Oberbrügge ist mit gut 1000 Einwohnern der größte Ortsteil der westfälischen Stadt Halver im Märkischen Kreis Der Ort li
Bahnhof Oberbrügge

Oberbrügge ist mit gut 1000 Einwohnern der größte Ortsteil der westfälischen Stadt Halver im Märkischen Kreis. Der Ort liegt im Tal der Volme direkt an der Grenze zu den Nachbarstädten Lüdenscheid und Kierspe auf einer Höhe von etwa 290 Metern.
Oberbrügge Stadt Halver | ||
---|---|---|
Koordinaten: | 51° 12′ N, 7° 34′ O | |
Höhe: | 280 m | |
Postleitzahl: | 58553 | |
Vorwahlen: | 02351, 02353 | |
Lage von Oberbrügge in Halver | ||
Oberbrügge, darüber Ehringhausen, links Vömmelbach |
Geschichte
Eingemeindung
Oberbrügge wurde 1969 in die Stadt Halver eingegliedert.
Infrastruktur
Bildung
Die Stadt Halver unterhält in Oberbrügge die Grundschule Oberbrügge.
Einzelhandel
In Oberbrügge hatten sich ein Discountmarkt sowie mehrere kleinere Geschäfte niedergelassen. Der Discounter schloss zum 31. Januar 2016.
Religion
In Oberbrügge gibt es eine evangelische Kirchengemeinde und die katholische Gemeinde St. Georg.
Verkehrsanbindung
Bahnverkehr
Oberbrügge besitzt einen Haltepunkt an der reaktivierten Volmetalbahn. Nächster Nachbar-Bahnhof ist der Bahnhof Lüdenscheid-Brügge, von wo aus es nach Hagen und nach Lüdenscheid geht. Dieser ist per Auto oder Bus in wenigen Fahrminuten gut erreichbar.
Linie | Verlauf / Anmerkungen | Takt (Mo–Sa) |
---|---|---|
RB 25 | Oberbergische Bahn: Köln Hansaring – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz – Köln Trimbornstraße – Köln Frankfurter Straße – Rösrath-Stümpen – Rösrath – Hoffnungsthal – Lohmar-Honrath – Overath – Engelskirchen – Ründeroth – Gummersbach-Dieringhausen – Gummersbach – Marienheide – Meinerzhagen – Kierspe – Halver-Oberbrügge – Lüdenscheid-Brügge – Lüdenscheid Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 60 min |
Der Ort besaß einen Trennungsbahnhof an der Volmetalbahn, von der die stillgelegte Wuppertalbahn abzweigt.
Die Volmetalbahn wurde in den Jahren 1891/1892 in Betrieb genommen. Der Personenverkehr auf dem Abschnitt Lüdenscheid-Brügge – Marienheide wurde im Mai 1986 eingestellt. In geringem Umfang blieb allerdings noch Güterverkehr von Strecke aus Krummenerl Richtung Hagen. Die Wiederaufnahme des Personenverkehrs erfolgte im Dezember 2017. Allerdings hielten die Regionalbahnen erst seit Dezember 2019 wieder in Oberbrügge. Die Deutsche Bahn AG errichtete dafür einen neuen Bahnsteig. Die Stadt Halver gestaltete mithilfe von Fördermitteln das Bahnhofsumfeld neu und schuf Kfz- und Fahrradstellplätze.
Von Oberbrügge über Halver und Radevormwald nach Remscheid-Lennep bzw. Wuppertal-Oberbarmen führte die Wuppertalbahn. Der Abschnitt von Oberbrügge bis Halver wurde 1910 eröffnet, 1995 wurde der Betrieb eingestellt. Eine aus Unternehmen gegründete GmbH versuchte, diese Strecke durch ein sogenanntes Schienentaxi wieder zu reaktivieren und selbstverladenden Güterverkehr einzuführen. Seit Juni 2015 verkehren Fahrraddraisinen auf der Schleifkottenbahn.
Busverkehr
Die Anbindung des Stadtteils an den Öffentlichen Personennahverkehr erfolgt durch die Buslinien 58, 91 und 134 der Märkischen Verkehrsgesellschaft (MVG) und der Busverkehr Ruhr-Sieg (BRS), die eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn (DB) ist.
Wichtige Bushaltestellen in dem Stadtteil sind: „Ehringhausen“, „Dorfschänke“, „St. Georg“, „Oberbrügge Post“, „Oberbrügge“ und „Oberbrügge Schule“.
Straßenverkehr
Die Anbindung an das Bundesautobahnnetz erfolgt über die nahe gelegenen Abfahrten Nr. 13 Lüdenscheid-Nord und Abfahrt Nr. 14 Lüdenscheid der Bundesautobahn 45. Diese führt Richtung Norden nach Hagen und Dortmund sowie in Richtung Süden nach Siegen, Wetzlar, Gießen und Frankfurt am Main. Eine Alternativanschlussstelle ist die Abfahrt Nr. 15 Lüdenscheid-Süd der A 45.
Durch Oberbrügge selbst verläuft die B 54 durch das Tal der Volme von Hagen nach Meinerzhagen (und weiter nach Siegen). Auch die B 229 ist in der Nähe von Oberbrügge und innerhalb weniger Fahrminuten gut erreichbar.
Weblinks
- Draisinenbahn Oberbrügge – Halver
- Schleifkottenbahn GmbH
Einzelnachweise
- Schulen in Halver
- Emanuel Holz: Aus für den Aldi-Markt: Kein Einkauf mehr in Oberbrügge. In: come-on.de. 6. Januar 2016, abgerufen am 25. Februar 2016.
- Stefan Michel: Mit der Bahn direkt von Lüdenscheid nach Köln. 8. Dezember 2017 (wdr.de [abgerufen am 30. März 2018]).
- Bahnhof wird für 190.000 Euro ausgebaut. In: Lüdenscheider Nachrichten. 9. Oktober 2012.
- Finanzspritze für den Oberbrügger Bahnhof. In: Allgemeinen Anzeiger. 10. Oktober 2012.
- Informationen über die Eisenbahn im bergischen Land
- Pilotprojekt Halver – Oberbrügge, auf schienentaxi.jimdosite.com, abgerufen am 23. Juli 2022
- selbstverladener Güterverkehr der Schleifkotten GmbH
- Draisinenbahn. Abgerufen am 28. April 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Oberbrügge, Was ist Bahnhof Oberbrügge? Was bedeutet Bahnhof Oberbrügge?
Oberbrugge ist mit gut 1000 Einwohnern der grosste Ortsteil der westfalischen Stadt Halver im Markischen Kreis Der Ort liegt im Tal der Volme direkt an der Grenze zu den Nachbarstadten Ludenscheid und Kierspe auf einer Hohe von etwa 290 Metern OberbruggeStadt HalverWappen von OberbruggeKoordinaten 51 12 N 7 34 O 51 192222222222 7 5691666666667 280 Koordinaten 51 11 32 N 7 34 9 OHohe 280 mPostleitzahl 58553Vorwahlen 02351 02353Oberbrugge Halver Lage von Oberbrugge in HalverOberbrugge daruber Ehringhausen links VommelbachOberbrugge daruber Ehringhausen links VommelbachGeschichteEingemeindung Oberbrugge wurde 1969 in die Stadt Halver eingegliedert InfrastrukturBildung Die Stadt Halver unterhalt in Oberbrugge die Grundschule Oberbrugge Einzelhandel In Oberbrugge hatten sich ein Discountmarkt sowie mehrere kleinere Geschafte niedergelassen Der Discounter schloss zum 31 Januar 2016 Religion In Oberbrugge gibt es eine evangelische Kirchengemeinde und die katholische Gemeinde St Georg VerkehrsanbindungBahnverkehr Das Bahnhofsgelande vor dem Umbau Oberbrugge besitzt einen Haltepunkt an der reaktivierten Volmetalbahn Nachster Nachbar Bahnhof ist der Bahnhof Ludenscheid Brugge von wo aus es nach Hagen und nach Ludenscheid geht Dieser ist per Auto oder Bus in wenigen Fahrminuten gut erreichbar Linie Verlauf Anmerkungen Takt Mo Sa RB 25 Oberbergische Bahn Koln Hansaring Koln Hbf Koln Messe Deutz Koln Trimbornstrasse Koln Frankfurter Strasse Rosrath Stumpen Rosrath Hoffnungsthal Lohmar Honrath Overath Engelskirchen Runderoth Gummersbach Dieringhausen Gummersbach Marienheide Meinerzhagen Kierspe Halver Oberbrugge Ludenscheid Brugge Ludenscheid Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 min Der Ort besass einen Trennungsbahnhof an der Volmetalbahn von der die stillgelegte Wuppertalbahn abzweigt Die Volmetalbahn wurde in den Jahren 1891 1892 in Betrieb genommen Der Personenverkehr auf dem Abschnitt Ludenscheid Brugge Marienheide wurde im Mai 1986 eingestellt In geringem Umfang blieb allerdings noch Guterverkehr von Strecke aus Krummenerl Richtung Hagen Die Wiederaufnahme des Personenverkehrs erfolgte im Dezember 2017 Allerdings hielten die Regionalbahnen erst seit Dezember 2019 wieder in Oberbrugge Die Deutsche Bahn AG errichtete dafur einen neuen Bahnsteig Die Stadt Halver gestaltete mithilfe von Fordermitteln das Bahnhofsumfeld neu und schuf Kfz und Fahrradstellplatze Von Oberbrugge uber Halver und Radevormwald nach Remscheid Lennep bzw Wuppertal Oberbarmen fuhrte die Wuppertalbahn Der Abschnitt von Oberbrugge bis Halver wurde 1910 eroffnet 1995 wurde der Betrieb eingestellt Eine aus Unternehmen gegrundete GmbH versuchte diese Strecke durch ein sogenanntes Schienentaxi wieder zu reaktivieren und selbstverladenden Guterverkehr einzufuhren Seit Juni 2015 verkehren Fahrraddraisinen auf der Schleifkottenbahn Busverkehr Die Anbindung des Stadtteils an den Offentlichen Personennahverkehr erfolgt durch die Buslinien 58 91 und 134 der Markischen Verkehrsgesellschaft MVG und der Busverkehr Ruhr Sieg BRS die eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn DB ist Wichtige Bushaltestellen in dem Stadtteil sind Ehringhausen Dorfschanke St Georg Oberbrugge Post Oberbrugge und Oberbrugge Schule Strassenverkehr Die Anbindung an das Bundesautobahnnetz erfolgt uber die nahe gelegenen Abfahrten Nr 13 Ludenscheid Nord und Abfahrt Nr 14 Ludenscheid der Bundesautobahn 45 Diese fuhrt Richtung Norden nach Hagen und Dortmund sowie in Richtung Suden nach Siegen Wetzlar Giessen und Frankfurt am Main Eine Alternativanschlussstelle ist die Abfahrt Nr 15 Ludenscheid Sud der A 45 Durch Oberbrugge selbst verlauft die B 54 durch das Tal der Volme von Hagen nach Meinerzhagen und weiter nach Siegen Auch die B 229 ist in der Nahe von Oberbrugge und innerhalb weniger Fahrminuten gut erreichbar WeblinksCommons Halver Oberbrugge Sammlung von Bildern Draisinenbahn Oberbrugge Halver Schleifkottenbahn GmbHEinzelnachweiseSchulen in Halver Emanuel Holz Aus fur den Aldi Markt Kein Einkauf mehr in Oberbrugge In come on de 6 Januar 2016 abgerufen am 25 Februar 2016 Stefan Michel Mit der Bahn direkt von Ludenscheid nach Koln 8 Dezember 2017 wdr de abgerufen am 30 Marz 2018 Bahnhof wird fur 190 000 Euro ausgebaut In Ludenscheider Nachrichten 9 Oktober 2012 Finanzspritze fur den Oberbrugger Bahnhof In Allgemeinen Anzeiger 10 Oktober 2012 Informationen uber die Eisenbahn im bergischen Land Pilotprojekt Halver Oberbrugge auf schienentaxi jimdosite com abgerufen am 23 Juli 2022 selbstverladener Guterverkehr der Schleifkotten GmbH Draisinenbahn Abgerufen am 28 April 2023 Ortschaften und Wohnplatze von Halver Ahe Altemuhle Anschlag Auf dem Heede Auf dem Wiebusch Auf den Eicken Auf den Kuhlen Auf der Bever Auf der Brake Auf der Mark Barendahl Beisen Beiserohl Becke Berge Bergfeld Berken Birkenbaum Bochen Bocherplatz Bommert Borkshof Brenscheid Brocksiepen Bruch Bruninghausen Buchen Buchenbaum Buchermuhle Burbach Burg Buschhauser Hammer Carthausen Collenberg Clev Dahlhausen Dicksiepen Diekerhof Dienstuhlen Dommelnheide Dornbach Dornen Edelkirchen Ehberg Ehringhausen Eichhofermuhle Eichholz Eickerhohe Eickerschmitte Engstfeld Eschen Eversberge Felsenberg Geharte Gesenberg Giersiepen Glorfeld Grafweg Grund Grunenbaum Grunewald Hagebuchen Hagebucherhoh Hagedorn Hakenberg Halloh Halverscheid Handweiser Hartmecke Heide Heerenfelde Heesfeld Heesfelder Hammer Heesfelder Muhle Hefendehl Heinken Hedfeld Herweger Schleifkotten Hesseln Hinterhedfeld Hohenplanken Hohl Holte Howarde Hulvershorn Husen Im Heede Im Sumpf Im Wiebusch In den Eicken In den Kuhlen In der Halver Kamscheid Kirchloh Kotten Krause Buche Kreimendahl Kreisch Kreuzweg Kuckelhausen Landwehr Lausberge Lingen Lingensiepen Lohbach Lohrmuhle Lommelscheid Magdheide Mark Mesenhohl Mittelcarthausen Mittelherweg Niederbolsenbach Niederbommert Niederbuschhausen Niederennepe Niederhedfeld Niederherweg Niederhovel Niederhurxtal Niederlangenscheid Niedervahlefeld Neuenhaus Neuenherweg Neuenvahlefeld Nonnenennepe Nordeler Schleifkotten Nordeln Oberbolsenbach Oberbommert Oberbrugge Oberbuschhausen Obercarthausen Oberherweg Oberhovel Oberhurxtal Oberlangenscheid Obervahlefeld Oeckinghausen Oege Oesterberg Ohl Osenberg Osenbergermuhle Ostendorf Othmaringhausen Pottheinrich Rothenbruch Schanzmannsmuhle Schlachtenrade Schlade Schlechtenbach Schlemme Schmalenbach Schmidthausen Schmidtsiepen Schneehohl Schoneberge Schroders Herweg Schureichhofen Schulten Hedfeld Schwarzenbach Schwenke Siepen Solberg Sondern Steinbach Stenkenberg Sticht Stichterweide Stieneichhofen Stocken Streitstuck Sundern Vahlefelderheide Vommelbach Volme Vormbaum Vorst Voswinkel Walde Wegerhof Weissenpferd Wiebusch Hedfeld Wiene Wilhelmshoh Winkhof Woste Abgegangene Ortschaften und Wohnplatze Brake Dahlhauser Schleifkotten Ehringhauser Heide Ennepe Niederhersbach Karbecke Niederplanken Oberennepe Oberhersbach Normdaten Geografikum GND 4101887 4 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 243464643