Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Güstrow SchwaanStreckennummer 6445Kursbuchstrecke DB 182Kursbuchstrecke 105 1934 118g 1946 Streckenlänge 17 4 kmSpurweit

Bahnstrecke Güstrow–Schwaan

  • Startseite
  • Bahnstrecke Güstrow–Schwaan
Bahnstrecke Güstrow–Schwaan
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Güstrow–Schwaan
Streckennummer:6445
Kursbuchstrecke (DB):182
Kursbuchstrecke:105 (1934)
118g (1946)
Streckenlänge:17,4 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:120 km/h
Legende
von Strasburg
von Meyenburg
0,000 Güstrow
3,200 nach Bützow
6,330 Lüssow (Meckl) (ehem. Bf)
10,600 Mistorf (ehem. Bf)
15,168 von Bad Kleinen
17,400 Schwaan
nach Rostock

Die Bahnstrecke Güstrow–Schwaan ist eine eingleisige elektrifizierte Hauptbahn in Mecklenburg-Vorpommern.

Geschichte

1850 wurde die Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock mit einem Abzweig in Bützow nach Güstrow in Betrieb genommen. In den Folgejahren wurde das Netz weiter ausgebaut, unter anderem bekam Güstrow 1864 eine Verbindung nach Neubrandenburg, die 1867 nach Stettin weitergeführt wurde. 1882 entstand die Bahnstrecke vom Bahnhof Güstrow nach Plau. Was immer noch fehlte, war eine direkte Verbindung zwischen Rostock und Güstrow, der größten und der viertgrößten Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. 1886 wurde die Lloydbahn in Betrieb genommen, die Rostock an Güstrow vorbei mit Neustrelitz und Berlin verband. Ein Jahr darauf entstanden fast zeitgleich zwei Strecken zwischen Rostock und Güstrow. Zum einen wurde durch die Güstrow-Plauer-Eisenbahn die Bahnstrecke Priemerburg–Plaaz gebaut, wodurch über die Lloydbahn eine Verbindung nach Rostock hergestellt wurde. Zum anderen baute man als staatliche Netzergänzung durch das Großherzogtum die Strecke nach Schwaan an der Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock. Ursprünglich zweigte die Strecke in Schwiesow und Rukieten von den bestehenden Hauptbahnen ab, Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Abzweigungen in die Bahnhöfe Güstrow und Schwaan vergelegt, damit sie von den dortigen Stellwerken aus bedient werden konnten.

Neben dem lokalen Verkehr wurde die Strecke auch für den Fernverkehr bedeutsam. Die Züge von Berlin nach Rostock und Kopenhagen wurden seit 1895 statt über die direkte Verbindung über Plaaz an der Lloydbahn über Güstrow geführt.

1945 wurde die Lloydbahn zwischen Plaaz und Neustrelitz als Reparationsleistung demontiert. Damit bekam die Strecke Güstrow–Schwaan nach dem Wiederaufbau der ebenfalls unter die Reparationen gefallenen Strecke Schwaan-Rostock 1948 wichtige Aufgaben im Personen- und Güterverkehr. Der Verkehr zwischen Berlin und Rostock wurde über Neubrandenburg und Güstrow geführt. Auch die Strecke über Karow diente als Ausweichstrecke. Von 1952 bis 1954 wurde der Bahnhof Güstrow wegen der gewachsenen Aufgaben im Güterverkehr umgebaut. 1954 ging dort das erste Gleisbildstellwerk der Reichsbahndirektion Schwerin in Betrieb.

Auch nach dem Wiederaufbau der Lloydbahn 1960 blieb die Strecke für den Fernverkehr zwischen Rostock und Berlin von Bedeutung, mehr als die Hälfte der Schnellzüge verkehrten weiterhin über Güstrow. Im Mai 1985 wurde der elektrische Betrieb aufgenommen.

Seit 1998 wurden die Nahverkehrszüge zwischen Rostock und Güstrow in das System der S-Bahn Rostock einbezogen. In den Folgejahren wurde die Streckengeschwindigkeit auf 120 km/h angehoben und die letzte Kreuzungsmöglichkeit im ehemaligen Bahnhof Mistorf entfernt.

Heutige Situation

Die Strecke wird im Stundentakt (am Wochenende im Zweistundentakt) von der Linie S2 der S-Bahn Rostock (Warnemünde–Rostock Hbf–Güstrow) befahren. Alle zwei Stunden verkehren die Regionalexpresszüge der Linie Rostock–Berlin (RE5).

Neben den Empfangsgebäuden und weiteren Bauten in den Streckenendpunkten Güstrow und Schwaan steht auch das Bahnhofsgebäude in Lüssow unter Denkmalschutz.

Literatur

  • Lothar Schultz: Eisenbahnen in Mecklenburg. 3. Auflage, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70732-9

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Güstrow–Schwaan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Güstrow–Schwaan, Was ist Bahnstrecke Güstrow–Schwaan? Was bedeutet Bahnstrecke Güstrow–Schwaan?

Gustrow SchwaanStreckennummer 6445Kursbuchstrecke DB 182Kursbuchstrecke 105 1934 118g 1946 Streckenlange 17 4 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Streckengeschwindigkeit 120 km hLegende von Strasburgvon Meyenburg0 000 Gustrow3 20 0 nach Butzow6 330 Lussow Meckl ehem Bf 10 600 Mistorf ehem Bf 15 168 von Bad Kleinen17 40 0 Schwaannach Rostock Die Bahnstrecke Gustrow Schwaan ist eine eingleisige elektrifizierte Hauptbahn in Mecklenburg Vorpommern Geschichte1850 wurde die Bahnstrecke Bad Kleinen Rostock mit einem Abzweig in Butzow nach Gustrow in Betrieb genommen In den Folgejahren wurde das Netz weiter ausgebaut unter anderem bekam Gustrow 1864 eine Verbindung nach Neubrandenburg die 1867 nach Stettin weitergefuhrt wurde 1882 entstand die Bahnstrecke vom Bahnhof Gustrow nach Plau Was immer noch fehlte war eine direkte Verbindung zwischen Rostock und Gustrow der grossten und der viertgrossten Stadt im Grossherzogtum Mecklenburg Schwerin 1886 wurde die Lloydbahn in Betrieb genommen die Rostock an Gustrow vorbei mit Neustrelitz und Berlin verband Ein Jahr darauf entstanden fast zeitgleich zwei Strecken zwischen Rostock und Gustrow Zum einen wurde durch die Gustrow Plauer Eisenbahn die Bahnstrecke Priemerburg Plaaz gebaut wodurch uber die Lloydbahn eine Verbindung nach Rostock hergestellt wurde Zum anderen baute man als staatliche Netzerganzung durch das Grossherzogtum die Strecke nach Schwaan an der Bahnstrecke Bad Kleinen Rostock Ursprunglich zweigte die Strecke in Schwiesow und Rukieten von den bestehenden Hauptbahnen ab Ende des 19 Jahrhunderts wurden die Abzweigungen in die Bahnhofe Gustrow und Schwaan vergelegt damit sie von den dortigen Stellwerken aus bedient werden konnten Haltepunkt Mistorf Juli 2008 links Fahrleitungsmasten am abgebauten zweiten Gleis des vormaligen Bahnhofes Neben dem lokalen Verkehr wurde die Strecke auch fur den Fernverkehr bedeutsam Die Zuge von Berlin nach Rostock und Kopenhagen wurden seit 1895 statt uber die direkte Verbindung uber Plaaz an der Lloydbahn uber Gustrow gefuhrt 1945 wurde die Lloydbahn zwischen Plaaz und Neustrelitz als Reparationsleistung demontiert Damit bekam die Strecke Gustrow Schwaan nach dem Wiederaufbau der ebenfalls unter die Reparationen gefallenen Strecke Schwaan Rostock 1948 wichtige Aufgaben im Personen und Guterverkehr Der Verkehr zwischen Berlin und Rostock wurde uber Neubrandenburg und Gustrow gefuhrt Auch die Strecke uber Karow diente als Ausweichstrecke Von 1952 bis 1954 wurde der Bahnhof Gustrow wegen der gewachsenen Aufgaben im Guterverkehr umgebaut 1954 ging dort das erste Gleisbildstellwerk der Reichsbahndirektion Schwerin in Betrieb Auch nach dem Wiederaufbau der Lloydbahn 1960 blieb die Strecke fur den Fernverkehr zwischen Rostock und Berlin von Bedeutung mehr als die Halfte der Schnellzuge verkehrten weiterhin uber Gustrow Im Mai 1985 wurde der elektrische Betrieb aufgenommen Seit 1998 wurden die Nahverkehrszuge zwischen Rostock und Gustrow in das System der S Bahn Rostock einbezogen In den Folgejahren wurde die Streckengeschwindigkeit auf 120 km h angehoben und die letzte Kreuzungsmoglichkeit im ehemaligen Bahnhof Mistorf entfernt Heutige Situation Denkmalgeschutztes Empfangsgebaude in Lussow Die Strecke wird im Stundentakt am Wochenende im Zweistundentakt von der Linie S2 der S Bahn Rostock Warnemunde Rostock Hbf Gustrow befahren Alle zwei Stunden verkehren die Regionalexpresszuge der Linie Rostock Berlin RE5 Neben den Empfangsgebauden und weiteren Bauten in den Streckenendpunkten Gustrow und Schwaan steht auch das Bahnhofsgebaude in Lussow unter Denkmalschutz LiteraturLothar Schultz Eisenbahnen in Mecklenburg 3 Auflage transpress Berlin 1992 ISBN 3 344 70732 9WeblinksCommons Bahnstrecke Gustrow Schwaan Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Günther Klotz

  • Juli 18, 2025

    Günther Kehnscherper

  • Juli 18, 2025

    Günther Korten

  • Juli 18, 2025

    Günther Fielmann

  • Juli 18, 2025

    Günther Graßmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.