolumens von 500 000 Euro bei den Exporten in andere EU Mitgliedstaaten und von 800 000 Euro bei den Importen Im Extrahandel werden die bei den Zollstellen anfallenden Zollmeldungen ausgewertet Die gesetzliche Grundlage fur die Erstellung der Aussenhandelsstatistik bildet das Aussenhandelsstatistikgesetz vom 1 Mai 1957 sowie verschiedene EU Verordnungen Osterreich In Osterreich ist die Statistik Austria fur die Veroffentlichung der Aussenhandelsstatistik zustandig Auch in Osterreich ist die Statistik als Zentralstatistik konzipiert Es wird unterschieden zwischen Handel mit der EU Intrastat und Handel mit Drittlandern Extrastat Schweiz Die Abteilung fur Aussenhandelsstatistik und Wirtschaftsfragen der Eidgenossischen Zollverwaltung EZV ist fur die Erstellung der Aussenhandelsstatistik verantwortlich Europaische Union Eine weitere Unterscheidung in der Aussenhandelsstatistik der EU Mitgliedstaaten ist die Differenzierung in den sogenannten Intrahandel Handel mit den Mitgliedstaaten der Europaischen Union EU und dem Extrahandel Handel mit Drittstaaten also den auslandischen Staaten die nicht zum Zollgebiet der Europaischen Union gehort Der Intrahandel und der Extrahandel unterscheiden sich aufgrund des Mangels von Zollkontrollen innerhalb der EU auch in der Art der Erhebung Extrahandelsdaten werden durch den Zoll an das Statistische Bundesamt gemeldet Intrahandelsdaten direkt durch die aussenhandelsbetreibenden Unternehmen Da nur Unternehmen ab einem gewissen Intrahandelsvolumen berichtspflichtig sind werden Teile des Aussenhandels aufgrund der Umsatzsteuermeldungen hinzugeschatzt Vereinte Nationen Die Vereinten Nationen bezeichnen die Aussenhandelsstatistik im Englischen als International Merchandise Trade Statistics IMTS DefinitionenGeneralhandel Spezialhandel In der Aussenhandelsstatistik unterscheidet man zwischen dem Generalhandel und dem Spezialhandel Der Generalhandel umfasst alle in ein Land importierten und aus einem Land exportierten Waren Hierzu zahlen auch alle Einfuhren aus Drittlandern auf Lager in Zolllagern oder Freizonen und Ausfuhren aus diesen Lagern Der Spezialhandel bezieht nur die Waren auf Lager mit ein die aus den Zolllagern bzw Freizonen in das Erhebungsgebiet z B Deutschland importiert werden Veredelungen Dienst oder Serviceleistungen werden grundsatzlich nicht in der Aussenhandelsstatistik aufgezeichnet Eine Ausnahme stellen dabei dar die mit Im oder Export verbunden sind Werden zum Beispiel Guter im Ausland veredelt und danach wieder importiert zahlt die Veredelung mit in die Aussenhandelsstatistik Warennummern Die Aussenhandelsstatistik in Deutschland wird nach den achtstelligen Warennummern des Warenverzeichnisses fur die Aussenhandelsstatistik erhoben und veroffentlicht Ursprungsland Versendungsland Bei den Importen wird unterschieden zwischen Ursprungsland und Versendungsland Ursprungsland ist das Land in dem eine Ware vollstandig gewonnen oder hergestellt wurde Versendungsland ist das Land aus dem die Waren tatsachlich importiert werden Bestimmungsland Bestimmungsland bei den Exporten ist das Land in dem die Waren gebraucht oder verbraucht bzw verarbeitet werden sollen Dreieckshandel Spezielle Situation in der Waren von Land A nach Land B und schliesslich nach Land C verkauft werden ohne physisch uber B transportiert zu werden sondern direkt von A nach C Aussenwirtschaftliche KennzahlenMenge Die Menge einer Ware wird grundsatzlich in Kilogramm aufgenommen und in Tonnen angegeben Dabei handelt es sich nur um die Eigenmasse der Ware ohne jegliche Verpackung oder Umhullung Bestimmte Warenarten werden erganzend in Einheiten wie Liter Kubikmeter oder Stuck angegeben Fur welche Warennummern diese sogenannten Besonderen Masseinheiten notwendig sind ist im Warenverzeichnis fur die Aussenhandelsstatistik beschrieben Wert Als Warenwert wird analog zu den internationalen Regelungen der statistische Wert als Grosse angesetzt Dieser spiegelt den Warenwert an der deutschen Aussengrenze wider Der statistische Wert ergibt sich aus dem Rechnungsbetrag fur den Import oder Export Jedoch zahlt fur den Importwert nur der Betrag bis zur deutschen Grenze Bei Waren die ohne Entgelt ein oder ausgefuhrt werden wird der Preis angesetzt der bei einem Kauf Verkauf marktublich gewesen ware Beispiel Es werden Waren im Wert von 90 000 von Deutschland in die USA exportiert Es wurde vereinbart dass der Kaufer in den USA samtliche Transportkosten ab Werk ubernimmt Die Beforderung bis zur deutschen Grenze kostet 2 000 Der restliche Transport kostet 8 000 Der Rechnungsbetrag ist demnach 100 000 Als statistischer Wert werden jedoch 92 000 angesetzt namlich der Warenwert plus die Transportkosten bis zur deutschen Grenze Nutzer der DatenDie Aussenhandelsstatistik ist fur verschiedene Institute Wirtschaftskreise und Interessierte eine wichtige Informationsquelle Die Veroffentlichung der Statistik erfolgt monatlich dadurch eignet sie sich durch ihre Regelmassigkeit und Haufigkeit als Instrumentarium fur Einschatzungen Planungen und Entscheidungen Nachfolgend sind einige Nutzer und die Grunde fur deren Verwendung der Aussenhandelsstatistik aufgefuhrt Die Europaische Kommission nutzt die Aussenhandelsstatistik fur die Einteilung und Disposition der Landwirtschafts und Handelspolitik in Europa fur den Abschluss von Handelsvereinbarungen in der Welthandelsorganisation bei Handelssperren von bestimmten Waren und fur die Analyse empfindsamer Guterbewegungen Die internationalen Organisationen z B UNO IMF Weltbank WTO OECD verwenden die Aussenhandelsstatistik um den Wirtschaftszustand eines Landes interpretieren und prognostizieren zu konnen Der Fiskus legt die Wirtschaftspolitik fur einzelne Bereiche nach der Aussenhandelsstatistik fest Zu den Bereichen der Wirtschaftspolitik des Staates zahlen die Ordnungspolitik und die Prozesspolitik Beispiele fur die Ordnungspolitik sind Massnahmen zur Wahrung der sozialen Marktwirtschaft sowie die Aufrechterhaltung des Wettbewerbs Kartellgesetz Beispiele fur die Prozesspolitik sind die Wachstums und Konjunkturpolitik Die Europaische Zentralbank sowie die Deutsche Bundesbank benutzen die Aussenhandelsstatistik zur Erstellung der Die Bundeslander nutzen die Aussenhandelsstatistik zwecks Exportunterstutzung regionaler Unternehmen Alle Unternehmen konnen die Aussenhandelsstatistik nutzen um die Verkaufsentwicklung ihrer Produkte nachvollziehen zu konnen Beispielsweise konnen die jeweiligen Staaten durch den Importwert verschiedener Guter ihre Importabhangigkeit bezuglich dieser Guter bewerten Weiterhin kann verglichen werden ob bestimmte Waren mehr importiert als exportiert werden oder umgekehrt Der Importwert ist eine von mehreren Kennzahlen die ein Staat nutzt um Handels Wirtschafts und Aussenpolitik zu betreiben Ein wichtiger Aspekt ist in diesem Zusammenhang die Sicherstellung der Versorgung mit Gutern aus dem Ausland welche im Inland nicht vorkommen oder nur mit geringerer Produktivitat produziert werden konnen Die offentliche Verwaltung Wirtschaftskreise und Handelsorganisationen nutzen Kennzahlen der Aussenhandelsstatistik zur Meinungsbildung Entscheidungsfindung und Planung Die Europaische Union verwendet den Importwert eines Landes als Bemessungsgrundlage fur wirtschaftsfordernde Subventionen beispielsweise im Bereich der Landwirtschaft Die UNO verwendet den Importwert fur wirtschaftliche Analysen eines Landes Entwicklung der Aussenhandelswerte fur Deutschland und Europa EU 27 Aussenhandelswerte fur DeutschlandWerte des Aussenhandels der EU 27 mit Nicht EU Mitgliedsstaaten Deutschland zahlt zu den exportstarksten Landern der Welt Im Jahr 2016 wurden nach Daten des Statistischen Bundesamtes Waren im Wert von 1 203 8 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 954 9 Milliarden Euro importiert Die Exporte und Importe ubertrafen somit die bisherigen Hochstwerte aus dem Jahr 2015 als Waren im Wert von 1 193 6 Milliarden Euro exportiert Exporte 0 9 und Waren im Wert von 949 2 Milliarden Euro importiert Importe 0 6 worden waren Die Aussenhandelsbilanz schloss im Jahr 2016 mit dem bisher hochsten Uberschuss von 248 9 Milliarden Euro Damit wurde der bisherige Hochstwert von 244 3 Milliarden Euro aus dem Vorjahr deutlich ubertroffen Im Gegensatz zu Deutschland ist der aufsummierte Aussenhandelsbeitrag der Handelsbilanz der aktuellen 27 EU Mitgliedsstaaten seit mehreren Jahren defizitar Das bedeutet dass die EU insgesamt jahrlich zu hoheren Werten Guter importiert als sie exportiert Anteil Deutschlands und der EU 27 am Weltimport und exportAufteilung des Weltimports nach Landern in ProzentAufteilung des Weltexports nach Landern in Prozent Die Anteile der EU 27 am Welthandel sind in der Zeit von 1999 bis 2005 in etwa konstant geblieben Im Durchschnitt betrug der prozentuale Anteil des Weltimports fur diese Zeit 19 was einem Wert von 1 02 Billionen entspricht Der Beitrag zum Weltexport betrug durchschnittlich 18 6 was einen Wert von 0 92 Billionen darstellt Seit Beginn des 21 Jahrhunderts werden jahrlich rund 20 der EU 27 Importwerte und circa 27 der EU 27 Exportwerte von Deutschland erzeugt Diese Werte beziehen sich jeweils auf den Extra EU Handel Den grossten Teil des Aussenhandels betreibt Deutschland mit EU Mitgliedsstaaten wie Frankreich Spanien und Italien Wie man den Grafiken uber der Verteilung des Weltimports und Weltexports entnehmen kann sind die Anteile Chinas sowohl fur Einfuhren als auch Ausfuhren in den letzten Jahren steigend Die Anteile der USA und Kanadas sind im Gegensatz dazu rucklaufig Es ist hierbei erkennbar dass China auf dem Welthandel eine wachsende Rolle spielt EinzelnachweiseStatistisches Bundesamt Destatis Warenverzeichnis fur die Aussenhandelsstatistik Abgerufen am 15 Dezember 2017 Statistisches Bundesamt Destatis Zusammenfassende Ubersichten fur den Aussenhandel endgultige Jahresergebnisse Abgerufen am 15 Dezember 2017 LiteraturStatistisches Bundesamt Destatis Qualitatsbericht Aussenhandel Siebert Horst Aussenwirtschaft 6 Auflage Stuttgart Jena 1994 ISBN 3 437 40250 1 Jahrmann Fritz Ulrich Aussenhandel 8 Auflage Ludwigshafen Rhein 1995 ISBN 3 470 70548 8 Schroth Klaus Dieter Das kleine Lexikon des Aussenwirtschaftsverkehrs Dusseldorf 1993 ISBN 3 87881 081 4 Altmann Jorn Aussenwirtschaft fur Unternehmen Stuttgart Jena 1993 ISBN 3 437 40299 4 Blanchard Olivier Illing Gerhard Makrookonomie 3 Auflage Munchen 2004 ISBN 978 3 8273 7209 3 WeblinksWikisource Gesetz betreffend die Statistik des Waarenverkehrs des deutschen Zollgebiets mit dem Auslande 1879 Quellen und Volltexte Statistisches Bundesamt Destatis Themenbereich Aussenhandel Statistisches Bundesamt Destatis Datenbank GENESIS Online Daten zum Aussenhandel Statistisches Bundesamt Destatis Atlas der deutschen Aussenhandelsstatistik interaktive Webanwendung Statistisches Bundesamt Destatis Beitrage zum Thema Aussenhandel aus der Monatszeitschrift Wirtschaft und Statistik Aussenhandelsstatistik Bayerns nach Landern Schweizerische AussenhandelsstatistikSiehe auchAussenhandel Welthandel Tabellen und Grafiken Statistik