Der Bahnhof Göppingen ist ein Bahnhof an der Filstalbahn Durch die von dieser Hauptbahn abzweigenden Nebenbahnen Hohenst
Bahnhof Göppingen

Der Bahnhof Göppingen ist ein Bahnhof an der Filstalbahn. Durch die von dieser Hauptbahn abzweigenden Nebenbahnen Hohenstaufenbahn und Voralbbahn war der Bahnhof bis zu deren Stilllegungen ein Knotenbahnhof.
Göppingen | |
---|---|
Empfangsgebäude | |
Daten | |
Betriebsstellenart | Bahnhof |
Lage im Netz | Zwischenbahnhof ehemals Knotenbahnhof |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 7 |
Abkürzung | TGO |
IBNR | 8000127 |
Preisklasse | 3 |
Eröffnung | 1847 |
Profil auf bahnhof.de | goeppingen |
Architektonische Daten | |
Architekt | Hellmut Kasel |
Lage | |
Land | Baden-Württemberg |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 48° 42′ 0″ N, 9° 39′ 7″ O |
Höhe (SO) | 316 m ü. NHN |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Baden-Württemberg |
Lage
Der Bahnhof befindet sich am südlichen Innenstadtrand von Göppingen. Östlich liegt der große Rangier- und Güterbahnhof, der noch gelegentlich genutzt wird. Westlich folgt der stillgelegte und abgebaute kleinere der beiden Güterbereiche, in dem bis 2012 eine Stückgut-Verladehalle existierte. Außerdem befindet sich dort der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB).
Geschichte
Die erst 1850 durchgehend eröffnete Filstalbahn erreichte bereits im Jahr 1847 Göppingen, so dass der Bahnhof am 11. Oktober des Jahres in Betrieb gehen konnte.
Am 6. April 1893 wurde die Erweiterung des Empfangsgebäudes genehmigt und diese anschließend entsprechend den Plänen ausgeführt.
Ab 1912 endete die Hohenstaufenbahn von Schwäbisch Gmünd in Göppingen.
1914 bis 1917 wurde der Bahnhof erneut erweitert und umgebaut – unter Berücksichtigung der Hohenstaufenbahn nach Schwäbisch Gmünd und der damals schon projektierten Voralbbahn nach Boll, die 1926 eröffnet wurde. Ab der Streckenelektrifizierung im Jahr 1933 war Göppingen außerdem partiell in den Stuttgarter Vorortverkehr integriert.
Während des Zweiten Weltkrieges befand sich auf dem Bahnhofsvorplatz ein Luftschutzdeckungsgraben für 80 Personen.
Am 27. Mai 1964 wurde nach zweieinhalbjähriger Bauzeit das neue, von Hellmut Kasel geplante Empfangsgebäude eröffnet. Ende der 1960er Jahre entstand eine neue Güterabfertigungshalle, die nach Stilllegung im Sommer 2012 abgebrochen wurde.
Der Personenverkehr nach Schwäbisch Gmünd wurde 1984 eingestellt, nach Boll am 27. Mai 1989. Der Güterverkehr auf dem Reststück Hohenstaufenbahn nach Faurndau Nord und auch auf der Voralbbahn wurde 1994 eingestellt und beide Strecken anschließend stillgelegt. Die ersten 1,6 Streckenkilometer der Voralbbahn werden als Anschlussgleis von der Gleisbaufirma Leonhard Weiss genutzt.
Infrastruktur
Empfangsgebäude
Im Empfangsgebäude des Bahnhofs befinden sich ein Fast-Food-Imbiss, eine Bäckerei und eine Buchhandlung. Schließfächer sind ebenfalls vorhanden. Die frühere Gepäck- und Expressguthalle wird heute nicht mehr genutzt; dort befindet sich seit 2013 ein von der Stadt betriebenes Fahrradparkhaus und eine E-Bike-Station. Im Juni 2022 wurde ein Kundenzentrum des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart eröffnet, in das auch das bisherige Reisezentrum integriert wurde.
Bahnsteige und Bahnsteiggleise
Der Bahnhof besitzt sieben Bahnsteiggleise (Gleise 1 bis 7), die meisten Züge nutzen jedoch die Gleise 4 (in Richtung Stuttgart) und 6 (in Richtung Ulm). Lediglich einzelne Züge verkehren bei planmäßigen Überholungen über die Gleise 1 und 7, von Gleis 5 verkehrt täglich ein Nachtzug nach Wien, Budapest, Venedig und Rijeka. Die Gleise 2 und 3 werden gar nicht von Regelzügen genutzt.
Gleis 1 diente bis 1986 dem Verkehr der stillgelegten Hohenstaufenbahn nach Schwäbisch Gmünd, Gleis 7 diente einigen Zügen der stillgelegten Voralbbahn nach Boll. Darüber hinaus endete bis Oktober 2014 an der östlichen Seite des Bahnsteiges für die Gleise 6 und 7 ein weiteres Gleis mit der Nummer 13; dort fuhren die meisten Züge der Voralbbahn ab. Gleis 13 wurde im Oktober 2014 abgebaut.
Im August 2021 wurden Gleise und Weichen im Bahnhof erneuert.
Im Mai 2022 wurden Planungsleistungen für den Umbau der Verkehrsstation, einschließlich dem barrierefreien Umbau aller Bahnsteige, ausgeschrieben. Hierbei ist vorgesehen alle vorhandenen Bahnsteige auf eine Höhe von 76 cm umzubauen. Der Bahnsteig 1 soll auf eine Länge von 280 m neu gebaut werden, die Bahnsteige 4/5 und 6/7 sollen auf einer Länge von 325 m neu gebaut werden. Eine zukünftige Reaktivierung des ehemaligen Stumpfgleises 13 am östlichen Ende des Bahnsteigs 6/7 soll möglich bleiben. Die Bahnsteige 2/3 werden auf einer Länge von mindestens 210 m neu gebaut. Diese Länge entspricht einem Langzug der S-Bahn Stuttgart oder einer Doppeltraktion der neuen Doppelstock-Triebzüge vom Typ Alstom Coradia Max. Der Bahnsteig 2/3 wird dabei auch erstmals einen Anschluss an den Bahnhofssteg per Treppe und Aufzug erhalten.
Rangierbahnhof und Containerbahnhof
Die ausgedehnte Rangiergleisanlage, deren Gleisanzahl reduziert wurde, wird heute nur noch von dem in der Nähe des Bahnhofs ansässigen Unternehmen Leonhard Weiss genutzt. Alle anderen vom Bahnhof ausgehenden Industrieanschlussgleise sind stillgelegt. Ebenso wurde der erst in den 1970er Jahren auf der anderen Seite der Fils als eine der modernsten Anlagen seiner Art neu errichtete Containerbahnhof Mitte der 1990er Jahre stillgelegt. Das Zufahrtsgleis über die Ernst-Bosch-Brücke dient heute der Bahnanbindung des auf diesem Gelände ansässigen Schrottplatzes.
Stellwerk
Der Bahnhof wird von einem örtlichen Fahrdienstleiter über ein 1969 in Betrieb genommenes Stellwerk der Bauform Sp Dr L30 gesteuert. Die Signalisierung erfolgt über H/V-Signale.
Der Bahnhof ist Teil des Digitalen Knotens Stuttgart (Baustein 3, Planbereich 3), die Ausrüstung jedoch aus finanziellen Gründen zurückgestellt.
Fußgängersteg
Im Jahr 2003 wurde ein neuer Fußgängersteg eröffnet, der den Bahnhof barrierefrei mit den Bahnsteigen der Gleise 1, 4/5 und 6/7 und der jenseits der Fils liegenden Jahnstraße verbindet.
Zugverkehr
Am Bahnhof Göppingen halten täglich etwa 120 Züge.
Fernverkehr
Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 hat Göppingen durch die Inbetriebnahme der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm den Großteil seines Fernverkehrsangebots verloren. Es verkehrt nur noch ein tägliches Nachtzugpaar von Stuttgart nach Venedig und zurück mit Kurswagen nach Zagreb, Rijeka und Budapest.
Nummer | Zugname | Zuglauf | Betreiber | |||
---|---|---|---|---|---|---|
EN 50462 EN 50237 | Kálmán Imre | Budapest-Keleti – Győr – Wien – Linz – | Salzburg – München Ost – Göppingen – Stuttgart | MÁV | ||
NJ 236 NJ 237 | Venedig – | Villach | ÖBB Nightjet | |||
EN 480 EN 60237 | Opatija | Rijeka – | Ljubljana – | HŽPP | ||
EN 414 EN 40237 | Lisinski / Sava | Zagreb – |
Diese täglichen Zugteile werden in Österreich zusammengeführt und verkehren bis/ab Stuttgart vereinigt.
Regionalverkehr
Göppingen ist Zwischenstation der im Stundentakt von Stuttgart nach Friedrichshafen verkehrenden Regional-Express-Züge. Weiterhin halten Metropolexpress-Züge.
Linie | Verlauf | Frequenz | Betreiber |
---|---|---|---|
RE 5 | Stuttgart – Esslingen (Neckar) – Plochingen – Göppingen – Geislingen (Steige) – Ulm – Aulendorf – Friedrichshafen | stündlich | DB Regio Baden-Württemberg |
MEX 16 | Stuttgart – Esslingen (Neckar) – Plochingen – Ebersbach – Göppingen – Süßen – Geislingen (Steige) – Ulm | halbstündlich bis Geislingen, stündlich bis Ulm | Arverio Baden-Württemberg |
(Stand 11. Dezember 2022)
Sonstiges
Beim regelmäßig stattfindenden Modellbahntreff des Modellbahnherstellers Märklin finden auch am Bahnhof Göppingen zahlreiche Veranstaltungen statt, unter anderem eine Ausstellung historischer Lokomotiven, die Ankunft von Sonderfahrten aus dem gesamten Bundesgebiet, Dampfzug-Pendelfahrten und Führerstandsmitfahrten.
Märklin brachte im Jahr 1972 ein Modell des Empfangsgebäudes sowie des Stellwerks in der Nenngröße Z heraus.
Weblinks
- Gleise in Serviceeinrichtungen (TGO). DB InfraGO (PDF; Gleisplan des Bahnhofs Göppingen)
- Darstellung des Bahnhofs auf der OpenRailwayMap
Einzelnachweise
- http://www.goeppingen.de/servlet/PB/menu/1038258_l1/index.html
- Fahrradparkhaus am Bahnhof eröffnet ( vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive)
- VVS-Kundenzentrum jetzt im Göppinger Bahnhof. In: vvs.de. Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart, 29. Juli 2022, abgerufen am 14. August 2022.
- Deutsche Bahn modernisiert mit rund 15 Millionen Euro Filstalbahn. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 12. August 2021, abgerufen am 17. August 2021.
- Bf Göppingen, barrierefreier und verkehrsgerechter Umbau aller Bahnsteige im Rahmen BMP2, BIM-Planungsleistungen. In: ted.europa.eu. 3. Mai 2022, abgerufen am 29. Mai 2022.
- Baumaßnahmen Göppingen. In: initiative-bahnhoefe.de. DB InfraGO AG Personenbahnhöfe, abgerufen am 30. Mai 2025.
- Bahnhofsmodernisierungsprogramm (BMP) II Maßnahmen am Bahnhof Göppingen. 19. Sitzung des Gemeinderats am 21.12.2023. In: goeppingen.gremien.info. Stadt Göppingen, abgerufen am 30. Mai 2025.
- https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=4549
- Florian Bitzer, Frank Dietrich, Andy Grell, Christian Lammerskitten, Bernd Lück, Christian Schunke-Mau, Frederik Schmalle, Max-Leonhard von Schaper, Thomas Vogel, Sven Wanstrath: Sachstand Digitaler Knoten Stuttgart. In: Der Eisenbahningenieur. Band 76, Nr. 1, Januar 2025, ISSN 0013-2810, S. 21–29 (PDF).
- https://www.goeppingen.de/site/Goeppingen-Internet/get/2937383/1919%20Hoher%20Steg.pdf
- Artikel: 8960 Märklin Bahnhof Göppingen. In: Lokmuseum.de. Abgerufen am 30. Dezember 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Göppingen, Was ist Bahnhof Göppingen? Was bedeutet Bahnhof Göppingen?
Der Bahnhof Goppingen ist ein Bahnhof an der Filstalbahn Durch die von dieser Hauptbahn abzweigenden Nebenbahnen Hohenstaufenbahn und Voralbbahn war der Bahnhof bis zu deren Stilllegungen ein Knotenbahnhof GoppingenEmpfangsgebaudeEmpfangsgebaudeDatenBetriebsstellenart BahnhofLage im Netz Zwischenbahnhof ehemals KnotenbahnhofBauform DurchgangsbahnhofBahnsteiggleise 7Abkurzung TGOIBNR 8000127Preisklasse 3Eroffnung 1847Profil auf bahnhof de goeppingenArchitektonische DatenArchitekt Hellmut KaselLageLand Baden WurttembergStaat DeutschlandKoordinaten 48 42 0 N 9 39 7 O 48 69995042 9 65193803 Koordinaten 48 42 0 N 9 39 7 OHohe SO 316 m u NHNEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei GoppingenStuttgart Neu Ulm km 42 082 Schwabisch Gmund Goppingen km 0 000 stillgelegt Goppingen Boll km 0 00 stillgelegt Bahnhofe in Baden WurttembergLageDer Bahnhof befindet sich am sudlichen Innenstadtrand von Goppingen Ostlich liegt der grosse Rangier und Guterbahnhof der noch gelegentlich genutzt wird Westlich folgt der stillgelegte und abgebaute kleinere der beiden Guterbereiche in dem bis 2012 eine Stuckgut Verladehalle existierte Ausserdem befindet sich dort der Zentrale Omnibusbahnhof ZOB GeschichteDie erst 1850 durchgehend eroffnete Filstalbahn erreichte bereits im Jahr 1847 Goppingen so dass der Bahnhof am 11 Oktober des Jahres in Betrieb gehen konnte Am 6 April 1893 wurde die Erweiterung des Empfangsgebaudes genehmigt und diese anschliessend entsprechend den Planen ausgefuhrt Ab 1912 endete die Hohenstaufenbahn von Schwabisch Gmund in Goppingen 1914 bis 1917 wurde der Bahnhof erneut erweitert und umgebaut unter Berucksichtigung der Hohenstaufenbahn nach Schwabisch Gmund und der damals schon projektierten Voralbbahn nach Boll die 1926 eroffnet wurde Ab der Streckenelektrifizierung im Jahr 1933 war Goppingen ausserdem partiell in den Stuttgarter Vorortverkehr integriert Wahrend des Zweiten Weltkrieges befand sich auf dem Bahnhofsvorplatz ein Luftschutzdeckungsgraben fur 80 Personen Am 27 Mai 1964 wurde nach zweieinhalbjahriger Bauzeit das neue von Hellmut Kasel geplante Empfangsgebaude eroffnet Ende der 1960er Jahre entstand eine neue Guterabfertigungshalle die nach Stilllegung im Sommer 2012 abgebrochen wurde Der Personenverkehr nach Schwabisch Gmund wurde 1984 eingestellt nach Boll am 27 Mai 1989 Der Guterverkehr auf dem Reststuck Hohenstaufenbahn nach Faurndau Nord und auch auf der Voralbbahn wurde 1994 eingestellt und beide Strecken anschliessend stillgelegt Die ersten 1 6 Streckenkilometer der Voralbbahn werden als Anschlussgleis von der Gleisbaufirma Leonhard Weiss genutzt InfrastrukturEmpfangsgebaude Im Empfangsgebaude des Bahnhofs befinden sich ein Fast Food Imbiss eine Backerei und eine Buchhandlung Schliessfacher sind ebenfalls vorhanden Die fruhere Gepack und Expressguthalle wird heute nicht mehr genutzt dort befindet sich seit 2013 ein von der Stadt betriebenes Fahrradparkhaus und eine E Bike Station Im Juni 2022 wurde ein Kundenzentrum des Verkehrs und Tarifverbunds Stuttgart eroffnet in das auch das bisherige Reisezentrum integriert wurde Bahnsteige und Bahnsteiggleise Der Bahnhof besitzt sieben Bahnsteiggleise Gleise 1 bis 7 die meisten Zuge nutzen jedoch die Gleise 4 in Richtung Stuttgart und 6 in Richtung Ulm Lediglich einzelne Zuge verkehren bei planmassigen Uberholungen uber die Gleise 1 und 7 von Gleis 5 verkehrt taglich ein Nachtzug nach Wien Budapest Venedig und Rijeka Die Gleise 2 und 3 werden gar nicht von Regelzugen genutzt Gleis 1 diente bis 1986 dem Verkehr der stillgelegten Hohenstaufenbahn nach Schwabisch Gmund Gleis 7 diente einigen Zugen der stillgelegten Voralbbahn nach Boll Daruber hinaus endete bis Oktober 2014 an der ostlichen Seite des Bahnsteiges fur die Gleise 6 und 7 ein weiteres Gleis mit der Nummer 13 dort fuhren die meisten Zuge der Voralbbahn ab Gleis 13 wurde im Oktober 2014 abgebaut Im August 2021 wurden Gleise und Weichen im Bahnhof erneuert Im Mai 2022 wurden Planungsleistungen fur den Umbau der Verkehrsstation einschliesslich dem barrierefreien Umbau aller Bahnsteige ausgeschrieben Hierbei ist vorgesehen alle vorhandenen Bahnsteige auf eine Hohe von 76 cm umzubauen Der Bahnsteig 1 soll auf eine Lange von 280 m neu gebaut werden die Bahnsteige 4 5 und 6 7 sollen auf einer Lange von 325 m neu gebaut werden Eine zukunftige Reaktivierung des ehemaligen Stumpfgleises 13 am ostlichen Ende des Bahnsteigs 6 7 soll moglich bleiben Die Bahnsteige 2 3 werden auf einer Lange von mindestens 210 m neu gebaut Diese Lange entspricht einem Langzug der S Bahn Stuttgart oder einer Doppeltraktion der neuen Doppelstock Triebzuge vom Typ Alstom Coradia Max Der Bahnsteig 2 3 wird dabei auch erstmals einen Anschluss an den Bahnhofssteg per Treppe und Aufzug erhalten Rangierbahnhof und Containerbahnhof RangierbahnhofBrucke zum ehemaligen Containerbahnhof heute Schrottplatz Die ausgedehnte Rangiergleisanlage deren Gleisanzahl reduziert wurde wird heute nur noch von dem in der Nahe des Bahnhofs ansassigen Unternehmen Leonhard Weiss genutzt Alle anderen vom Bahnhof ausgehenden Industrieanschlussgleise sind stillgelegt Ebenso wurde der erst in den 1970er Jahren auf der anderen Seite der Fils als eine der modernsten Anlagen seiner Art neu errichtete Containerbahnhof Mitte der 1990er Jahre stillgelegt Das Zufahrtsgleis uber die Ernst Bosch Brucke dient heute der Bahnanbindung des auf diesem Gelande ansassigen Schrottplatzes Stellwerk Stellwerk Der Bahnhof wird von einem ortlichen Fahrdienstleiter uber ein 1969 in Betrieb genommenes Stellwerk der Bauform Sp Dr L30 gesteuert Die Signalisierung erfolgt uber H V Signale Der Bahnhof ist Teil des Digitalen Knotens Stuttgart Baustein 3 Planbereich 3 die Ausrustung jedoch aus finanziellen Grunden zuruckgestellt Fussgangersteg Fussgangersteg Im Jahr 2003 wurde ein neuer Fussgangersteg eroffnet der den Bahnhof barrierefrei mit den Bahnsteigen der Gleise 1 4 5 und 6 7 und der jenseits der Fils liegenden Jahnstrasse verbindet ZugverkehrAm Bahnhof Goppingen halten taglich etwa 120 Zuge Fernverkehr Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 hat Goppingen durch die Inbetriebnahme der Neubaustrecke Wendlingen Ulm den Grossteil seines Fernverkehrsangebots verloren Es verkehrt nur noch ein tagliches Nachtzugpaar von Stuttgart nach Venedig und zuruck mit Kurswagen nach Zagreb Rijeka und Budapest Nummer Zugname Zuglauf BetreiberEN 50462 EN 50237 Kalman Imre Budapest Keleti Gyor Wien Linz Salzburg Munchen Ost Goppingen Stuttgart MAVNJ 236 NJ 237 Venedig Villach OBB NightjetEN 480 EN 60237 Opatija Rijeka Ljubljana HZPPEN 414 EN 40237 Lisinski Sava Zagreb Diese taglichen Zugteile werden in Osterreich zusammengefuhrt und verkehren bis ab Stuttgart vereinigt Regionalverkehr Goppingen ist Zwischenstation der im Stundentakt von Stuttgart nach Friedrichshafen verkehrenden Regional Express Zuge Weiterhin halten Metropolexpress Zuge Linie Verlauf Frequenz BetreiberRE 5 Stuttgart Esslingen Neckar Plochingen Goppingen Geislingen Steige Ulm Aulendorf Friedrichshafen stundlich DB Regio Baden WurttembergMEX 16 Stuttgart Esslingen Neckar Plochingen Ebersbach Goppingen Sussen Geislingen Steige Ulm halbstundlich bis Geislingen stundlich bis Ulm Arverio Baden Wurttemberg Stand 11 Dezember 2022 SonstigesBeim regelmassig stattfindenden Modellbahntreff des Modellbahnherstellers Marklin finden auch am Bahnhof Goppingen zahlreiche Veranstaltungen statt unter anderem eine Ausstellung historischer Lokomotiven die Ankunft von Sonderfahrten aus dem gesamten Bundesgebiet Dampfzug Pendelfahrten und Fuhrerstandsmitfahrten Marklin brachte im Jahr 1972 ein Modell des Empfangsgebaudes sowie des Stellwerks in der Nenngrosse Z heraus WeblinksCommons Bahnhof Goppingen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gleise in Serviceeinrichtungen TGO DB InfraGO PDF Gleisplan des Bahnhofs Goppingen Darstellung des Bahnhofs auf der OpenRailwayMapEinzelnachweisehttp www goeppingen de servlet PB menu 1038258 l1 index html Fahrradparkhaus am Bahnhof eroffnet Memento vom 24 Dezember 2013 im Internet Archive VVS Kundenzentrum jetzt im Goppinger Bahnhof In vvs de Verkehrs und Tarifverbund Stuttgart 29 Juli 2022 abgerufen am 14 August 2022 Deutsche Bahn modernisiert mit rund 15 Millionen Euro Filstalbahn In deutschebahn com Deutsche Bahn 12 August 2021 abgerufen am 17 August 2021 Bf Goppingen barrierefreier und verkehrsgerechter Umbau aller Bahnsteige im Rahmen BMP2 BIM Planungsleistungen In ted europa eu 3 Mai 2022 abgerufen am 29 Mai 2022 Baumassnahmen Goppingen In initiative bahnhoefe de DB InfraGO AG Personenbahnhofe abgerufen am 30 Mai 2025 Bahnhofsmodernisierungsprogramm BMP II Massnahmen am Bahnhof Goppingen 19 Sitzung des Gemeinderats am 21 12 2023 In goeppingen gremien info Stadt Goppingen abgerufen am 30 Mai 2025 https stellwerke info stw stw php id 4549 Florian Bitzer Frank Dietrich Andy Grell Christian Lammerskitten Bernd Luck Christian Schunke Mau Frederik Schmalle Max Leonhard von Schaper Thomas Vogel Sven Wanstrath Sachstand Digitaler Knoten Stuttgart In Der Eisenbahningenieur Band 76 Nr 1 Januar 2025 ISSN 0013 2810 S 21 29 PDF https www goeppingen de site Goeppingen Internet get 2937383 1919 20Hoher 20Steg pdf Artikel 8960 Marklin Bahnhof Goppingen In Lokmuseum de Abgerufen am 30 Dezember 2024