Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Linksufrige Zürichseebahn auch Linksufrige Seebahn oft schlicht Linksufrige oder Seebahn genannt ist eine am 20 Sept

Linksufrige Zürichseebahn

  • Startseite
  • Linksufrige Zürichseebahn
Linksufrige Zürichseebahn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Linksufrige Zürichseebahn, auch Linksufrige Seebahn (oft schlicht Linksufrige oder Seebahn) genannt, ist eine am 20. September 1875 von der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) eröffnete Eisenbahnstrecke von Zürich Hauptbahnhof über Ziegelbrücke nach Näfels. Mit der Verstaatlichung der NOB wurde die Seebahn 1902 Bestandteil der neu gegründeten Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Zürich–Ziegelbrücke–Näfels
Bahnhof Horgen
Streckennummer (BAV):720 (ZH Langstrasse–Thalwil–Ziegelbrücke)
721 (Thalwil–Thalwil Süd)
722 (ZH Langstrasse–Nidelbad–Litti)
723 (Nidelbad Süd–Thalwil Nord)
725 (Nidelbad–Nidelbad Ost)
736 (Ziegelbrücke Ost–Näfels-Mollis)
Fahrplanfeld:720 (Zürich–Ziegelbrücke)
736 (Ziegelbrücke–Näfels-Mollis)
Streckenlänge:61,31 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 17 ‰
Zweigleisigkeit:Zürich–Ziegelbrücke
Legende
0.34 Zürich HB S 24 Endpunkt S 25 408 m ü. M.
Durchmesserlinie von Gleis 31–34 S 2 S 8
Strecke nach Winterthur S 24 , Strecke nach Baden
Verbindungskurve von Zürich-Altstetten
1.96 Zürich Aussersihl
Zimmerberg-Basistunnel (9478 m / 9419 m)
2.93 Zürich Wiedikon 405 m ü. M.
Wiedikon-Ulmbergtunnel (848 m)
nach Zürich Giesshübel
3.41 Kollerwiese
3.93 Zürich Enge 409 m ü. M.
Engetunnel (903 m)
5.81 Zürich Wollishofen 409 m ü. M.
8.86 Kilchberg 424 m ü. M.
9.68 Nidelbad
Fortsetzung des Basistunnels nach Zug vorbereitet
10.64 Rüschlikon 433 m ü. M.
12.09 Thalwil 435 m ü. M.
nach Zug S 24
14.23 Oberrieden 424 m ü. M.
16.77 Horgen 408 m ü. M.
20.73 Au ZH 409 m ü. M.
23.97 Wädenswil 408 m ü. M.
nach Einsiedeln
27.46 Richterswil 408 m ü. M.
28.73 Hafen
29.37 Bäch SZ 411 m ü. M.
31.71 Freienbach SBB 410 m ü. M.
von Samstagern
33.44 Pfäffikon SZ Endpunkt S 8 412 m ü. M.
Zürichsee–Gotthardbahn nach Rapperswil
37.18 Altendorf 412 m ü. M.
39.58 Lachen SZ 416 m ü. M.
A3 Lachen (62 m)
43.49 Siebnen-Wangen Endpunkt S 27 433 m ü. M.
46.57 Schübelbach-Buttikon 418 m ü. M.
49.94 Reichenburg 420 m ü. M.
54.23 Bilten 421 m ü. M.
Untere Linth-Kanalbrücke (62 m)
Strecke von Rapperswil S 4 S 6
57.14 Ziegelbrücke Endpunkt S 2 S 27 425 m ü. M.
Biberlikopftunnel (305 m)
alte Streckenführung bis 1969
Weesen (1969 aufgehoben) 425 m ü. M.
Linthkanal (53 m / / 72 m)
alte Streckenführung bis 1969
Weesen (bis 2013 PV) 425 m ü. M.
58.9 Nieder- und Oberurnen 427 m ü. M.
ehem. Gäsi nach Sargans (bis 1960)
Strecke nach Unterterzen – Sargans S 4
1918 eingestellt, 1931 abgebrochen
61.65 Näfels-Mollis 437 m ü. M.
Strecke nach Linthal S 6 S 25

Bevor die Bahnstrecke entlang dem linken Ufer des Zürichsees eröffnet wurde, verkehrten die ersten Schnellzüge zwischen Zürich und Chur über Uster. Als die Rechtsufrige Zürichseebahn 1894 eröffnet wurde, hatte sich in Zürich der Begriff Seebahn längst für die Strecke am linken Ufer etabliert und durch entsprechende Strassen- und Objektbezeichnungen ist er bis heute erhalten.

Streckenverlauf

Zürich–Thalwil

Die Seebahn verlässt das Zürcher Gleisfeld als südlichste Doppelspur am Kohlendreieck, das von den Strecken Hauptbahnhof–Wiedikon, Wiedikon–Altstetten und einer Verbindung Hauptbahnhof–Altstetten gebildet wird. Das Kohlendreieck diente während des Dampfbetriebs der Lagerung der Kohle, heute befindet sich an dieser Stelle das SBB Unterwerk Kohlendreieck. Nach dem Kohlendreieck mündet die am 1. Juni 1897 eröffnete Verbindungslinie von Zürich-Altstetten in die Linksufrige Zürichseebahn ein. Sie erlaubt den Güterzügen die Umfahrung des Kopfbahnhofes Zürich, und wurde vereinzelt auch von Personenzügen benutzt. So beispielsweise der Arlberg-Orient-Express der im Bahnhof Zürich Enge hielt.

Bei der Eröffnung 1875 verliefen die Gleise zwischen Zürich HB und Wollishofen noch nicht in Tieflage. Sie kreuzten zwölf Strassen und drei Strassenbahnlinien niveaugleich, was nach dem beim Bau kaum vorauszusehenden Aufkommen des Automobils ab der Jahrhundertwende zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte. Dies wurde besonders störend, nachdem 1897 die Bahnstrecke Thalwil–Zug eröffnet wurde, so dass auch die Züge von Zürich in Richtung Gotthard über die Seebahn fuhren. Die NOB plante ursprünglich den Bau eines aufgeständerten Trassee, die Stadt Zürich setzte sich aber mit dem Wunsch nach einer Führung in Tieflage durch. Die neue Streckenführung mit Seebahn-Einschnitt, Wiedikon-Ulmberg-Tunnel und Enge-Tunnel konnte am 1. März 1927 eröffnet werden. Der alte Ulmbergtunnel wurde zum Strassentunnel umgebaut und ist heute noch in Betrieb (Weströhre des Ulmbergtunnels 47.3676428.530088). Zeugen der ursprünglichen Streckenführung sind ein Bahnwärterhaus 47.3685438.528603 sowie die Baulinie der Häuser Alfred Escher-Str. 4, 6 und 10, wie auch Gotthardstrasse 62 47.3650068.532385.

Seit 1927 verlaufen die Gleise im Seebahn-Einschnitt und gehen unter dem Stationsgebäude der als Reiterbahnhof ausgeführten Station Wiedikon in den Ulmbergtunnel über, welcher in den Einschnitt der Bahnstation Enge mündet. Davon abzweigend nach dem Bahnhof Wiedikon führt das Verbindungsgleis durch den Manessetunnel zur SZU in den Bahnhof Giesshübel. Nach dem Bahnhof Enge und dem anschliessenden Engetunnel mündet die Strecke wieder in die ursprüngliche Linienführung von 1875, bevor sie den Bahnhof Zürich Wollishofen erreicht. Parallel zum Seebahn-Einschnitt in der Stadt Zürich verläuft die Seebahnstrasse, die zwischen 1982 und 2009 den Transitverkehr von der Autobahn A3 zur Autobahn A1 durch die Stadt Zürich führte.

Südlich von Wollishofen verlässt die Seebahn die Stadt Zürich. Es folgen die Bahnstationen Kilchberg und Rüschlikon, bevor die Strecke den Bahnhof Thalwil erreicht.

Seit 2004 zweigt noch in der Stadt Zürich im Seebahn-Einschnitt der Zimmerberg-Basistunnel ab, dessen realisierte erste Etappe eine zur Seebahn parallele zweite Doppelspur bildet. Diese Strecke führt ohne Zwischenstationen direkt nach Thalwil und wird von den Schnell- und Güterzügen genutzt. Sie mündet unmittelbar vor dem Bahnhof Thalwil wieder in die alte Strecke der Seebahn ein.

Thalwil–Ziegelbrücke–Näfels

Am Südende des Bahnhofs von Thalwil zweigt die Strecke Thalwil–Zug ab, die 1897 von der NOB als Zürcher Zubringer zur Gotthardbahn (GB) eröffnet wurde. Die kreuzungsfreie Entflechtung der beiden Strecken bewerkstelligt die älteste Überwerfung im SBB Netz, die am 7. Dezember 1962 zusammen mit der Doppelspur Thalwil–Horgen Oberdorf der Strecke nach Zug in Betrieb genommen wurde. Die Strecke nach Zug führt durch den Zimmerbergtunnel und den Albistunnel in die Stadt Zug, wo der Anschluss an die Strecke Zug–Arth-Goldau der GB erstellt wird.

Entlang der Seebahn folgen die Bahnstationen Oberrieden und Horgen, von wo aus die Strecke meist unmittelbar am Seeufer verläuft. In Horgen zeigten sich am 20. September 1875 – zwei Tage nach der Einweihung – beim Dampfschiffsteg Risse. Noch am gleichen Tag versanken drei Gleise der Station mit 6500 Quadratmetern aufgeschüttetem Land im Zürichsee. In den folgenden zwei Tagen verschluckte das Wasser das Toilettenhäuschen. Güterschuppen und Bahnhof hatten sich einen Meter abgesenkt, so dass sie abgebrochen werden mussten. Erst nach 13 Jahren kam Horgen zu einem Bahnhofsgebäude. Der weitere Ausbau der Strecke erfolgte schrittweise. So war die Strecke bei Käpfnach bereits vor dem 26. Juni 1924 elektrifiziert. Der Doppelspurausbau erfolgte aber erst später.

Nach der Bahnstation Au ZH folgt Wädenswil, wo die 1877 von der Wädenswil-Einsiedeln-Bahn (WE) eröffnete Bahnstrecke Wädenswil–Einsiedeln abzweigt. Weiter folgen die Bahnstationen Richterswil, Bäch und Freienbach SBB, ehe die Seebahn den Eisenbahnknotenpunkt Pfäffikon SZ erreicht. In Pfäffikon zweigt seit 1878 die von der Zürichsee–Gotthardbahn (ZGB) eröffnete Bahnstrecke nach Rapperswil ab, die über den Seedamm von Rapperswil führt, an dessen Bau die ZGB beteiligt war. Die Fortsetzung vom Zürichsee nach Samstagern in Richtung Gotthardbahn wurde 1891 nicht mehr von der ZGB, sondern bereits von der Schweizerischen Südostbahn (SOB) eröffnet, die 1890 aus der Fusion der ZGB mit der WE entstanden war.

Entlang des Zürcher Obersees folgt die Bahnstation von Altendorf, wo sich die Kraftwerkszentrale der Etzelwerk AG befindet. Die ursprünglich von den Nordostschweizerischen Kraftwerken (NOK) und den SBB gegründete Gesellschaft ist seit 1987 eine 100-prozentige Tochter der SBB und erzeugt im gleichnamigen Pumpspeicherkraftwerk hauptsächlich Bahnstrom durch Ausnutzung des Höhenunterschieds zwischen Sihlsee und Zürichsee.

Mit dem Bahnhof von Lachen folgt die letzte Ortschaft am Zürcher Obersee. Die Bahnstrecke verläuft danach durch die Linthebene mit dem Bahnstationen Siebnen-Wangen, Schübelbach-Buttikon, Reichenburg, Bilten und Ziegelbrücke. Während im Eisenbahnknoten Ziegelbrücke die Regionalzüge und der S-Bahn-Verkehr enden, fahren die Schnellzüge auf der Bahnstrecke Ziegelbrücke–Sargans weiter. Die ursprüngliche Seebahn der NOB führt einspurig durch die Bahnstation Nider- und Oberurnen an den alten Streckenendpunkt in die Bahnstation Näfels-Mollis. Heute ist dieser einspurige Abschnitt ein Bestandteil der Regionalzugslinie Rapperswil–Glarus–Linthal, und die Bahnstation Näfels-Mollis ist längst keine Endstation mehr.

In Näfels erinnert ein Industriegleis daran, dass einst eine Eisenbahnstrecke von Näfels nach Weesen führte, welche 1859 von den Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) als Teil der Strecke Rüti ZH–Rapperswil–Ziegelbrücke–Weesen–Näfels–Glarus erstellt worden war. Der Personenverkehr auf dieser Strecke wurde 1918 zwischen Weesen und Näfels eingestellt. Der stillgelegte Abschnitt Weesen–Näfels wurde 1931 abgebrochen.

Unfälle

Am 16. März 1909 fuhr in Au ZH der Schnellzug Sargans–Zürich wegen falscher Weichenstellung in einige auf dem Schuppengeleise stehende Güterwagen. Zwei in einem Güterwagen arbeitende Personen starben, zwei wurden verletzt.

Am 6. August 1957 fuhr zwischen Lachen und Altendorf ein Personenzug auf einen auf offener Strecke stehenden Schnellzug auf, der nach Chur unterwegs war. Der Schnellzug musste eine Schnellbremsung durchführen, da das Signal unmittelbar vor der Durchfahrt auf Halt gestellt worden war. 36 Personen wurden verletzt.

Am 2. Februar 1999 prallte ein RBe 4/4-Pendelzug der S-Bahn-Linie S1 beim Bahnhof Zürich Wiedikon seitlich in einen entgleisten Wagen eines Schnellzugs Zürich–Luzern. Der S-Bahn-Zug wurde auf drei Wagenlängen aufgeschlitzt. Ein schwer verletzter Postbeamter, der im Gepäckabteil des S-Bahn-Steuerwagens war, verstarb später im Spital. Die Entgleisung des letzten Wagens des Schnellzugs wurde durch einen Schienenbruch verursacht.

Am 17. Mai 2003 prallte eine leere Komposition der Südostbahn (SOB) in Pfäffikon SZ in einen stehenden InterRegio-Zug Basel–Chur der SBB. Obwohl das Einfahrsignal dem aus Samstagern kommenden SOB-NPZ die Einfahrt auf das besetzte Geleise angekündigt hatte, bemerkte der Triebfahrzeugführer erst kurz vor dem Aufprall den stehenden Interregio. 18 Menschen, vor allem im Interregio, wurden verletzt. An den Fahrzeugen entstand grosser Sachschaden.

Betrieb

Die Seebahn wurde in den 1990er-Jahren automatisiert und die wenigen unbesetzten Stellwerke an den grossen Stationen werden aus den Fernsteuerzentren Zürich (HB–Pfäffikon) und Ziegelbrücke (Pfäffikon–Ziegelbrücke–Näfels) gesteuert.

Zürich–Thalwil

Der Abschnitt zwischen Zürich und Thalwil hat am meisten Verkehr zu bewältigen, er ist für den Personenverkehr über Zürich der wichtigste Zubringer zur Gotthardbahn geblieben und bewältigt den überregionalen Verkehr nach Zug–Luzern. Im S-Bahn-Verkehr ist die Strecke Teil der kürzesten Verbindung nach Zug, wobei aufgrund des Kapazitätsengpasses (einspuriger Zimmerbergtunnel) der etwas längeren Strecke durch das Knonauer Amt betrieblich und planerisch der Vorzug gegeben wird. Aus demselben Grund wird meist auch der Güterverkehr in Richtung Gotthard mit einem Umweg über die Aargauische Südbahn geleitet.

Seit Eröffnung des Zimmerberg-Basistunnels 2004 nimmt dieser den kompletten Schnellzug- und Güterverkehr auf, während die eigentliche Seebahn praktisch nur noch von der S-Bahn Zürich befahren wird. Einen massiven Engpass verursacht allerdings die nicht kreuzungsfreie Einbindung des Basistunnels in die Seebahn bei Thalwil, welche zudem vier Spuren auf zwei Spuren reduziert. Dadurch dient der Tunnel keiner Kapazitätssteigerung, sondern in erster Linie dem Lärmschutz. Hier hätte der zweite Teil des Zimmerberg-Basistunnels Entlastung gebracht. Dieser ist aber wegen der Finanzierung zurückgestellt worden.

Thalwil–Pfäffikon–Ziegelbrücke

Der Verkehr zwischen Thalwil und Ziegelbrücke umfasst sämtliche Züge aus dem Grossraum Zürich über die Bahnstrecke nach Sargans ins Bündner und St. Galler Rheintal, darunter die InterCitys nach Chur, RegioExpress-Züge, sowie einige internationale Züge nach Österreich, die via Buchs SG – Feldkirch verkehren. Des Weiteren dient die Strecke auch dem überregionalen Güterverkehr und den Güterzügen aus dem Mittelland zum Güterbahnhof Buchs SG.

Den Regionalverkehr bestreitet die S-Bahn Zürich. Von den vier S-Bahnlinien verkehrt eine mit Halt an allen Stationen von Zürich bis Pfäffikon, die zweite verkehrt beschleunigt auf demselben Abschnitt und weiter bis Ziegelbrücke. Die S25 fährt zwischen Zürich HB und Ziegelbrücke mit ähnlicher Haltepolitik wie die RegioExpress-Züge und hält anschliessend an allen Stationen zwischen Ziegelbrücke und Linthal.

March-Shuttle

Seit Sommer 2014 wird die obere March zwischen Ziegelbrücke und Siebnen-Wangen nicht mehr durch die S2 der S-Bahn Zürich, sondern durch den halbstündlich verkehrenden March-Shuttle erschlossen. Er vermittelt in Siebnen-Wangen Anschluss an den RegioExpress Chur–Zürich und die beschleunigte S25 Linthal–Ziegelbrücke–Zürich fahrenden Schnellzüge. Obwohl die von der Südostbahn (SOB) betriebene Verbindung weder zur Zürcher noch zur St. Galler S-Bahn gehört, wird sie als S27 bezeichnet. Wegen schlechter Auslastung verkehrt die S27 seit dem Fahrplanjahr 2018 nur noch in den Hauptverkehrszeiten.

Ziegelbrücke–Näfels

Zwischen Ziegelbrücke und der Bahnstation Näfels-Mollis dient der Streckenabschnitt vor allem dem Regionalverkehr zwischen Rapperswil und Glarus.

S-Bahn Zürich

  • S 2 Zürich Flughafen – Zürich HB – Pfäffikon SZ – Ziegelbrücke Hält zwischen Pfäffikon SZ und Zürich Enge nur in Richterswil, Wädenswil, Horgen und Thalwil; ohne Halt zwischen Siebnen-Wangen und Ziegelbrücke.
  • S 8 Winterthur – Wallisellen – Zürich HB – Thalwil – Pfäffikon SZ
  • S 24 Thayngen – Schaffhausen/Weinfelden – Winterthur – Zürich Flughafen – Zürich HB – Thalwil – Horgen Oberdorf – Zug
  • S 25 Zürich HB – Pfäffikon SZ – Ziegelbrücke – Glarus – Linthal stündliche Schnellzüge (ehemaliger Glarner Sprinter).
  • S 27 Siebnen-Wangen – Ziegelbrücke offiziell nicht Teil der S-Bahn Zürich
  • SN8 (Oerlikon –) Zürich HB – Enge – Thalwil – Horgen – Wädenswil – Pfäffikon SZ – Lachen SZ (ZVV-Nachtnetz)

Bildergalerie

  • Ehemaliges Bahnwärterhaus beim Ulmbergtunnel (2014 abgerissen)
  • Ulmbergtunnel von 1875
  • Seebahntunnel unter der Sihl beim Sihlhölzli
  • Tiefergelegter Seebahnabschnitt Wiedikon
  • Reiterbahnhof Zürich-Wiedikon

Literatur

  • Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz. 3. Auflage. AS-Verlag, Zürich 2010, ISBN 978-3-909111-74-9. 
  • Hans G. Wägli: Bahnprofil Schweiz. 2. Auflage. AS-Verlag, Zürich, S. 86, Profil Nr. 721. 

Weblinks

Commons: Linksufrige Zürichseebahn – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ruedi Baumann: Die geheimnisvollen Schienen des Bahnkönigs. Tages-Anzeiger, 30. November 2011, abgerufen am 25. Dezember 2012 (enthält Karte und Fotos der alten Seebahn in der Stadt Zürich). 
  2. Ausbau des Bahnhofes Thalwil und der Strecke nach Sihlbrugg. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 81, Nr. 25, 1963, S. 458–460, doi:10.5169/seals-66821. 
  3. Walter Bernet: Zum Auftakt eine Katastrophe – Die Geschichte der linksufrigen Eisenbahn. In: NZZ.ch. 11. Januar 2014, abgerufen am 28. März 2014. 
  4. Walter Mittelholzer: In der Mitte: Sägerei Suter, im Hintergrund: Seestrasse, oben rechts: Restaurant Schweizerbund. In: ETH Zürich e-pics. 26. Juni 1924, doi:10.3932/ethz-a-000490019. 
  5. II. Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung über 5 Begnadigungsgesuche (Wintersession 1910). 22. November 1910, S. 565 (admin.ch [PDF; 400 kB; abgerufen am 20. Oktober 2013]). 
  6. Un tamponnement fait 36 blessé. In: Journal de Genève. 8. August 1957, S. 2 (französisch, online (Memento vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive)). 
  7. Entgleisung und Kollision in Zürich Wiedikon. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 3. Minirex, 1999, ISSN 1022-7113, S. 66–67. 
  8. Kollision in Pfäffikon SZ. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 7. Minirex, 2003, ISSN 1022-7113, S. 291. 
  9. Adrian Huber: Die S-Bahn St. Gallen 2013 im Überblick. (PDF) In: Obersee Nachrichten. 28. März 2013, S. 11, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. Juni 2017.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  10. Finanzierung March-Shuttle aus dem Lot. (PDF) Baudepartement des Kantons Schwyz, Amt für öffentlichen Verkehr, abgerufen am 15. Juni 2017. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 09:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Linksufrige Zürichseebahn, Was ist Linksufrige Zürichseebahn? Was bedeutet Linksufrige Zürichseebahn?

Die Linksufrige Zurichseebahn auch Linksufrige Seebahn oft schlicht Linksufrige oder Seebahn genannt ist eine am 20 September 1875 von der Schweizerischen Nordostbahn NOB eroffnete Eisenbahnstrecke von Zurich Hauptbahnhof uber Ziegelbrucke nach Nafels Mit der Verstaatlichung der NOB wurde die Seebahn 1902 Bestandteil der neu gegrundeten Schweizerischen Bundesbahnen SBB Zurich Ziegelbrucke NafelsBahnhof HorgenBahnhof HorgenStrecke der Linksufrige ZurichseebahnStreckennummer BAV 720 ZH Langstrasse Thalwil Ziegelbrucke 721 Thalwil Thalwil Sud 722 ZH Langstrasse Nidelbad Litti 723 Nidelbad Sud Thalwil Nord 725 Nidelbad Nidelbad Ost 736 Ziegelbrucke Ost Nafels Mollis Fahrplanfeld 720 Zurich Ziegelbrucke 736 Ziegelbrucke Nafels Mollis Streckenlange 61 31 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Maximale Neigung 17 Zweigleisigkeit Zurich ZiegelbruckeLegende 0 34 Zurich HB S 24 Endpunkt S 25 408 m u M Durchmesserlinie von Gleis 31 34 S 2 S 8Strecke nach Winterthur S 24 Strecke nach BadenVerbindungskurve von Zurich Altstetten1 96 Zurich AussersihlZimmerberg Basistunnel 9478 m 9419 m 2 93 Zurich Wiedikon 405 m u M Wiedikon Ulmbergtunnel 848 m nach Zurich Giesshubel3 41 Kollerwiese3 93 Zurich Enge 409 m u M Engetunnel 903 m 5 81 Zurich Wollishofen 409 m u M 8 86 Kilchberg 424 m u M 9 68 NidelbadFortsetzung des Basistunnels nach Zug vorbereitet10 64 Ruschlikon 433 m u M 12 09 Thalwil 435 m u M nach Zug S 2414 23 Oberrieden 424 m u M 16 77 Horgen 408 m u M 20 73 Au ZH 409 m u M 23 97 Wadenswil 408 m u M nach Einsiedeln27 46 Richterswil 408 m u M 28 73 Hafen29 37 Bach SZ 411 m u M 31 71 Freienbach SBB 410 m u M von Samstagern33 44 Pfaffikon SZ Endpunkt S 8 412 m u M Zurichsee Gotthardbahn nach Rapperswil37 18 Altendorf 412 m u M 39 58 Lachen SZ 416 m u M A3 Lachen 62 m 43 49 Siebnen Wangen Endpunkt S 27 433 m u M 46 57 Schubelbach Buttikon 418 m u M 49 94 Reichenburg 420 m u M 54 23 Bilten 421 m u M Untere Linth Kanalbrucke 62 m Strecke von Rapperswil S 4 S 657 14 Ziegelbrucke Endpunkt S 2 S 27 425 m u M Biberlikopftunnel 305 m alte Streckenfuhrung bis 1969Weesen 1969 aufgehoben 425 m u M Linthkanal 53 m 72 m alte Streckenfuhrung bis 1969Weesen bis 2013 PV 425 m u M 58 9 Nieder und Oberurnen 427 m u M ehem Gasi nach Sargans bis 1960 Strecke nach Unterterzen Sargans S 41918 eingestellt 1931 abgebrochen61 65 Nafels Mollis 437 m u M Strecke nach Linthal S 6 S 25 Bevor die Bahnstrecke entlang dem linken Ufer des Zurichsees eroffnet wurde verkehrten die ersten Schnellzuge zwischen Zurich und Chur uber Uster Als die Rechtsufrige Zurichseebahn 1894 eroffnet wurde hatte sich in Zurich der Begriff Seebahn langst fur die Strecke am linken Ufer etabliert und durch entsprechende Strassen und Objektbezeichnungen ist er bis heute erhalten StreckenverlaufZurich Thalwil Station Zurich Enge bei der EroffnungBahnstrecke zwischen Enge und Wiedikon Man sieht den Ulmbergtunnel heute Strassentunnel sowie die Uberfuhrung der Sihltal und Uetlibergstrecke Station Thalwil 1875 Die Seebahn verlasst das Zurcher Gleisfeld als sudlichste Doppelspur am Kohlendreieck das von den Strecken Hauptbahnhof Wiedikon Wiedikon Altstetten und einer Verbindung Hauptbahnhof Altstetten gebildet wird Das Kohlendreieck diente wahrend des Dampfbetriebs der Lagerung der Kohle heute befindet sich an dieser Stelle das SBB Unterwerk Kohlendreieck Nach dem Kohlendreieck mundet die am 1 Juni 1897 eroffnete Verbindungslinie von Zurich Altstetten in die Linksufrige Zurichseebahn ein Sie erlaubt den Guterzugen die Umfahrung des Kopfbahnhofes Zurich und wurde vereinzelt auch von Personenzugen benutzt So beispielsweise der Arlberg Orient Express der im Bahnhof Zurich Enge hielt Bei der Eroffnung 1875 verliefen die Gleise zwischen Zurich HB und Wollishofen noch nicht in Tieflage Sie kreuzten zwolf Strassen und drei Strassenbahnlinien niveaugleich was nach dem beim Bau kaum vorauszusehenden Aufkommen des Automobils ab der Jahrhundertwende zu erheblichen Verkehrsbehinderungen fuhrte Dies wurde besonders storend nachdem 1897 die Bahnstrecke Thalwil Zug eroffnet wurde so dass auch die Zuge von Zurich in Richtung Gotthard uber die Seebahn fuhren Die NOB plante ursprunglich den Bau eines aufgestanderten Trassee die Stadt Zurich setzte sich aber mit dem Wunsch nach einer Fuhrung in Tieflage durch Die neue Streckenfuhrung mit Seebahn Einschnitt Wiedikon Ulmberg Tunnel und Enge Tunnel konnte am 1 Marz 1927 eroffnet werden Der alte Ulmbergtunnel wurde zum Strassentunnel umgebaut und ist heute noch in Betrieb Westrohre des Ulmbergtunnels 47 367642 8 530088 Zeugen der ursprunglichen Streckenfuhrung sind ein Bahnwarterhaus 47 368543 8 528603 sowie die Baulinie der Hauser Alfred Escher Str 4 6 und 10 wie auch Gotthardstrasse 62 47 365006 8 532385 Seit 1927 verlaufen die Gleise im Seebahn Einschnitt und gehen unter dem Stationsgebaude der als Reiterbahnhof ausgefuhrten Station Wiedikon in den Ulmbergtunnel uber welcher in den Einschnitt der Bahnstation Enge mundet Davon abzweigend nach dem Bahnhof Wiedikon fuhrt das Verbindungsgleis durch den Manessetunnel zur SZU in den Bahnhof Giesshubel Nach dem Bahnhof Enge und dem anschliessenden Engetunnel mundet die Strecke wieder in die ursprungliche Linienfuhrung von 1875 bevor sie den Bahnhof Zurich Wollishofen erreicht Parallel zum Seebahn Einschnitt in der Stadt Zurich verlauft die Seebahnstrasse die zwischen 1982 und 2009 den Transitverkehr von der Autobahn A3 zur Autobahn A1 durch die Stadt Zurich fuhrte Sudlich von Wollishofen verlasst die Seebahn die Stadt Zurich Es folgen die Bahnstationen Kilchberg und Ruschlikon bevor die Strecke den Bahnhof Thalwil erreicht Seit 2004 zweigt noch in der Stadt Zurich im Seebahn Einschnitt der Zimmerberg Basistunnel ab dessen realisierte erste Etappe eine zur Seebahn parallele zweite Doppelspur bildet Diese Strecke fuhrt ohne Zwischenstationen direkt nach Thalwil und wird von den Schnell und Guterzugen genutzt Sie mundet unmittelbar vor dem Bahnhof Thalwil wieder in die alte Strecke der Seebahn ein Thalwil Ziegelbrucke Nafels In Horgen hatten sich unmittelbar nach der Eroffnung Bahnhofgebaude und Guterschuppen einen Meter gesenkt und mussten abgebrochen werden Station Wadenswil bei der EroffnungObere Linthbrucke Am Sudende des Bahnhofs von Thalwil zweigt die Strecke Thalwil Zug ab die 1897 von der NOB als Zurcher Zubringer zur Gotthardbahn GB eroffnet wurde Die kreuzungsfreie Entflechtung der beiden Strecken bewerkstelligt die alteste Uberwerfung im SBB Netz die am 7 Dezember 1962 zusammen mit der Doppelspur Thalwil Horgen Oberdorf der Strecke nach Zug in Betrieb genommen wurde Die Strecke nach Zug fuhrt durch den Zimmerbergtunnel und den Albistunnel in die Stadt Zug wo der Anschluss an die Strecke Zug Arth Goldau der GB erstellt wird Entlang der Seebahn folgen die Bahnstationen Oberrieden und Horgen von wo aus die Strecke meist unmittelbar am Seeufer verlauft In Horgen zeigten sich am 20 September 1875 zwei Tage nach der Einweihung beim Dampfschiffsteg Risse Noch am gleichen Tag versanken drei Gleise der Station mit 6500 Quadratmetern aufgeschuttetem Land im Zurichsee In den folgenden zwei Tagen verschluckte das Wasser das Toilettenhauschen Guterschuppen und Bahnhof hatten sich einen Meter abgesenkt so dass sie abgebrochen werden mussten Erst nach 13 Jahren kam Horgen zu einem Bahnhofsgebaude Der weitere Ausbau der Strecke erfolgte schrittweise So war die Strecke bei Kapfnach bereits vor dem 26 Juni 1924 elektrifiziert Der Doppelspurausbau erfolgte aber erst spater Nach der Bahnstation Au ZH folgt Wadenswil wo die 1877 von der Wadenswil Einsiedeln Bahn WE eroffnete Bahnstrecke Wadenswil Einsiedeln abzweigt Weiter folgen die Bahnstationen Richterswil Bach und Freienbach SBB ehe die Seebahn den Eisenbahnknotenpunkt Pfaffikon SZ erreicht In Pfaffikon zweigt seit 1878 die von der Zurichsee Gotthardbahn ZGB eroffnete Bahnstrecke nach Rapperswil ab die uber den Seedamm von Rapperswil fuhrt an dessen Bau die ZGB beteiligt war Die Fortsetzung vom Zurichsee nach Samstagern in Richtung Gotthardbahn wurde 1891 nicht mehr von der ZGB sondern bereits von der Schweizerischen Sudostbahn SOB eroffnet die 1890 aus der Fusion der ZGB mit der WE entstanden war Entlang des Zurcher Obersees folgt die Bahnstation von Altendorf wo sich die Kraftwerkszentrale der Etzelwerk AG befindet Die ursprunglich von den Nordostschweizerischen Kraftwerken NOK und den SBB gegrundete Gesellschaft ist seit 1987 eine 100 prozentige Tochter der SBB und erzeugt im gleichnamigen Pumpspeicherkraftwerk hauptsachlich Bahnstrom durch Ausnutzung des Hohenunterschieds zwischen Sihlsee und Zurichsee Mit dem Bahnhof von Lachen folgt die letzte Ortschaft am Zurcher Obersee Die Bahnstrecke verlauft danach durch die Linthebene mit dem Bahnstationen Siebnen Wangen Schubelbach Buttikon Reichenburg Bilten und Ziegelbrucke Wahrend im Eisenbahnknoten Ziegelbrucke die Regionalzuge und der S Bahn Verkehr enden fahren die Schnellzuge auf der Bahnstrecke Ziegelbrucke Sargans weiter Die ursprungliche Seebahn der NOB fuhrt einspurig durch die Bahnstation Nider und Oberurnen an den alten Streckenendpunkt in die Bahnstation Nafels Mollis Heute ist dieser einspurige Abschnitt ein Bestandteil der Regionalzugslinie Rapperswil Glarus Linthal und die Bahnstation Nafels Mollis ist langst keine Endstation mehr In Nafels erinnert ein Industriegleis daran dass einst eine Eisenbahnstrecke von Nafels nach Weesen fuhrte welche 1859 von den Vereinigten Schweizerbahnen VSB als Teil der Strecke Ruti ZH Rapperswil Ziegelbrucke Weesen Nafels Glarus erstellt worden war Der Personenverkehr auf dieser Strecke wurde 1918 zwischen Weesen und Nafels eingestellt Der stillgelegte Abschnitt Weesen Nafels wurde 1931 abgebrochen UnfalleAm 16 Marz 1909 fuhr in Au ZH der Schnellzug Sargans Zurich wegen falscher Weichenstellung in einige auf dem Schuppengeleise stehende Guterwagen Zwei in einem Guterwagen arbeitende Personen starben zwei wurden verletzt Am 6 August 1957 fuhr zwischen Lachen und Altendorf ein Personenzug auf einen auf offener Strecke stehenden Schnellzug auf der nach Chur unterwegs war Der Schnellzug musste eine Schnellbremsung durchfuhren da das Signal unmittelbar vor der Durchfahrt auf Halt gestellt worden war 36 Personen wurden verletzt Am 2 Februar 1999 prallte ein RBe 4 4 Pendelzug der S Bahn Linie S1 beim Bahnhof Zurich Wiedikon seitlich in einen entgleisten Wagen eines Schnellzugs Zurich Luzern Der S Bahn Zug wurde auf drei Wagenlangen aufgeschlitzt Ein schwer verletzter Postbeamter der im Gepackabteil des S Bahn Steuerwagens war verstarb spater im Spital Die Entgleisung des letzten Wagens des Schnellzugs wurde durch einen Schienenbruch verursacht Am 17 Mai 2003 prallte eine leere Komposition der Sudostbahn SOB in Pfaffikon SZ in einen stehenden InterRegio Zug Basel Chur der SBB Obwohl das Einfahrsignal dem aus Samstagern kommenden SOB NPZ die Einfahrt auf das besetzte Geleise angekundigt hatte bemerkte der Triebfahrzeugfuhrer erst kurz vor dem Aufprall den stehenden Interregio 18 Menschen vor allem im Interregio wurden verletzt An den Fahrzeugen entstand grosser Sachschaden BetriebDie Seebahn wurde in den 1990er Jahren automatisiert und die wenigen unbesetzten Stellwerke an den grossen Stationen werden aus den Fernsteuerzentren Zurich HB Pfaffikon und Ziegelbrucke Pfaffikon Ziegelbrucke Nafels gesteuert Zurich Thalwil Der Abschnitt zwischen Zurich und Thalwil hat am meisten Verkehr zu bewaltigen er ist fur den Personenverkehr uber Zurich der wichtigste Zubringer zur Gotthardbahn geblieben und bewaltigt den uberregionalen Verkehr nach Zug Luzern Im S Bahn Verkehr ist die Strecke Teil der kurzesten Verbindung nach Zug wobei aufgrund des Kapazitatsengpasses einspuriger Zimmerbergtunnel der etwas langeren Strecke durch das Knonauer Amt betrieblich und planerisch der Vorzug gegeben wird Aus demselben Grund wird meist auch der Guterverkehr in Richtung Gotthard mit einem Umweg uber die Aargauische Sudbahn geleitet Seit Eroffnung des Zimmerberg Basistunnels 2004 nimmt dieser den kompletten Schnellzug und Guterverkehr auf wahrend die eigentliche Seebahn praktisch nur noch von der S Bahn Zurich befahren wird Einen massiven Engpass verursacht allerdings die nicht kreuzungsfreie Einbindung des Basistunnels in die Seebahn bei Thalwil welche zudem vier Spuren auf zwei Spuren reduziert Dadurch dient der Tunnel keiner Kapazitatssteigerung sondern in erster Linie dem Larmschutz Hier hatte der zweite Teil des Zimmerberg Basistunnels Entlastung gebracht Dieser ist aber wegen der Finanzierung zuruckgestellt worden Thalwil Pfaffikon Ziegelbrucke Bahnhof Pfaffikon SZ mit der S2 nach Zurich Effretikon links im Bild der S5 und der S40 Der Verkehr zwischen Thalwil und Ziegelbrucke umfasst samtliche Zuge aus dem Grossraum Zurich uber die Bahnstrecke nach Sargans ins Bundner und St Galler Rheintal darunter die InterCitys nach Chur RegioExpress Zuge sowie einige internationale Zuge nach Osterreich die via Buchs SG Feldkirch verkehren Des Weiteren dient die Strecke auch dem uberregionalen Guterverkehr und den Guterzugen aus dem Mittelland zum Guterbahnhof Buchs SG Den Regionalverkehr bestreitet die S Bahn Zurich Von den vier S Bahnlinien verkehrt eine mit Halt an allen Stationen von Zurich bis Pfaffikon die zweite verkehrt beschleunigt auf demselben Abschnitt und weiter bis Ziegelbrucke Die S25 fahrt zwischen Zurich HB und Ziegelbrucke mit ahnlicher Haltepolitik wie die RegioExpress Zuge und halt anschliessend an allen Stationen zwischen Ziegelbrucke und Linthal March Shuttle Seit Sommer 2014 wird die obere March zwischen Ziegelbrucke und Siebnen Wangen nicht mehr durch die S2 der S Bahn Zurich sondern durch den halbstundlich verkehrenden March Shuttle erschlossen Er vermittelt in Siebnen Wangen Anschluss an den RegioExpress Chur Zurich und die beschleunigte S25 Linthal Ziegelbrucke Zurich fahrenden Schnellzuge Obwohl die von der Sudostbahn SOB betriebene Verbindung weder zur Zurcher noch zur St Galler S Bahn gehort wird sie als S27 bezeichnet Wegen schlechter Auslastung verkehrt die S27 seit dem Fahrplanjahr 2018 nur noch in den Hauptverkehrszeiten Ziegelbrucke Nafels Zwischen Ziegelbrucke und der Bahnstation Nafels Mollis dient der Streckenabschnitt vor allem dem Regionalverkehr zwischen Rapperswil und Glarus S Bahn ZurichS 2 Zurich Flughafen Zurich HB Pfaffikon SZ Ziegelbrucke Halt zwischen Pfaffikon SZ und Zurich Enge nur in Richterswil Wadenswil Horgen und Thalwil ohne Halt zwischen Siebnen Wangen und Ziegelbrucke S 8 Winterthur Wallisellen Zurich HB Thalwil Pfaffikon SZ S 24 Thayngen Schaffhausen Weinfelden Winterthur Zurich Flughafen Zurich HB Thalwil Horgen Oberdorf Zug S 25 Zurich HB Pfaffikon SZ Ziegelbrucke Glarus Linthal stundliche Schnellzuge ehemaliger Glarner Sprinter S 27 Siebnen Wangen Ziegelbrucke offiziell nicht Teil der S Bahn Zurich SN8 Oerlikon Zurich HB Enge Thalwil Horgen Wadenswil Pfaffikon SZ Lachen SZ ZVV Nachtnetz BildergalerieEhemaliges Bahnwarterhaus beim Ulmbergtunnel 2014 abgerissen Ulmbergtunnel von 1875 Seebahntunnel unter der Sihl beim Sihlholzli Tiefergelegter Seebahnabschnitt Wiedikon Reiterbahnhof Zurich WiedikonLiteraturHans G Wagli Schienennetz Schweiz 3 Auflage AS Verlag Zurich 2010 ISBN 978 3 909111 74 9 Hans G Wagli Bahnprofil Schweiz 2 Auflage AS Verlag Zurich S 86 Profil Nr 721 WeblinksCommons Linksufrige Zurichseebahn Sammlung von BildernEinzelnachweiseRuedi Baumann Die geheimnisvollen Schienen des Bahnkonigs Tages Anzeiger 30 November 2011 abgerufen am 25 Dezember 2012 enthalt Karte und Fotos der alten Seebahn in der Stadt Zurich Ausbau des Bahnhofes Thalwil und der Strecke nach Sihlbrugg In Schweizerische Bauzeitung Band 81 Nr 25 1963 S 458 460 doi 10 5169 seals 66821 Walter Bernet Zum Auftakt eine Katastrophe Die Geschichte der linksufrigen Eisenbahn In NZZ ch 11 Januar 2014 abgerufen am 28 Marz 2014 Walter Mittelholzer In der Mitte Sagerei Suter im Hintergrund Seestrasse oben rechts Restaurant Schweizerbund In ETH Zurich e pics 26 Juni 1924 doi 10 3932 ethz a 000490019 II Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung uber 5 Begnadigungsgesuche Wintersession 1910 22 November 1910 S 565 admin ch PDF 400 kB abgerufen am 20 Oktober 2013 Un tamponnement fait 36 blesse In Journal de Geneve 8 August 1957 S 2 franzosisch online Memento vom 2 Dezember 2013 im Internet Archive Entgleisung und Kollision in Zurich Wiedikon In Schweizer Eisenbahn Revue Nr 3 Minirex 1999 ISSN 1022 7113 S 66 67 Kollision in Pfaffikon SZ In Schweizer Eisenbahn Revue Nr 7 Minirex 2003 ISSN 1022 7113 S 291 Adrian Huber Die S Bahn St Gallen 2013 im Uberblick PDF In Obersee Nachrichten 28 Marz 2013 S 11 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 17 Juni 2017 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Finanzierung March Shuttle aus dem Lot PDF Baudepartement des Kantons Schwyz Amt fur offentlichen Verkehr abgerufen am 15 Juni 2017

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Werner Düggelin

  • Juli 17, 2025

    Werner Näf

  • Juli 17, 2025

    Werner Mölders

  • Juli 17, 2025

    Werner Mägdefrau

  • Juli 17, 2025

    Welser Hütte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.