Der Bahnhof Ziegelbrücke ist der Bahnhof der Schweizer Ortschaft Ziegelbrücke Er befindet sich rechts des Linth kanals i
Bahnhof Ziegelbrücke

Der Bahnhof Ziegelbrücke ist der Bahnhof der Schweizer Ortschaft Ziegelbrücke. Er befindet sich rechts des Linthkanals im Gemeindegebiet von Schänis (Kanton St. Gallen). Heute ist er Kreuzungsbahnhof der internationalen Hauptachse Zürich–Sargans und der Regionallinie Rapperswil–Linthal.
Ziegelbrücke | ||
---|---|---|
Bahnhof Ziegelbrücke mit einer einfahrenden S2 | ||
Daten | ||
Lage im Netz | Kreuzungsbahnhof | |
Perrongleise | 6 | |
Abkürzung | ZB | |
IBNR | 8503225 | |
Eröffnung | 1859 | |
Webadresse | www.sbb.ch | |
Lage | ||
Stadt/Gemeinde | Schänis | |
Ort/Ortsteil | Ziegelbrücke | |
Kanton | St. Gallen | |
Staat | Schweiz | |
Koordinaten | 722995 / 221843 | |
Höhe (SO) | 425 m ü. M. | |
| ||
Eisenbahnstrecken | ||
| ||
Liste der Bahnhöfe in der Schweiz |
Geschichte
Der Bahnhof Ziegelbrücke entstand mit dem Bau der Bahnstrecke Rapperswil–Ziegelbrücke–Sargans durch die Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) und wurde am 15. Februar 1859 dem Betrieb übergeben. Um die Kosten tief zu halten, wurden die Anlagen der Stationen und deren Gebäude anfangs sehr einfach gestaltet.
Mit dem Bau der Linksufrigen Zürichseebahn durch die Schweizerische Nordostbahn (NOB) wurden die Gleisanlagen 1875 sowie 1891 erweitert. Bei der Planung wurde auch ein Bahnhof Ziegelbrücke-Urnen links des Linthkanals in Betracht gezogen. Ebenfalls 1891 wurde das Aufnahmegebäude erstellt. Es handelt sich vermutlich um den Mittelteil des heute noch bestehenden Baus. 1896 bestand der Bahnhof aus sechs durchgehend befahrbaren Gleisen (ohne Mittelperron), einem Verladegleis und zwei Abstellgleisen für Wagen. 1902 wurde die VSB verstaatlicht und der Bahnhof kam in den Besitz der SBB.
Um 1926/27 wurden zwei Mittelperrons erstellt. Das ursprüngliche gemauerte Aufnahmegebäude dürfte in das heutige Empfangsgebäude integriert worden sein. 1966/67 wurde der Bahnhof im Hinblick auf den Bau der Doppelspur nach Mühlehorn erweitert. Ein neuer dritter Zwischenperron ermöglicht seither die gleichzeitige Abfertigung von sechs Reisezügen. Am westlichen Ende war über viele Jahre ein Stellwerkgebäude und am östlichen Ende der Gleisanlagen ein Reiterstellwerk vorhanden. 1969 wurde im Rahmen des Doppelspurausbaus östlich des Bahnhofs der 305 Meter lange Biberlichopftunnel dem Verkehr übergeben. 2005 bis 2007 wurde der Bahnhof Ziegelbrücke modernisiert und mit einem neuen Bushof ergänzt. Drei Rampen führen zu den auf 55 cm erhöhten Perrons; Perrondächer, Warteräume und Beleuchtung wurden erneuert.
- Bahnhof Ziegelbrücke zur Zeit des Dampfbetriebs kurz nach dem Bau der Zwischenperrons. Rechts aussen steht der zwischen Uznach und Glarus eingesetzte Benzintriebwagen CFm 2/4.
- Abfahrbereiter Güterzug Richtung Sargans, bespannt mit einer Ce 6/8
- Aufnahmegebäude Ziegelbrücke im Jahr 1963
- Untere Linthkanalbrücke nordwestlich des Bahnhofs Ziegelbrücke
- Biberlichopftunnel südöstlich des Bahnhofs Ziegelbrücke
- Biberlichopfbrücke über den Linthkanal, südöstlich des Bahnhofs
Lage
Auf der Südseite verlaufen parallel zur Eisenbahnstrecke der Linthkanal, eine Bahnstromleitung und die Hauptstrasse 17. Auf ihr verkehren die Postautos und die Linienbusse des Autobetriebs Weesen–Amden. Auf dem Bahnareal befinden sich ein geräumiges Bahnhofsgebäude, eine Güterexpedition und ein Werkhof. Die Gleise 1–4 werden für den Güterverkehr und 5–10 für den Personenverkehr verwendet. Hinter dem Gleis 10 verlaufen zwei Abstellgleise. Einige Gleise stehen den bahneigenen Unterhaltsdiensten zur Verfügung.
Am Westkopf des Bahnhofs befindet sich die stählerne Untere Linthkanalbrücke an der Bahnstrecke nach Zürich. Sie wurde 1928 umgebaut und hat eine Länge von 62 Metern.
Der Bahnhof Ziegelbrücke ist deutlich grösser als der Bahnhof Schänis, der zweite Bahnhof im Gemeindegebiet.
Betrieb
Bahnverkehr
Durchschnittlich stiegen 2018 im Bahnhof Ziegelbrücke täglich 9422 Bahnreisende ein und aus. Folgende Linien bedienen ab Fahrplanwechsel 2021 Ziegelbrücke:
- 35 Bern – Burgdorf – Olten – Zürich HB – Chur FS (Aare Linth)
S-Bahn St. Gallen (Südostbahn)
- S 6 Rapperswil – Ziegelbrücke – Glarus – Schwanden (– Linthal) (nach Linthal abends, zusätzlich zeitweise Samstag/Sonntag)
- S 17 Sargans – Ziegelbrücke – Uznach – Rapperswil
S-Bahn Zürich (SBB)
- S 2 Zürich Flughafen – Zürich HB – Pfäffikon SZ – Ziegelbrücke
- S 25 Zürich HB – Pfäffikon SZ – Ziegelbrücke – Glarus – Linthal
March-Shuttle (Südostbahn)
- S 27 Siebnen-Wangen – Ziegelbrücke (während den Hauptverkehrszeiten)
Busverkehr
Vom Bushof wird die Umgebung von mehreren Linien erschlossen, die mit Ausnahme der Linie 650 vom Postauto betrieben werden.
- 511 Ziegelbrücke – Näfels-Mollis – Kerenzerberg – Mühlehorn
- 512 Ziegelbrücke – Näfels-Mollis – Mollis
- 524 Ziegelbrücke – Siebnen – Pfäffikon SZ
- 635 Ziegelbrücke – Schänis – Kaltbrunn – Benken
- 650 Ziegelbrücke – Weesen – Amden (Autobetrieb Weesen–Amden)
Literatur
- Hans Karl Pfyffer: Bahnen in der Region Glarnerland und Walensee. Minirex, 2004, ISBN 978-3-907014-20-2.
Weblinks
- SBB Bahnhofplan Ziegelbrücke (PDF, 1,0 MB)
Einzelnachweise
- Bahnhof Ziegelbrücke: Neubauprojekt eines Stationsgebäudes mit Güterschuppen für die Vereinigten Schweizerbahnen. ( des vom 1. November 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Archivkatalog des Staatsarchivs St. Gallen, 31. Dezember 1857.
- Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH+. AS Verlag, Zürich 2010, ISBN 978-3-909111-74-9.
- Ziegelbrücke umgebaut. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 10/2007. Minirex, ISSN 1022-7113, S. 468.
- Bericht öffentlicher Verkehr. Herausgegeben vom Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons St. Gallen, August 2021 (PDF; 6,3 MB)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Ziegelbrücke, Was ist Bahnhof Ziegelbrücke? Was bedeutet Bahnhof Ziegelbrücke?
Der Bahnhof Ziegelbrucke ist der Bahnhof der Schweizer Ortschaft Ziegelbrucke Er befindet sich rechts des Linth kanals im Gemeindegebiet von Schanis Kanton St Gallen Heute ist er Kreuzungsbahnhof der internationalen Hauptachse Zurich Sargans und der Regionallinie Rapperswil Linthal ZiegelbruckeBahnhof Ziegelbrucke mit einer einfahrenden S2Bahnhof Ziegelbrucke mit einer einfahrenden S2DatenLage im Netz KreuzungsbahnhofPerrongleise 6Abkurzung ZBIBNR 8503225Eroffnung 1859Webadresse www sbb chLageStadt Gemeinde SchanisOrt Ortsteil ZiegelbruckeKanton St GallenStaat SchweizKoordinaten 722995 221843 47 13614 9 060009 Koordinaten 47 8 10 N 9 3 36 O CH1903 722995 221843Hohe SO 425 m u M Bahnhof Ziegelbrucke Stadt Glarus Nord Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei ZiegelbruckeLinksufrige Zurichseebahn Rapperswil Ziegelbrucke Ziegelbrucke Linthal Ziegelbrucke SargansListe der Bahnhofe in der SchweizGeschichtePlan des Bahnhofs Ziegelbrucke aus dem Jahr 1857 Der Bahnhof Ziegelbrucke entstand mit dem Bau der Bahnstrecke Rapperswil Ziegelbrucke Sargans durch die Vereinigten Schweizerbahnen VSB und wurde am 15 Februar 1859 dem Betrieb ubergeben Um die Kosten tief zu halten wurden die Anlagen der Stationen und deren Gebaude anfangs sehr einfach gestaltet Das Aufnahmegebaude kurz nach der Jahrhundertwende Mit dem Bau der Linksufrigen Zurichseebahn durch die Schweizerische Nordostbahn NOB wurden die Gleisanlagen 1875 sowie 1891 erweitert Bei der Planung wurde auch ein Bahnhof Ziegelbrucke Urnen links des Linthkanals in Betracht gezogen Ebenfalls 1891 wurde das Aufnahmegebaude erstellt Es handelt sich vermutlich um den Mittelteil des heute noch bestehenden Baus 1896 bestand der Bahnhof aus sechs durchgehend befahrbaren Gleisen ohne Mittelperron einem Verladegleis und zwei Abstellgleisen fur Wagen 1902 wurde die VSB verstaatlicht und der Bahnhof kam in den Besitz der SBB Um 1926 27 wurden zwei Mittelperrons erstellt Das ursprungliche gemauerte Aufnahmegebaude durfte in das heutige Empfangsgebaude integriert worden sein 1966 67 wurde der Bahnhof im Hinblick auf den Bau der Doppelspur nach Muhlehorn erweitert Ein neuer dritter Zwischenperron ermoglicht seither die gleichzeitige Abfertigung von sechs Reisezugen Am westlichen Ende war uber viele Jahre ein Stellwerk gebaude und am ostlichen Ende der Gleisanlagen ein Reiterstellwerk vorhanden 1969 wurde im Rahmen des Doppelspurausbaus ostlich des Bahnhofs der 305 Meter lange Biberlichopftunnel dem Verkehr ubergeben 2005 bis 2007 wurde der Bahnhof Ziegelbrucke modernisiert und mit einem neuen Bushof erganzt Drei Rampen fuhren zu den auf 55 cm erhohten Perrons Perrondacher Warteraume und Beleuchtung wurden erneuert Bahnhof Ziegelbrucke zur Zeit des Dampfbetriebs kurz nach dem Bau der Zwischenperrons Rechts aussen steht der zwischen Uznach und Glarus ein gesetzte Benzintriebwagen CFm 2 4 Abfahrbereiter Guterzug Richtung Sargans bespannt mit einer Ce 6 8 Aufnahmegebaude Ziegelbrucke im Jahr 1963 Untere Linthkanalbrucke nordwestlich des Bahnhofs Ziegelbrucke Biberlichopftunnel sudostlich des Bahnhofs Ziegelbrucke Biberlichopfbrucke uber den Linthkanal sudostlich des BahnhofsLageKartenausschnitt Bahnhof Ziegelbrucke PF SBB nach Pfaffikon SZ UZ SBB nach Uznach LIN SBB nach Linthal SA SBB nach SargansDie abgestellten S Bahn zuge werden nur wahrend den Hauptverkehrszeiten benotigt Gleis 9 und 8 in Fahrtrichtung Sargans Auf der Sudseite verlaufen parallel zur Eisenbahnstrecke der Linthkanal eine Bahnstromleitung und die Hauptstrasse 17 Auf ihr verkehren die Postautos und die Linienbusse des Autobetriebs Weesen Amden Auf dem Bahnareal befinden sich ein geraumiges Bahnhofsgebaude eine Guterexpedition und ein Werkhof Die Gleise 1 4 werden fur den Guterverkehr und 5 10 fur den Personenverkehr verwendet Hinter dem Gleis 10 verlaufen zwei Abstellgleise Einige Gleise stehen den bahneigenen Unterhaltsdiensten zur Verfugung Am Westkopf des Bahnhofs befindet sich die stahlerne Untere Linthkanal brucke an der Bahnstrecke nach Zurich Sie wurde 1928 umgebaut und hat eine Lange von 62 Metern Der Bahnhof Ziegelbrucke ist deutlich grosser als der Bahnhof Schanis der zweite Bahnhof im Gemeindegebiet BetriebBahnverkehr Einfahrender RegioExpress Zurich ChurBushof ZiegelbruckeBahnhofsgebaude Strassenseite ca 1960 Durchschnittlich stiegen 2018 im Bahnhof Ziegelbrucke taglich 9422 Bahnreisende ein und aus Folgende Linien bedienen ab Fahrplanwechsel 2021 Ziegelbrucke 35 Bern Burgdorf Olten Zurich HB Chur FS Aare Linth S Bahn St Gallen Sudostbahn S 6 Rapperswil Ziegelbrucke Glarus Schwanden Linthal nach Linthal abends zusatzlich zeitweise Samstag Sonntag S 17 Sargans Ziegelbrucke Uznach Rapperswil S Bahn Zurich SBB S 2 Zurich Flughafen Zurich HB Pfaffikon SZ Ziegelbrucke S 25 Zurich HB Pfaffikon SZ Ziegelbrucke Glarus Linthal March Shuttle Sudostbahn S 27 Siebnen Wangen Ziegelbrucke wahrend den Hauptverkehrszeiten Busverkehr Vom Bushof wird die Umgebung von mehreren Linien erschlossen die mit Ausnahme der Linie 650 vom Postauto betrieben werden 511 Ziegelbrucke Nafels Mollis Kerenzerberg Muhlehorn 512 Ziegelbrucke Nafels Mollis Mollis 524 Ziegelbrucke Siebnen Pfaffikon SZ 635 Ziegelbrucke Schanis Kaltbrunn Benken 650 Ziegelbrucke Weesen Amden Autobetrieb Weesen Amden LiteraturHans Karl Pfyffer Bahnen in der Region Glarnerland und Walensee Minirex 2004 ISBN 978 3 907014 20 2 WeblinksCommons Bahnhof Ziegelbrucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien SBB Bahnhofplan Ziegelbrucke PDF 1 0 MB EinzelnachweiseBahnhof Ziegelbrucke Neubauprojekt eines Stationsgebaudes mit Guterschuppen fur die Vereinigten Schweizerbahnen Memento des Originals vom 1 November 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In Archivkatalog des Staatsarchivs St Gallen 31 Dezember 1857 Hans G Wagli Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH AS Verlag Zurich 2010 ISBN 978 3 909111 74 9 Ziegelbrucke umgebaut In Schweizer Eisenbahn Revue Nr 10 2007 Minirex ISSN 1022 7113 S 468 Bericht offentlicher Verkehr Herausgegeben vom Amt fur offentlichen Verkehr des Kantons St Gallen August 2021 PDF 6 3 MB