Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel für das Großbulgarische Reich das im 7 Jahrhundert existierte Für das politische Konzept des 19 Jahrhunde

Großbulgarisches Reich

  • Startseite
  • Großbulgarisches Reich
Großbulgarisches Reich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel für das Großbulgarische Reich, das im 7. Jahrhundert existierte. Für das politische Konzept des 19. Jahrhunderts siehe Bulgarisches Großreich.

Das Großbulgarische Reich (bulgarisch Велика България Welika Bolgaria, von mittelgriechisch ἣ παλαιά μεγάλη Βουλγαρία i palea megali Boulgaria „das alte große Bulgarien“) war das Steppenreich der wahrscheinlich turkstämmigenUr-Bulgaren (in der Wissenschaft als Proto-Bulgaren, teilweise auch als Hunno-Bulgaren bezeichnet) in Südrussland, Ukraine und dem Nordkaukasus. Im Gegensatz zu den späteren bulgarischen Großreichen (1., 2. und 3. Bulgarenreich) erstreckte es sich nicht auf die Balkanhalbinsel, sondern lag nördlich des Schwarzen und Asowschen Meeres. Der Name des Reiches stammt von byzantinischen Gelehrten. Hauptstadt des Reiches war die Hafenstadt Phanagoria.

Die vom 7. bis zum 13. Jahrhundert ebenfalls im Gebiet des heutigen Russland ansässigen Wolgabulgaren waren der an der Wolga verbliebene Teil der Protobulgaren nach der Zerschlagung des Großbulgarischen Reiches.

Herkunft der Bulgaren

→ Hauptartikel: Protobulgaren

Die Forschung ist sich über die Herkunft der Bulgaren nicht einig und viele Aspekte sind bis heute umstritten. Die beiden zurzeit vorherrschenden Thesen gehen von einer turkischen oder von einer indo-iranischen Herkunft aus. Vor allem in Westeuropa werden sie überwiegend als ein Turkvolk eingeordnet. Nach überwiegender Auffassung sollen die Wolgabulgaren aus den Stämmen der Onoguren hervorgegangen sein (dies ist aber letztlich unsicher), zu denen sich noch andere turkstämmige Völkerschaften, wie die Sabiren und die Vorfahren der Chasaren, freiwillig anschlossen bzw. von ihnen unterworfen wurden. Sie sprachen zu jener Zeit eine der sogenannten oghurischen Sprachen, waren also als aufzufassen. Ihr ethnisches Gepräge änderte sich jedoch, als sie weitere Völkerschaften unterwarfen, wie z. B. Slawen und Finno-Ugren. Als Alternativbezeichnung für die Wolgabulgaren liegt uns auch aus der überwiegend turkvölkischen Turkologie Törk Bolğar (tatarisch), Turk Bolğar bzw. Türk Bulğar vor. Diese Bezeichnung stammt vom alttürkischen Türük-Bolqar/Turuk-Bulkha ab und hatte die Bedeutung: „vermischte Turuk“. Das weist eindeutig darauf hin, dass schon die Vorfahren der Wolgabulgaren ein ausgesprochenes Mischvolk darstellten. Doch heute wird „Türük-Bolqar“ vielfach mit Türk-Bulgaren oder Turk-Bulgaren übersetzt. Dieses hat zwar eine gewisse Berechtigung, doch diese Übersetzung kam erst im Zuge des Panturkismus des 19. Jahrhunderts bei den Tataren Russlands auf.

Die Hunnen waren nach 454 weitgehend aus Ungarn in die Schwarzmeer-Steppe abgezogen. Legendenhaft ausgeschmückten Berichten in den Quellen zufolge sollen die Kutriguren und Utiguren von den Resten der Hunnen abstammen, was aber unsicher ist. Um 550 kam es zu Kämpfen zwischen ihnen, vorangetrieben von oströmischer Seite; sie wurden schließlich von den Awaren besiegt. Diese Gruppen vermischten sich allmählich mit bereits benachbarten wie auch neu ankommenden türkischen und ersten slawischen Stammesgruppen, so dass sich das Volk der Protobulgaren bildete.

Großbulgarisches Reich

Ende des 6. Jahrhunderts bildeten sie unter Orchan das so genannte Großbulgarische Reich im Bereich der Flüsse Don und Wolga mit der Hauptstadt Phanagoria, das im Westen von Awaren und im Osten von den Westtürken Tardus bevormundet wurde. Orchan hatte als Onogur-Hunne noch einen traditionell „geschorenen Kopf“, wird jedoch heute als der erste Fürst jener „Protobulgaren“ betrachtet. Ihre älteste Herrscherliste führt jedoch weit zurück und führt Attilas Sohn Ernak als Begründer.

Sein Nachfolger war sein Neffe Kubrat Dulo, zu dessen Zeit (ca. 626) der Druck der Chasaren zunahm, die sich mit dem Tod des Khan Tung Sche-hu 630 (Ziebil?) langsam von den Westtürken ablösten. Kubrat hielt sich in seiner Jugend einige Zeit als Geisel oder Gast in Konstantinopel auf, so dass ihm gern byzantinische, zivilisierte Sitten nachgesagt werden. Zumindest galt er als „Freund“ des damaligen byzantinischen Kaisers und soll Johannes von Nikiu zufolge in seiner Kindheit als Christ getauft worden sein. Die Existenz dieses sogenannten Großbulgarischen Reiches wird in der Forschung mehrheitlich akzeptiert, wenngleich einige Gelehrte aufgrund der schlechten Quellenlage mehrere Punkte anzweifeln und vor zu pauschalen Urteilen warnen.

Aufspaltung

Mit dem Tod Kubrats (668) aus der -Dynastie folgte der Niedergang des Großbulgarenreiches. Mit dessen Auflösung in Südrussland erfolgte die Abwanderung der bulgarischen Stämme unter der Führung der fünf Söhne Kubrats.

Ein Teil unter Kubrats ältestem Sohn Khan Batbajan (bzw. Vatbajan) blieb am unteren Verlauf der Wolga und unterwarf sich den Chasaren. Seine Gruppe, die „Schwarzen Bulgaren“ (Khara Bulkhar/Qara Bolqar) wurden noch eine Weile in russischen Inschriften erwähnt und verschwanden dann aus der Geschichte. Nachfahren dieser Bulgaren sind die im Norden des Kaukasus lebenden Balkaren.

Ein Teil unter dem zweitältesten Sohn Khan Kotrag wanderte nach Norden und gründete in der Folge an der mittleren Wolga ein Bulgarisches Reich (in arabischen Quellen spricht man von den „Weißen Bulgaren“ (Akh Bulkhar/Aq Bolqar)), das zunächst noch von den Chasaren abhängig war. Zur Hauptstadt wurde die wichtige Handelsmetropole Bolgar, am Zusammenfluss von Wolga und Kama. Zur Unterscheidung von anderen bulgarischen Stämmen spricht man hier von Wolgabulgaren.

Wolgabulgarien nahm unter Khan Alamusch (Almush, Almas, Almış reg. 895–925) um 922 den Islam an (vgl. Ibn Fadlan) und entwickelte sich bald zu einer bedeutenden Handelsmacht, die insbesondere den Fernhandel (Luxusprodukte) zwischen der Kiewer Rus und den islamischen Ländern im Süden vermittelte. Diplomatische Beziehungen reichten unter Ibrahim (reg. 1006–1025) um 1024 bis Chorasan. Man betrieb in dem dicht besiedelten Land erfolgreich Ackerbau und gründete mehrere Städte wie Bolgar (beim heutigen Kasan), die Moscheen, Karawansereien und öffentliche Bauten besaßen. Zahlreiche Dörfer und kleine Festungen werden verzeichnet.

Schon im 12. Jahrhundert kam es zu mehreren militärischen Konflikten mit russischen Fürsten, die den Bestand des Reiches bedrohten. Im Jahr 1236 wurde das Reich der Wolgabulgaren von der Goldenen Horde zerstört, kurz bevor diese die Rus unter ihre Herrschaft brachte. Das Volk der Tschuwaschen sieht sich bis heute als Nachfolger eines Teils der Wolga-Bulgaren, ein anderer Teil verschmolz mit den Kasan-Tataren, die sich noch bis ins späte 19. Jahrhundert als „Bolgarları“ (Bolgaren bzw. Bulgaren) und nicht als „Tatarlar“ (Tataren) bezeichneten.

Kuwer (Kuber) und , die beiden jüngsten Söhne Kubrats, zogen mit ihren Reitern und kleineren Stammesverbänden nach Pannonien (Ungarn) weiter, wo sie sich mit den übrigen Bulgaren unter avarischer Herrschaft vereinten. Nach einer misslungenen Revolte gegen die Awaren trennten sich ihre Wege. Khan Alzek zog weiter westlich, überquerte die Alpen und zog durch Nord- nach Süditalien. Dort bekam Alzek schließlich die Erlaubnis, sich im Herzogtum Benevent niederzulassen. Der Historiker Paulus Diaconus berichtet, dass dort Khan Alzek von dem langobardischen König Grimoald empfangen wurde. Alzek wurde die Region Molise zugesprochen, unter der Voraussetzung, dass er auf seinen Titel dux und Herrschaftsanspruch verzichtet, da Grimoald selbst dux von Benevent war. Noch heute tragen in ganz Italien Berge, Regionen, Dörfer, Flüsse und Familien bulgarische Namen oder die Bezeichnung „Bulgaren“ (bulgarisch Bulgari). Beispiele dafür sind die Familiennamen del Bulgaro, der Maler Bartolomeo Bulgarini, Kardinal oder die Gemeinde Celle di Bulgheria.

Khan Kuwer zog um 680 Richtung Süden mit Teilen der Sermesianoi (Nachfahren der römischen Provinzialbevölkerung auf dem Balkan), erreichte Makedonien und errichtete in der Landschaft Pelagonien ein Khaganat. Die Bezeichnung dieses Reiches als Westbulgarisches Reich ist jedoch umstritten. Das Khaganat ging im Donaubulgarischen Reich auf.

Ein weiterer Teil unter dem dritten Sohn Asparuch (oder Isperich; 641–702) wanderte auf den Balkan aus und gründete 678 das heutige Bulgarien, bzw. das Erste Bulgarische Reich. Slawische Stammesgruppen schlossen sich Asparuch an, als seine Bulgaren gegen 680 die Donau überschritten. Es kam zu Kämpfen mit dem Heer und der Flotte des byzantinischen Kaisers Konstantin IV. im sumpfigen Donaudelta. Sie endeten mit einem Erfolg der Bulgaren, so dass sich das Byzantinische Reich zu jährlichen Tributzahlungen gezwungen sah. Asparuch selbst fiel 700/01 in einem Gefecht mit den Chasaren.

Die Macht des protobulgarischen Reiches erreichte unter dem Khan Krum um 811 einen Höhepunkt, als dieser aus dem Haupt des byzantinischen Kaisers Nikephoros I. eine Trinkschale machte und beinahe Konstantinopel eroberte. Krums Sohn Omurtag schloss Ende 815 oder Anfang 816 einen auf 30 Jahre befristeten Friedensvertrag mit dem byzantinischen Kaiser Leon V. ab und leitete eine Phase der Annäherung Bulgariens an Byzanz ein. Als Verbündeter Kaiser Michaels II. hatte er entscheidenden Anteil an der Vernichtung des Usurpators Thomas. Im 9. Jahrhundert traten die Donaubulgaren zum orthodoxen Christentum über. Die hunnischen und türkischen Volksgruppen vermischten sich mit den slawischen, so dass z. B. die slawische Schrift und der alttürkische Tierkreiskalender nebeneinander bestanden. Das Volk der Bulgaren (in arabischen Quellen spricht man von den „Blauen Bulgaren“ (Khökh Bulkhar/Qöq Bolqar)) entstand.

Siehe auch

  • Geschichte Bulgariens
  • Liste der Herrscher von Bulgarien

Anmerkungen

  1. I. Dujcev: Bulgarien, Artikel in: Lexikon des Mittelalters, Stuttgart/Weimar 2000; Harald Haarmann: Protobulgaren, in: Lexikon der untergegangenen Völker, München 2005, S. 225
  2. Zur umstrittenen Herkunft der Bulgaren siehe den Überblick bei Daniel Ziemann: Vom Wandervolk zur Großmacht: die Entstehung Bulgariens im frühen Mittelalter. Köln u. a. 2007, S. 32ff.
  3. Vgl. Daniel Ziemann: Vom Wandervolk zur Großmacht: die Entstehung Bulgariens im frühen Mittelalter. Köln u. a. 2007, S. 95ff.
  4. Johannes von Nikiu, 120, 47. Daniel Ziemann: Vom Wandervolk zur Großmacht: die Entstehung Bulgariens im frühen Mittelalter. Köln u. a. 2007, S. 145, hält dies zumindest für möglich.
  5. Daniel Ziemann: Vom Wandervolk zur Großmacht: die Entstehung Bulgariens im frühen Mittelalter. Köln u. a. 2007, S. 142ff., zusammenfassend S. 160.

Literatur

  • The New Cambridge Medieval History. Bd. 2. Cambridge 1995, S. 915ff. (ausführliche Bibliographie zum Thema Bulgaren und Slawen)
  • Veselin Beševliev: Die protobulgarische Periode der bulgarischen Geschichte. Verlag Adolf M. Hakkert, Amsterdam 1981, ISBN 90-256-0882-5.
  • Daniel Ziemann: Vom Wandervolk zur Großmacht: die Entstehung Bulgariens im frühen Mittelalter. Böhlau, Köln u. a. 2007 (fachwissen. Besprechung).

Weblinks

  • Die Protobulgaren am Schwarzen Meer (engl.)
  • Wolgabulgaren (engl.)
  • Chronologie der Stämme am Schwaren Meer (engl.)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großbulgarisches Reich, Was ist Großbulgarisches Reich? Was bedeutet Großbulgarisches Reich?

Dieser Artikel fur das Grossbulgarische Reich das im 7 Jahrhundert existierte Fur das politische Konzept des 19 Jahrhunderts siehe Bulgarisches Grossreich Das Grossbulgarische Reich bulgarisch Velika Blgariya Welika Bolgaria von mittelgriechisch ἣ palaia megalh Boylgaria i palea megali Boulgaria das alte grosse Bulgarien war das Steppenreich der wahrscheinlich turkstammigenUr Bulgaren in der Wissenschaft als Proto Bulgaren teilweise auch als Hunno Bulgaren bezeichnet in Sudrussland Ukraine und dem Nordkaukasus Im Gegensatz zu den spateren bulgarischen Grossreichen 1 2 und 3 Bulgarenreich erstreckte es sich nicht auf die Balkanhalbinsel sondern lag nordlich des Schwarzen und Asowschen Meeres Der Name des Reiches stammt von byzantinischen Gelehrten Hauptstadt des Reiches war die Hafenstadt Phanagoria Das Grossbulgarische Reich 632 645 Das Grossbulgarische Reich vor 650 und das spatere Donaubulgarische Reich um 900 Die vom 7 bis zum 13 Jahrhundert ebenfalls im Gebiet des heutigen Russland ansassigen Wolgabulgaren waren der an der Wolga verbliebene Teil der Protobulgaren nach der Zerschlagung des Grossbulgarischen Reiches Herkunft der Bulgaren Hauptartikel Protobulgaren Die Forschung ist sich uber die Herkunft der Bulgaren nicht einig und viele Aspekte sind bis heute umstritten Die beiden zurzeit vorherrschenden Thesen gehen von einer turkischen oder von einer indo iranischen Herkunft aus Vor allem in Westeuropa werden sie uberwiegend als ein Turkvolk eingeordnet Nach uberwiegender Auffassung sollen die Wolgabulgaren aus den Stammen der Onoguren hervorgegangen sein dies ist aber letztlich unsicher zu denen sich noch andere turkstammige Volkerschaften wie die Sabiren und die Vorfahren der Chasaren freiwillig anschlossen bzw von ihnen unterworfen wurden Sie sprachen zu jener Zeit eine der sogenannten oghurischen Sprachen waren also als aufzufassen Ihr ethnisches Geprage anderte sich jedoch als sie weitere Volkerschaften unterwarfen wie z B Slawen und Finno Ugren Als Alternativbezeichnung fur die Wolgabulgaren liegt uns auch aus der uberwiegend turkvolkischen Turkologie Tork Bolgar tatarisch Turk Bolgar bzw Turk Bulgar vor Diese Bezeichnung stammt vom altturkischen Turuk Bolqar Turuk Bulkha ab und hatte die Bedeutung vermischte Turuk Das weist eindeutig darauf hin dass schon die Vorfahren der Wolgabulgaren ein ausgesprochenes Mischvolk darstellten Doch heute wird Turuk Bolqar vielfach mit Turk Bulgaren oder Turk Bulgaren ubersetzt Dieses hat zwar eine gewisse Berechtigung doch diese Ubersetzung kam erst im Zuge des Panturkismus des 19 Jahrhunderts bei den Tataren Russlands auf Die Hunnen waren nach 454 weitgehend aus Ungarn in die Schwarzmeer Steppe abgezogen Legendenhaft ausgeschmuckten Berichten in den Quellen zufolge sollen die Kutriguren und Utiguren von den Resten der Hunnen abstammen was aber unsicher ist Um 550 kam es zu Kampfen zwischen ihnen vorangetrieben von ostromischer Seite sie wurden schliesslich von den Awaren besiegt Diese Gruppen vermischten sich allmahlich mit bereits benachbarten wie auch neu ankommenden turkischen und ersten slawischen Stammesgruppen so dass sich das Volk der Protobulgaren bildete Grossbulgarisches ReichEnde des 6 Jahrhunderts bildeten sie unter Orchan das so genannte Grossbulgarische Reich im Bereich der Flusse Don und Wolga mit der Hauptstadt Phanagoria das im Westen von Awaren und im Osten von den Westturken Tardus bevormundet wurde Orchan hatte als Onogur Hunne noch einen traditionell geschorenen Kopf wird jedoch heute als der erste Furst jener Protobulgaren betrachtet Ihre alteste Herrscherliste fuhrt jedoch weit zuruck und fuhrt Attilas Sohn Ernak als Begrunder Sein Nachfolger war sein Neffe Kubrat Dulo zu dessen Zeit ca 626 der Druck der Chasaren zunahm die sich mit dem Tod des Khan Tung Sche hu 630 Ziebil langsam von den Westturken ablosten Kubrat hielt sich in seiner Jugend einige Zeit als Geisel oder Gast in Konstantinopel auf so dass ihm gern byzantinische zivilisierte Sitten nachgesagt werden Zumindest galt er als Freund des damaligen byzantinischen Kaisers und soll Johannes von Nikiu zufolge in seiner Kindheit als Christ getauft worden sein Die Existenz dieses sogenannten Grossbulgarischen Reiches wird in der Forschung mehrheitlich akzeptiert wenngleich einige Gelehrte aufgrund der schlechten Quellenlage mehrere Punkte anzweifeln und vor zu pauschalen Urteilen warnen AufspaltungDie Wanderung der bulgarischen Stamme Mit dem Tod Kubrats 668 aus der Dynastie folgte der Niedergang des Grossbulgarenreiches Mit dessen Auflosung in Sudrussland erfolgte die Abwanderung der bulgarischen Stamme unter der Fuhrung der funf Sohne Kubrats Ein Teil unter Kubrats altestem Sohn Khan Batbajan bzw Vatbajan blieb am unteren Verlauf der Wolga und unterwarf sich den Chasaren Seine Gruppe die Schwarzen Bulgaren Khara Bulkhar Qara Bolqar wurden noch eine Weile in russischen Inschriften erwahnt und verschwanden dann aus der Geschichte Nachfahren dieser Bulgaren sind die im Norden des Kaukasus lebenden Balkaren Ein Teil unter dem zweitaltesten Sohn Khan Kotrag wanderte nach Norden und grundete in der Folge an der mittleren Wolga ein Bulgarisches Reich in arabischen Quellen spricht man von den Weissen Bulgaren Akh Bulkhar Aq Bolqar das zunachst noch von den Chasaren abhangig war Zur Hauptstadt wurde die wichtige Handelsmetropole Bolgar am Zusammenfluss von Wolga und Kama Zur Unterscheidung von anderen bulgarischen Stammen spricht man hier von Wolgabulgaren Wolgabulgarien nahm unter Khan Alamusch Almush Almas Almis reg 895 925 um 922 den Islam an vgl Ibn Fadlan und entwickelte sich bald zu einer bedeutenden Handelsmacht die insbesondere den Fernhandel Luxusprodukte zwischen der Kiewer Rus und den islamischen Landern im Suden vermittelte Diplomatische Beziehungen reichten unter Ibrahim reg 1006 1025 um 1024 bis Chorasan Man betrieb in dem dicht besiedelten Land erfolgreich Ackerbau und grundete mehrere Stadte wie Bolgar beim heutigen Kasan die Moscheen Karawansereien und offentliche Bauten besassen Zahlreiche Dorfer und kleine Festungen werden verzeichnet Schon im 12 Jahrhundert kam es zu mehreren militarischen Konflikten mit russischen Fursten die den Bestand des Reiches bedrohten Im Jahr 1236 wurde das Reich der Wolgabulgaren von der Goldenen Horde zerstort kurz bevor diese die Rus unter ihre Herrschaft brachte Das Volk der Tschuwaschen sieht sich bis heute als Nachfolger eines Teils der Wolga Bulgaren ein anderer Teil verschmolz mit den Kasan Tataren die sich noch bis ins spate 19 Jahrhundert als Bolgarlari Bolgaren bzw Bulgaren und nicht als Tatarlar Tataren bezeichneten Kuwer Kuber und die beiden jungsten Sohne Kubrats zogen mit ihren Reitern und kleineren Stammesverbanden nach Pannonien Ungarn weiter wo sie sich mit den ubrigen Bulgaren unter avarischer Herrschaft vereinten Nach einer misslungenen Revolte gegen die Awaren trennten sich ihre Wege Khan Alzek zog weiter westlich uberquerte die Alpen und zog durch Nord nach Suditalien Dort bekam Alzek schliesslich die Erlaubnis sich im Herzogtum Benevent niederzulassen Der Historiker Paulus Diaconus berichtet dass dort Khan Alzek von dem langobardischen Konig Grimoald empfangen wurde Alzek wurde die Region Molise zugesprochen unter der Voraussetzung dass er auf seinen Titel dux und Herrschaftsanspruch verzichtet da Grimoald selbst dux von Benevent war Noch heute tragen in ganz Italien Berge Regionen Dorfer Flusse und Familien bulgarische Namen oder die Bezeichnung Bulgaren bulgarisch Bulgari Beispiele dafur sind die Familiennamen del Bulgaro der Maler Bartolomeo Bulgarini Kardinal oder die Gemeinde Celle di Bulgheria Khan Kuwer zog um 680 Richtung Suden mit Teilen der Sermesianoi Nachfahren der romischen Provinzialbevolkerung auf dem Balkan erreichte Makedonien und errichtete in der Landschaft Pelagonien ein Khaganat Die Bezeichnung dieses Reiches als Westbulgarisches Reich ist jedoch umstritten Das Khaganat ging im Donaubulgarischen Reich auf Die bulgarischen Reiche um 800 n Chr Ein weiterer Teil unter dem dritten Sohn Asparuch oder Isperich 641 702 wanderte auf den Balkan aus und grundete 678 das heutige Bulgarien bzw das Erste Bulgarische Reich Slawische Stammesgruppen schlossen sich Asparuch an als seine Bulgaren gegen 680 die Donau uberschritten Es kam zu Kampfen mit dem Heer und der Flotte des byzantinischen Kaisers Konstantin IV im sumpfigen Donaudelta Sie endeten mit einem Erfolg der Bulgaren so dass sich das Byzantinische Reich zu jahrlichen Tributzahlungen gezwungen sah Asparuch selbst fiel 700 01 in einem Gefecht mit den Chasaren Die Macht des protobulgarischen Reiches erreichte unter dem Khan Krum um 811 einen Hohepunkt als dieser aus dem Haupt des byzantinischen Kaisers Nikephoros I eine Trinkschale machte und beinahe Konstantinopel eroberte Krums Sohn Omurtag schloss Ende 815 oder Anfang 816 einen auf 30 Jahre befristeten Friedensvertrag mit dem byzantinischen Kaiser Leon V ab und leitete eine Phase der Annaherung Bulgariens an Byzanz ein Als Verbundeter Kaiser Michaels II hatte er entscheidenden Anteil an der Vernichtung des Usurpators Thomas Im 9 Jahrhundert traten die Donaubulgaren zum orthodoxen Christentum uber Die hunnischen und turkischen Volksgruppen vermischten sich mit den slawischen so dass z B die slawische Schrift und der altturkische Tierkreiskalender nebeneinander bestanden Das Volk der Bulgaren in arabischen Quellen spricht man von den Blauen Bulgaren Khokh Bulkhar Qoq Bolqar entstand Siehe auchGeschichte Bulgariens Liste der Herrscher von BulgarienAnmerkungenI Dujcev Bulgarien Artikel in Lexikon des Mittelalters Stuttgart Weimar 2000 Harald Haarmann Protobulgaren in Lexikon der untergegangenen Volker Munchen 2005 S 225 Zur umstrittenen Herkunft der Bulgaren siehe den Uberblick bei Daniel Ziemann Vom Wandervolk zur Grossmacht die Entstehung Bulgariens im fruhen Mittelalter Koln u a 2007 S 32ff Vgl Daniel Ziemann Vom Wandervolk zur Grossmacht die Entstehung Bulgariens im fruhen Mittelalter Koln u a 2007 S 95ff Johannes von Nikiu 120 47 Daniel Ziemann Vom Wandervolk zur Grossmacht die Entstehung Bulgariens im fruhen Mittelalter Koln u a 2007 S 145 halt dies zumindest fur moglich Daniel Ziemann Vom Wandervolk zur Grossmacht die Entstehung Bulgariens im fruhen Mittelalter Koln u a 2007 S 142ff zusammenfassend S 160 LiteraturThe New Cambridge Medieval History Bd 2 Cambridge 1995 S 915ff ausfuhrliche Bibliographie zum Thema Bulgaren und Slawen Veselin Besevliev Die protobulgarische Periode der bulgarischen Geschichte Verlag Adolf M Hakkert Amsterdam 1981 ISBN 90 256 0882 5 Daniel Ziemann Vom Wandervolk zur Grossmacht die Entstehung Bulgariens im fruhen Mittelalter Bohlau Koln u a 2007 fachwissen Besprechung WeblinksDie Protobulgaren am Schwarzen Meer engl Wolgabulgaren engl Chronologie der Stamme am Schwaren Meer engl

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Karl Völkl

  • Juli 18, 2025

    Karl Stürgkh

  • Juli 18, 2025

    Karl Ströher

  • Juli 18, 2025

    Karl Schönhals

  • Juli 18, 2025

    Karl Müllner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.