Der Bahnhof Grünstädtel ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Annaberg Buchholz Schwarzenberg und der früher hier begi
Bahnhof Grünstädtel

Der Bahnhof Grünstädtel ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg und der früher hier beginnenden Schmalspurbahn Grünstädtel–Oberrittersgrün auf dem Stadtgebiet von Schwarzenberg/Erzgeb. in Sachsen. Sie trägt den Namen des Ortsteils Grünstädtel, auf dessen Gemarkung sie liegt.
Grünstädtel | |
---|---|
Bahnhof Grünstädtel (2016) | |
Daten | |
Betriebsstellenart | Bahnhof |
Lage im Netz | ehem. Anschlussbahnhof |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 1 (ehem. 3) |
Abkürzung | DGS |
Eröffnung | 1. Juli 1889 |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Schwarzenberg/Erzgeb. |
Ort/Ortsteil | Grünstädtel |
Land | Sachsen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 50° 31′ 49″ N, 12° 49′ 0″ O |
Höhe (SO) | 441 m |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe und Haltepunkte in Sachsen |
Geschichte
Die Haltestelle Grünstädtel wurde am 1. Juli 1889 gemeinsam mit dem Abschnitt Schwarzenberg–Grünstädtel der normalspurigen Bahnstrecke Buchholz–Schwarzenberg und der Schmalspurbahn Grünstädtel–Oberrittersgrün eröffnet. Am 1. Dezember 1889 wurde der Eisenbahnverkehr auf dem Abschnitt Buchholz–Grünstädtel eröffnet und der Verkehr auf der normalspurigen Gesamtstrecke aufgenommen. Seit dem 1. Mai 1905 wurde die Station Grünstädtel als Bahnhof geführt.
Errichtet wurden beim Bahnbau neben dem Empfangsgebäude, ein Güterschuppen, eine , eine Überladerampe und ein kombinierter Lokomotiv- und Kohlenschuppen. Der einständige Lokschuppen war nur für Lokomotiven der Baureihe I K bemessen, die später eingesetzten Maschinen waren für das Gebäude zu lang und standen teilweise im Freien. 1966 wurde der baufällige Schuppen abgerissen. Durch den Kurvenradius von nur 90 m direkt an der Hanglage bei der Haltestelle Siegelhof konnte auf der Schmalspurstrecke nie Rollwagenverkehr durchgeführt werden, wodurch die Güter immer auf Schmalspurwagen umgeladen werden mussten. Die Normalspuranlagen teilten den Güter- und Personenverkehrsbereich der im Bahnhof Grünstädtel beginnenden schmalspurigen Pöhlwassertalbahn nach Oberrittersgrün. Die deswegen vorhandenen drei niveaugleichen Kreuzungen zwischen Schmal- und Normalspurbahn behinderten den Betriebsablauf auf dem Bahnhof erheblich. Grünstädtel war der einzige Bahnhof der Schmalspurbahn im Pöhlwassertal, der mit einem Einfahrformsignal gesichert war. Durch die geplante Errichtung des Pumpspeicherwerks Markersbach wurde der Bahnhof Grünstädtel im Jahr 1968 erheblich ausgebaut.
Mit der Stilllegung der Schmalspurbahn nach Oberrittersgrün endete am 25. September 1971 die Zeit als Spurwechselbahnhof. Auf der normalspurigen Bahnstrecke Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg ging nach der Deutschen Wiedervereinigung der Güter- und Personenverkehr dramatisch zurück. Als Folge wurde auf der Bahnstrecke der Güterverkehr zum Jahreswechsel 1994/95 eingestellt. Einzig der Bahnhof Grünstädtel blieb als Wagenladungsbahnhof erhalten, die Bedienung erfolgt von Zwickau aus.
Am 27. September 1997 wurde der planmäßige Schienenpersonennahverkehr eingestellt. Seit 2009 halten nur noch an einigen Terminen im Jahr die Reisezüge der Erzgebirgischen Aussichtsbahn am Bahnhof. Im Güterverkehr wird der Schrotthändler am Bahnhof bei Bedarf weiterhin bedient.
Das frühere Empfangsgebäude wird heute als Wohnhaus genutzt.
Weblinks
- Der Bahnhof Grünstädtel auf www.sachsenschiene.net
- Der Bahnhof Grünstädtel auf www.stillgelegt.de
- Lage, Verlauf, Signale sowie zulässige Geschwindigkeiten des Bahnhofs auf der OpenRailwayMap
Einzelnachweise
- Webseite über die Haltestelle Siegelhof
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Grünstädtel, Was ist Bahnhof Grünstädtel? Was bedeutet Bahnhof Grünstädtel?
Der Bahnhof Grunstadtel ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Annaberg Buchholz Schwarzenberg und der fruher hier beginnenden Schmalspurbahn Grunstadtel Oberrittersgrun auf dem Stadtgebiet von Schwarzenberg Erzgeb in Sachsen Sie tragt den Namen des Ortsteils Grunstadtel auf dessen Gemarkung sie liegt GrunstadtelBahnhof Grunstadtel 2016 Bahnhof Grunstadtel 2016 DatenBetriebsstellenart BahnhofLage im Netz ehem AnschlussbahnhofBauform DurchgangsbahnhofBahnsteiggleise 1 ehem 3 Abkurzung DGSEroffnung 1 Juli 1889LageStadt Gemeinde Schwarzenberg Erzgeb Ort Ortsteil GrunstadtelLand SachsenStaat DeutschlandKoordinaten 50 31 49 N 12 49 0 O 50 530217 12 816644 Koordinaten 50 31 49 N 12 49 0 OHohe SO 441 mEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei GrunstadtelAnnaberg Buchholz Sud Schwarzenberg Erzgeb km 21 440 ehem Grunstadtel Oberrittersgrun km 0 000 Bahnhofe und Haltepunkte in SachsenGeschichteBahnhof Grunstadtel Empfangsgebaude 2016 Die Haltestelle Grunstadtel wurde am 1 Juli 1889 gemeinsam mit dem Abschnitt Schwarzenberg Grunstadtel der normalspurigen Bahnstrecke Buchholz Schwarzenberg und der Schmalspurbahn Grunstadtel Oberrittersgrun eroffnet Am 1 Dezember 1889 wurde der Eisenbahnverkehr auf dem Abschnitt Buchholz Grunstadtel eroffnet und der Verkehr auf der normalspurigen Gesamtstrecke aufgenommen Seit dem 1 Mai 1905 wurde die Station Grunstadtel als Bahnhof gefuhrt Errichtet wurden beim Bahnbau neben dem Empfangsgebaude ein Guterschuppen eine eine Uberladerampe und ein kombinierter Lokomotiv und Kohlenschuppen Der einstandige Lokschuppen war nur fur Lokomotiven der Baureihe I K bemessen die spater eingesetzten Maschinen waren fur das Gebaude zu lang und standen teilweise im Freien 1966 wurde der baufallige Schuppen abgerissen Durch den Kurvenradius von nur 90 m direkt an der Hanglage bei der Haltestelle Siegelhof konnte auf der Schmalspurstrecke nie Rollwagenverkehr durchgefuhrt werden wodurch die Guter immer auf Schmalspurwagen umgeladen werden mussten Die Normalspuranlagen teilten den Guter und Personenverkehrsbereich der im Bahnhof Grunstadtel beginnenden schmalspurigen Pohlwassertalbahn nach Oberrittersgrun Die deswegen vorhandenen drei niveaugleichen Kreuzungen zwischen Schmal und Normalspurbahn behinderten den Betriebsablauf auf dem Bahnhof erheblich Grunstadtel war der einzige Bahnhof der Schmalspurbahn im Pohlwassertal der mit einem Einfahrformsignal gesichert war Durch die geplante Errichtung des Pumpspeicherwerks Markersbach wurde der Bahnhof Grunstadtel im Jahr 1968 erheblich ausgebaut Mit der Stilllegung der Schmalspurbahn nach Oberrittersgrun endete am 25 September 1971 die Zeit als Spurwechselbahnhof Auf der normalspurigen Bahnstrecke Annaberg Buchholz Schwarzenberg ging nach der Deutschen Wiedervereinigung der Guter und Personenverkehr dramatisch zuruck Als Folge wurde auf der Bahnstrecke der Guterverkehr zum Jahreswechsel 1994 95 eingestellt Einzig der Bahnhof Grunstadtel blieb als Wagenladungsbahnhof erhalten die Bedienung erfolgt von Zwickau aus Am 27 September 1997 wurde der planmassige Schienenpersonennahverkehr eingestellt Seit 2009 halten nur noch an einigen Terminen im Jahr die Reisezuge der Erzgebirgischen Aussichtsbahn am Bahnhof Im Guterverkehr wird der Schrotthandler am Bahnhof bei Bedarf weiterhin bedient Das fruhere Empfangsgebaude wird heute als Wohnhaus genutzt WeblinksCommons Bahnhof Grunstadtel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Der Bahnhof Grunstadtel auf www sachsenschiene net Der Bahnhof Grunstadtel auf www stillgelegt de Lage Verlauf Signale sowie zulassige Geschwindigkeiten des Bahnhofs auf der OpenRailwayMapEinzelnachweiseWebseite uber die Haltestelle Siegelhof