Der Bahnhof Gießen ist ein Keilbahnhof in der Stadt Gießen Er bildet mit circa 375 Zügen und 28 000 Reisenden täglich ei
Bahnhof Gießen

Der Bahnhof Gießen ist ein Keilbahnhof in der Stadt Gießen. Er bildet mit circa 375 Zügen und 28.000 Reisenden täglich einen wichtigen ÖPNV-Knoten Mittelhessens.
Gießen | |
---|---|
Empfangsgebäude und Bahnhofsvorplatz (Februar 2015) | |
Daten | |
Betriebsstellenart | Bahnhof |
Bauform | Keilbahnhof |
Bahnsteiggleise | 11 |
Abkürzung | FG |
IBNR | 8000124 |
Preisklasse | 2 |
Eröffnung | 1853/54 |
Profil auf bahnhof.de | Gießen |
Architektonische Daten | |
Baustil | Neuromanik |
Architekt | Baurat Ludwig Hofmann |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Gießen |
Land | Hessen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 50° 34′ 45″ N, 8° 39′ 43″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Hessen |
Geschichte
Der erste provisorisch eingerichtete Bahnhof in Gießen wurde für die Main-Weser-Bahn 1850 im Bereich Oswaldsgarten errichtet. Dieses Provisorium wurde 1853/54 durch einen neuen, südlicher gelegenen Bahnhof auf dem heutigen Gelände mit einem entsprechenden Empfangsgebäude ersetzt.
Zwischen 1869 und 1871 trieb die Oberhessische Eisenbahn-Gesellschaft die Bahnstrecke Gießen–Fulda und die Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen voran. Deren Bahnanlagen lagen dem Empfangsgebäude der Main-Weser-Bahn gegenüber, an der anderen Seite des Bahnhofsvorplatzes. Damit war der Zugang zum Empfangsgebäude lediglich noch über die Liebigstraße (damals noch mit dem Namen Universitätsstraße) möglich. Erst 1893 wurde eine Brückenverbindung zum Alten Wetzlarer Weg sowie die „Mausoleum“ genannte Treppenanlage über die Gleise der Strecken nach Fulda und Gelnhausen errichtet.
Im Zweiten Weltkrieg war der Bahnhof Angriffsziel von Luftangriffen der Alliierten, so am 4. Dezember 1944 im Zusammenhang mit dem Großangriff auf Gießen am 6. Dezember 1944, am 11. Dezember 1944 und am 17. Februar 1945 (109 Tonnen Sprengbomben). Dabei entstanden schwere Schäden.
Im August 2024 wurde die örtliche Bahnhofsmission geschlossen.
Empfangsgebäude
Erstes Empfangsgebäude
Das erste Empfangsgebäude des Bahnhofs Gießen von 1854 war im Stil des romantischen Klassizismus streng symmetrisch auf einem E‑förmigen Grundriss aus rotem Buntsandstein, abgesetzt mit Putzflächen, errichtet. Das Gebäude war zweigeschossig und 72 Meter lang. Auf dem Mittelpavillon war ein Uhrturm aufgesetzt. Im Obergeschoss waren Büros und fünf Wohnungen untergebracht. Im nördlichsten Gebäudeteil befand sich ein Fürstenzimmer.
Zweites Empfangsgebäude
Das heutige Empfangsgebäude wurde von 1904 bis 1911 durch den Herborner Architekten Ludwig Hofmann errichtet. Er bezog das erste Empfangsgebäude der Main-Weser-Bahn in den Neubau ein. So wurde es abschnittweise eröffnet: Zunächst das Hauptgebäude mit der Empfangshalle, dann der Verbindungsgang und Gebäudeflügel mit den Einrichtungen für die Strecken nach Fulda und Gießen und noch später der nördliche Gebäudetrakt mit dem Fürstenzimmer. Auch die gusseisernen Säulen der Bahnsteigüberdachung stammen noch von der Anlage aus dem Jahr 1854. Das Empfangsgebäude schob sich nun als Keil zwischen die Main-Weser-Bahn und die in östliche Richtung abzweigenden Gleise der Strecken nach Fulda und Gelnhausen. Städtebaulich stellt es den Fluchtpunkt der Sichtachse der Stadterweiterung von 1880 dar. Errichtet wurde es in historisierendem neuromanischen Stil als dreigeschossiges, in rotem Sandstein gehaltenes neuromanisches Bauwerk mit einem markanten Uhrturm auf asymmetrischem Grundriss. Martin Walser schrieb am 12. Mai 1976 während einer Lesereise über den Bahnhof Gießen in sein Tagebuch: „Als die Bahnhöfe gebaut wurden, wusste man offenbar überhaupt nicht, woran man bei einem Bahnhof denken sollte. Meistens geriet man dann in eine Mischung aus Kirche und Burg. Das sieht man in Gießen besonders deutlich. Eine rote Sandstein-Kirche mit Hauptschiff und Turm, der allerdings ein bisschen verrückt hingesetzt wurde, um das Kirchenschiff zu stören.“
Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude beschädigt, der nördliche Flügel zerstört und nicht mehr aufgebaut. Im November 1968 wurde die Bahnhofsvorhalle renoviert und das Bahnhofsgebäude auf die Fläche, auf der ehemals der nördliche Flügel stand, erweitert. Anfang der 1970er Jahre wurde die Fassade renoviert.
Das Empfangsgebäude ist ein Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz.
In der Bahnhofshalle gibt es eine DB Information, ein Reisezentrum, eine Bahnhofsbuchhandlung sowie Verkaufsstellen für Verpflegung und Reisebedarf. Im Empfangsgebäude sind weiterhin das Bahnhofsmanagement und Zugansage, die Bahnhofsmission und Einrichtungen der DB Services untergebracht.
Zwischen 2008 und 2010 wurden die Anlagen für den Personenverkehr umgebaut. Der erste Spatenstich dafür fand am 16. Juli 2008 statt. Hauptziel der Arbeiten waren eine neue Fußgängerunterführung und der barrierefreie Zugang zu allen Bahnsteigen. Am 21. Juli 2010 wurde der neue Fußgängertunnel freigegeben. Aufgrund von Restarbeiten wurde die Anlage erst im Herbst 2010 offiziell eingeweiht.
Bedienung
Personenverkehr
Der Gießener Bahnhof verfügt in seinen beiden Bahnhofsteilen über elf Bahnsteiggleise:
- Der Main-Weser-Bahnhof westlich des Empfangsgebäudes verfügt über die Richtung Kassel durchgehenden Gleise 1 bis 5. Hier halten an drei Bahnsteigen ICE der Relation Karlsruhe–Frankfurt am Main–Hamburg (–Stralsund), Regional-Express-Züge der RMV-Linien 30 (Kassel–Gießen–Frankfurt, Main-Weser-Express, RE 30 und RE 98) und 40 (Siegen–Gießen–Frankfurt, Main-Lahn-Sieg-Express, RE 99), die gemeinsam einen Stundentakt Richtung Frankfurt und Marburg bilden und aus Richtung Kassel bzw. Siegen in Gießen gekoppelt werden. Ebenso verkehren die Züge des Mittelhessen-Express der Relationen Treysa–Marburg–Gießen (RB 41) und Dillenburg–Wetzlar–Gießen (RB 40), die ab hier ebenfalls gemeinsam nach Frankfurt am Main fahren. Des Weiteren halten hier die Verstärkerzüge der Regionalbahnen von und nach Hanau Hbf (RB 49) und Marburg.
- Der Oberhessische Bahnhof, der östliche Bahnhofsteil, besitzt die Gleise 11 bis 15. Hier verkehren die Züge von Vogelsberg- und Lahn-Kinzig-Bahn (RB 45 und RB 46) sowie in südwestliche Richtung die Züge der Lahntalbahn nach Limburg (RE 25 und RB 45) und vereinzelte Züge der Dillstrecke in Richtung Dillenburg (RB 40).
- Zwischen den beiden Bahnhofsteilen liegt in der Spitze des Keiles mit Gleis 9 das einzige Stumpfgleis des Bahnhofs, das einen Bahnsteig besitzt. Hier beginnen und enden nahezu ausschließlich die Züge der Lahntalbahn Richtung Limburg und Koblenz (RE 25 und RB 46).
Zusätzlich verkehren auf der Main-Weser-Bahn außerplanmäßig ICE-Züge weiterer Linien bei Betriebsstörungen auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke Kassel-Wilhelmshöhe – Frankfurt am Main, die jedoch nicht in Gießen halten.
Fernverkehr
Im Schienenpersonenfernverkehr wird der Bahnhof im Zweistundentakt der Linie ICE 26 von Karlsruhe nach Stralsund bedient. Ein Zugpaar fährt als Intercity nach Westerland.
Zwischen Dezember 2009 und Dezember 2011 verkehrte zusätzlich ein tägliches EuroCity-Zugpaar von Siegen über Gießen und Frankfurt nach Klagenfurt am Wörthersee. Dieser Zug führte drei Kurswagen bis nach Zagreb.
Linie | Strecke | Taktfrequenz |
---|---|---|
ICE 26 | (Stralsund – Rostock –) Hamburg – Lüneburg – Celle – Hannover – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Marburg – Gießen – Frankfurt (– Darmstadt – Weinheim (Bergstr) – Heidelberg – Bruchsal – Karlsruhe) | Zweistundentakt |
IC 26 | Karlsruhe – Bruchsal – Heidelberg – Weinheim (Bergstr) – Darmstadt – Frankfurt – Gießen – Marburg – Kassel-Wilhelmshöhe – Göttingen – Hannover – Celle – Lüneburg – Hamburg – Itzehoe – Heide – Husum – Niebüll – Westerland (Sylt) | ein Zugpaar täglich |
Nahverkehr
In Gießen halten im Schienenpersonennahverkehr verschiedene Regional-Express-Linien und Regionalbahnen. Es handelt sich um die Verbindungen Frankfurt–Siegen (Main-Sieg-Express, RE 99) und Frankfurt–Kassel (Main-Weser-Express, RE 98). Zudem haben sämtliche Verstärkerzüge der Regionalbahn-Verbindungen mit Friedberg, Marburg und Dillenburg hier ihren Anfangs- bzw. Endpunkt.
Der Bahnhof Gießen ist auch Halt für den Lahntal-Express von/nach Koblenz und den Mittelhessen-Express von/nach Frankfurt am Main, letztgenannter wird hier in Richtung Treysa und Dillenburg geflügelt. Der Gießener Bahnhof wird von den Zügen von/nach Gelnhausen (über Nidda), Fulda (über Grünberg und Alsfeld) sowie Limburg und Koblenz (über Wetzlar und Weilburg) bedient, die in Gießen beginnen oder enden. Die Regionalbahnen Richtung Lahntal und Richtung Fulda werden seit dem 11. Dezember 2011 von der Hessischen Landesbahn (HLB) betrieben.
Linie | Strecke | Takt | Bahnhofsteil |
---|---|---|---|
RE 24 | Lahntalbahn: Limburg (Lahn) – Eschhofen – Weilburg – Wetzlar – Gießen Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2024 | 120 min | Oberhessischer Bahnhof |
RE 25 | Lahn-Eifel-Bahn: Koblenz Hbf – Niederlahnstein – Bad Ems – Nassau (Lahn) – Diez – Limburg (Lahn) – Weilburg – Wetzlar – Gießen Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 120 min | Stumpfgleis |
RE 30 | Main-Weser-Bahn: Frankfurt (Main) Hbf – (Frankfurt (Main) West –)* Friedberg (Hess) – (Bad Nauheim – Ostheim (b Butzbach) – Butzbach – Kirch Göns – Lang Göns – Großen Linden –)* Gießen – (Lollar – Friedelhausen – Fronhausen (Lahn) – Niederwalgern – Marburg Süd –)* Marburg (Lahn) – Kirchhain (Bz Kassel) – Stadtallendorf – Neustadt (Kr Marburg) – Treysa – Borken (Hess) – Wabern (Bz Kassel) – Kassel-Wilhelmshöhe – Kassel Hbf * nur einzelne Züge Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 120 min (Frankf.–Gießen/Marburg Verstärkerzüge) | Main-Weser-Bahnhof |
RE 98 RE 99 | Main-Sieg-Express: Zugteil 1: RE 98 Kassel Hbf – Kassel-Wilhelmshöhe – Baunatal-Guntershausen – Edermünde-Grifte – Felsberg-Wolfershausen – Felsberg-Altenbrunslar – Felsberg-Gensungen – Wabern (Bz Kassel) – Singlis – Borken (Hess) – Zimmersrode – Schlierbach (Kr Schwalm-Eder) – Treysa – Schwalmstadt-Wiera – Neustadt (Kr Marburg) – Stadtallendorf – Kirchhain (Bz Kassel) – Marburg (Lahn) – Gießen Zugteil 2: RE 99 Siegen Hbf – Wilnsdorf-Rudersdorf (zweistdl.) – Dillbrecht (zweistdl.) – Rodenbach (Dillkr) (zweistdl.) – Haiger – Sechshelden (zweistdl.) – Dillenburg – Herborn (Dillkr) – Wetzlar – Gießen Flügelung bzw. Zusammenführung: Gießen – Friedberg (Hess) – Frankfurt (Main) West (einzelne Züge im Berufsverkehr) – Frankfurt (Main) Hbf Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 120 min (Kassel–Gießen) 60 min (Siegen–Gießen) 120 min (Gießen–Frankfurt) | Main-Weser-Bahnhof |
RB 37 | Mittelhessen-Express: Frankfurt (Main) Hbf – Frankfurt (Main) West – Bad Vilbel – Friedberg (Hess) – Ostheim (b Butzbach) – Butzbach – Kirch Göns – Lang Göns – Großen Linden – Gießen Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2024 | 120 min 30/60 min (Friedberg–Gießen wochentags) | Main-Weser-Bahnhof |
RB 40 | Mittelhessen-Express: Frankfurt (Main) Hbf – Frankfurt (Main) West (– Bad Vilbel) (zweistdl.) – Friedberg (Hess) – Bad Nauheim (– Ostheim (b Butzbach)) (zweistdl.) – Butzbach (– Kirch Göns – Lang Göns – Großen Linden) (zweistdl.) – Gießen – Dutenhofen (Kr Wetzlar) – Wetzlar – Aßlar – Werdorf – Ehringshausen (Kr Wetzlar) – Katzenfurt – Edingen (Kr Wetzlar) – Sinn – Herborn (Dillkr) – Burg (Dillkr) Nord – Niederscheld (Dillkr) Süd – Dillenburg Flügelung in Gießen. Zugteil nach Marburg/Treysa als RB 41. Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 40/80 min (Frankf.–Gießen) 60 min (Gießen–Dillenburg) | Main-Weser-Bahnhof |
RB 41 | Mittelhessen-Express: Frankfurt (Main) Hbf – Frankfurt (Main) West (– Bad Vilbel) (zweistdl.) – Friedberg (Hess) – Bad Nauheim (– Ostheim (b Butzbach)) (zweistdl.) – Butzbach (– Kirch Göns – Lang Göns – Großen Linden) (zweistdl.) – Gießen – Gießen Oswaldsgarten – Lollar – Friedelhausen – Fronhausen (Lahn) – Niederwalgern – Niederweimar – Marburg Süd – Marburg (Lahn) – Cölbe – Bürgeln – Anzefahr – Kirchhain (Bz Kassel) – Stadtallendorf (– Neustadt (Kr Marburg) – Schwalmstadt-Wiera – Treysa) (wochentags) Flügelung in Gießen. Zugteil nach Dillenburg als RB 40. Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 60 min 40/80 min (Frankf.–Gießen) 30 min (Gießen–Marb. wochentags) 120 min (Marb.–Stadtallend. Wochenende) 120 min (Stadtallend.–Treysa) | Main-Weser-Bahnhof |
RB 45 | Lahntalbahn/Vogelsbergbahn: Limburg (Lahn) – Eschhofen – Kerkerbach – Runkel – Villmar – Arfurt (Lahn) – Aumenau – Fürfurt – Gräveneck – Weilburg – Löhnberg – Stockhausen (Lahn) – Leun/Braunfels – Solms – Albshausen – Wetzlar – Dutenhofen (Kr Wetzlar) – Gießen – Gießen Licher Straße – Großen Buseck – Reiskirchen (Kr Gießen) – (Saasen – Göbelnrod –) (zweistdl) Grünberg – (Lehnheim –) (zweistdl) Mücke (Hess) – (Nieder-Ohmen –) (zweistdl) Burg- und Nieder-Gemünden – Ehringshausen (Oberhess) – Zell-Romrod – Alsfeld (Oberhess) – Lauterbach (Hess) Nord – Angersbach – Bad Salzschlirf – Großenlüder – Oberbimbach – Fulda Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 60 min 20/60 min (Gießen–Mücke u. Alsfeld–Fulda wochentags) | Oberhessischer Bahnhof |
RB 46 | Lahn-Kinzig-Bahn: Gießen – Gießen Erdkauter Weg – Watzenborn-Steinberg – Garbenteich – Lich (Oberhess) – Langsdorf (Oberhess) – Hungen – Trais-Horloff – Ober Widdersheim – Borsdorf (Hess) – Nidda – Ranstadt – Effolderbach – Glauburg-Stockheim – Bleichenbach – Büches-Düdelsheim – Büdingen (Oberhess) – Mittel Gründau – Lieblos – Gelnhausen Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021 | 60 min | Oberhessischer Bahnhof |
RB 49 | (Gießen –) Friedberg (Hess) – Assenheim (Oberhess) – Nidderau – Ostheim (Kr Hanau) – Bruchköbel – Hanau Nord – Hanau Hbf Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2024 | 2 Zugpaare morgens (wochentags) | Main-Weser-Bahnhof |
- RE98/RE99 werden in Gießen zusammengefügt in Richtung Frankfurt sowie getrennt in Richtung Kassel/Siegen.
- RB40/RB41 werden in Gießen zusammengefügt in Richtung Frankfurt sowie getrennt in Richtung Treysa/Dillenburg.
Güterverkehr
Südwestlich des Personenbahnhofs liegt der Güterbahnhof, der bis Dezember 2006 der zentrale Zugbildungsbahnhof für den mittelhessischen Güterverkehr war. Von hier aus wurden zuletzt noch verschiedene Bahnhöfe der Umgebung (z. B. Frankenberg (Eder), Dillenburg und Nidda) im örtlichen Güterverkehr angefahren. Der Großteil dieser Zugbildungsaufgaben ist inzwischen jedoch in den Güterbahnhof Wetzlar verlagert worden.
Stellwerke
Im Dezember 2004 wurde für weite Teile des Bahnhofs Gießen ein elektronisches Stellwerk in Betrieb genommen, das gewöhnlich aus der Frankfurter Betriebszentrale ferngesteuert wird, aber für den Bedarfsfall auch von örtlichen Bedienplätzen aus gesteuert werden kann. Zuvor wurde der Bereich des Personen- und Güterbahnhofs von insgesamt neun mechanischen und elektromechanischen Stellwerken überwacht, hinzu kam ein Schrankenwärter für den im Bahnhofsbereich liegenden Bahnübergang an der Frankfurter Straße. Von diesen Stellwerken sind lediglich die für den Rangier- und Güterbahnhof wichtigen elektromechanischen Stellwerke Grf, Gvf, Gs und Gl erhalten, während die anderen Stellwerke, vor allem die beiden Fahrdienstleiterstellwerke Gf und Ghb, nach und nach abgerissen wurden. Durch die Kombination von elektronischer und elektromechanischer Stellwerkstechnik verschiedener Epochen und Bauarten sind im Bahnhof sowohl Form- und Lichtsignale des H/V-Systems, als auch Lichtsignale des aktuellen Ks-Systems vertreten.
Anbindung
Direkt vor dem Bahnhof befindet sich der Busbahnhof für die regionalen und lokalen Buslinien, am Gleis 1 die Haltestellen für die Stadtbuslinien der Mitbus. Weiter gibt es auf dem Bahnhofsvorplatz einen Taxistand und an der Bahnhofstraße 20 Kurzzeitparkplätze. Weitere Kurzzeitparkplätze befinden sich an der Lahnstraße. Der lokale Carsharing-Anbieter hat einen Stellplatz vor dem Bahnhof. Für längeres Parken stehen ein Park&Ride-Parkhaus mit 480 Plätzen an der Lahnstraße und ein Parkhaus an der Straße Zur Alten Post zur Verfügung. Das Parkhaus an der Lahnstraße ist durch eine Überführung und über Treppen und Aufzüge mit den Gleisen 1 bis 5 verbunden, so dass hier bereits ein barrierefreier Zugang besteht. 380 überdachte Fahrradabstellanlagen befinden sich an der Lahnstraße und dem Alten Wetzlarer Weg. Am Bahnhofsvorplatz sind 400 Fahrradabstellplätze vorhanden, davon 180 überdacht und 36 in kostenpflichtigen Fahrradboxen.
Die Freitreppe von 1893, die vom Bahnhofsvorplatz auf die Brücke über die Gleise der Fuldaer Strecke und zum Alten Wetzlarer Weg führt, ist ein Kulturdenkmal aufgrund des Hessischen Denkmalschutzgesetzes. Sie war sanierungsbedürftig, das historische Fundament war instabil geworden, eindringende Feuchtigkeit gefährdete zudem den Aufbau. Nachdem zunächst auch ein Abriss im Gespräch war, wurde die Treppe 2019 gezielt abgebaut, die Einzelteile größtenteils saniert – einige auch ausgetauscht – und die Treppe dann auf einem neuen Unterbau wiedererrichtet.
Planungen
2023 begannen die Baumaßnahmen für einen Aufzug neben der Treppenanlage zwischen dem Bahnhofsvorplatz und dem Alten Wetzlarer Weg.
Seit dem Neubau des Bahnhofstunnels wird über dessen Verlängerung zur Lahnstraße diskutiert. Dort soll auf dem ehemaligen Güterbahnhof ein von Gebäuden zu zwei Seiten eingefasster Platz mit weiteren Kurzzeitparkplätzen, Fernbusterminal und weiteren Fahrradabstellplätzen entstehen.
Literatur
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Eisenbahn in Hessen. Eisenbahnenbauten- und strecken 1839–1939. 1. Auflage, Band 2.1, Theiss Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1917-6, S. 172 ff.
- Hugo Merk: Die Eisenbahn in Gießen und das Betriebswerk Gießen. EK-Verlag, Freiburg 1993, ISBN 3-88255-577-7.
- Rudolf Metzger: Historisches in Wort und Bild rund um den Gießener Bahnhof. Neue Aufschlüsse aus alten Foto-Dokumenten. In: Oberhessischer Geschichtsverein Gießen (Hrsg.): In Bildern lebt „Alt-Gießen“ fort. Geschichte und Geschichten aus Gießen. Gießen 1996, ISBN 3-9805492-0-8, S. 89–93.
- Hans-Günter Stahl: Der Luftkrieg über dem Raum Hanau 1939–1945 (= Hanauer Geschichtsblätter. 48). Hanau 2015, ISBN 978-3-935395-22-1
- Lutz Münzer: Gießen. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 41. Ergänzungsausgabe). GeraNova Zeitschriftenverlag, München 2003, ISSN 0949-2127 (2 Bl., 8 S.).
Weblinks
- Gleise in Serviceeinrichtungen (FG). DB InfraGO (PDF; ; 252 KiB)
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Sachgesamtheit Hauptbahnhof In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- ICE-Umleitung in Gießen
Einzelnachweise
- Benjamin Lemper: „An Belastungsgrenze“: Bundespolizei fehlt am Bahnhof Gießen massiv Personal. In: Gießener Anzeiger. 26. Oktober 2017 (giessener-anzeiger.de ( des vom 30. April 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ), abgerufen am 26. Oktober 2017
- Stahl: Der Luftkrieg. S. 220 f.
- Stahl: Der Luftkrieg. S. 227.
- Sparmaßnahmen der Diakonie - Bahnhofsmission Gießen schließt, ffh.de, 22. August 2024, abgerufen am 24. August 2024.
- Grossart: Die Entwicklung der Eisenbahnhochbauten im Rhein-Main-Gebiet. In: Die Reichsbahn. 16, 1940, S. 200–215, hier S. 203.
- Heinz Schomann: Eisenbahn in Hessen. Eisenbahngeschichte und -baugattungen 1839–1999 / Eisenbahnbauten und -strecken 1839–1939. In: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Kulturdenkmäler in Hessen. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Drei Bände im Schuber. Band 2.1. Theiss Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1917-6, S. 174.
- Heinz Schomann: Eisenbahn in Hessen. Eisenbahngeschichte und -baugattungen 1839–1999 / Eisenbahnbauten und -strecken 1839–1939. In: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Kulturdenkmäler in Hessen. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Drei Bände im Schuber. Band 2.1. Theiss Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1917-6, S. 172.
- Grossart: Die Entwicklung der Eisenbahnhochbauten im Rhein-Main-Gebiet. In: Die Reichsbahn. 16, 1940, S. 200–215, hier S. 209.
- Erich Preuß, Oliver Strüber (Hg): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe. GaraMond, München 1996 ff. ISSN 0949-2127 [Loseblattsammlung], Gießen, S. 6.
- Auf Durchreise, Gießener Allgemeine, Samstag, 17. April 2010, Nummer 89, S. 72.
- Stahl: Der Luftkrieg, S. 314.
- denkmalpflege-hessen.de: Eintrag der Sachgesamtheit des Gießener Bahnhofs
- Unterführung am Bahnhof ist freigegeben. In: Gießener Allgemeine. (giessener-allgemeine.de ( vom 24. Juli 2010 im Internet Archive)).
- Gießener Anzeiger: Gießens Bahnhof bekommt endlich neue Unterführung ( vom 20. Oktober 2008 im Internet Archive)
- Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd: Direktverbindung Siegen – Österreich nimmt am 13. Dezember Verkehr auf. Pressemitteilung vom 24. August 2009 (PDF; 116 kB). Abgerufen: 13. September 2009.
- Eurocity für Siegen ( vom 19. Juli 2011 im Internet Archive), Sauerlandkurier, Artikel vom 27. Mai 2009
- stellwerke.info: Eintrag zum ESTW Gießen.
- stellwerke.info: Stellwerksübersicht zum Personen- und Rangierbahnhof Gießen.
- stellwerke.info: Stellwerksübersicht zum Verschiebebahnhof Gießen-Bergwald.
- DB Netze, trassenfinder.de: gegenwärtiger Gleis- und Signalplan des Bahnhofs Gießen, einschl. Bahnhof Gießen-Bergwald. (PDF).
- Katharina Benak: Sanierung durch Ab- und Wiederaufbau. In: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Denkmalpflege und Kulturgeschichte 4-2019, S. 21 f.
- Bahnhofsvorplatz ist bald komplett, Gießener Allgemeine, 15. Mai 2023, abgerufen am 10. November 2023
- Franz Maywald: Sehr frühes Stadium. In: Gießener Anzeiger. 24. Juni 2016 (giessener-anzeiger.de ( vom 5. Februar 2020 im Internet Archive)), abgerufen am 5. Februar 2020.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Gießen, Was ist Bahnhof Gießen? Was bedeutet Bahnhof Gießen?
Der Bahnhof Giessen ist ein Keilbahnhof in der Stadt Giessen Er bildet mit circa 375 Zugen und 28 000 Reisenden taglich einen wichtigen OPNV Knoten Mittelhessens GiessenEmpfangsgebaude und Bahnhofsvorplatz Februar 2015 Empfangsgebaude und Bahnhofsvorplatz Februar 2015 DatenBetriebsstellenart BahnhofBauform KeilbahnhofBahnsteiggleise 11Abkurzung FGIBNR 8000124Preisklasse 2Eroffnung 1853 54Profil auf bahnhof de GiessenArchitektonische DatenBaustil NeuromanikArchitekt Baurat Ludwig HofmannLageStadt Gemeinde GiessenLand HessenStaat DeutschlandKoordinaten 50 34 45 N 8 39 43 O 50 579167 8 661944 Koordinaten 50 34 45 N 8 39 43 OEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei GiessenMain Weser Bahn km 134 0 Dillstrecke km 166 0 Giessen Fulda km 0 0 Giessen Gelnhausen km 0 0 Bahnhofe in HessenGeschichteAufnahme von 1928 Oben Mitte der Furstenpavillon Mitte halb hinter einer Baumkrone versteckt wartet eine Strassenbahn Der erste provisorisch eingerichtete Bahnhof in Giessen wurde fur die Main Weser Bahn 1850 im Bereich Oswaldsgarten errichtet Dieses Provisorium wurde 1853 54 durch einen neuen sudlicher gelegenen Bahnhof auf dem heutigen Gelande mit einem entsprechenden Empfangsgebaude ersetzt Zwischen 1869 und 1871 trieb die Oberhessische Eisenbahn Gesellschaft die Bahnstrecke Giessen Fulda und die Bahnstrecke Giessen Gelnhausen voran Deren Bahnanlagen lagen dem Empfangsgebaude der Main Weser Bahn gegenuber an der anderen Seite des Bahnhofsvorplatzes Damit war der Zugang zum Empfangsgebaude lediglich noch uber die Liebigstrasse damals noch mit dem Namen Universitatsstrasse moglich Erst 1893 wurde eine Bruckenverbindung zum Alten Wetzlarer Weg sowie die Mausoleum genannte Treppenanlage uber die Gleise der Strecken nach Fulda und Gelnhausen errichtet Im Zweiten Weltkrieg war der Bahnhof Angriffsziel von Luftangriffen der Alliierten so am 4 Dezember 1944 im Zusammenhang mit dem Grossangriff auf Giessen am 6 Dezember 1944 am 11 Dezember 1944 und am 17 Februar 1945 109 Tonnen Sprengbomben Dabei entstanden schwere Schaden Im August 2024 wurde die ortliche Bahnhofsmission geschlossen EmpfangsgebaudeErstes Empfangsgebaude Das erste Empfangsgebaude des Bahnhofs Giessen von 1854 war im Stil des romantischen Klassizismus streng symmetrisch auf einem E formigen Grundriss aus rotem Buntsandstein abgesetzt mit Putzflachen errichtet Das Gebaude war zweigeschossig und 72 Meter lang Auf dem Mittelpavillon war ein Uhrturm aufgesetzt Im Obergeschoss waren Buros und funf Wohnungen untergebracht Im nordlichsten Gebaudeteil befand sich ein Furstenzimmer Zweites Empfangsgebaude Rechts Gebaudeteil von 1853 links die Empfangshalle von 1906Empfangshalle von 1906 Das heutige Empfangsgebaude wurde von 1904 bis 1911 durch den Herborner Architekten Ludwig Hofmann errichtet Er bezog das erste Empfangsgebaude der Main Weser Bahn in den Neubau ein So wurde es abschnittweise eroffnet Zunachst das Hauptgebaude mit der Empfangshalle dann der Verbindungsgang und Gebaudeflugel mit den Einrichtungen fur die Strecken nach Fulda und Giessen und noch spater der nordliche Gebaudetrakt mit dem Furstenzimmer Auch die gusseisernen Saulen der Bahnsteiguberdachung stammen noch von der Anlage aus dem Jahr 1854 Das Empfangsgebaude schob sich nun als Keil zwischen die Main Weser Bahn und die in ostliche Richtung abzweigenden Gleise der Strecken nach Fulda und Gelnhausen Stadtebaulich stellt es den Fluchtpunkt der Sichtachse der Stadterweiterung von 1880 dar Errichtet wurde es in historisierendem neuromanischen Stil als dreigeschossiges in rotem Sandstein gehaltenes neuromanisches Bauwerk mit einem markanten Uhrturm auf asymmetrischem Grundriss Martin Walser schrieb am 12 Mai 1976 wahrend einer Lesereise uber den Bahnhof Giessen in sein Tagebuch Als die Bahnhofe gebaut wurden wusste man offenbar uberhaupt nicht woran man bei einem Bahnhof denken sollte Meistens geriet man dann in eine Mischung aus Kirche und Burg Das sieht man in Giessen besonders deutlich Eine rote Sandstein Kirche mit Hauptschiff und Turm der allerdings ein bisschen verruckt hingesetzt wurde um das Kirchenschiff zu storen Wahrend des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebaude beschadigt der nordliche Flugel zerstort und nicht mehr aufgebaut Im November 1968 wurde die Bahnhofsvorhalle renoviert und das Bahnhofsgebaude auf die Flache auf der ehemals der nordliche Flugel stand erweitert Anfang der 1970er Jahre wurde die Fassade renoviert Das Empfangsgebaude ist ein Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz In der Bahnhofshalle gibt es eine DB Information ein Reisezentrum eine Bahnhofsbuchhandlung sowie Verkaufsstellen fur Verpflegung und Reisebedarf Im Empfangsgebaude sind weiterhin das Bahnhofsmanagement und Zugansage die Bahnhofsmission und Einrichtungen der DB Services untergebracht Wegweiser in Blinden und Normalschrift am Handlauf einer Treppe Februar 2015 Zwischen 2008 und 2010 wurden die Anlagen fur den Personenverkehr umgebaut Der erste Spatenstich dafur fand am 16 Juli 2008 statt Hauptziel der Arbeiten waren eine neue Fussgangerunterfuhrung und der barrierefreie Zugang zu allen Bahnsteigen Am 21 Juli 2010 wurde der neue Fussgangertunnel freigegeben Aufgrund von Restarbeiten wurde die Anlage erst im Herbst 2010 offiziell eingeweiht BedienungPersonenverkehr Gleisanlagen der Main Weser Bahn und Empfangsgebaude aus Sicht der Fussgangeruberfuhrung Marz 2014 Giessener Bahnhof bei Nacht Der Giessener Bahnhof verfugt in seinen beiden Bahnhofsteilen uber elf Bahnsteiggleise Der Main Weser Bahnhof westlich des Empfangsgebaudes verfugt uber die Richtung Kassel durchgehenden Gleise 1 bis 5 Hier halten an drei Bahnsteigen ICE der Relation Karlsruhe Frankfurt am Main Hamburg Stralsund Regional Express Zuge der RMV Linien 30 Kassel Giessen Frankfurt Main Weser Express RE 30 und RE 98 und 40 Siegen Giessen Frankfurt Main Lahn Sieg Express RE 99 die gemeinsam einen Stundentakt Richtung Frankfurt und Marburg bilden und aus Richtung Kassel bzw Siegen in Giessen gekoppelt werden Ebenso verkehren die Zuge des Mittelhessen Express der Relationen Treysa Marburg Giessen RB 41 und Dillenburg Wetzlar Giessen RB 40 die ab hier ebenfalls gemeinsam nach Frankfurt am Main fahren Des Weiteren halten hier die Verstarkerzuge der Regionalbahnen von und nach Hanau Hbf RB 49 und Marburg Der Oberhessische Bahnhof der ostliche Bahnhofsteil besitzt die Gleise 11 bis 15 Hier verkehren die Zuge von Vogelsberg und Lahn Kinzig Bahn RB 45 und RB 46 sowie in sudwestliche Richtung die Zuge der Lahntalbahn nach Limburg RE 25 und RB 45 und vereinzelte Zuge der Dillstrecke in Richtung Dillenburg RB 40 Zwischen den beiden Bahnhofsteilen liegt in der Spitze des Keiles mit Gleis 9 das einzige Stumpfgleis des Bahnhofs das einen Bahnsteig besitzt Hier beginnen und enden nahezu ausschliesslich die Zuge der Lahntalbahn Richtung Limburg und Koblenz RE 25 und RB 46 Zusatzlich verkehren auf der Main Weser Bahn ausserplanmassig ICE Zuge weiterer Linien bei Betriebsstorungen auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke Kassel Wilhelmshohe Frankfurt am Main die jedoch nicht in Giessen halten Fernverkehr Im Schienenpersonenfernverkehr wird der Bahnhof im Zweistundentakt der Linie ICE 26 von Karlsruhe nach Stralsund bedient Ein Zugpaar fahrt als Intercity nach Westerland Zwischen Dezember 2009 und Dezember 2011 verkehrte zusatzlich ein tagliches EuroCity Zugpaar von Siegen uber Giessen und Frankfurt nach Klagenfurt am Worthersee Dieser Zug fuhrte drei Kurswagen bis nach Zagreb Linie Strecke TaktfrequenzICE 26 Stralsund Rostock Hamburg Luneburg Celle Hannover Gottingen Kassel Wilhelmshohe Marburg Giessen Frankfurt Darmstadt Weinheim Bergstr Heidelberg Bruchsal Karlsruhe ZweistundentaktIC 26 Karlsruhe Bruchsal Heidelberg Weinheim Bergstr Darmstadt Frankfurt Giessen Marburg Kassel Wilhelmshohe Gottingen Hannover Celle Luneburg Hamburg Itzehoe Heide Husum Niebull Westerland Sylt ein Zugpaar taglichNahverkehr Regional Express nach Frankfurt im Bahnhof Giessen In Giessen halten im Schienenpersonennahverkehr verschiedene Regional Express Linien und Regionalbahnen Es handelt sich um die Verbindungen Frankfurt Siegen Main Sieg Express RE 99 und Frankfurt Kassel Main Weser Express RE 98 Zudem haben samtliche Verstarkerzuge der Regionalbahn Verbindungen mit Friedberg Marburg und Dillenburg hier ihren Anfangs bzw Endpunkt Der Bahnhof Giessen ist auch Halt fur den Lahntal Express von nach Koblenz und den Mittelhessen Express von nach Frankfurt am Main letztgenannter wird hier in Richtung Treysa und Dillenburg geflugelt Der Giessener Bahnhof wird von den Zugen von nach Gelnhausen uber Nidda Fulda uber Grunberg und Alsfeld sowie Limburg und Koblenz uber Wetzlar und Weilburg bedient die in Giessen beginnen oder enden Die Regionalbahnen Richtung Lahntal und Richtung Fulda werden seit dem 11 Dezember 2011 von der Hessischen Landesbahn HLB betrieben Linie Strecke Takt BahnhofsteilRE 24 Lahntalbahn Limburg Lahn Eschhofen Weilburg Wetzlar Giessen Stand Fahrplanwechsel Dezember 2024 120 min Oberhessischer BahnhofRE 25 Lahn Eifel Bahn Koblenz Hbf Niederlahnstein Bad Ems Nassau Lahn Diez Limburg Lahn Weilburg Wetzlar Giessen Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 120 min StumpfgleisRE 30 Main Weser Bahn Frankfurt Main Hbf Frankfurt Main West Friedberg Hess Bad Nauheim Ostheim b Butzbach Butzbach Kirch Gons Lang Gons Grossen Linden Giessen Lollar Friedelhausen Fronhausen Lahn Niederwalgern Marburg Sud Marburg Lahn Kirchhain Bz Kassel Stadtallendorf Neustadt Kr Marburg Treysa Borken Hess Wabern Bz Kassel Kassel Wilhelmshohe Kassel Hbf nur einzelne Zuge Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 120 min Frankf Giessen Marburg Verstarkerzuge Main Weser BahnhofRE 98 RE 99 Main Sieg Express Zugteil 1 RE 98 Kassel Hbf Kassel Wilhelmshohe Baunatal Guntershausen Edermunde Grifte Felsberg Wolfershausen Felsberg Altenbrunslar Felsberg Gensungen Wabern Bz Kassel Singlis Borken Hess Zimmersrode Schlierbach Kr Schwalm Eder Treysa Schwalmstadt Wiera Neustadt Kr Marburg Stadtallendorf Kirchhain Bz Kassel Marburg Lahn Giessen Zugteil 2 RE 99 Siegen Hbf Wilnsdorf Rudersdorf zweistdl Dillbrecht zweistdl Rodenbach Dillkr zweistdl Haiger Sechshelden zweistdl Dillenburg Herborn Dillkr Wetzlar Giessen Flugelung bzw Zusammenfuhrung Giessen Friedberg Hess Frankfurt Main West einzelne Zuge im Berufsverkehr Frankfurt Main Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 120 min Kassel Giessen 60 min Siegen Giessen 120 min Giessen Frankfurt Main Weser BahnhofRB 37 Mittelhessen Express Frankfurt Main Hbf Frankfurt Main West Bad Vilbel Friedberg Hess Ostheim b Butzbach Butzbach Kirch Gons Lang Gons Grossen Linden Giessen Stand Fahrplanwechsel Dezember 2024 120 min 30 60 min Friedberg Giessen wochentags Main Weser BahnhofRB 40 Mittelhessen Express Frankfurt Main Hbf Frankfurt Main West Bad Vilbel zweistdl Friedberg Hess Bad Nauheim Ostheim b Butzbach zweistdl Butzbach Kirch Gons Lang Gons Grossen Linden zweistdl Giessen Dutenhofen Kr Wetzlar Wetzlar Asslar Werdorf Ehringshausen Kr Wetzlar Katzenfurt Edingen Kr Wetzlar Sinn Herborn Dillkr Burg Dillkr Nord Niederscheld Dillkr Sud Dillenburg Flugelung in Giessen Zugteil nach Marburg Treysa als RB 41 Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 40 80 min Frankf Giessen 60 min Giessen Dillenburg Main Weser BahnhofRB 41 Mittelhessen Express Frankfurt Main Hbf Frankfurt Main West Bad Vilbel zweistdl Friedberg Hess Bad Nauheim Ostheim b Butzbach zweistdl Butzbach Kirch Gons Lang Gons Grossen Linden zweistdl Giessen Giessen Oswaldsgarten Lollar Friedelhausen Fronhausen Lahn Niederwalgern Niederweimar Marburg Sud Marburg Lahn Colbe Burgeln Anzefahr Kirchhain Bz Kassel Stadtallendorf Neustadt Kr Marburg Schwalmstadt Wiera Treysa wochentags Flugelung in Giessen Zugteil nach Dillenburg als RB 40 Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 60 min 40 80 min Frankf Giessen 30 min Giessen Marb wochentags 120 min Marb Stadtallend Wochenende 120 min Stadtallend Treysa Main Weser BahnhofRB 45 Lahntalbahn Vogelsbergbahn Limburg Lahn Eschhofen Kerkerbach Runkel Villmar Arfurt Lahn Aumenau Furfurt Graveneck Weilburg Lohnberg Stockhausen Lahn Leun Braunfels Solms Albshausen Wetzlar Dutenhofen Kr Wetzlar Giessen Giessen Licher Strasse Grossen Buseck Reiskirchen Kr Giessen Saasen Gobelnrod zweistdl Grunberg Lehnheim zweistdl Mucke Hess Nieder Ohmen zweistdl Burg und Nieder Gemunden Ehringshausen Oberhess Zell Romrod Alsfeld Oberhess Lauterbach Hess Nord Angersbach Bad Salzschlirf Grossenluder Oberbimbach Fulda Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 60 min 20 60 min Giessen Mucke u Alsfeld Fulda wochentags Oberhessischer BahnhofRB 46 Lahn Kinzig Bahn Giessen Giessen Erdkauter Weg Watzenborn Steinberg Garbenteich Lich Oberhess Langsdorf Oberhess Hungen Trais Horloff Ober Widdersheim Borsdorf Hess Nidda Ranstadt Effolderbach Glauburg Stockheim Bleichenbach Buches Dudelsheim Budingen Oberhess Mittel Grundau Lieblos Gelnhausen Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 60 min Oberhessischer BahnhofRB 49 Giessen Friedberg Hess Assenheim Oberhess Nidderau Ostheim Kr Hanau Bruchkobel Hanau Nord Hanau Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2024 2 Zugpaare morgens wochentags Main Weser BahnhofRE98 RE99 werden in Giessen zusammengefugt in Richtung Frankfurt sowie getrennt in Richtung Kassel Siegen RB40 RB41 werden in Giessen zusammengefugt in Richtung Frankfurt sowie getrennt in Richtung Treysa Dillenburg Guterverkehr Sudwestlich des Personenbahnhofs liegt der Guterbahnhof der bis Dezember 2006 der zentrale Zugbildungsbahnhof fur den mittelhessischen Guterverkehr war Von hier aus wurden zuletzt noch verschiedene Bahnhofe der Umgebung z B Frankenberg Eder Dillenburg und Nidda im ortlichen Guterverkehr angefahren Der Grossteil dieser Zugbildungsaufgaben ist inzwischen jedoch in den Guterbahnhof Wetzlar verlagert worden StellwerkeIm Dezember 2004 wurde fur weite Teile des Bahnhofs Giessen ein elektronisches Stellwerk in Betrieb genommen das gewohnlich aus der Frankfurter Betriebszentrale ferngesteuert wird aber fur den Bedarfsfall auch von ortlichen Bedienplatzen aus gesteuert werden kann Zuvor wurde der Bereich des Personen und Guterbahnhofs von insgesamt neun mechanischen und elektromechanischen Stellwerken uberwacht hinzu kam ein Schrankenwarter fur den im Bahnhofsbereich liegenden Bahnubergang an der Frankfurter Strasse Von diesen Stellwerken sind lediglich die fur den Rangier und Guterbahnhof wichtigen elektromechanischen Stellwerke Grf Gvf Gs und Gl erhalten wahrend die anderen Stellwerke vor allem die beiden Fahrdienstleiterstellwerke Gf und Ghb nach und nach abgerissen wurden Durch die Kombination von elektronischer und elektromechanischer Stellwerkstechnik verschiedener Epochen und Bauarten sind im Bahnhof sowohl Form und Lichtsignale des H V Systems als auch Lichtsignale des aktuellen Ks Systems vertreten AnbindungEmpfangsgebaude mit Busbahnhof 2015 Direkt vor dem Bahnhof befindet sich der Busbahnhof fur die regionalen und lokalen Buslinien am Gleis 1 die Haltestellen fur die Stadtbuslinien der Mitbus Weiter gibt es auf dem Bahnhofsvorplatz einen Taxistand und an der Bahnhofstrasse 20 Kurzzeitparkplatze Weitere Kurzzeitparkplatze befinden sich an der Lahnstrasse Der lokale Carsharing Anbieter hat einen Stellplatz vor dem Bahnhof Fur langeres Parken stehen ein Park amp Ride Parkhaus mit 480 Platzen an der Lahnstrasse und ein Parkhaus an der Strasse Zur Alten Post zur Verfugung Das Parkhaus an der Lahnstrasse ist durch eine Uberfuhrung und uber Treppen und Aufzuge mit den Gleisen 1 bis 5 verbunden so dass hier bereits ein barrierefreier Zugang besteht 380 uberdachte Fahrradabstellanlagen befinden sich an der Lahnstrasse und dem Alten Wetzlarer Weg Am Bahnhofsvorplatz sind 400 Fahrradabstellplatze vorhanden davon 180 uberdacht und 36 in kostenpflichtigen Fahrradboxen Die Freitreppe von 1893 die vom Bahnhofsvorplatz auf die Brucke uber die Gleise der Fuldaer Strecke und zum Alten Wetzlarer Weg fuhrt ist ein Kulturdenkmal aufgrund des Hessischen Denkmalschutzgesetzes Sie war sanierungsbedurftig das historische Fundament war instabil geworden eindringende Feuchtigkeit gefahrdete zudem den Aufbau Nachdem zunachst auch ein Abriss im Gesprach war wurde die Treppe 2019 gezielt abgebaut die Einzelteile grosstenteils saniert einige auch ausgetauscht und die Treppe dann auf einem neuen Unterbau wiedererrichtet Planungen2023 begannen die Baumassnahmen fur einen Aufzug neben der Treppenanlage zwischen dem Bahnhofsvorplatz und dem Alten Wetzlarer Weg Treppenanlage vor dem Bahnhof 2007 Seit dem Neubau des Bahnhofstunnels wird uber dessen Verlangerung zur Lahnstrasse diskutiert Dort soll auf dem ehemaligen Guterbahnhof ein von Gebauden zu zwei Seiten eingefasster Platz mit weiteren Kurzzeitparkplatzen Fernbusterminal und weiteren Fahrradabstellplatzen entstehen LiteraturLandesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Eisenbahn in Hessen Eisenbahnenbauten und strecken 1839 1939 1 Auflage Band 2 1 Theiss Verlag Stuttgart 2005 ISBN 3 8062 1917 6 S 172 ff Hugo Merk Die Eisenbahn in Giessen und das Betriebswerk Giessen EK Verlag Freiburg 1993 ISBN 3 88255 577 7 Rudolf Metzger Historisches in Wort und Bild rund um den Giessener Bahnhof Neue Aufschlusse aus alten Foto Dokumenten In Oberhessischer Geschichtsverein Giessen Hrsg In Bildern lebt Alt Giessen fort Geschichte und Geschichten aus Giessen Giessen 1996 ISBN 3 9805492 0 8 S 89 93 Hans Gunter Stahl Der Luftkrieg uber dem Raum Hanau 1939 1945 Hanauer Geschichtsblatter 48 Hanau 2015 ISBN 978 3 935395 22 1 Lutz Munzer Giessen In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe 41 Erganzungsausgabe GeraNova Zeitschriftenverlag Munchen 2003 ISSN 0949 2127 2 Bl 8 S WeblinksCommons Bahnhof Giessen Sammlung von Bildern Gleise in Serviceeinrichtungen FG DB InfraGO PDF 252 KiB Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Sachgesamtheit Hauptbahnhof In DenkXweb Online Ausgabe von Kulturdenkmaler in Hessen ICE Umleitung in GiessenEinzelnachweiseBenjamin Lemper An Belastungsgrenze Bundespolizei fehlt am Bahnhof Giessen massiv Personal In Giessener Anzeiger 26 Oktober 2017 giessener anzeiger de Memento des Originals vom 30 April 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 26 Oktober 2017 Stahl Der Luftkrieg S 220 f Stahl Der Luftkrieg S 227 Sparmassnahmen der Diakonie Bahnhofsmission Giessen schliesst ffh de 22 August 2024 abgerufen am 24 August 2024 Grossart Die Entwicklung der Eisenbahnhochbauten im Rhein Main Gebiet In Die Reichsbahn 16 1940 S 200 215 hier S 203 Heinz Schomann Eisenbahn in Hessen Eisenbahngeschichte und baugattungen 1839 1999 Eisenbahnbauten und strecken 1839 1939 In Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Kulturdenkmaler in Hessen Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Drei Bande im Schuber Band 2 1 Theiss Verlag Stuttgart 2005 ISBN 3 8062 1917 6 S 174 Heinz Schomann Eisenbahn in Hessen Eisenbahngeschichte und baugattungen 1839 1999 Eisenbahnbauten und strecken 1839 1939 In Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Kulturdenkmaler in Hessen Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Drei Bande im Schuber Band 2 1 Theiss Verlag Stuttgart 2005 ISBN 3 8062 1917 6 S 172 Grossart Die Entwicklung der Eisenbahnhochbauten im Rhein Main Gebiet In Die Reichsbahn 16 1940 S 200 215 hier S 209 Erich Preuss Oliver Struber Hg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe GaraMond Munchen 1996 ff ISSN 0949 2127 Loseblattsammlung Giessen S 6 Auf Durchreise Giessener Allgemeine Samstag 17 April 2010 Nummer 89 S 72 Stahl Der Luftkrieg S 314 denkmalpflege hessen de Eintrag der Sachgesamtheit des Giessener Bahnhofs Unterfuhrung am Bahnhof ist freigegeben In Giessener Allgemeine giessener allgemeine de Memento vom 24 Juli 2010 im Internet Archive Giessener Anzeiger Giessens Bahnhof bekommt endlich neue Unterfuhrung Memento vom 20 Oktober 2008 im Internet Archive Zweckverband Personennahverkehr Westfalen Sud Direktverbindung Siegen Osterreich nimmt am 13 Dezember Verkehr auf Pressemitteilung vom 24 August 2009 PDF 116 kB Abgerufen 13 September 2009 Eurocity fur Siegen Memento vom 19 Juli 2011 im Internet Archive Sauerlandkurier Artikel vom 27 Mai 2009 stellwerke info Eintrag zum ESTW Giessen stellwerke info Stellwerksubersicht zum Personen und Rangierbahnhof Giessen stellwerke info Stellwerksubersicht zum Verschiebebahnhof Giessen Bergwald DB Netze trassenfinder de gegenwartiger Gleis und Signalplan des Bahnhofs Giessen einschl Bahnhof Giessen Bergwald PDF Katharina Benak Sanierung durch Ab und Wiederaufbau In Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Hrsg Denkmalpflege und Kulturgeschichte 4 2019 S 21 f Bahnhofsvorplatz ist bald komplett Giessener Allgemeine 15 Mai 2023 abgerufen am 10 November 2023 Franz Maywald Sehr fruhes Stadium In Giessener Anzeiger 24 Juni 2016 giessener anzeiger de Memento vom 5 Februar 2020 im Internet Archive abgerufen am 5 Februar 2020