Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Erndtebrück mundartlich Erndebrecke ist eine Gemeinde in Nordrhein Westfalen Deutschland und gehört zum Kreis Siegen Wit

Bahnhof Erndtebrück

  • Startseite
  • Bahnhof Erndtebrück
Bahnhof Erndtebrück
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Erndtebrück (mundartlich Erndebrecke) ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Siegen-Wittgenstein.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 50° 59′ N, 8° 15′ O50.9886111111118.2561111111111490Koordinaten: 50° 59′ N, 8° 15′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Höhe: 490 m ü. NHN
Fläche: 70,98 km2
Einwohner: 6792 (31. Dez. 2024)
Bevölkerungsdichte: 96 Einwohner je km2
Postleitzahl: 57339
Vorwahl: 02753
Kfz-Kennzeichen: SI, BLB
Gemeindeschlüssel: 05 9 70 012
LOCODE: DE ERN
Gemeindegliederung: 9 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Talstraße 27
57339 Erndtebrück
Website: www.erndtebrueck.de
Bürgermeister: Henning Gronau (SPD)
Lage der Gemeinde Erndtebrück im Kreis Siegen-Wittgenstein

Geographie

Geographische Lage

Der Kernort der Gemeinde Erndtebrück befindet sich im Südteil des Rothaargebirges an der Einmündung der Benfe in den von Südwesten kommenden Oberlauf der Eder. Südlich erhebt sich der Ebschloh. (686,3 m ü. NN) Er ist der höchste Berg auf dem Gemeindegebiet. Nördlich des Ortszentrums befindet sich auf einem Bergkamm die Hachenberg-Kaserne der ehemaligen Technischen Schule der Luftwaffe.

Nachbargemeinden

Erndtebrück grenzt an die Städte Netphen, Hilchenbach, Bad Berleburg und Bad Laasphe sowie Kirchhundem im Kreis Olpe.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet von Erndtebrück umfasst neun Ortsteile:

  • Balde
  • Benfe
  • Birkefehl
  • Birkelbach
  • Erndtebrück
  • Röspe
  • Schameder
  • Womelsdorf
  • Zinse

Klima

Mit seiner Höhe von etwa 500 m und seiner geographischen Lage am Südwestrand des Rothaargebirges weist Erndtebrück ein recht raues und kühles Klima auf. Vor allem in klaren und windstillen Nächten kann die Temperatur hier im oberen Edertal stark absinken. Allein im Winter 2009/10 unterschritt sie viermal die −20 °C-Marke (Tiefstwert −23,4 °C am 20. Dezember 2009). Noch kälter war es am Morgen des 7. Januars 2009, als −24,2 °C gemessen worden sind. Im Winter 2011/2012 wurden erneut −24 °C erreicht. Auch in den Sommermonaten kann es im Edertal Frost geben. Damit zählt Erndtebrück in Bezug auf die Minimaltemperaturen zu den kältesten Orten in NW-Deutschland.

Im Gegensatz dazu begünstigt die Lage in diesem breiten und recht flachen Tal bei entsprechender Sonnenunterstützung aber auch hohe Tagestemperaturen. Im Jahresdurchschnitt sind etwa 6,5 °C zu erwarten. Die Niederschläge liegen mit etwa 1300 bis 1400 mm doppelt so hoch wie zum Beispiel in der Kölner Bucht.

Geschichte

Erndtebrück wurde erstmals 1256 erwähnt. Zunächst war der Ort unter dem Namen Ermingardibrugge bekannt und Sitz eines Rittergeschlechts sowie später Zollstelle mit Marktrecht.

Um 1502 nannte man das Dorf Irmgardtenbrucken. Erst ab 1819 nannte man das Dorf Erndtebrück. Die heutige amtliche Schreibweise des Ortsnamens ist 1732 zum ersten Mal aufgetaucht, konnte sich aber erst Mitte des 19. Jahrhunderts durchsetzen. In allen Fassungen tritt neben dem Namen Brücke der Personenname Irmin auf, wenn auch in einer durch Lautwandel bedingten Schreibweise. Der Vorname Irmin war bei den Germanen ein beliebter Vorname. 1265 und 1283 tritt der eingangs mehrfach erwähnte Dominus Conradus de Ermingardebrugge miles als Zeuge auf, zuletzt bei der Schenkung Wittgensteinscher Güter an das Kloster Caldern.

1944 und 1945 erlebte Erndtebrück als Eisenbahnknoten schwere Luftangriffe durch die USAAF. Die Angriffe forderten über 100 Menschenleben.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1975 wurden anlässlich der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen die Gemeinden Balde, Benfe, Birkefehl, Birkelbach, Schameder, Womelsdorf und Zinse aufgelöst. Zusammen mit Gebietsteilen der ehemaligen Gemeinden Amtshausen und Stünzel wurden sie in die Gemeinde Erndtebrück eingegliedert.

Einwohnerentwicklung

Es handelt sich bei den folgenden Zahlen nicht um diejenigen des Statistischen Landesamtes Nordrhein-Westfalen. Deshalb ist davon auszugehen, dass auch die Zweitwohnsitze mitgezählt wurden. Die Zahlen geben jeweils den Stand am 31. Dezember an.

  • 1992: 8498 Einwohner
  • 1995: 8494 Einwohner
  • 1997: 8418 Einwohner
  • 2000: 8162 Einwohner
  • 2002: 8068 Einwohner
  • 2005: 7965 Einwohner
  • 2007: 7881 Einwohner
  • 2010: 7588 Einwohner
  • 2012: 7591 Einwohner
  • 2016: 7106 Einwohner
  • 2018: 7351 Einwohner
  • 2019: 7292 Einwohner
  • 2020: 7308 Einwohner
  • 2021: 7240 Einwohner
  • 2022: 7207 Einwohner

Religionen

Die evangelische Marienkirche bestimmt das Ortsbild des Luftwaffenstandort Erndtebrück im Edertal. Die Ortsmitte und auch alle Ortsteile sind überwiegend evangelisch geprägt. Eine weitere größere ev. Kirche befindet sich in Birkelbach. Seit Mitte der 1950er Jahre gibt es in Erndtebrück die katholische Kirchengemeinde Christus König. Diese entstand aufgrund der hohen Zahl von , die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Erndtebrück und Umgebung kamen. Die überwiegend aus Schlesien stammenden Flüchtlinge mussten bis ins Jahr 1954, in dem die neue Kirche im Birkenweg erbaut wurde, mit einem Provisorium vorliebnehmen. Am 31. Oktober 1954 wurde sodann der Altar der Christus-König-Kirche durch den damaligen Erzbischof von Paderborn, Lorenz Kardinal Jäger, eingeweiht. Die vier Glocken von Erndtebrück wurden am 23. Oktober 1961 von der Glockengießereifirma Rincker in Sinn hergestellt.

Politik

Kommunalwahl 2020
Wahlbeteiligung: 70,2 % (2014: 57,3 %)
 %
50
40
30
20
10
0
47,7 %
27,5 %
12,5 %
12,3 %
SPD
CDU
FDP
UWG
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+11,8 %p
−6,0 %p
−3,0 %p
−2,8 %p
SPD
CDU
FDP
UWG

Gemeinderat

Die 22 Sitze des Gemeinderats verteilen sich wie folgt:

  • SPD: 10 Sitze (+ 2)
  • CDU: 6 Sitze (- 2)
  • FDP: 3 Sitze (± 0)
  • UWG: 3 Sitze (± 0)

(Stand: Kommunalwahl am 13. September 2020)

Bürgermeister

Bei der am 13. September 2020 durchgeführten Bürgermeisterwahl konnte Henning Gronau (SPD) mit 75,63 % der Wählerstimmen in die zweite Amtszeit starten. Zuvor war Gronau am 13. September 2015 mit 51,42 % der Wählerstimmen zum Bürgermeister gewählt worden. Gronau ist Nachfolger von Karl Ludwig Völkel (SPD), der seit der Kommunalwahl 2004 direkt gewählter Bürgermeister Erndtebrücks gewesen war.

Zu deren Amtsvorgängern gehört unter anderem Heinz-Josef Linten (CDU), der dem Ort von 1994 bis 1998 als ehrenamtlicher und von 1999 bis 2004 als erster hauptamtlicher Bürgermeister diente, sowie Klaus-Dieter Scheffrahn (CDU) († 1995).

Wappen und Banner

Blasonierung: „Von Blau und Silber (Weiß) geteilt; oben eine goldene (gelbe) Balkenbrücke mit gemauerten Pfeilern, unten zwei schwarze Pfähle.“
Wappenbegründung: Am 25. März 1976 wurde der Gemeinde zuletzt das Recht zur Führung eines Wappens, eines Siegels und eines Banners vom Regierungspräsidenten in Arnsberg verliehen. Bereits am 31. Dezember 1958 wurde der Gemeinde das Wappen durch den nordrhein-westfälischen Innenminister verliehen.

Die Brücke, die der im Ort gelegenen Brücke über die Eder nachgebildet ist, steht redend für den Ortsnamen, während die Pfähle aus dem Stammwappen der Grafen von Wittgenstein entlehnt sind, zu deren Herrschaftsbereich die Gemeinde gehörte.

Das Banner wird wie folgt beschrieben: „In drei Bahnen im Verhältnis 1 : 3 : 1 von Schwarz zu Weiß zu Schwarz längsgestreift, in der oberen Hälfte der mittleren Bahn der Wappenschild der Gemeinde.“

Seit 2016 führt die Gemeinde Erndtebrück zusätzlich ein Wort-Bild-Logo. Es heißt „Erndtebrück natürlich“. Die im Logo versetzt angeordneten 9en beziehen sich auf die 9 Ortsteile der Gemeinde Erndtebrück und beschreiben den guten Zusammenhalt aller 9 Ortsteile.

Städtepartnerschaften

Im Jahre 1973 wurde die Partnerschaft zwischen der nordfranzösischen Stadt Bergues und der Gemeinde Erndtebrück begründet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Das 1924 erbaute Pulverwaldstadion dient als Heimspielstätte des TuS Erndtebrück.

→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmäler in Erndtebrück

Stolpersteine

Von den weltweit über 46.000 verlegten Stolpersteinen befinden sich 10 Stolpersteine in Erndtebrück.

Naturdenkmäler

→ Hauptartikel: Liste der Naturdenkmäler in Erndtebrück

Sport

Sportliches Aushängeschild der Gemeinde ist die erste Fußball-Herrenmannschaft des TuS Erndtebrück, die zwei Jahre in der Fußball-Regionalliga West spielte.

Rosengarten

Seit April 2013 ist auf dem Alten Friedhof ein kleiner Rosenpark im Aufbau. Es handelt sich um ein rein privat finanziertes und organisiertes Projekt. Über 300 verschiedene Sorten sind gepflanzt.

Heimatmuseum

Das Heimatmuseum zeigt im alten Rathaus u. a. eine Puppen- und Bärenstube, ein Schulklassenzimmer und eine große Eisenbahnanlage mit dem Bahnhof Erndtebrück als Mittelpunkt.

Fahrzeugmuseum

Bald’s Historische Fahrzeugschau von Rudolf Bald stellt alte Fahrzeuge aus. Den Schwerpunkt bilden 30 Motorräder, darunter viele von BMW. Daneben werden vier Autos und Sonderfahrzeuge wie Lanz Bulldog und NSU Kettenkrad präsentiert.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Volkslauf am 1. Mai
  • Diverse Schützenfeste finden in fast allen Ortsteilen von Juni bis August jeden Jahres statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Gemeinde ist über die Bundesstraßen 62 und 480 mit den Nachbarorten verbunden.

Der Bahnhof Erndtebrück wurde 1888 eröffnet, ist ein Trennungsbahnhof und liegt an Streckenkilometer 28,8 der Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe sowie 0,0 der Bahnstrecke Erndtebrück–Bad Berleburg. Die Personenzüge der Rothaarbahn verkehren in Richtung Betzdorf und Bad Berleburg, die der Oberen Lahntalbahn im Zweistundentakt über Bad Laasphe und Biedenkopf in Richtung Marburg.

Linie Verlauf Takt Betreiber
RB 93 Rothaarbahn:
Betzdorf (Sieg) – Kirchen – Freusburg Siedlung – Brachbach – Mudersbach – Niederschelden – Niederschelden Nord – Eiserfeld (Sieg) – Siegen Hbf – Siegen-Weidenau – Siegen-Geisweid – Kreuztal – Ferndorf (Siegen) – Kredenbach – Dahlbruch – Hillnhütten – Stift Keppel-Allenbach – Hilchenbach – Vormwald Dorf – Vormwald – Lützel – Erndtebrück – Birkelbach – Aue-Wingeshausen – Berghausen (b Wittgenstein) – Raumland-Markhausen – Bad Berleburg
Werktags einzelne Fahrten von Au (Sieg) bzw. Altenkirchen, Samstags 2x von Marburg nach Betzdorf als RB 94
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min
120 min (Betzdorf–Siegen sonn-/feiertags)
HLB Hessenbahn
RB 94 Obere Lahntalbahn:
Marburg (Lahn) – Cölbe – Lahntal-Sarnau – Goßfelden – Sterzhausen – Caldern – Buchenau (Lahn) – Friedensdorf (Lahn) – Wilhelmshütte (Lahn) – Biedenkopf – Biedenkopf Campus – Wallau (Lahn) – Bad Laasphe-Niederlaasphe – Bad Laasphe – Feudingen – Oberndorf (Wittgenstein) – Leimstruth – Schameder – Erndtebrück ( – Hilchenbach – Kreuztal – Siegen Hbf – Betzdorf (Sieg)) (2 Zugpaare Samstags von/bis Betzdorf)
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
120 min DB Kurhessenbahn

Der Bahnhof besitzt vier Bahnsteiggleise und einige Güter- und Nebengleise. Der Bahnhof wurde ab Juli 2016 von der Deutschen Bahn modernisiert, das Bahnhofsgebäude bleibt allerdings erhalten. Die Bahnsteige wurden barrierefrei ausgebaut.

Bis in das Jahr 1944 bestand mit der Bahnstrecke Altenhundem–Birkelbach eine Eisenbahnverbindung nach Altenhundem, deren Brücken aber im Kriegsverlauf von sich zurückziehenden Verbänden der deutschen Armee gesprengt wurden. Die Tunnelabschnitte sind zum Teil noch erhalten.

Der Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd kündigte im Mai 2016 an, drei neue Nachtbuslinien im Kreis Siegen-Wittgenstein zunächst bis zum 31. Dezember 2016 als Versuchsangebot einzurichten. Die Busse der Nachtbuslinie 7 des Versuchsangebotes verkehrten jeweils in den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag zwischen Siegen, Netphen, Erndtebrück und Bad Berleburg. Das Angebot wurde wegen mangelnder Nachfrage eingestellt.

Erndtebrück verfügt über den Flugplatz Schameder.

Radfernwege

Durch Erndtebrück führen folgende Radwanderwege:

  • Der 171 km lange Eder-Radweg beginnt im Ortskern Erndtebrücks im Rothaargebirge in Nordrhein-Westfalen. Der größte Teil führt durch Hessen und heißt dann Ederradweg. Er folgt dem Lauf der Eder bis zur Mündung in die Fulda (Fluss) bei Guxhagen.
  • Ein Fahrradweg auf der Oranier-Route verbindet die Städte Diez, Nassau, Braunfels, Dillenburg, Siegen und Bad Arolsen, die seit vielen Jahrhunderten eng mit dem Königshaus der Niederlande verbunden sind, über rund 400 Kilometer.

Industrie und Gewerbe

Am Rande von Erndtebrück befindet sich der Stammsitz des Erndtebrücker Eisenwerkes. Weitere Industrie- und Gewerbeflächen stehen in der Gemeinde im Jägersgrund und im interkommunalen Industriepark Wittgenstein in Schameder zur Verfügung. Dort befindet sich das Biomasseheizkraftwerk Wittgenstein, welches über eine Leistung von 5 MW (elektrisch) und 30 MW (thermisch) verfügt. An dieses angeschlossen ist ein Produktionswerk für Pellets.

Öffentliche Einrichtungen

Behörden

Neben der Gemeindeverwaltung befindet sich im Rathaus auch eine Außenstelle des Jobcenters des Kreises Siegen-Wittgenstein, ein Bürgerbüro sowie das Standesamt.

Bundeswehr

In Erndtebrück befindet sich die Hachenberg-Kaserne. Diese ist Standort des Einsatzführungsbereiches 2 (vormals V. Lehrgruppe der Technischen Schule 2, ab 1994 dann V. Lehrgruppe der Technischen Schule 1) der Luftwaffe, das Control and Reporting Centre mit neuem ECM-gehärteten oberirdischen Einsatzgebäude, das Systemzentrum 25, einer Sanitätsstaffel für die medizinische Versorgung der Soldaten mit insgesamt 860 Dienstposten und betreibt ein Phased-Array Radarsystem des Typs GM 406F zur Luftverteidigung. Auch der stillgelegte Luftverteidigungsbunker Erndtebrück befindet sich in Dorfnähe und dient heute teils als Museum.

Bildung

Erndtebrück beheimatet fünf Kindergärten sowie zwei Schulen. Dies sind die Grundschule Erndtebrück und die Realschule Erndtebrück. Die Rothaarsteig-Schule benannte Hauptschule wurde aufgrund der zu geringen Schülerzahlen im Juli 2016 geschlossen, da die Schulgesetze keine Weiterführung zuließen.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Heinrich Lange (1853–1920), Chemiker, erste Direktor der Königlichen Färberei- und Appreturschule Krefeld
  • Wilhelm Busch (1861–1929), Instrumentenbauer und Vater der Musiker und Schauspieler Fritz, Adolf, Willi, Hermann und Heinrich Busch.
  • Ludwig Bald (1902–1945), Historiker und Autor der Territorialgeschichte des Siegerlandes.
  • Ewald Belz (1902–1978), Politiker
  • (1906–1989), Leitender Baudirektor beim Senator für Bau- und Wohnungswesen in Berlin, „Vater der Berliner Autobahn“
  • Heinz Müller (1914–unbekannt), Politiker und ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde
  • Werner Wied (1917–2011), Pädagoge und Heimatforscher.
  • Werner Stöcker (* 1939), Marathon- und Ultramarathonläufer.
  • Walter Kiß (* 1961), Politiker

Weitere Persönlichkeiten, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen

  • Nicolaus Martin (1780–1869), deutscher Fabrikant und Politiker

Ehrenbürger

  • Paul Meißner (1876–1962), Arzt

Literatur

  • Günther Wrede: Territorialgeschichte der Grafschaft Wittgenstein. N.G. Elwert´sche Verlagsbuchhandlung (G.Braun), Marburg 1927.
  • Edgar Dietrich: Erndtebrück – So wie es früher war. Band I-III. Horb am Neckar 1987–1989
  • Edgar Dietrich: Erndtebrück 100 Jahre Eisenbahnknotenpunkt, Das Dorf der Eisenbahner. Horb am Neckar 1988
  • Edgar Dietrich: 125 Jahre Erndtebrücker Schützenverein, Das Erndtebrücker Schützenwesen. Horb am Neckar 1992
  • Edgar Dietrich: Als Bomben vom Himmel fielen. Erndtebrück 1995
  • Edgar Dietrich: Vom Turnerplatz zum Pulverwaldstadion, Das Lebenswerk unseres Turnbruders A. Willi Weber, Chronik des Turn- und Sportvereins 1895 e. V. Erndtebrück. Erndtebrück 1995
  • Erndtebrück – ein Heimatbuch des obersten Edertales, Band I und II. Herausgegeben von Werner Wied. Jagdgenossenschaft Erndtebrück, Erndtebrück 1977
  • 750 Jahre Erndtebrück. Herausgegeben von Adolf Laues, Guido Schneider, Joachim Völkel und Wilhelm Völkel im Auftrag des Vereins 750 Jahre Erndtebrück e. V. Erndtebrück 2006
  • Andreas Krüger: Erwin Klotz – Vater der Berliner Autobahnen. In: Zeitschrift Wittgenstein, Band 70/2006, Heft 4, S. 126–130
  • Willi Mues: Der große Kessel. Eine Dokumentation über das Ende des Zweiten Weltkrieges zwischen Lippe und Ruhr/Sieg und Lenne. Erwitte 1984.
  • Peter Schneider: Spione am Himmel, Alliierte Luftbildaufklärung im Raum Wittgenstein während und nach dem Zweiten Weltkrieg. ISBN 3-87816-092-5, Erndtebrück 1996.
  • Peter Schneider: Auf der Reichsautobahn von Erndtebrück nach Wunderthausen. Planungen für eine Autobahn durch das Rothaargebirge. In: Zeitschrift Wittgenstein, Band 81/2017, Heft 1, S. 19–45

Weblinks

Commons: Erndtebrück – Sammlung von Bildern
  • Website der Gemeinde Erndtebrück

Belege

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025.  (Hilfe dazu)
  2. Günther Wrede: Territorialgeschichte der Grafschaft Wittgenstein. N.G. Elwert´sche Verlagsbuchhandlung (G.Braun), Marburg 1927, S. 148–149.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 337 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]). 
  4. Einwohnerzahlen der Gemeinde Erndtebrück und ihrer Ortsteile von 1992 bis 2012: Den Download Einwohnerstatistik der Gemeinde Ernstebrück seit 1992 anklicken! (Memento vom 11. September 2014 im Internet Archive)
  5. Ergebnisse der Kommunalwahl 2020. Abgerufen am 15. September 2020. 
  6. Vote-Manager-Seite zur Kommunalwahl 2020. Abgerufen am 15. September 2020. 
  7. Vote-Manager-Seite zur Bürgermeisterwahl 2020. Abgerufen am 15. September 2020. 
  8. Gemeinde Erndtebrück – Gesamtergebnis, abgerufen am 9. Dezember 2015
  9. Den Toten ein ehrendes Gedenken, Siegerländer Heimatkalender 1996, S. 41, 71. Ausgabe, Hrsg. Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e. V., Verlag für Heimatliteratur.
  10. Veddeler, Peter; Wappen, Siegel, Flaggen; Münster 2003; S. 122 und 380
  11. Eberhard Demtröder: Zehn „Stolpersteine“ mahnen in Erndtebrück. In: Westfalenpost. Funke Mediengruppe, 12. September 2015, abgerufen am 1. Mai 2025. 
  12. Dieter Lammersdorf: Oldtimermuseen in Deutschland. Johann Kleine Vennekate-Verlag, Lemgo 2014, ISBN 3-935517-06-8, S. 129.
  13. Rudolf-Bald-Stiftung-weiß-blau Auf bmw-ausstellung.de, abgerufen am 13. November 2022.
  14. siegener-zeitung.de (Memento des Originals vom 2. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  15. Bus N7-N9: Nachtbus-Versuchsangebot für Wittgenstein und Neunkirchen - Burbach. In: zws-online.de. Archiviert vom Original am 28. Mai 2016; abgerufen am 29. Mai 2016. 
  16. Test gescheitert: Schnellbus in Wittgenstein wird eingestellt. In: Westdeutscher Rundfunk. Archiviert vom Original am 6. März 2017; abgerufen am 5. März 2017. 
  17. Referenz: BMVg, Die Streitkräfte der Bundeswehr in Deutschland, Oktober 2011.
  18. Kindergärten. erndtebrueck.de, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 11. November 2015. 
  19. Sommerferien in der Rothaarsteig-Schule – für immer. In: Siegener Zeitung. Ausgabe Wittgenstein. 9. Juli 2016. 
Städte und Gemeinden im Kreis Siegen-Wittgenstein

Bad Berleburg | Bad Laasphe | Burbach | Erndtebrück | Freudenberg | Hilchenbach | Kreuztal | Netphen | Neunkirchen | Siegen | Wilnsdorf

Erndtebrücker Gemeindeteile

Balde | Benfe | Birkefehl | Birkelbach | Erndtebrück | Röspe | Schameder | Womelsdorf | Zinse

Normdaten (Geografikum): GND: 4204009-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 235542215

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Erndtebrück, Was ist Bahnhof Erndtebrück? Was bedeutet Bahnhof Erndtebrück?

Erndtebruck mundartlich Erndebrecke ist eine Gemeinde in Nordrhein Westfalen Deutschland und gehort zum Kreis Siegen Wittgenstein Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordinaten 50 59 N 8 15 O 50 988611111111 8 2561111111111 490 Koordinaten 50 59 N 8 15 OBundesland Nordrhein WestfalenRegierungsbezirk ArnsbergKreis Siegen WittgensteinHohe 490 m u NHNFlache 70 98 km2Einwohner 6792 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 96 Einwohner je km2Postleitzahl 57339Vorwahl 02753Kfz Kennzeichen SI BLBGemeindeschlussel 05 9 70 012LOCODE DE ERNGemeindegliederung 9 OrtsteileAdresse der Gemeindeverwaltung Talstrasse 27 57339 ErndtebruckWebsite www erndtebrueck deBurgermeister Henning Gronau SPD Lage der Gemeinde Erndtebruck im Kreis Siegen WittgensteinKartePanorama ErndtebruckGeographieGemeindegliederung ErndtebruckGeographische Lage Der Kernort der Gemeinde Erndtebruck befindet sich im Sudteil des Rothaargebirges an der Einmundung der Benfe in den von Sudwesten kommenden Oberlauf der Eder Sudlich erhebt sich der Ebschloh 686 3 m u NN Er ist der hochste Berg auf dem Gemeindegebiet Nordlich des Ortszentrums befindet sich auf einem Bergkamm die Hachenberg Kaserne der ehemaligen Technischen Schule der Luftwaffe Nachbargemeinden Erndtebruck grenzt an die Stadte Netphen Hilchenbach Bad Berleburg und Bad Laasphe sowie Kirchhundem im Kreis Olpe Gemeindegliederung Das Gemeindegebiet von Erndtebruck umfasst neun Ortsteile Balde Benfe Birkefehl Birkelbach Erndtebruck Rospe Schameder Womelsdorf ZinseKlima Mit seiner Hohe von etwa 500 m und seiner geographischen Lage am Sudwestrand des Rothaargebirges weist Erndtebruck ein recht raues und kuhles Klima auf Vor allem in klaren und windstillen Nachten kann die Temperatur hier im oberen Edertal stark absinken Allein im Winter 2009 10 unterschritt sie viermal die 20 C Marke Tiefstwert 23 4 C am 20 Dezember 2009 Noch kalter war es am Morgen des 7 Januars 2009 als 24 2 C gemessen worden sind Im Winter 2011 2012 wurden erneut 24 C erreicht Auch in den Sommermonaten kann es im Edertal Frost geben Damit zahlt Erndtebruck in Bezug auf die Minimaltemperaturen zu den kaltesten Orten in NW Deutschland Im Gegensatz dazu begunstigt die Lage in diesem breiten und recht flachen Tal bei entsprechender Sonnenunterstutzung aber auch hohe Tagestemperaturen Im Jahresdurchschnitt sind etwa 6 5 C zu erwarten Die Niederschlage liegen mit etwa 1300 bis 1400 mm doppelt so hoch wie zum Beispiel in der Kolner Bucht GeschichteErndtebruck vom Hachenberg aus gesehenBlick auf Erndtebruck Bildmitte Katholische Kirche Christus Konig Erndtebruck wurde erstmals 1256 erwahnt Zunachst war der Ort unter dem Namen Ermingardibrugge bekannt und Sitz eines Rittergeschlechts sowie spater Zollstelle mit Marktrecht Um 1502 nannte man das Dorf Irmgardtenbrucken Erst ab 1819 nannte man das Dorf Erndtebruck Die heutige amtliche Schreibweise des Ortsnamens ist 1732 zum ersten Mal aufgetaucht konnte sich aber erst Mitte des 19 Jahrhunderts durchsetzen In allen Fassungen tritt neben dem Namen Brucke der Personenname Irmin auf wenn auch in einer durch Lautwandel bedingten Schreibweise Der Vorname Irmin war bei den Germanen ein beliebter Vorname 1265 und 1283 tritt der eingangs mehrfach erwahnte Dominus Conradus de Ermingardebrugge miles als Zeuge auf zuletzt bei der Schenkung Wittgensteinscher Guter an das Kloster Caldern 1944 und 1945 erlebte Erndtebruck als Eisenbahnknoten schwere Luftangriffe durch die USAAF Die Angriffe forderten uber 100 Menschenleben Eingemeindungen Am 1 Januar 1975 wurden anlasslich der Gebietsreform in Nordrhein Westfalen die Gemeinden Balde Benfe Birkefehl Birkelbach Schameder Womelsdorf und Zinse aufgelost Zusammen mit Gebietsteilen der ehemaligen Gemeinden Amtshausen und Stunzel wurden sie in die Gemeinde Erndtebruck eingegliedert Einwohnerentwicklung Es handelt sich bei den folgenden Zahlen nicht um diejenigen des Statistischen Landesamtes Nordrhein Westfalen Deshalb ist davon auszugehen dass auch die Zweitwohnsitze mitgezahlt wurden Die Zahlen geben jeweils den Stand am 31 Dezember an 1992 8498 Einwohner 1995 8494 Einwohner 1997 8418 Einwohner 2000 8162 Einwohner 2002 8068 Einwohner 2005 7965 Einwohner 2007 7881 Einwohner 2010 7588 Einwohner 2012 7591 Einwohner 2016 7106 Einwohner 2018 7351 Einwohner 2019 7292 Einwohner 2020 7308 Einwohner 2021 7240 Einwohner 2022 7207 EinwohnerEvangelische Kirche Erndtebruck vom Hachenberg aus gesehen 2008 Religionen Die evangelische Marienkirche bestimmt das Ortsbild des Luftwaffenstandort Erndtebruck im Edertal Die Ortsmitte und auch alle Ortsteile sind uberwiegend evangelisch gepragt Eine weitere grossere ev Kirche befindet sich in Birkelbach Seit Mitte der 1950er Jahre gibt es in Erndtebruck die katholische Kirchengemeinde Christus Konig Diese entstand aufgrund der hohen Zahl von die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Erndtebruck und Umgebung kamen Die uberwiegend aus Schlesien stammenden Fluchtlinge mussten bis ins Jahr 1954 in dem die neue Kirche im Birkenweg erbaut wurde mit einem Provisorium vorliebnehmen Am 31 Oktober 1954 wurde sodann der Altar der Christus Konig Kirche durch den damaligen Erzbischof von Paderborn Lorenz Kardinal Jager eingeweiht Die vier Glocken von Erndtebruck wurden am 23 Oktober 1961 von der Glockengiessereifirma Rincker in Sinn hergestellt PolitikKommunalwahl 2020Wahlbeteiligung 70 2 2014 57 3 5040302010047 7 27 5 12 5 12 3 SPDCDUFDPUWGGewinne und Verlusteim Vergleich zu 2014 p 12 10 8 6 4 2 0 2 4 6 11 8 p 6 0 p 3 0 p 2 8 pSPDCDUFDPUWG Gemeinderat Die 22 Sitze des Gemeinderats verteilen sich wie folgt SPD 10 Sitze 2 CDU 6 Sitze 2 FDP 3 Sitze 0 UWG 3 Sitze 0 Stand Kommunalwahl am 13 September 2020 Burgermeister Bei der am 13 September 2020 durchgefuhrten Burgermeisterwahl konnte Henning Gronau SPD mit 75 63 der Wahlerstimmen in die zweite Amtszeit starten Zuvor war Gronau am 13 September 2015 mit 51 42 der Wahlerstimmen zum Burgermeister gewahlt worden Gronau ist Nachfolger von Karl Ludwig Volkel SPD der seit der Kommunalwahl 2004 direkt gewahlter Burgermeister Erndtebrucks gewesen war Zu deren Amtsvorgangern gehort unter anderem Heinz Josef Linten CDU der dem Ort von 1994 bis 1998 als ehrenamtlicher und von 1999 bis 2004 als erster hauptamtlicher Burgermeister diente sowie Klaus Dieter Scheffrahn CDU 1995 Wappen und Banner Banner der Gemeinde ErndtebruckWappen der Gemeinde Burbach Kreis Siegen Wittgenstein Blasonierung Von Blau und Silber Weiss geteilt oben eine goldene gelbe Balkenbrucke mit gemauerten Pfeilern unten zwei schwarze Pfahle Wappenbegrundung Am 25 Marz 1976 wurde der Gemeinde zuletzt das Recht zur Fuhrung eines Wappens eines Siegels und eines Banners vom Regierungsprasidenten in Arnsberg verliehen Bereits am 31 Dezember 1958 wurde der Gemeinde das Wappen durch den nordrhein westfalischen Innenminister verliehen Die Brucke die der im Ort gelegenen Brucke uber die Eder nachgebildet ist steht redend fur den Ortsnamen wahrend die Pfahle aus dem Stammwappen der Grafen von Wittgenstein entlehnt sind zu deren Herrschaftsbereich die Gemeinde gehorte Das Banner wird wie folgt beschrieben In drei Bahnen im Verhaltnis 1 3 1 von Schwarz zu Weiss zu Schwarz langsgestreift in der oberen Halfte der mittleren Bahn der Wappenschild der Gemeinde Seit 2016 fuhrt die Gemeinde Erndtebruck zusatzlich ein Wort Bild Logo Es heisst Erndtebruck naturlich Die im Logo versetzt angeordneten 9en beziehen sich auf die 9 Ortsteile der Gemeinde Erndtebruck und beschreiben den guten Zusammenhalt aller 9 Ortsteile Logo der Gemeinde ErndtebruckStadtepartnerschaften Im Jahre 1973 wurde die Partnerschaft zwischen der nordfranzosischen Stadt Bergues und der Gemeinde Erndtebruck begrundet Kultur und SehenswurdigkeitenBauwerke Ortsansicht von Sudwesten mit dem Pulverwaldstadion im Mai 2024 Das 1924 erbaute Pulverwaldstadion dient als Heimspielstatte des TuS Erndtebruck Hauptartikel Liste der Baudenkmaler in Erndtebruck Stolpersteine Von den weltweit uber 46 000 verlegten Stolpersteinen befinden sich 10 Stolpersteine in Erndtebruck Naturdenkmaler Hauptartikel Liste der Naturdenkmaler in Erndtebruck Sport Sportliches Aushangeschild der Gemeinde ist die erste Fussball Herrenmannschaft des TuS Erndtebruck die zwei Jahre in der Fussball Regionalliga West spielte Rosengarten Seit April 2013 ist auf dem Alten Friedhof ein kleiner Rosenpark im Aufbau Es handelt sich um ein rein privat finanziertes und organisiertes Projekt Uber 300 verschiedene Sorten sind gepflanzt Heimatmuseum Das Heimatmuseum zeigt im alten Rathaus u a eine Puppen und Barenstube ein Schulklassenzimmer und eine grosse Eisenbahnanlage mit dem Bahnhof Erndtebruck als Mittelpunkt Fahrzeugmuseum Bald s Historische Fahrzeugschau von Rudolf Bald stellt alte Fahrzeuge aus Den Schwerpunkt bilden 30 Motorrader darunter viele von BMW Daneben werden vier Autos und Sonderfahrzeuge wie Lanz Bulldog und NSU Kettenkrad prasentiert Regelmassige Veranstaltungen Volkslauf am 1 Mai Diverse Schutzenfeste finden in fast allen Ortsteilen von Juni bis August jeden Jahres statt Wirtschaft und InfrastrukturVerkehr Die Gemeinde ist uber die Bundesstrassen 62 und 480 mit den Nachbarorten verbunden Der Bahnhof Erndtebruck Der Bahnhof Erndtebruck wurde 1888 eroffnet ist ein Trennungsbahnhof und liegt an Streckenkilometer 28 8 der Bahnstrecke Kreuztal Colbe sowie 0 0 der Bahnstrecke Erndtebruck Bad Berleburg Die Personenzuge der Rothaarbahn verkehren in Richtung Betzdorf und Bad Berleburg die der Oberen Lahntalbahn im Zweistundentakt uber Bad Laasphe und Biedenkopf in Richtung Marburg Linie Verlauf Takt BetreiberRB 93 Rothaarbahn Betzdorf Sieg Kirchen Freusburg Siedlung Brachbach Mudersbach Niederschelden Niederschelden Nord Eiserfeld Sieg Siegen Hbf Siegen Weidenau Siegen Geisweid Kreuztal Ferndorf Siegen Kredenbach Dahlbruch Hillnhutten Stift Keppel Allenbach Hilchenbach Vormwald Dorf Vormwald Lutzel Erndtebruck Birkelbach Aue Wingeshausen Berghausen b Wittgenstein Raumland Markhausen Bad Berleburg Werktags einzelne Fahrten von Au Sieg bzw Altenkirchen Samstags 2x von Marburg nach Betzdorf als RB 94 Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 60 min 120 min Betzdorf Siegen sonn feiertags HLB HessenbahnRB 94 Obere Lahntalbahn Marburg Lahn Colbe Lahntal Sarnau Gossfelden Sterzhausen Caldern Buchenau Lahn Friedensdorf Lahn Wilhelmshutte Lahn Biedenkopf Biedenkopf Campus Wallau Lahn Bad Laasphe Niederlaasphe Bad Laasphe Feudingen Oberndorf Wittgenstein Leimstruth Schameder Erndtebruck Hilchenbach Kreuztal Siegen Hbf Betzdorf Sieg 2 Zugpaare Samstags von bis Betzdorf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 120 min DB Kurhessenbahn Der Bahnhof besitzt vier Bahnsteiggleise und einige Guter und Nebengleise Der Bahnhof wurde ab Juli 2016 von der Deutschen Bahn modernisiert das Bahnhofsgebaude bleibt allerdings erhalten Die Bahnsteige wurden barrierefrei ausgebaut Bis in das Jahr 1944 bestand mit der Bahnstrecke Altenhundem Birkelbach eine Eisenbahnverbindung nach Altenhundem deren Brucken aber im Kriegsverlauf von sich zuruckziehenden Verbanden der deutschen Armee gesprengt wurden Die Tunnelabschnitte sind zum Teil noch erhalten Der Zweckverband Personennahverkehr Westfalen Sud kundigte im Mai 2016 an drei neue Nachtbuslinien im Kreis Siegen Wittgenstein zunachst bis zum 31 Dezember 2016 als Versuchsangebot einzurichten Die Busse der Nachtbuslinie 7 des Versuchsangebotes verkehrten jeweils in den Nachten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag zwischen Siegen Netphen Erndtebruck und Bad Berleburg Das Angebot wurde wegen mangelnder Nachfrage eingestellt Erndtebruck verfugt uber den Flugplatz Schameder Radfernwege Oranier Fahrrad Route Durch Erndtebruck fuhren folgende Radwanderwege Der 171 km lange Eder Radweg beginnt im Ortskern Erndtebrucks im Rothaargebirge in Nordrhein Westfalen Der grosste Teil fuhrt durch Hessen und heisst dann Ederradweg Er folgt dem Lauf der Eder bis zur Mundung in die Fulda Fluss bei Guxhagen Ein Fahrradweg auf der Oranier Route verbindet die Stadte Diez Nassau Braunfels Dillenburg Siegen und Bad Arolsen die seit vielen Jahrhunderten eng mit dem Konigshaus der Niederlande verbunden sind uber rund 400 Kilometer Industrie und Gewerbe Biomasseheizkraftwerk im Industriepark Schameder Am Rande von Erndtebruck befindet sich der Stammsitz des Erndtebrucker Eisenwerkes Weitere Industrie und Gewerbeflachen stehen in der Gemeinde im Jagersgrund und im interkommunalen Industriepark Wittgenstein in Schameder zur Verfugung Dort befindet sich das Biomasseheizkraftwerk Wittgenstein welches uber eine Leistung von 5 MW elektrisch und 30 MW thermisch verfugt An dieses angeschlossen ist ein Produktionswerk fur Pellets Offentliche Einrichtungen Behorden Neben der Gemeindeverwaltung befindet sich im Rathaus auch eine Aussenstelle des Jobcenters des Kreises Siegen Wittgenstein ein Burgerburo sowie das Standesamt Bundeswehr In Erndtebruck befindet sich die Hachenberg Kaserne Diese ist Standort des Einsatzfuhrungsbereiches 2 vormals V Lehrgruppe der Technischen Schule 2 ab 1994 dann V Lehrgruppe der Technischen Schule 1 der Luftwaffe das Control and Reporting Centre mit neuem ECM geharteten oberirdischen Einsatzgebaude das Systemzentrum 25 einer Sanitatsstaffel fur die medizinische Versorgung der Soldaten mit insgesamt 860 Dienstposten und betreibt ein Phased Array Radarsystem des Typs GM 406F zur Luftverteidigung Auch der stillgelegte Luftverteidigungsbunker Erndtebruck befindet sich in Dorfnahe und dient heute teils als Museum Bildung Erndtebruck beheimatet funf Kindergarten sowie zwei Schulen Dies sind die Grundschule Erndtebruck und die Realschule Erndtebruck Die Rothaarsteig Schule benannte Hauptschule wurde aufgrund der zu geringen Schulerzahlen im Juli 2016 geschlossen da die Schulgesetze keine Weiterfuhrung zuliessen PersonlichkeitenSohne und Tochter der Gemeinde Heinrich Lange 1853 1920 Chemiker erste Direktor der Koniglichen Farberei und Appreturschule Krefeld Wilhelm Busch 1861 1929 Instrumentenbauer und Vater der Musiker und Schauspieler Fritz Adolf Willi Hermann und Heinrich Busch Ludwig Bald 1902 1945 Historiker und Autor der Territorialgeschichte des Siegerlandes Ewald Belz 1902 1978 Politiker 1906 1989 Leitender Baudirektor beim Senator fur Bau und Wohnungswesen in Berlin Vater der Berliner Autobahn Heinz Muller 1914 unbekannt Politiker und ehemaliger Burgermeister der Gemeinde Werner Wied 1917 2011 Padagoge und Heimatforscher Werner Stocker 1939 Marathon und Ultramarathonlaufer Walter Kiss 1961 PolitikerWeitere Personlichkeiten die mit der Gemeinde in Verbindung stehen Nicolaus Martin 1780 1869 deutscher Fabrikant und PolitikerEhrenburger Paul Meissner 1876 1962 ArztLiteraturGunther Wrede Territorialgeschichte der Grafschaft Wittgenstein N G Elwert sche Verlagsbuchhandlung G Braun Marburg 1927 Edgar Dietrich Erndtebruck So wie es fruher war Band I III Horb am Neckar 1987 1989 Edgar Dietrich Erndtebruck 100 Jahre Eisenbahnknotenpunkt Das Dorf der Eisenbahner Horb am Neckar 1988 Edgar Dietrich 125 Jahre Erndtebrucker Schutzenverein Das Erndtebrucker Schutzenwesen Horb am Neckar 1992 Edgar Dietrich Als Bomben vom Himmel fielen Erndtebruck 1995 Edgar Dietrich Vom Turnerplatz zum Pulverwaldstadion Das Lebenswerk unseres Turnbruders A Willi Weber Chronik des Turn und Sportvereins 1895 e V Erndtebruck Erndtebruck 1995 Erndtebruck ein Heimatbuch des obersten Edertales Band I und II Herausgegeben von Werner Wied Jagdgenossenschaft Erndtebruck Erndtebruck 1977 750 Jahre Erndtebruck Herausgegeben von Adolf Laues Guido Schneider Joachim Volkel und Wilhelm Volkel im Auftrag des Vereins 750 Jahre Erndtebruck e V Erndtebruck 2006 Andreas Kruger Erwin Klotz Vater der Berliner Autobahnen In Zeitschrift Wittgenstein Band 70 2006 Heft 4 S 126 130 Willi Mues Der grosse Kessel Eine Dokumentation uber das Ende des Zweiten Weltkrieges zwischen Lippe und Ruhr Sieg und Lenne Erwitte 1984 Peter Schneider Spione am Himmel Alliierte Luftbildaufklarung im Raum Wittgenstein wahrend und nach dem Zweiten Weltkrieg ISBN 3 87816 092 5 Erndtebruck 1996 Peter Schneider Auf der Reichsautobahn von Erndtebruck nach Wunderthausen Planungen fur eine Autobahn durch das Rothaargebirge In Zeitschrift Wittgenstein Band 81 2017 Heft 1 S 19 45WeblinksCommons Erndtebruck Sammlung von Bildern Website der Gemeinde ErndtebruckBelegeBevolkerung der Gemeinden Nordrhein Westfalens am 31 Dezember 2024 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW abgerufen am 18 Juni 2025 Hilfe dazu Gunther Wrede Territorialgeschichte der Grafschaft Wittgenstein N G Elwert sche Verlagsbuchhandlung G Braun Marburg 1927 S 148 149 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 337 Statistische Bibliothek des Bundes und der Lander PDF 41 1 MB Einwohnerzahlen der Gemeinde Erndtebruck und ihrer Ortsteile von 1992 bis 2012 Den Download Einwohnerstatistik der Gemeinde Ernstebruck seit 1992 anklicken Memento vom 11 September 2014 im Internet Archive Ergebnisse der Kommunalwahl 2020 Abgerufen am 15 September 2020 Vote Manager Seite zur Kommunalwahl 2020 Abgerufen am 15 September 2020 Vote Manager Seite zur Burgermeisterwahl 2020 Abgerufen am 15 September 2020 Gemeinde Erndtebruck Gesamtergebnis abgerufen am 9 Dezember 2015 Den Toten ein ehrendes Gedenken Siegerlander Heimatkalender 1996 S 41 71 Ausgabe Hrsg Siegerlander Heimat und Geschichtsverein e V Verlag fur Heimatliteratur Veddeler Peter Wappen Siegel Flaggen Munster 2003 S 122 und 380 Eberhard Demtroder Zehn Stolpersteine mahnen in Erndtebruck In Westfalenpost Funke Mediengruppe 12 September 2015 abgerufen am 1 Mai 2025 Dieter Lammersdorf Oldtimermuseen in Deutschland Johann Kleine Vennekate Verlag Lemgo 2014 ISBN 3 935517 06 8 S 129 Rudolf Bald Stiftung weiss blau Auf bmw ausstellung de abgerufen am 13 November 2022 siegener zeitung de Memento des Originals vom 2 Juli 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Bus N7 N9 Nachtbus Versuchsangebot fur Wittgenstein und Neunkirchen Burbach In zws online de Archiviert vom Original am 28 Mai 2016 abgerufen am 29 Mai 2016 Test gescheitert Schnellbus in Wittgenstein wird eingestellt In Westdeutscher Rundfunk Archiviert vom Original am 6 Marz 2017 abgerufen am 5 Marz 2017 Referenz BMVg Die Streitkrafte der Bundeswehr in Deutschland Oktober 2011 Kindergarten erndtebrueck de archiviert vom Original am 4 Marz 2016 abgerufen am 11 November 2015 Sommerferien in der Rothaarsteig Schule fur immer In Siegener Zeitung Ausgabe Wittgenstein 9 Juli 2016 Stadte und Gemeinden im Kreis Siegen Wittgenstein Bad Berleburg Bad Laasphe Burbach Erndtebruck Freudenberg Hilchenbach Kreuztal Netphen Neunkirchen Siegen WilnsdorfErndtebrucker Gemeindeteile Balde Benfe Birkefehl Birkelbach Erndtebruck Rospe Schameder Womelsdorf Zinse Normdaten Geografikum GND 4204009 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 235542215

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Albert Brülls

  • Juli 18, 2025

    Albanischer Fußballpokal

  • Juli 17, 2025

    Albanische Staatsangehörigkeit

  • Juli 18, 2025

    Albanische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 18, 2025

    Alwine Dollfuß

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.