Die Kronjuwelen des Königreichs Böhmen České korunovační klenoty waren die Insignien der Böhmischen Monarchie Die böhmis
Böhmische Kronjuwelen

Die Kronjuwelen des Königreichs Böhmen (České korunovační klenoty) waren die Insignien der Böhmischen Monarchie.
Bestandteile
Wenzelskrone
Die Wenzelskrone ist die Königskrone des ehemaligen Königreichs Böhmen. Sie ist der älteste Bestandteil der böhmischen Krönungsinsignien. Von diesen älteren Insignien sind außer der Krone noch der königliche Reichsapfel, das königliche Zepter und der Königsmantel erhalten. Weitere spätere Insignien sind unter anderem die Beerdigungskrone von Ottokar II. Přemysl sowie weitere Silber vergoldete Zepter und Reichsapfel aus dem 3. Viertel des 14. Jahrhunderts, die in der Schatzkammer in Wien aufbewahrt werden.
Wenzelsschwert
Das heutige böhmische Krönungsschwert, das als Reliquie nicht bei den Kroninsignien, sondern bei den übrigen Reliquien im Schatz des Doms von St. Veit aufbewahrt wird, zeigt in seiner heutigen Form wenige Anhaltspunkte für sein hohes Alter. Die Parierstange bildet mit dem Handgriff (manubrium) ein Kreuz und besitzt oben von einem rundgeschliffenen Kristallknopf, in seiner Form ähnlich dem silbervergoldeten Knopf des Schwertes des heiligen Mauritius der deutschen Reichskleinodien. Mit dem Wenzelschwert erteilte der neugekrönte König den Wenzelsrittern den Ritterschlag. Der Griff des sogenannten Schwertes vom heiligen Wenzeslaus ist heute mit einem modernen roten Samt und Silberstickereien und Pailletten des verflossenen Jahrhunderts umnäht. Die Parierstange selbst bietet für eine Altersbestimmung keine Anhaltspunkte, da sie sehr einfach aus Eisen ohne alle Ornamente angefertigt ist. Die Klinge mit einer Blutrinne weist einen Ausschnitt in Form eines Kreuzes auf.
Reichsapfel
Der aus 18-karätigem Gold hergestellte Reichsapfel (královské jablko) wiegt 780 Gramm und ist 22 cm hoch. Dieser besteht aus zwei abgeflachten Halbkugeln, die mit einem Zierreif verbunden und einem relativ großen Kreuz verziert sind. Auf dem Reif unterhalb des Kreuzes ist die Inschrift DOMINE IN VIRTUTE TUA LETABITUR REX ET SUPER SALUTARE TUAM EXULTABIT (Herr, an deiner Macht wird sich der König erfreuen und über dein Heil jubeln) . In der reichen Ornamentverzierung des Reichsapfels überwiegen Edelsteine und Perlen, wobei die kleinen Statuen der sechs Sphinxe die den Fuß des Kreuzes bilden, ein wunderbares Detail darstellen. Das markante farbliche Zusammenspiel von Gold, roten Spinellen und blauen Saphiren wird stellenweise von bunten Emaillen hervorgehoben. Die Fläche der beiden Hemisphären bedeckt ein unglaublich präzise getriebenes Relief mit Figuralmotiven, die thematisch zur Krönung passen. Auf der oberen Halbkugel sind Szenen aus Davids Geschichte – die Salbung Davids zum König und der Kampf zwischen David und Goliath, auf der unteren Halbkugel sind Szenen aus dem Buch Genesis, das Adam darstellt, wie er vor dem Schöpfer kniet, wie er ins Paradies gebracht wird und wie Gott Adam und Eva vor dem Baum der Erkenntnis warnt. Solche Flächen für figurale Motive zu verwenden, ist einzigartig und drückt die hohe Bedeutung aus, die dieser Insigne vom Auftraggeber gegeben wurde.
Der Reichsapfel stammt wie das königliche Zepter aus dem 16. Jahrhundert. Sie wurden von dem Habsburger Ferdinand I. in Auftrag gegeben. Anfangs war das ursprüngliche Aussehen aufgrund des Fehlens von Edelsteinen sehr schlicht. Aus Prestigegründen wurden daher im Laufe der Zeit das königliche Zepter und der Reichsapfel mit natürlichen Perlen und anderen Edelsteinen verziert, um mit der Krone zu harmonieren.
Reichszepter
Das aus dem gleichen hochkarätigen Gold wie der Reichsapfel hergestellte königliche Szepter (královské žezlo) ist 67 cm lang und wiegt 1013 Gramm. In der Sammlung der Kronjuwelen des Königreichs Böhmen ersetzte dieses Zepter das Zepter aus der Regierungszeit Karls IV. Es ist mit vier Saphiren, fünf Spinellen und zweiundsechzig Perlen verziert. Es besteht aus mehreren, unterschiedlich geformten Reifen, die an der Stelle des Handgriffs mit einer Reihe von Perlen hervorgehoben werden. Die Gesamtfläche aller Teile bedeckt ein zart ziseliertes Dekor mit überwiegendem Motiv aus Knospen, Blättern und Blüten von Weinreben und Akanthus. Einige Partien bedecken farbenfrohe Emaillen. Der Handgriff des Zepters besteht aus S-förmigen Blütenstielen mit zarten Akanthus, auf welchen Edelsteine und Perlen wachsen.
Königlicher Mantel
Der königliche Mantel (korunovační plášť) gehörte zu den Accessoires der böhmischen Könige. Er ist rundherum mit weißem Hermelinpelz besetzt. Der letzte König, der den Königsmantel trug, war Ferdinand V. im Jahr 1836.
Das auf der Prager Burg aufbewahrte Krönungsgewand ist aus mit Gold besticktem Luxusbrokat hergestellt. Das Muster wurde mit einem Garn, um welches ein flacher goldener Draht gewickelt wurde, gestickt. Der Mantel ist halbkreisförmig, hat keine Ärmel und ist hinten zu einer Schleppe verlängert. Es ist 312 cm breit und vom Halsausschnitt bis zum Ende der Schleppe 236 cm lang. Der gesamte Rand des Gewands ist mit Hermelinfell, dem Winterfell des Großen Wiesels (Hermelin), verbrämt, das aufgrund seiner Seltenheit als das Fell der Könige bezeichnet wird. Forscher konnten das Alter des Mantels mit dem Beginn des 17. Jahrhunderts datieren, wahrscheinlich in der Zeit Ferdinands II. Dieser wurde im Jahre 1617 zum böhmischen König gekrönt und war der Beschreibung nach in einen „Mantel aus goldenem Brokat“ gehüllt. Der letzte König, der in diesen Königsmantel gehüllt war, war Ferdinand V. bei seiner Krönung zum böhmischen König. Seitdem hat das Krönungsgewand lediglich historische und kunsthistorische Bedeutung. Es vervollständigt die einzigartige Sammlung der Herrscherbekleidungen und ihrer Fragmente, die auf der Prager Burg seit dem 10. Jahrhundert erhalten blieben und heute in einem speziellen klimatisierten Depositar in den Sammlungen der Prager Burg aufbewahrt werden.
Aufbewahrung
Die Kronjuwelen werden gegenwärtig im Veitsdom in Prag aufbewahrt. Sie befinden sich dort im Kronjuwelenzimmer (Korunní komora), das von einer Tür gesichert ist, die nur mit sechs Schlüsseln geöffnet werden kann und ein weiterer siebter Schlüssel wird benötigt, um einen eisernen Tresor in der Juwelenkammer zu öffnen.
Die sieben Schlüssel zum Juwelenzimmer und zum Tresor werden von sieben tschechischen Amtsträgern verwahrt. Das sind der Staatspräsident (prezident), der Premierminister (premiér), der Erzbischof von Prag (arcibiskup pražský), die Vorsitzenden der Abgeordnetenkammer (předsedkyně poslanecké sněmovny) und des Senats (předseda senátu) der Dekan des Veitsdoms (děkan svatovítské kapituly) und der Oberbürgermeister von Prag (pražský primátor). Nur zu besonderen Gelegenheiten kann das Staatsoberhaupt entscheiden, dass die Krönungsinsignien ausgestellt werden.
Die Tradition der sieben Schlüssel entstand, nachdem im Jahre 1791 König Leopold II. dem Antrag der böhmischen Stände auf die Rückgabe der Juwelen von Wien nach Prag stattgegeben hatte, wo sie diesmal im Krönungsarchiv hinter der St.-Wenzels-Kapelle hinter Eisentüren aufbewahrt wurden. Obwohl später der Aufbewahrungsort geändert wurde, blieb die Tradition der sieben Schlüssel erhalten.
Galerie (Auswahl)
- Die Wenzelskrone
- Wenzels Schwert und einer der Schlüssel zur Juwelenkammer
- Reichsapfel
- Beerdigungskrone von Ottokar II. Přemysl.
- Vergoldetes Zepter und Reichsapfel des Königreichs Böhmen
Literatur
- Pavla Obrazová, Jan Vlk: Maior Gloria. Svatý kníže Václav (= Historická paměť. Bd. 1). Paseka, Praha Litomyšl 1994, ISBN 80-85192-94-2.
- Karel Otavský: Svatováclavská koruna a její funkce. In: Petr Kubín (Hrsg.): Svatý Václav. Na památku 1100. výrocí narození knízete Václava Svatého. = Saint Wenceslas (= Opera Facultatis Theologiae Catholicae Universitatis Carolinae Pragensis. Bd. 11). Togga, Prag 2010, ISBN 978-80-87258-23-1, S. 253–266.
- August Wilhelm Ambros: Der Dom zu Prag. Prag 1858, S. 330–337 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Franz Bock: Die Kroninsignien Böhmens In: Mittheilungen der kaiserl. königl. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. Band 2, 1857, S. 231–236 und (Kategorie mit zugehörigen Bildern auf Commons).
- Jan Boněk, Tomáš Boněk: České korunovační klenoty. Eminent, Praha 2006, ISBN 80-7281-219-X (tschechisch, 184 S.).
- Tomas Bonek: Die böhmischen Kronjuwelen. Eminent Verlag, Prag 2006, ISBN 978-80-7281-220-2.
- Karl Fürst Schwarzenberg: Die Sankt Wenzels-Krone und die böhmischen Insignien Herold Wien 1960, 2. Auflage 1982, ISBN 978-3-7008-0214-3
Weblinks
- Die Kronjuwelen – Besucherwebsite der Prager Burg
- Markéta Kachlíková, Lucie Korcová: Die böhmischen Kronjuwelen: Krone, Apfel, Zepter bei: Radio Prague International vom 17. Januar 2023
- Katrin Bock: Die böhmischen Kronjuwelen Radio Prague International vom 5. Juli 2003
Einzelnachweise
- August Wilhelm Ambros: Der Dom zu Prag. S. 323 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- August Wilhelm Ambros: Der Dom zu Prag. S. 324 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Psalm 21,2
- Kronjuwelen In; Prager Burg for visitors abgerufen am 14. Januar 2024
- Kseniia Pulargina: Böhmische Kronjuwelen im Veitsdom zu sehen bei: Landesecho vom 11. Januar 2023
- Markéta Kachlíková: Böhmische Kronjuwelen Radio Prague International vom 10. Mai 2013
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Böhmische Kronjuwelen, Was ist Böhmische Kronjuwelen? Was bedeutet Böhmische Kronjuwelen?
Die Kronjuwelen des Konigreichs Bohmen Ceske korunovacni klenoty waren die Insignien der Bohmischen Monarchie Die bohmischen KronjuwelenBestandteileWenzelskrone Die Wenzelskrone ist die Konigskrone des ehemaligen Konigreichs Bohmen Sie ist der alteste Bestandteil der bohmischen Kronungsinsignien Von diesen alteren Insignien sind ausser der Krone noch der konigliche Reichsapfel das konigliche Zepter und der Konigsmantel erhalten Weitere spatere Insignien sind unter anderem die Beerdigungskrone von Ottokar II Premysl sowie weitere Silber vergoldete Zepter und Reichsapfel aus dem 3 Viertel des 14 Jahrhunderts die in der Schatzkammer in Wien aufbewahrt werden Wenzelsschwert Wenzels Schwert und einer der Schlussel zur Juwelenkammer Das heutige bohmische Kronungsschwert das als Reliquie nicht bei den Kroninsignien sondern bei den ubrigen Reliquien im Schatz des Doms von St Veit aufbewahrt wird zeigt in seiner heutigen Form wenige Anhaltspunkte fur sein hohes Alter Die Parierstange bildet mit dem Handgriff manubrium ein Kreuz und besitzt oben von einem rundgeschliffenen Kristallknopf in seiner Form ahnlich dem silbervergoldeten Knopf des Schwertes des heiligen Mauritius der deutschen Reichskleinodien Mit dem Wenzelschwert erteilte der neugekronte Konig den Wenzelsrittern den Ritterschlag Der Griff des sogenannten Schwertes vom heiligen Wenzeslaus ist heute mit einem modernen roten Samt und Silberstickereien und Pailletten des verflossenen Jahrhunderts umnaht Die Parierstange selbst bietet fur eine Altersbestimmung keine Anhaltspunkte da sie sehr einfach aus Eisen ohne alle Ornamente angefertigt ist Die Klinge mit einer Blutrinne weist einen Ausschnitt in Form eines Kreuzes auf Reichsapfel Reichsapfel ca 1530 Der aus 18 karatigem Gold hergestellte Reichsapfel kralovske jablko wiegt 780 Gramm und ist 22 cm hoch Dieser besteht aus zwei abgeflachten Halbkugeln die mit einem Zierreif verbunden und einem relativ grossen Kreuz verziert sind Auf dem Reif unterhalb des Kreuzes ist die Inschrift DOMINE IN VIRTUTE TUA LETABITUR REX ET SUPER SALUTARE TUAM EXULTABIT Herr an deiner Macht wird sich der Konig erfreuen und uber dein Heil jubeln In der reichen Ornamentverzierung des Reichsapfels uberwiegen Edelsteine und Perlen wobei die kleinen Statuen der sechs Sphinxe die den Fuss des Kreuzes bilden ein wunderbares Detail darstellen Das markante farbliche Zusammenspiel von Gold roten Spinellen und blauen Saphiren wird stellenweise von bunten Emaillen hervorgehoben Die Flache der beiden Hemispharen bedeckt ein unglaublich prazise getriebenes Relief mit Figuralmotiven die thematisch zur Kronung passen Auf der oberen Halbkugel sind Szenen aus Davids Geschichte die Salbung Davids zum Konig und der Kampf zwischen David und Goliath auf der unteren Halbkugel sind Szenen aus dem Buch Genesis das Adam darstellt wie er vor dem Schopfer kniet wie er ins Paradies gebracht wird und wie Gott Adam und Eva vor dem Baum der Erkenntnis warnt Solche Flachen fur figurale Motive zu verwenden ist einzigartig und druckt die hohe Bedeutung aus die dieser Insigne vom Auftraggeber gegeben wurde Der Reichsapfel stammt wie das konigliche Zepter aus dem 16 Jahrhundert Sie wurden von dem Habsburger Ferdinand I in Auftrag gegeben Anfangs war das ursprungliche Aussehen aufgrund des Fehlens von Edelsteinen sehr schlicht Aus Prestigegrunden wurden daher im Laufe der Zeit das konigliche Zepter und der Reichsapfel mit naturlichen Perlen und anderen Edelsteinen verziert um mit der Krone zu harmonieren Reichszepter Zepter Das aus dem gleichen hochkaratigen Gold wie der Reichsapfel hergestellte konigliche Szepter kralovske zezlo ist 67 cm lang und wiegt 1013 Gramm In der Sammlung der Kronjuwelen des Konigreichs Bohmen ersetzte dieses Zepter das Zepter aus der Regierungszeit Karls IV Es ist mit vier Saphiren funf Spinellen und zweiundsechzig Perlen verziert Es besteht aus mehreren unterschiedlich geformten Reifen die an der Stelle des Handgriffs mit einer Reihe von Perlen hervorgehoben werden Die Gesamtflache aller Teile bedeckt ein zart ziseliertes Dekor mit uberwiegendem Motiv aus Knospen Blattern und Bluten von Weinreben und Akanthus Einige Partien bedecken farbenfrohe Emaillen Der Handgriff des Zepters besteht aus S formigen Blutenstielen mit zarten Akanthus auf welchen Edelsteine und Perlen wachsen Koniglicher Mantel Der konigliche Mantel korunovacni plast gehorte zu den Accessoires der bohmischen Konige Er ist rundherum mit weissem Hermelinpelz besetzt Der letzte Konig der den Konigsmantel trug war Ferdinand V im Jahr 1836 Das auf der Prager Burg aufbewahrte Kronungsgewand ist aus mit Gold besticktem Luxusbrokat hergestellt Das Muster wurde mit einem Garn um welches ein flacher goldener Draht gewickelt wurde gestickt Der Mantel ist halbkreisformig hat keine Armel und ist hinten zu einer Schleppe verlangert Es ist 312 cm breit und vom Halsausschnitt bis zum Ende der Schleppe 236 cm lang Der gesamte Rand des Gewands ist mit Hermelinfell dem Winterfell des Grossen Wiesels Hermelin verbramt das aufgrund seiner Seltenheit als das Fell der Konige bezeichnet wird Forscher konnten das Alter des Mantels mit dem Beginn des 17 Jahrhunderts datieren wahrscheinlich in der Zeit Ferdinands II Dieser wurde im Jahre 1617 zum bohmischen Konig gekront und war der Beschreibung nach in einen Mantel aus goldenem Brokat gehullt Der letzte Konig der in diesen Konigsmantel gehullt war war Ferdinand V bei seiner Kronung zum bohmischen Konig Seitdem hat das Kronungsgewand lediglich historische und kunsthistorische Bedeutung Es vervollstandigt die einzigartige Sammlung der Herrscherbekleidungen und ihrer Fragmente die auf der Prager Burg seit dem 10 Jahrhundert erhalten blieben und heute in einem speziellen klimatisierten Depositar in den Sammlungen der Prager Burg aufbewahrt werden AufbewahrungDie Tur zum Kronjuwelenzimmer im Veitsdom Die Kronjuwelen werden gegenwartig im Veitsdom in Prag aufbewahrt Sie befinden sich dort im Kronjuwelenzimmer Korunni komora das von einer Tur gesichert ist die nur mit sechs Schlusseln geoffnet werden kann und ein weiterer siebter Schlussel wird benotigt um einen eisernen Tresor in der Juwelenkammer zu offnen Die sieben Schlussel zum Juwelenzimmer und zum Tresor werden von sieben tschechischen Amtstragern verwahrt Das sind der Staatsprasident prezident der Premierminister premier der Erzbischof von Prag arcibiskup prazsky die Vorsitzenden der Abgeordnetenkammer predsedkyne poslanecke snemovny und des Senats predseda senatu der Dekan des Veitsdoms dekan svatovitske kapituly und der Oberburgermeister von Prag prazsky primator Nur zu besonderen Gelegenheiten kann das Staatsoberhaupt entscheiden dass die Kronungsinsignien ausgestellt werden Die Tradition der sieben Schlussel entstand nachdem im Jahre 1791 Konig Leopold II dem Antrag der bohmischen Stande auf die Ruckgabe der Juwelen von Wien nach Prag stattgegeben hatte wo sie diesmal im Kronungsarchiv hinter der St Wenzels Kapelle hinter Eisenturen aufbewahrt wurden Obwohl spater der Aufbewahrungsort geandert wurde blieb die Tradition der sieben Schlussel erhalten Galerie Auswahl Die Wenzelskrone Wenzels Schwert und einer der Schlussel zur Juwelenkammer Reichsapfel Beerdigungskrone von Ottokar II Premysl Vergoldetes Zepter und Reichsapfel des Konigreichs BohmenLiteraturPavla Obrazova Jan Vlk Maior Gloria Svaty knize Vaclav Historicka pamet Bd 1 Paseka Praha Litomysl 1994 ISBN 80 85192 94 2 Karel Otavsky Svatovaclavska koruna a jeji funkce In Petr Kubin Hrsg Svaty Vaclav Na pamatku 1100 vyroci narozeni knizete Vaclava Svateho Saint Wenceslas Opera Facultatis Theologiae Catholicae Universitatis Carolinae Pragensis Bd 11 Togga Prag 2010 ISBN 978 80 87258 23 1 S 253 266 August Wilhelm Ambros Der Dom zu Prag Prag 1858 S 330 337 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Franz Bock Die Kroninsignien Bohmens In Mittheilungen der kaiserl konigl Central Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale Band 2 1857 S 231 236 und Kategorie mit zugehorigen Bildern auf Commons Jan Bonek Tomas Bonek Ceske korunovacni klenoty Eminent Praha 2006 ISBN 80 7281 219 X tschechisch 184 S Tomas Bonek Die bohmischen Kronjuwelen Eminent Verlag Prag 2006 ISBN 978 80 7281 220 2 Karl Furst Schwarzenberg Die Sankt Wenzels Krone und die bohmischen Insignien Herold Wien 1960 2 Auflage 1982 ISBN 978 3 7008 0214 3WeblinksDie Kronjuwelen Besucherwebsite der Prager Burg Marketa Kachlikova Lucie Korcova Die bohmischen Kronjuwelen Krone Apfel Zepter bei Radio Prague International vom 17 Januar 2023 Katrin Bock Die bohmischen Kronjuwelen Radio Prague International vom 5 Juli 2003EinzelnachweiseAugust Wilhelm Ambros Der Dom zu Prag S 323 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche August Wilhelm Ambros Der Dom zu Prag S 324 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Psalm 21 2 Kronjuwelen In Prager Burg for visitors abgerufen am 14 Januar 2024 Kseniia Pulargina Bohmische Kronjuwelen im Veitsdom zu sehen bei Landesecho vom 11 Januar 2023 Marketa Kachlikova Bohmische Kronjuwelen Radio Prague International vom 10 Mai 2013