Die Gemeinde Bad Schönau ist eine Gemeinde und Kurort im Bezirk Wiener Neustadt in Niederösterreich mit 738 Einwohnern S
Bad Schönau

Die Gemeinde Bad Schönau ist eine Gemeinde und Kurort im Bezirk Wiener Neustadt in Niederösterreich mit 738 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).
Bad Schönau | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Land: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Wiener Neustadt (Land) | |
Kfz-Kennzeichen: | WB | |
Fläche: | 13,59 km² | |
Koordinaten: | 47° 30′ N, 16° 14′ O | |
Höhe: | 490 m ü. A. | |
Einwohner: | 738 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 54 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2853 | |
Vorwahl: | 02646 | |
Gemeindekennziffer: | 3 23 02 | |
NUTS-Region | AT122 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: | Kurhausstraße 8 2853 Bad Schönau | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Ferdinand Schwarz (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (15 Mitglieder) | ||
Lage von Bad Schönau im Bezirk Wiener Neustadt (Land) | ||
Bad Schönau von Osten | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Geografie
Bad Schönau liegt in der Buckligen Welt, dem südöstlichsten Teil des niederösterreichischen Industrieviertels, im Tal des Zöbernbaches.
Die Fläche der Gemeinde umfasst 13,59 km², etwa 41 % der Fläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025):
- Almen (23)
- Bad Schönau (499)
- Leitenviertel (44)
- Maierhöfen (114)
- Schlägen (22)
- Schützenkasten (21)
- Wenigreith (15)
Die Gemeinde besteht aus der einzigen Katastralgemeinde Schönau im Gebirge.
Nachbargemeinden
Krumbach | Kirchschlag in der Buckligen Welt | |
Hochneukirchen-Gschaidt |
Geschichte
Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.
Später unter den Römern lag das heutige Bad Schönau dann in der Provinz Pannonia.
Das frühere Schönau im Gebirge wurde nach einem Gemeinderatsbeschluss 1954 in Bad Schönau umbenannt. Auf die kohlensäurehaltigen Heilquellen für das heutige Bad wurde man im Jahr 1950 aufmerksam, da nicht nur Wasser, sondern Kohlensäuregas, also Kohlendioxid einmalig in Ostösterreich frei austritt. Ähnliche Therapien mit Trockengasbädern werden in Franzensbad in Tschechien durchgeführt.
Bevölkerungsentwicklung
Religion
Nach den Daten der Volkszählung 2001 waren:
- 95,4 % der Einwohner römisch-katholisch,
- 1,4 % evangelisch,
- 1,0 % Muslime,
- 0,3 % gehörten orthodoxen Kirchen an,
- 1,5 % der Bevölkerung hatten kein religiöses Bekenntnis.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Katholische Pfarrkirche Bad Schönau Hll. Peter und Paul
- Pfarrhof (ehemaliges „Festes Haus“)
- Kurpark
- Blumenuhr
- Im Rahmen des europäischen Wettbewerbes Entente Florale Europe wurde Bad Schönau 1999 mit einer Goldmedaille in der Kategorie Dorf ausgezeichnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Jahr 2001 gab es 38 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, 53 land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort nach der Volkszählung 2001 betrug 335, die Erwerbsquote lag 2001 bei 47 %.
Bad Schönau hat mehrere Kurhotels, die Badbenutzung und Behandlungen mit kohlensäurehaltigem Wasser anbieten. Das nächste öffentliche Schwimmbad ist in Krumbach (Niederösterreich).
Öffentliche Einrichtungen
In Bad Schönau befindet sich eine Volksschule.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, und 3 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, 2 SPÖ, und 1 FPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 3 SPÖ, und 2 Unabhängige Bürgerliste Bad Schönau.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 3 Unabhängige Bürgerliste Bad Schönau, und 2 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 4 Unabhängige Bürgerliste Bad Schönau, und 1 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, und 4 Unabhängige Bürgerliste Bad Schönau.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 1 FPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 2 FPÖ.
Bürgermeister
Bürgermeister seit 1945 waren:
- 1945–1970 Peter Glöckel
- 1971–1981 Anton Ungerböck
- 1981–1990 Kurt Gneist
- 1990–2007 Robert Prossegger
- 2007–2010 Josef Riegler
- seit 2010 Ferdinand Schwarz (ÖVP)
Wappen
Blasonierung:
- „In einem goldenen Schild ein roter Pfahl, belegt mit einem silbernen blauen Brunnen, aus welchem eine silberne, mit Luftblasen durchsetzte Wasserfontäne emporsteigt.“
Das Wappen wurde 1975 verliehen und soll auf die Kohlensäure-Thermalquelle hinweisen.
Literatur
- Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Wienerwald. 7 von 34 Bänden. 5. Band: Pottenstein bis Schönbrunn. Schmidl, Wien 1832, S. 234 (Schönau in der Google-Buchsuche).
Weblinks
- 32302 – Bad Schönau. Gemeindedaten der Statistik Austria
- www.badschoenau.at Website der Gemeinde Bad Schönau
Einzelnachweise
- Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- Gemeindenachrichten (PDF-Datei; 1,4 MB) von 1/2009, abgerufen am 28. September 2011.
- Therapieangebot – Gesundheitsresort KÖNIGSBERG Bad Schönau. In: gesundheitsresort-koenigsberg.at. Abgerufen am 7. Dezember 2018.
- Blumenbüro Österreich
- Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 3. Oktober 2020.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Bad Schönau. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 27. September 2019.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Bad Schönau. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 27. September 2019.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Bad Schönau. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 27. September 2019.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Bad Schönau. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 27. September 2019.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Bad Schönau. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 27. September 2019.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Bad Schönau. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 9. Februar 2020.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Bad Schönau. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 31. Januar 2025.
- Stundner: Bad Schönau. In: Der niederösterreichische Bezirk Wiener Neustadt und seine Gemeinden. 2. Auflage. NÖ. Verlag GesmbH, Wiener Neustadt 1996, S. 9.
- Gemeinde Bad Schönau: Zahlen und Fakten, abgerufen am 8. Juli 2016.
- Gemeinde Bad Schönau: Gemeinderat, abgerufen am 8. Juli 2016.
- Website der Gemeinde
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bad Schönau, Was ist Bad Schönau? Was bedeutet Bad Schönau?
Die Gemeinde Bad Schonau ist eine Gemeinde und Kurort im Bezirk Wiener Neustadt in Niederosterreich mit 738 Einwohnern Stand 1 Janner 2025 Bad SchonauWappen OsterreichkarteBad Schonau Osterreich BasisdatenStaat Osterreich OsterreichLand Niederosterreich NiederosterreichPolitischer Bezirk Wiener Neustadt Land Kfz Kennzeichen WBFlache 13 59 km Koordinaten 47 30 N 16 14 O 47 494444444444 16 234444444444 490 Koordinaten 47 29 40 N 16 14 4 OHohe 490 m u A Einwohner 738 1 Jan 2025 Bevolkerungsdichte 54 Einw pro km Postleitzahl 2853Vorwahl 02646Gemeindekennziffer 3 23 02NUTS Region AT122Adresse der Gemeinde verwaltung Kurhausstrasse 8 2853 Bad SchonauWebsite www badschoenau atPolitikBurgermeister Ferdinand Schwarz OVP Gemeinderat Wahljahr 2025 15 Mitglieder 13 2 13 2 Insgesamt 15 Sitze OVP 13 FPO 2Lage von Bad Schonau im Bezirk Wiener Neustadt Land Lage der Gemeinde Bad Schonau im Bezirk Wiener Neustadt Land anklickbare Karte Bad Schonau von OstenQuelle Gemeindedaten bei Statistik AustriaGeografieBad Schonau liegt in der Buckligen Welt dem sudostlichsten Teil des niederosterreichischen Industrieviertels im Tal des Zobernbaches Die Flache der Gemeinde umfasst 13 59 km etwa 41 der Flache sind bewaldet Gemeindegliederung Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften in Klammern Einwohnerzahl Stand 1 Janner 2025 Almen 23 Bad Schonau 499 Leitenviertel 44 Maierhofen 114 Schlagen 22 Schutzenkasten 21 Wenigreith 15 Die Gemeinde besteht aus der einzigen Katastralgemeinde Schonau im Gebirge Nachbargemeinden Krumbach Kirchschlag in der Buckligen WeltHochneukirchen GschaidtGeschichteVor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Konigreiches Noricum und gehorte zur Umgebung der keltischen Hohensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg Spater unter den Romern lag das heutige Bad Schonau dann in der Provinz Pannonia Das fruhere Schonau im Gebirge wurde nach einem Gemeinderatsbeschluss 1954 in Bad Schonau umbenannt Auf die kohlensaurehaltigen Heilquellen fur das heutige Bad wurde man im Jahr 1950 aufmerksam da nicht nur Wasser sondern Kohlensauregas also Kohlendioxid einmalig in Ostosterreich frei austritt Ahnliche Therapien mit Trockengasbadern werden in Franzensbad in Tschechien durchgefuhrt Bevolkerungsentwicklung Religion Alte Pfarrkirche von Bad Schonau Nach den Daten der Volkszahlung 2001 waren 95 4 der Einwohner romisch katholisch 1 4 evangelisch 1 0 Muslime 0 3 gehorten orthodoxen Kirchen an 1 5 der Bevolkerung hatten kein religioses Bekenntnis Kultur und SehenswurdigkeitenDas Kurhotel Zum Landsknecht ist eine von mehreren Kuranstalten im OrtKurpark mit MusikpavillonAuszeichnung als Europa Blumendorf 1999Siehe auch Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Bad Schonau Katholische Pfarrkirche Bad Schonau Hll Peter und Paul Pfarrhof ehemaliges Festes Haus Kurpark BlumenuhrIm Rahmen des europaischen Wettbewerbes Entente Florale Europe wurde Bad Schonau 1999 mit einer Goldmedaille in der Kategorie Dorf ausgezeichnet Wirtschaft und InfrastrukturIm Jahr 2001 gab es 38 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstatten 53 land und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 Die Zahl der Erwerbstatigen am Wohnort nach der Volkszahlung 2001 betrug 335 die Erwerbsquote lag 2001 bei 47 Bad Schonau hat mehrere Kurhotels die Badbenutzung und Behandlungen mit kohlensaurehaltigem Wasser anbieten Das nachste offentliche Schwimmbad ist in Krumbach Niederosterreich Offentliche Einrichtungen In Bad Schonau befindet sich eine Volksschule Politik Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Motiv Gemeindeamt Rathaus der Gemeinde Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht Gemeinderat Burgermeister Ferdinand Schwarz Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 12 OVP und 3 SPO Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 12 OVP 2 SPO und 1 FPO Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 10 OVP 3 SPO und 2 Unabhangige Burgerliste Bad Schonau Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 10 OVP 3 Unabhangige Burgerliste Bad Schonau und 2 SPO Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 10 OVP 4 Unabhangige Burgerliste Bad Schonau und 1 SPO Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 11 OVP und 4 Unabhangige Burgerliste Bad Schonau Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2020 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 14 OVP und 1 FPO Mit den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung 13 OVP und 2 FPO Burgermeister Burgermeister seit 1945 waren 1945 1970 Peter Glockel 1971 1981 Anton Ungerbock 1981 1990 Kurt Gneist 1990 2007 Robert Prossegger 2007 2010 Josef Riegler seit 2010 Ferdinand Schwarz OVP Wappen Blasonierung In einem goldenen Schild ein roter Pfahl belegt mit einem silbernen blauen Brunnen aus welchem eine silberne mit Luftblasen durchsetzte Wasserfontane emporsteigt Das Wappen wurde 1975 verliehen und soll auf die Kohlensaure Thermalquelle hinweisen LiteraturFranz Xaver Schweickhardt Darstellung des Erzherzogthums Osterreich unter der Ens durch umfassende Beschreibung aller Burgen Schlosser Herrschaften Stadte Markte Dorfer Rotten etc etc topographisch statistisch genealogisch historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis Vierteln alphabetisch gereiht Teil Viertel unterm Wienerwald 7 von 34 Banden 5 Band Pottenstein bis Schonbrunn Schmidl Wien 1832 S 234 Schonau in der Google Buchsuche WeblinksCommons Bad Schonau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 32302 Bad Schonau Gemeindedaten der Statistik Austria www badschoenau at Website der Gemeinde Bad SchonauEinzelnachweiseStatistik Austria Bevolkerung am 1 1 2025 nach Ortschaften Gebietsstand 1 1 2025 ODS 500 KB Gemeindenachrichten PDF Datei 1 4 MB von 1 2009 abgerufen am 28 September 2011 Therapieangebot Gesundheitsresort KONIGSBERG Bad Schonau In gesundheitsresort koenigsberg at Abgerufen am 7 Dezember 2018 Blumenburo Osterreich Schulensuche In Schulen online Abgerufen am 3 Oktober 2020 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Bad Schonau Amt der NO Landesregierung 30 Marz 2000 abgerufen am 27 September 2019 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Bad Schonau Amt der NO Landesregierung 4 Februar 2005 abgerufen am 27 September 2019 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Bad Schonau Amt der NO Landesregierung 4 Marz 2005 abgerufen am 27 September 2019 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Bad Schonau Amt der NO Landesregierung 8 Oktober 2010 abgerufen am 27 September 2019 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Bad Schonau Amt der NO Landesregierung 1 Dezember 2015 abgerufen am 27 September 2019 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Bad Schonau Amt der NO Landesregierung 26 Januar 2020 abgerufen am 9 Februar 2020 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Bad Schonau Amt der NO Landesregierung 26 Januar 2025 abgerufen am 31 Januar 2025 Stundner Bad Schonau In Der niederosterreichische Bezirk Wiener Neustadt und seine Gemeinden 2 Auflage NO Verlag GesmbH Wiener Neustadt 1996 S 9 Gemeinde Bad Schonau Zahlen und Fakten abgerufen am 8 Juli 2016 Gemeinde Bad Schonau Gemeinderat abgerufen am 8 Juli 2016 Website der GemeindeStadte und Gemeinden im Bezirk Wiener Neustadt Bad Erlach Bad Fischau Brunn Bad Schonau Bromberg Ebenfurth Eggendorf Felixdorf Gutenstein Hochneukirchen Gschaidt Hochwolkersdorf Hohe Wand Hollenthon Katzelsdorf Kirchschlag in der Buckligen Welt Krumbach Lanzenkirchen Lichtenegg Lichtenworth Markt Piesting Matzendorf Holles Miesenbach Muggendorf Pernitz Rohr im Gebirge Schwarzenbach Sollenau Theresienfeld Waidmannsfeld Waldegg Walpersbach Weikersdorf am Steinfelde Wiesmath Winzendorf Muthmannsdorf Wollersdorf Steinabruckl ZillingdorfGemeindegliederung von Bad Schonau Katastralgemeinden Schonau im Gebirge Ortschaften Bad Schonau Dorfer Bad Schonau Rotte Zerstreute Hauser Zahlsprengel Bad Schonau Normdaten Geografikum GND 4509916 9 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 240531115