Der Bahnhof Völklingen ist ein wichtiger Bahnhof im Stadtgebiet der saarländischen Mittelstadt Völklingen Er wird heute
Bahnhof Völklingen

Der Bahnhof Völklingen ist ein wichtiger Bahnhof im Stadtgebiet der saarländischen Mittelstadt Völklingen. Er wird heute nur noch von Personenzügen im Nahverkehr auf der Saarstrecke zwischen Trier und Saarbrücken angefahren.
Völklingen | |
---|---|
Bahnhof Völklingen 2010 | |
Daten | |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 3 (zuvor 5) |
Abkürzung | SVL |
IBNR | 8000175 |
Preisklasse | 3 |
Eröffnung | 16. Dezember 1858 |
Profil auf bahnhof.de | Voelklingen |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Völklingen |
Land | Saarland |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 49° 14′ 56″ N, 6° 50′ 57″ O |
Höhe (SO) | 192 m |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe im Saarland |
Geographische Lage
Der Bahnhof befindet sich südwestlich der Innenstadt Völklingens an der Südtangente. Westlich befindet sich das Weltkulturerbe Völklinger Hütte, dessen Gleisanschlüsse von den Bahnanlagen der Saarstrecke bedient wurden.
Geschichte
Der Bahnhof wurde im Zuge des Baus der Saarstrecke am 16. Dezember 1858 eröffnet. 1860 wurde das erste Empfangsgebäude errichtet, das sich östlich des heutigen Gebäudes befand. Im Deutsch-Französischen Krieg war der Bahnhof Ziel französischen Artillerie-Feuers, das den Bahnbetrieb unterbrechen sollte. 1872 wurde eine Stichstrecke zur Grube Viktoria in Püttlingen erbaut, die östlich des Bahnhofs aus der Saarstrecke ausfädelte.
Die Bahnstrecke Völklingen–Thionville wurde 1880 in Betrieb genommen. 1893 wurde das zu klein gewordene Bahnhofsgebäude durch den heutigen Alten Bahnhof ersetzt. Die Bahn nach Püttlingen wurde 1911 bis Lebach verlängert (Bahnstrecke Lebach–Völklingen). Diese Strecke wurde 1985 eingestellt, heute wird der Abschnitt bei Völklingen als Radweg genutzt. Zur Blütezeit der nahegelegenen Völklinger Hütte diente der Bahnhof als wichtiger Verkehrsknoten für Hüttenarbeiter und Rohstoffe.
Ab Mitte der 1960er Jahre wurde die Saarstrecke elektrifiziert. Der Neubau eines Empfangsgebäudes wurde 1992 unmittelbar neben dem bestehenden eingeweiht, nachdem bereits seit 1975 über einen Neubau diskutiert worden war. Der Alte Bahnhof wurde unter Denkmalschutz gestellt. Bis 2002 wurde Völklingen von Interregio-Zügen angefahren, seitdem wird er nur noch von Zügen des Regionalverkehrs bedient.
Von 1909 bis 1959 verkehrte die Straßenbahn Völklingen zum Bahnhof.
Infrastruktur
Gleisanlagen
Der Bahnhof besaß fünf Bahnsteiggleise, wovon die Gleise 4 und 5 am äußersten Mittelbahnsteig heute als Abstellgleise dienen und keinen Zugang mehr haben, und einige Gütergleise, auf dem Züge vom Stahlwerk Völklingen abgefertigt werden. Ein barrierefreier Zugang existiert an den verbliebenen beiden Bahnsteigen der Gleise 1 bis 3.
Völklingen hat ein Spurplan-Drucktastenstellwerk, das 1964 in Betrieb genommen wurde. Die Betriebsstellen in Luisenthal, und werden dadurch ferngesteuert.
Denkmal Alter Bahnhof
Das 1893–94 erbaute Empfangsgebäude Alter Bahnhof steht mit Ausstattung und Fußgängertunnel unter den Gleisanlagen samt einem Vorbau von 1950/60 unter Denkmalschutz. Das dreigliedrige Gebäude wurde aus Ziegelsichtmauerwerk auf großformatigem Sandsteinsockeln errichtet. 1997 erwarb die Landesentwicklungsgesellschaft Saarland (LEG Saar) das 1600 Quadratmeter große Bahnhofsgebäude und modernisierte es für 2,9 Millionen Euro, die teilweise durch das Land, die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union getragen wurden. Es soll mit einer Multimedia-Show als „Eingangstor“ zum Weltkulturerbe der Völklinger Hütte dienen. Das Deckengebälk und die 1893 angebrachten Wandmedaillons mit territorialen Wappen wurden restauriert. Seit 1998 ist ein Theater- und Kinosaal, die Tourist-Information der Stadt Völklingen und ein Restaurant eingerichtet, seit 2002 zusätzlich ein EDV-Bildungszentrum der Volkshochschule Völklingen.
Güterbahnhof
Der Personenbahnhof liegt in der Mitte umfangreicher Gleisanlagen, die für den Güterverkehr der benachbarten Eisen- und Stahlwerke dienten. 1970 war Völklingen Zielpunkt des damals schwersten Güterzuges der Deutschen Bundesbahn. Südwestlich der Gleisanlagen befindet sich ein Gebäude des Güterbahnhofs mit Krüppelwalm und beidseitig übergiebelten Seitenrisaliten. Die um 1900 erbaute Wagenmeisterei des Bahnhofs Völklingen ist Teil des denkmalgeschützten Ensembles Völklinger Hütte im Bereich Roheisenerzeugung.
Betrieb
Der Bahnhof der Preisklasse 3 liegt im Saarländischen Verkehrsverbund (SaarVV) in der Großwabe 191, die das gesamte Stadtgebiet Völklingens abdeckt. Die nächsten wichtigeren Bahnhöfe sind in Saarbrücken, Saarlouis und Dillingen. Der Bahnhof wird mittlerweile nur noch von Regionalzügen angefahren.
Linie | Linienbezeichnung | Linienverlauf | Takt |
---|---|---|---|
RE 1 | Südwest-Express (SÜWEX) | Koblenz – Cochem – Wittlich – Trier – Saarburg – Merzig (Saar) – Dillingen (Saar) – Saarlouis – Völklingen – Saarbrücken – St. Ingbert – Homburg (Saar) – Landstuhl – Kaiserslautern – Neustadt (Weinstr) – Mannheim | 60 min (Koblenz – Kaiserslautern), 120 min (Kaiserslautern – Mannheim) |
RB 70 | Saartal-Bahn, Pfälzische Ludwigsbahn | Merzig (Saar) – Dillingen (Saar) – Saarlouis – Völklingen – Saarbrücken – St. Ingbert – Homburg (Saar) – Landstuhl – Kaiserslautern | 60 min |
RB 71 | Saartal-Bahn, Pfälzische Ludwigsbahn | Trier – Saarburg – Merzig (Saar) – Dillingen (Saar) – Saarlouis – Völklingen – Saarbrücken – St. Ingbert – Homburg (Saar) | 60 min |
Stand: 15. Dezember 2024 |
Die Linien RB70 und RB71 ergänzen sich zwischen Merzig und Homburg zu einem 30-Minuten-Takt. Zudem wird zwischen Saarbrücken und Völklingen der Betrieb durch die Buslinie 110 montags bis freitags alle 30 Minuten, samstags alle 60 Minuten ergänzt.
Anschluss ans Bussystem
Vor dem Bahnhof befindet sich ein Busbahnhof mit Busverbindungen in alle Stadtteile Völklingens, nach Frankreich sowie nach Lebach, Püttlingen, Großrosseln, Riegelsberg, Heusweiler, Wadgassen und Überherrn. Allerdings ist der Busbetrieb in der Regel auf die Haupt- und Nebenverkehrszeit an Werktagen beschränkt. Sonn- und feiertags findet in vielen Stadtteilen kaum bis gar kein Busbetrieb statt.
Früherer Verkehr
Bis einschließlich Fahrplanjahr 2014/15 war der Schienenpersonenverkehr im Südwesten grundlegend anders organisiert als heute. Im Regional-Express-Betrieb wurden die Linien RE 1 (Saarbrücken – Trier – Koblenz), RE 11 (Koblenz – Trier (– Saarbrücken)) und RE 60 ((Trier –) Saarbrücken – Kaiserslautern – Mannheim) gefahren; im Regionalbahn-Betrieb fuhr man die Linie RB 71 alle 60 Minuten zwischen Trier und Homburg, auf der Stammstrecke Dillingen – St. Ingbert sogar alle 30 Minuten.
Mit Einführung der nächsten Stufe des Rheinland-Pfalz-Taktes 2015 wurde eine Verbesserung des Angebotes erreicht. Der RE-Betrieb im ganzen Südwesten wird mit modernen Stadler Flirt-Triebwagen unter der Marke SÜWEX betrieben, dessen Linie RE 1 seither die ehemaligen Linien RE 1, RE 11 und RE 60 in sich vereinigt und ohne Umstiege eine Verbindung von Koblenz über Saarbrücken nach Mannheim ermöglicht.
Die Regionalbahnen auf der Saartalbahn wurden an die S-Bahn RheinNeckar angebunden. Die Linie RB 71 führt wie gehabt alle 60 Minuten von Trier nach Homburg (dort Anschluss an die Linie S1 Richtung Osterburken). Zwischen Merzig und Kaiserslautern verkehrt die Linie RB 70 ebenfalls stündlich (dort Anschluss an die Linie S2 nach Mosbach).
Literatur
- Horst Rohrbacher: Völklingen. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 82. Ergänzungsausgabe). GeraMond Verlag, München 2009, ISSN 0949-2127 (2 Bl., 8 S.).
- Völklingen. In: „Bahnhöfe im Saarland“. Magisterarbeit im Fach Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes von Barbara Neu M. A., 1994 (Digitalisat [ vom 14. Februar 2014 im Internet Archive]).
Weblinks
- Völklingen im Wandel: Bahnhof – Der Verkehrsknotenpunkt Völklingens ausführliche Informationsseite zur Geschichte des Bahnhofs
Einzelnachweise
- Abfrage der Kursbuchstrecke 685 bei der Deutschen Bahn.
- Völklingen im Wandel: Bahnhof – Der Verkehrsknotenpunkt Völklingens, abgerufen am 22. Februar 2012
- Karte der heute stillgelegten und abgebauten Bahnstrecke von Völklingen zur Grube Püttlingen (Abbildung auf Wikimedia Commons)
- Stadt Völklingen: Sehenswürdigkeiten: Alter Bahnhof ( vom 26. Oktober 2017 im Internet Archive).
- Völklingen – Alter und neuer Bahnhof ( vom 14. Oktober 2014 im Internet Archive; ursprünglich auf Panoramio).
- Aufnahme des Stellwerks Völklingen, 2005 ( vom 10. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
- Liste deutscher Stellwerke, V; abgerufen am 21. Februar 2012
- Teildenkmalliste der Mittelstadt Völklingen. (PDF; 419 kB) In: Denkmalliste des Saarlandes. 19. Mai 2010, archiviert vom 15. März 2013 . (nicht mehr online verfügbar) am
- Alter Bahnhof Völklingen (PDF; 820 kB), abgerufen am 22. Februar 2012
- Stadt Völklingen: Veranstaltungsstätten: Alter Bahnhof ( vom 5. Oktober 2014 im Internet Archive).
- Stadt Völklingen: EDV-Bildungszentrum Alter Bahnhof ( vom 19. Juli 2011 im Internet Archive; beachte Hausanschrift).
- Güterbahnhof Völklingen ( vom 6. September 2012 im Webarchiv archive.today)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Völklingen, Was ist Bahnhof Völklingen? Was bedeutet Bahnhof Völklingen?
Der Bahnhof Volklingen ist ein wichtiger Bahnhof im Stadtgebiet der saarlandischen Mittelstadt Volklingen Er wird heute nur noch von Personenzugen im Nahverkehr auf der Saarstrecke zwischen Trier und Saarbrucken angefahren VolklingenBahnhof Volklingen 2010DatenBauform DurchgangsbahnhofBahnsteiggleise 3 zuvor 5 Abkurzung SVLIBNR 8000175Preisklasse 3Eroffnung 16 Dezember 1858Profil auf bahnhof de VoelklingenLageStadt Gemeinde VolklingenLand SaarlandStaat DeutschlandKoordinaten 49 14 56 N 6 50 57 O 49 248783 6 849275 Koordinaten 49 14 56 N 6 50 57 OHohe SO 192 mEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei VolklingenSaarstrecke km 10 7 KBS 685 Volklingen Thionville km 70 3 nur Guterverkehr Volklingen Heidstock Puttlingen Grube km 0 00 stillgelegt Lebach Volklingen km 22 0 stillgelegt Bahnhofe im SaarlandGeographische LageDer Bahnhof befindet sich sudwestlich der Innenstadt Volklingens an der Sudtangente Westlich befindet sich das Weltkulturerbe Volklinger Hutte dessen Gleisanschlusse von den Bahnanlagen der Saarstrecke bedient wurden GeschichteDer Bahnhof wurde im Zuge des Baus der Saarstrecke am 16 Dezember 1858 eroffnet 1860 wurde das erste Empfangsgebaude errichtet das sich ostlich des heutigen Gebaudes befand Im Deutsch Franzosischen Krieg war der Bahnhof Ziel franzosischen Artillerie Feuers das den Bahnbetrieb unterbrechen sollte 1872 wurde eine Stichstrecke zur Grube Viktoria in Puttlingen erbaut die ostlich des Bahnhofs aus der Saarstrecke ausfadelte Die Bahnstrecke Volklingen Thionville wurde 1880 in Betrieb genommen 1893 wurde das zu klein gewordene Bahnhofsgebaude durch den heutigen Alten Bahnhof ersetzt Die Bahn nach Puttlingen wurde 1911 bis Lebach verlangert Bahnstrecke Lebach Volklingen Diese Strecke wurde 1985 eingestellt heute wird der Abschnitt bei Volklingen als Radweg genutzt Zur Blutezeit der nahegelegenen Volklinger Hutte diente der Bahnhof als wichtiger Verkehrsknoten fur Huttenarbeiter und Rohstoffe Ab Mitte der 1960er Jahre wurde die Saarstrecke elektrifiziert Der Neubau eines Empfangsgebaudes wurde 1992 unmittelbar neben dem bestehenden eingeweiht nachdem bereits seit 1975 uber einen Neubau diskutiert worden war Der Alte Bahnhof wurde unter Denkmalschutz gestellt Bis 2002 wurde Volklingen von Interregio Zugen angefahren seitdem wird er nur noch von Zugen des Regionalverkehrs bedient Von 1909 bis 1959 verkehrte die Strassenbahn Volklingen zum Bahnhof InfrastrukturGleisanlagen Gleisanlagen in Volklingen Der Bahnhof besass funf Bahnsteiggleise wovon die Gleise 4 und 5 am aussersten Mittelbahnsteig heute als Abstellgleise dienen und keinen Zugang mehr haben und einige Gutergleise auf dem Zuge vom Stahlwerk Volklingen abgefertigt werden Ein barrierefreier Zugang existiert an den verbliebenen beiden Bahnsteigen der Gleise 1 bis 3 Volklingen hat ein Spurplan Drucktastenstellwerk das 1964 in Betrieb genommen wurde Die Betriebsstellen in Luisenthal und werden dadurch ferngesteuert Denkmal Alter Bahnhof Alter BahnhofGebaude des Guterbahnhofs Das 1893 94 erbaute Empfangsgebaude Alter Bahnhof steht mit Ausstattung und Fussgangertunnel unter den Gleisanlagen samt einem Vorbau von 1950 60 unter Denkmalschutz Das dreigliedrige Gebaude wurde aus Ziegelsichtmauerwerk auf grossformatigem Sandsteinsockeln errichtet 1997 erwarb die Landesentwicklungsgesellschaft Saarland LEG Saar das 1600 Quadratmeter grosse Bahnhofsgebaude und modernisierte es fur 2 9 Millionen Euro die teilweise durch das Land die Bundesrepublik Deutschland und die Europaische Union getragen wurden Es soll mit einer Multimedia Show als Eingangstor zum Weltkulturerbe der Volklinger Hutte dienen Das Deckengebalk und die 1893 angebrachten Wandmedaillons mit territorialen Wappen wurden restauriert Seit 1998 ist ein Theater und Kinosaal die Tourist Information der Stadt Volklingen und ein Restaurant eingerichtet seit 2002 zusatzlich ein EDV Bildungszentrum der Volkshochschule Volklingen Guterbahnhof Der Personenbahnhof liegt in der Mitte umfangreicher Gleisanlagen die fur den Guterverkehr der benachbarten Eisen und Stahlwerke dienten 1970 war Volklingen Zielpunkt des damals schwersten Guterzuges der Deutschen Bundesbahn Sudwestlich der Gleisanlagen befindet sich ein Gebaude des Guterbahnhofs mit Kruppelwalm und beidseitig ubergiebelten Seitenrisaliten Die um 1900 erbaute Wagenmeisterei des Bahnhofs Volklingen ist Teil des denkmalgeschutzten Ensembles Volklinger Hutte im Bereich Roheisenerzeugung BetriebDer Bahnhof der Preisklasse 3 liegt im Saarlandischen Verkehrsverbund SaarVV in der Grosswabe 191 die das gesamte Stadtgebiet Volklingens abdeckt Die nachsten wichtigeren Bahnhofe sind in Saarbrucken Saarlouis und Dillingen Der Bahnhof wird mittlerweile nur noch von Regionalzugen angefahren Linie Linienbezeichnung Linienverlauf TaktRE 1 Sudwest Express SUWEX Koblenz Cochem Wittlich Trier Saarburg Merzig Saar Dillingen Saar Saarlouis Volklingen Saarbrucken St Ingbert Homburg Saar Landstuhl Kaiserslautern Neustadt Weinstr Mannheim 60 min Koblenz Kaiserslautern 120 min Kaiserslautern Mannheim RB 70 Saartal Bahn Pfalzische Ludwigsbahn Merzig Saar Dillingen Saar Saarlouis Volklingen Saarbrucken St Ingbert Homburg Saar Landstuhl Kaiserslautern 60 minRB 71 Saartal Bahn Pfalzische Ludwigsbahn Trier Saarburg Merzig Saar Dillingen Saar Saarlouis Volklingen Saarbrucken St Ingbert Homburg Saar 60 minStand 15 Dezember 2024 Die Linien RB70 und RB71 erganzen sich zwischen Merzig und Homburg zu einem 30 Minuten Takt Zudem wird zwischen Saarbrucken und Volklingen der Betrieb durch die Buslinie 110 montags bis freitags alle 30 Minuten samstags alle 60 Minuten erganzt Anschluss ans Bussystem Vor dem Bahnhof befindet sich ein Busbahnhof mit Busverbindungen in alle Stadtteile Volklingens nach Frankreich sowie nach Lebach Puttlingen Grossrosseln Riegelsberg Heusweiler Wadgassen und Uberherrn Allerdings ist der Busbetrieb in der Regel auf die Haupt und Nebenverkehrszeit an Werktagen beschrankt Sonn und feiertags findet in vielen Stadtteilen kaum bis gar kein Busbetrieb statt Fruherer Verkehr Bis einschliesslich Fahrplanjahr 2014 15 war der Schienenpersonenverkehr im Sudwesten grundlegend anders organisiert als heute Im Regional Express Betrieb wurden die Linien RE 1 Saarbrucken Trier Koblenz RE 11 Koblenz Trier Saarbrucken und RE 60 Trier Saarbrucken Kaiserslautern Mannheim gefahren im Regionalbahn Betrieb fuhr man die Linie RB 71 alle 60 Minuten zwischen Trier und Homburg auf der Stammstrecke Dillingen St Ingbert sogar alle 30 Minuten Mit Einfuhrung der nachsten Stufe des Rheinland Pfalz Taktes 2015 wurde eine Verbesserung des Angebotes erreicht Der RE Betrieb im ganzen Sudwesten wird mit modernen Stadler Flirt Triebwagen unter der Marke SUWEX betrieben dessen Linie RE 1 seither die ehemaligen Linien RE 1 RE 11 und RE 60 in sich vereinigt und ohne Umstiege eine Verbindung von Koblenz uber Saarbrucken nach Mannheim ermoglicht Die Regionalbahnen auf der Saartalbahn wurden an die S Bahn RheinNeckar angebunden Die Linie RB 71 fuhrt wie gehabt alle 60 Minuten von Trier nach Homburg dort Anschluss an die Linie S1 Richtung Osterburken Zwischen Merzig und Kaiserslautern verkehrt die Linie RB 70 ebenfalls stundlich dort Anschluss an die Linie S2 nach Mosbach LiteraturHorst Rohrbacher Volklingen In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe 82 Erganzungsausgabe GeraMond Verlag Munchen 2009 ISSN 0949 2127 2 Bl 8 S Volklingen In Bahnhofe im Saarland Magisterarbeit im Fach Kunstgeschichte an der Universitat des Saarlandes von Barbara Neu M A 1994 Digitalisat Memento vom 14 Februar 2014 im Internet Archive WeblinksCommons Bahnhof Volklingen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Volklingen im Wandel Bahnhof Der Verkehrsknotenpunkt Volklingens ausfuhrliche Informationsseite zur Geschichte des BahnhofsEinzelnachweiseAbfrage der Kursbuchstrecke 685 bei der Deutschen Bahn Volklingen im Wandel Bahnhof Der Verkehrsknotenpunkt Volklingens abgerufen am 22 Februar 2012 Karte der heute stillgelegten und abgebauten Bahnstrecke von Volklingen zur Grube Puttlingen Abbildung auf Wikimedia Commons Stadt Volklingen Sehenswurdigkeiten Alter Bahnhof Memento vom 26 Oktober 2017 im Internet Archive Volklingen Alter und neuer Bahnhof Memento vom 14 Oktober 2014 im Internet Archive ursprunglich auf Panoramio Aufnahme des Stellwerks Volklingen 2005 Memento vom 10 Juli 2012 im Webarchiv archive today Liste deutscher Stellwerke V abgerufen am 21 Februar 2012 Teildenkmalliste der Mittelstadt Volklingen PDF 419 kB In Denkmalliste des Saarlandes 19 Mai 2010 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 15 Marz 2013 abgerufen am 6 April 2011 Alter Bahnhof Volklingen PDF 820 kB abgerufen am 22 Februar 2012 Stadt Volklingen Veranstaltungsstatten Alter Bahnhof Memento vom 5 Oktober 2014 im Internet Archive Stadt Volklingen EDV Bildungszentrum Alter Bahnhof Memento vom 19 Juli 2011 im Internet Archive beachte Hausanschrift Guterbahnhof Volklingen Memento vom 6 September 2012 im Webarchiv archive today