Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Bahnhof Angermünde ist ein Verkehrsknotenpunkt im Nordosten Brandenburgs Der am 15 November 1842 eröffnete Bahnhof l

Bahnhof Angermünde

  • Startseite
  • Bahnhof Angermünde
Bahnhof Angermünde
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Bahnhof Angermünde ist ein Verkehrsknotenpunkt im Nordosten Brandenburgs. Der am 15. November 1842 eröffnete Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Berlin–Szczecin und ist Ausgangspunkt der Angermünde-Stralsunder Eisenbahn nach Stralsund, der Angermünde-Schwedter Eisenbahn nach Schwedt sowie einer stillgelegten Nebenbahn nach Bad Freienwalde. Das Bahnhofsensemble steht unter Denkmalschutz.

Angermünde
Bahnhof Angermünde
Daten
Lage im Netz Trennungsbahnhof
Bahnsteiggleise 5
Abkürzung WA
IBNR 8010004
Preisklasse 3
Eröffnung 15. November 1842
Profil auf bahnhof.de Angermünde
Architektonische Daten
Architekt Friedrich Neuhaus
(Alter Bahnhof)
Theodor August Stein
(Neuer Bahnhof)
Lage
Stadt/Gemeinde Angermünde
Land Brandenburg
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 0′ 56″ N, 13° 59′ 46″ O53.01555613.996111Koordinaten: 53° 0′ 56″ N, 13° 59′ 46″ O
Höhe (SO) 47 m
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Angermünde
  • Berlin–Szczecin (km 70,817)
  • Angermünde–Stralsund (km 70,9)
  • Angermünde–Schwedt (km −0,549)
  • Angermünde–Bad Freienwalde (km 0,0; stillgelegt)
Bahnhöfe in Brandenburg

Geschichte

Der Bahnhof wurde am 15. November 1842 von der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft (BStE) mit der Strecke aus Berlin eröffnet. Am 15. August 1843 ging die Verlängerung bis Stettin in Betrieb. In den folgenden Jahren entwickelte sich der Bahnhof mit der Eröffnung der Strecken nach Stralsund (1863), Schwedt (1873) und Bad Freienwalde (Oder) (1877) zu einem wichtigen Knotenpunkt. Da dadurch hohe Fahrgastzahlen zu erwarten waren, wurde das eher kleinere Empfangsgebäude im Jahre 1861 durch ein größeres ersetzt. Zwei Jahre später entstand ein Personentunnel zu den Bahnsteigen.

Im Jahre 1879 wurde die BStE von den Preußischen Staatsbahnen übernommen. Der Bahnhof war zunächst als Inselbahnhof angelegt, das Empfangsgebäude stand zwischen den Gleisanlagen. Im Jahre 1906 wurden die Gleisanlagen umgestaltet und alle Gleise auf die Westseite des Gebäudes verlegt.

Mit dem Anschluss an die PCK-Raffinerie in Schwedt wurde der Bahnhof etwas erweitert. Drei Hauptgleise kamen hinzu. Der nach 1945 demontierte Streckenabschnitt zwischen Angermünde und Passow wurde wiederaufgebaut und eine neue Verbindungskurve zwischen den Abzweigstellen Kerkow und Erichshagen entstand. Dieses Gleis existierte vom 30. September 1973 bis zum 7. Oktober 1996.

Am 20. Dezember 1987 wurde der elektrische Betrieb auf dem Streckenabschnitt zwischen Eberswalde und Passow aufgenommen. Die Elektrifizierungen des Abschnitts nach Prenzlau war am 6. März 1989 abgeschlossen und am 11. Dezember 2005 auch die Nebenbahn nach Schwedt. Mitte 2002 begannen die Umbauarbeiten für Gleis- und Sicherungsanlagen. Die Kosten dafür betrugen 155 Millionen. Auf mehr als 100 Weichen, die nicht mehr benötigt wurden, konnte verzichtet werden. 15 Weichen wurden hingegen neu eingebaut. Die Bahnsteige für den Regionalverkehr in Richtung Schwedt wurden umgestaltet. Es entstand ein neuer Bahnsteig für den Fernverkehr mit zwei Bahnsteigkanten. Darin ist ein 140 Meter langer Bahnsteig für den Regionalverkehr nach Stettin eingeschoben. Dieser dient auch für die Verstärkerungsfahrten der RB 62 zwischen Angermünde und Prenzlau. Die Sicherungstechnik von 34 Übergängen wurde durch eine neue Anlage ersetzt. Ein neues elektronisches Stellwerk wurde vom 2. bis 11. Juli 2005 mit Stellrechnern in und Eberswalde in Betrieb genommen. Im August wurde damit begonnen, die Bahnsteigunterführung behindertengerecht umzugestalten und drei Aufzüge zu errichten. Während des Umbaus mussten die Gleise dennoch erreichbar sein. Daher errichtete man temporär eine die Gleise überspannende Holzbrücke. Die Erneuerung der Bahnsteige war am 11. Dezember 2005 abgeschlossen, die gesamten Arbeiten im Mai 2006. Auf dem Bahnhofsvorplatz entstanden acht neue Bushaltestellen mit Überdachung sowie Pkw-Parkplätze.

Das alte Gebäude diente später als Post- und als Polizeistation und war seit Anfang der 1990er Jahre ungenutzt. Im November 2011 wurde das Gebäude abgerissen. Dessen Vorplatz dient heute als PKW- und Fahrradparkplatz.

Die Anlagen für den Güterverkehr waren nicht mehr in Betrieb und konnten daher größtenteils entfernt werden. Im Bahnhof Angermünde werden keine Züge mehr gebildet und aufgelöst. Allerdings werden zeitweilig Triebfahrzeuge des Güterverkehrs hier abgestellt. Viele Lokomotiven des PCK-Verkehrs aus Schwedt stehen länger in Angermünde. Da das örtliche Bahnbetriebswerk nicht mehr vorhanden ist und im Bahnhof Stendell höhere Gebühren anfallen, sind die Lokomotiven auf Betriebsgleisen untergebracht.

Anlagen

Der Bahnhof Angermünde liegt westlich des Stadtzentrums von Angermünde. Das Empfangsgebäude steht östlich der Gleise. Der Bahnhof besteht aus zwei Inselbahnsteigen mit vier Gleisen für den Personenverkehr, am nördlichen Ende des westlichen Bahnsteigs gibt es ein zusätzliches Kopfgleis. Nördlich des Personenbahnhofs schließen sich die Anlagen für den Güterverkehr an. Die Strecke nach Schwedt zweigt unmittelbar im Bahnsteigbereich von den anderen Strecken ab, was zur Folge hat, dass die Züge nach Schwedt nur die Gleise 1 und 2 nutzen können.

Bahnsteige und Gleise

Angermünde verfügte zur Zeit seines größten Umfangs über 15 Hauptgleise. Sechs davon hatten einen überdachten Bahnsteig. Die Gesamtlänge der Hauptgleise betrug knapp 10.600 Meter. Die 52 Nebengleise hatten eine Länge von 11.665 Metern. Alle Gleise im Bahnhof Angermünde, abgesehen von Werkstätten und Anschlüssen, waren insgesamt 23 Kilometer lang. 120 Weichen und 35 Hauptsignale waren im Einsatz. Fünf von ihnen waren Einfahrsignale. Zwei dienten als Einfahrsignale für den Linksverkehr. Zu den Hauptsignale zählten noch 13 Zwischen- und 15 Ausfahrsignale. Diese Anlagen wurden durch einen Fahrdienstleiter und vier Wärter gesteuert.

Vom 7. Dezember 1909 bis 1945 existierte eine 4370 Meter lange Ausfahrmöglichkeit aus den Güterzuggleisen in nördliche Richtung.

Verkehrsanbindung

Linie Linienverlauf Takt (min)
ICE 15 (Ostseebad Binz –) Stralsund – Greifswald – Angermünde – Berlin (– Halle – Erfurt – Frankfurt (Main)) einzelne Züge
ICE 28 (Ostseebad Binz –) Stralsund – Greifswald – Angermünde – Berlin (– Leipzig – Erfurt – München) einzelne Züge
RE 3 Schwedt (Oder) – Angermünde – Eberswalde – Berlin – Ludwigsfelde – Jüterbog – Lutherstadt Wittenberg 120 | 60
Stralsund – Züssow – 120 | 60
RE 66 Angermünde – Szczecin Główny
verkehrt im Schienenersatzverkehr
120
RB 61 Angermünde – Schwedt (Oder) 120
RB 62 Angermünde – Prenzlau 120
RB 66 Angermünde – Tantow – Szczecin Główny
verkehrt im Schienenersatzverkehr
120
Stand: 15. Dezember 2024

Literatur

  • Dieter Grusenick, Erich Morlok, Horst Regling: Die Berlin-Stettiner Eisenbahn. transpress, 1996, ISBN 3-344-71046-X. 
  • Dieter Grusenick, Erich Morlok, Horst Regling: Die Angermünde-Stralsunder Eisenbahn einschließlich Nebenstrecken. transpress, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-71095-1. 
  • Rudi Buchweitz: Zweigbahnen der Berlin-Stettiner Eisenbahn. VBN Verlag B. Neddermeyer, Berlin 2012, ISBN 978-3-941712-26-3, S. 34–37. 
  • Helmut Kossatz: Angermünde. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 73. Ergänzungsausgabe). GeraMond Verlag, München 2007, ISSN 0949-2127 (1 Bl., 6 S.).

Weblinks

Commons: Bahnhof Angermünde – Sammlung von Bildern
  • Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09130269 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg
  • Bahnhof Angermünde auf der Internetpräsenz der Stadt

Einzelnachweise

  1. Eintrag in die Denkmaldatenbank. In: gis-bldam-brandenburg.de. Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, abgerufen am 13. August 2015. 
  2. Christina Schmidt: Abriss der alten Bahnpost. In: Märkische Oderzeitung. 16. November 2011, archiviert vom Original; abgerufen am 17. September 2022. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Angermünde, Was ist Bahnhof Angermünde? Was bedeutet Bahnhof Angermünde?

Der Bahnhof Angermunde ist ein Verkehrsknotenpunkt im Nordosten Brandenburgs Der am 15 November 1842 eroffnete Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Berlin Szczecin und ist Ausgangspunkt der Angermunde Stralsunder Eisenbahn nach Stralsund der Angermunde Schwedter Eisenbahn nach Schwedt sowie einer stillgelegten Nebenbahn nach Bad Freienwalde Das Bahnhofsensemble steht unter Denkmalschutz AngermundeBahnhof AngermundeBahnhof AngermundeDatenLage im Netz TrennungsbahnhofBahnsteiggleise 5Abkurzung WAIBNR 8010004Preisklasse 3Eroffnung 15 November 1842Profil auf bahnhof de AngermundeArchitektonische DatenArchitekt Friedrich Neuhaus Alter Bahnhof Theodor August Stein Neuer Bahnhof LageStadt Gemeinde AngermundeLand BrandenburgStaat DeutschlandKoordinaten 53 0 56 N 13 59 46 O 53 015556 13 996111 Koordinaten 53 0 56 N 13 59 46 OHohe SO 47 mEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei AngermundeBerlin Szczecin km 70 817 Angermunde Stralsund km 70 9 Angermunde Schwedt km 0 549 Angermunde Bad Freienwalde km 0 0 stillgelegt Bahnhofe in Brandenburg Bahnhofsgebaude AngermundeGeschichteDer Bahnhof wurde am 15 November 1842 von der Berlin Stettiner Eisenbahn Gesellschaft BStE mit der Strecke aus Berlin eroffnet Am 15 August 1843 ging die Verlangerung bis Stettin in Betrieb In den folgenden Jahren entwickelte sich der Bahnhof mit der Eroffnung der Strecken nach Stralsund 1863 Schwedt 1873 und Bad Freienwalde Oder 1877 zu einem wichtigen Knotenpunkt Da dadurch hohe Fahrgastzahlen zu erwarten waren wurde das eher kleinere Empfangsgebaude im Jahre 1861 durch ein grosseres ersetzt Zwei Jahre spater entstand ein Personentunnel zu den Bahnsteigen Im Jahre 1879 wurde die BStE von den Preussischen Staatsbahnen ubernommen Der Bahnhof war zunachst als Inselbahnhof angelegt das Empfangsgebaude stand zwischen den Gleisanlagen Im Jahre 1906 wurden die Gleisanlagen umgestaltet und alle Gleise auf die Westseite des Gebaudes verlegt Mit dem Anschluss an die PCK Raffinerie in Schwedt wurde der Bahnhof etwas erweitert Drei Hauptgleise kamen hinzu Der nach 1945 demontierte Streckenabschnitt zwischen Angermunde und Passow wurde wiederaufgebaut und eine neue Verbindungskurve zwischen den Abzweigstellen Kerkow und Erichshagen entstand Dieses Gleis existierte vom 30 September 1973 bis zum 7 Oktober 1996 Am 20 Dezember 1987 wurde der elektrische Betrieb auf dem Streckenabschnitt zwischen Eberswalde und Passow aufgenommen Die Elektrifizierungen des Abschnitts nach Prenzlau war am 6 Marz 1989 abgeschlossen und am 11 Dezember 2005 auch die Nebenbahn nach Schwedt Mitte 2002 begannen die Umbauarbeiten fur Gleis und Sicherungsanlagen Die Kosten dafur betrugen 155 Millionen Auf mehr als 100 Weichen die nicht mehr benotigt wurden konnte verzichtet werden 15 Weichen wurden hingegen neu eingebaut Die Bahnsteige fur den Regionalverkehr in Richtung Schwedt wurden umgestaltet Es entstand ein neuer Bahnsteig fur den Fernverkehr mit zwei Bahnsteigkanten Darin ist ein 140 Meter langer Bahnsteig fur den Regionalverkehr nach Stettin eingeschoben Dieser dient auch fur die Verstarkerungsfahrten der RB 62 zwischen Angermunde und Prenzlau Die Sicherungstechnik von 34 Ubergangen wurde durch eine neue Anlage ersetzt Ein neues elektronisches Stellwerk wurde vom 2 bis 11 Juli 2005 mit Stellrechnern in und Eberswalde in Betrieb genommen Im August wurde damit begonnen die Bahnsteigunterfuhrung behindertengerecht umzugestalten und drei Aufzuge zu errichten Wahrend des Umbaus mussten die Gleise dennoch erreichbar sein Daher errichtete man temporar eine die Gleise uberspannende Holzbrucke Die Erneuerung der Bahnsteige war am 11 Dezember 2005 abgeschlossen die gesamten Arbeiten im Mai 2006 Auf dem Bahnhofsvorplatz entstanden acht neue Bushaltestellen mit Uberdachung sowie Pkw Parkplatze Rangierbahnhof Angermunde Das alte Gebaude diente spater als Post und als Polizeistation und war seit Anfang der 1990er Jahre ungenutzt Im November 2011 wurde das Gebaude abgerissen Dessen Vorplatz dient heute als PKW und Fahrradparkplatz Die Anlagen fur den Guterverkehr waren nicht mehr in Betrieb und konnten daher grosstenteils entfernt werden Im Bahnhof Angermunde werden keine Zuge mehr gebildet und aufgelost Allerdings werden zeitweilig Triebfahrzeuge des Guterverkehrs hier abgestellt Viele Lokomotiven des PCK Verkehrs aus Schwedt stehen langer in Angermunde Da das ortliche Bahnbetriebswerk nicht mehr vorhanden ist und im Bahnhof Stendell hohere Gebuhren anfallen sind die Lokomotiven auf Betriebsgleisen untergebracht Verkehrsknotenpunkt Bahnhof AngermundeAnlagenDer Bahnhof Angermunde liegt westlich des Stadtzentrums von Angermunde Das Empfangsgebaude steht ostlich der Gleise Der Bahnhof besteht aus zwei Inselbahnsteigen mit vier Gleisen fur den Personenverkehr am nordlichen Ende des westlichen Bahnsteigs gibt es ein zusatzliches Kopfgleis Nordlich des Personenbahnhofs schliessen sich die Anlagen fur den Guterverkehr an Die Strecke nach Schwedt zweigt unmittelbar im Bahnsteigbereich von den anderen Strecken ab was zur Folge hat dass die Zuge nach Schwedt nur die Gleise 1 und 2 nutzen konnen Altes rechts und neues BahnhofsgebaudeBahnsteige und Gleise Angermunde verfugte zur Zeit seines grossten Umfangs uber 15 Hauptgleise Sechs davon hatten einen uberdachten Bahnsteig Die Gesamtlange der Hauptgleise betrug knapp 10 600 Meter Die 52 Nebengleise hatten eine Lange von 11 665 Metern Alle Gleise im Bahnhof Angermunde abgesehen von Werkstatten und Anschlussen waren insgesamt 23 Kilometer lang 120 Weichen und 35 Hauptsignale waren im Einsatz Funf von ihnen waren Einfahrsignale Zwei dienten als Einfahrsignale fur den Linksverkehr Zu den Hauptsignale zahlten noch 13 Zwischen und 15 Ausfahrsignale Diese Anlagen wurden durch einen Fahrdienstleiter und vier Warter gesteuert Vom 7 Dezember 1909 bis 1945 existierte eine 4370 Meter lange Ausfahrmoglichkeit aus den Guterzuggleisen in nordliche Richtung VerkehrsanbindungLinie Linienverlauf Takt min ICE 15 Ostseebad Binz Stralsund Greifswald Angermunde Berlin Halle Erfurt Frankfurt Main einzelne ZugeICE 28 Ostseebad Binz Stralsund Greifswald Angermunde Berlin Leipzig Erfurt Munchen einzelne ZugeRE 3 Schwedt Oder Angermunde Eberswalde Berlin Ludwigsfelde Juterbog Lutherstadt Wittenberg 120 60Stralsund Zussow 120 60RE 66 Angermunde Szczecin Glowny verkehrt im Schienenersatzverkehr 120RB 61 Angermunde Schwedt Oder 120RB 62 Angermunde Prenzlau 120RB 66 Angermunde Tantow Szczecin Glowny verkehrt im Schienenersatzverkehr 120Stand 15 Dezember 2024LiteraturDieter Grusenick Erich Morlok Horst Regling Die Berlin Stettiner Eisenbahn transpress 1996 ISBN 3 344 71046 X Dieter Grusenick Erich Morlok Horst Regling Die Angermunde Stralsunder Eisenbahn einschliesslich Nebenstrecken transpress Stuttgart 1999 ISBN 3 613 71095 1 Rudi Buchweitz Zweigbahnen der Berlin Stettiner Eisenbahn VBN Verlag B Neddermeyer Berlin 2012 ISBN 978 3 941712 26 3 S 34 37 Helmut Kossatz Angermunde In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe 73 Erganzungsausgabe GeraMond Verlag Munchen 2007 ISSN 0949 2127 1 Bl 6 S WeblinksCommons Bahnhof Angermunde Sammlung von Bildern Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09130269 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg Bahnhof Angermunde auf der Internetprasenz der StadtEinzelnachweiseEintrag in die Denkmaldatenbank In gis bldam brandenburg de Brandenburgisches Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologisches Landesmuseum abgerufen am 13 August 2015 Christina Schmidt Abriss der alten Bahnpost In Markische Oderzeitung 16 November 2011 archiviert vom Original abgerufen am 17 September 2022

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Württembergischer Landessportbund

  • Juli 18, 2025

    Württembergische Versicherung

  • Juli 18, 2025

    Württembergische Nebenbahnen

  • Juli 18, 2025

    Württembergische Landessparkasse

  • Juli 18, 2025

    Württembergische Eisenbahngesellschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.