Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bahnstrecke Köln Ehrenfeld Rheydt ist eine überwiegend zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn in Nordrhein Westfalen

Bahnstrecke Köln–Mönchengladbach

  • Startseite
  • Bahnstrecke Köln–Mönchengladbach
Bahnstrecke Köln–Mönchengladbach
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bahnstrecke Köln-Ehrenfeld–Rheydt ist eine überwiegend zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Nordrhein-Westfalen. Sie zweigt in Köln-Ehrenfeld von der Bahnstrecke Köln–Aachen ab und führt nach Rheydt Hauptbahnhof.

Köln-Ehrenfeld–Rheydt Hbf
Streckennummer (DB):2611 (Köln-Ehrenfeld Gbf–Rheydt Hbf)
2612 (Köln-Ehrenfeld Westkopf)
2613 (Köln-Ehrenfeld Gbf–Pbf)
Kursbuchstrecke (DB):465
Kursbuchstrecke:246 (1946)
245f (Rheydt – Hochneukirch 1946)
Streckenlänge:49,4 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV, 16,7 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:120 km/h
Zweigleisigkeit:Köln-Ehrenfeld–Rheydt-Odenkirchen
Legende
Strecke von Mönchengladbach
49,4 Rheydt Hbf
Güterumgehungsbahn von Viersen
ehem. Strecke von Rheydt Gbf
ehem. Strecke von Mönchengladbach
46,4 Rheydt-Odenkirchen
Rheydt Gbf
Eiserner Rhein nach Roermond
Strecke nach Aachen
41,5 Hochneukirch
ehem. Strecke nach Stolberg
38,7 Jüchen
35,0 Gubberath
A 46
Strecke von Neuss
31,3 Grevenbroich
Strecke nach Bedburg
27,6 Erftwerk
24,3 Oekoven
Grubenanschlussbahn Gewerkschaft Neurath
20,0 Rommerskirchen
ehem. Strecke nach Holzheim
Güterstrecke nach Niederaußem
15,5 Stommeln
11,5 Pulheim
5,6 Köln-Bocklemünd
3,5 Köln-Ehrenfeld Gbf Westkopf Bft
SFS von Aachen (niveaufrei)
Köln-Müngersdorf Technologiepark
1,7 Köln-Ehrenfeld Gbf
0,0 Köln-Ehrenfeld Pbf
SFS nach Köln Hbf

Quellen:

Im Kursbuch der Deutschen Bahn ist die Strecke dem nördlichen Teil der rechten Rheinstrecke zugeordnet. Die Kursbuchstrecke 465 umfasst daher die Strecke Mönchengladbach – Köln – Koblenz. Grund dafür sind die vor einigen Jahren eingeführten durchgehenden Zugläufe des Regionalverkehrs.

Geschichte

Die Ursprünge der Strecke gehen auf die 1870–1875 erbaute Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft zurück, die vom heutigen Mönchengladbacher Hauptbahnhof über Geneicken, Mülfort, Odenkirchen und Hochneukirch weiter nach Jülich, Eschweiler und Stolberg führte.

Schon 1869 hatte der preußische Handelsminister Graf von Itzenplitz vorgeschlagen, über eine Eisenbahnverbindung von der holländischen Grenze über Mönchengladbach nach Köln die landwirtschaftlichen und industriellen Erzeugnisse schneller zu befördern und gleichzeitig eine Schienenverbindung von den holländischen Seehäfen über die bereits vorhandene linke Rheinstrecke an den Oberrhein zu schaffen. Dieser Plan wurde verworfen und 1880 wieder neu aufgenommen. Die Stadt Mönchengladbach und die Handelskammer stellten den Antrag, eine Streckenführung von Mönchengladbach über Giesenkirchen, Jüchen, und Grevenbroich nach Köln zu genehmigen. Man wandte sich an den Oberhofmeister der Kaiserin Augusta, Graf Maximilian von Nesselrode-Ehreshoven, durch dessen Vermittlung man bei dem Eisenbahnminister Maybach die Wünsche schriftlich vortragen konnte. 1889 wurde vom Bahnhof Hochneukirch eine Verbindung zum an der Bahnstrecke Düren–Neuss gelegenen Bahnhof Grevenbroich gebaut und am 1. Mai 1889 dem Verkehr übergeben. Die direkte Verbindung von Grevenbroich nach Köln folgte schließlich 1899.

Bereits 1905 bestand eine Bahnstrecke zwischen Odenkirchen und Rheydt Gbf, die nördlich von Rheydt Gbf über die Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach und den Eisernen Rhein geführt wurde und zwischen dem Eisernen Rhein und der Bahnstrecke Krefeld–Rheydt von Norden her in den Güterbahnhof einfädelte.

Erst 1908 wurde die direkte Verbindung zwischen Odenkirchen und Rheydt Hauptbahnhof eröffnet, die von Odenkirchen ein großes Stück parallel zur Strecke zum Güterbahnhof verläuft. Durch den Bau wurde die 1870 entstandene Strecke über Geneicken von der damals schon zweigleisigen, parallel verlaufenden Bahnstrecke zwischen Mönchengladbach Hauptbahnhof und Rheydt Hauptbahnhof ins Abseits gedrängt. Diese Teilstrecke, welche 1968 noch elektrifiziert und zunächst weiter für Züge von Mönchengladbach nach Köln genutzt worden war, wurde schließlich im Mai 1985 zwischen Odenkirchen und Geneicken stillgelegt und abgebaut. Die Strecke zwischen Rheydt-Odenkirchen und Rheydt Gbf wurde 1945 aufgegeben, das Überwerfungsbauwerk über die Strecke nach Aachen ist heute nicht mehr vorhanden.

Ein zweigleisiger Ausbau des Abschnitts zwischen Rheydt Hauptbahnhof und Rheydt-Odenkirchen zusammen mit einem eingleisigen Abschnitt der Bahnstrecke Viersen–Venlo wurde mit knapp 50 Mio. Euro beziffert. Der Rat der Stadt Nettetal forderte das Paket vehement auch im Zusammenhang mit dem Eisernen Rhein. Der Ausbau wurde inzwischen in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans 2030 eingestuft.

Streckenbeschreibung

Bahnhof Köln-Ehrenfeld

Quer durch Ehrenfeld verläuft die Schnellfahrstrecke Köln–Aachen. Der Bahnhof Köln-Ehrenfeld ist ein Regionalbahnhof, hier besteht Zugang zu den S-Bahn-Linien S 12 und S 13 der S-Bahn Köln, den Regional-Express-Linien NRW-Express, Rhein-Erft-Express und Rhein-Sieg-Express sowie zu den Regionalbahnlinien Rhein-Erft-Bahn und Erft-Bahn.

Innerhalb des westlichen Teils des Bahnhofs liegt außerdem der S-Bahn-Haltepunkt Köln-Müngersdorf Technologiepark, der jedoch nur über die parallel zur Schnellfahrstrecke verlaufende S-Bahn-Strecke Köln–Düren erreichbar ist.

Vier Stadtbahnlinien (3, 4, 5 und 13) verbinden Ehrenfeld mit dem Stadtzentrum sowie mit den umliegenden Vororten.

Ehemaliger Bahnhof Köln-Bocklemünd

→ Hauptartikel: Bahnhof Köln-Bocklemünd

Der Bahnhof Köln-Bocklemünd lag an der Bahnstrecke Köln–Mönchengladbach (Streckenkilometer 5,6), unmittelbar an der Bundesstraße 59 im Süden des Kölner Stadtteils Bocklemünd/Mengenich. Er wurde Anfang der 1970er Jahre stillgelegt und danach zum größten Teil abgerissen.

Bahnhof Pulheim

Bahnhof Pulheim
→ Hauptartikel: Bahnhof Pulheim

Pulheim ist seit 1898 über einen eigenen Bahnhof am Kilometerpunkt 11,5 an die Bahnstrecke Rheydt–Köln-Ehrenfeld angeschlossen. Das Empfangsgebäude des Bahnhofs ist noch vorhanden. Im Empfangsgebäude war bis in das Jahr 2007 das Fahrdienstleiterstellwerk Pf in Betrieb, bis die ESTW-Technik Einzug gehalten hat.

Im Jahr 2005 wurde der Bahnhofsbereich komplett umgebaut und modernisiert. Der bis dato vorhandene Mittelbahnsteig wurde nach Fertigstellung der beiden Seitenbahnsteige abgebaut. Südlich des Empfangsgebäudes entstand ein neues Park-and-Ride-Parkhaus. Weiterhin ist der Bahnhof mit einem Fahrradparkhaus, Fahrradboxen, Wartehäuschen und Fahrkartenautomaten ausgerüstet. Die kompletten Umbaumaßnahmen, die auch städtebauliche Aspekte berücksichtigten, zogen sich von 1997 bis 2005 hin.

Auf Höhe der Widdersdorfer Straße vor dem Bahnhof Pulheim liegt ein 3,8 Kilometer langes Anschlussgleis für die Umspannanlage Brauweiler der RWE. Es wird nur für Transporte von Transformatoren genutzt. Im Bereich des Anschlussgleises an die Strecke besteht ein kurzes Ausziehgleis in östlicher Richtung.

Bahnhof Stommeln

Haltepunkt Stommeln
→ Hauptartikel: Bahnhof Stommeln

Das Empfangsgebäude des Bahnhofs (heute Haltepunkt) Stommeln (km 15,4), das von 1898 bis 1972 in Betrieb war, ist heute noch vorhanden und wird gewerblich als Café genutzt. Am südlichen Bahnsteigende ist seit 1972 ein eingeschossiger Bau vorhanden, in dem sich auch heute noch der zeitweise geöffnete Fahrkartenverkauf befindet. Neben dem Fahrkartenverkauf war in diesem Gebäude auch das Fahrdienstleiterstellwerk Sf vorhanden, dass mit der Einführung der ESTW-Technik im Jahr 2007 seine Aufgaben verlor. Weiterhin ist der Bahnhof Stommeln mit zwei Seitenbahnsteigen, Fahrkartenautomaten und Wartehäuschen ausgerüstet. Auf dem Zuweg zum ersten Empfangsgebäude stehen einige Park-and-Ride-Parkplätze zur Verfügung.

Der Güter- und Verladebahnhof Stommeln wurde Ende der 1950er Jahre stillgelegt. Heute befinden sich noch einige Schienenreste und Gebäude mit Verladerampen auf dem Gelände eines Baumarktes. An dem Güterbahnhof wurden überwiegend Stahlteile verladen, die im Nachbarort Pulheim im ehemaligen Walzwerk hergestellt wurden.

Bahnhof Rommerskirchen

Der Bahnhof Rommerskirchen liegt an Streckenkilometer 20,1. Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Rommerskirchen ist heute noch vorhanden und wird gewerblich genutzt. Für Reisende steht ein Mittelbahnsteig zur Verfügung, der mit Wartehäuschen und Fahrkartenautomaten ausgerüstet ist. Ende 2008/Anfang 2009 wurde der Park-and-Ride-Parkplatz neben dem Empfangsgebäude erweitert. Bis zur Einführung der ESTW-Technik im Jahr 2007 verfügte Rommerskirchen über das Fahrdienstleiterstellwerk Rof, das T-förmig über den beiden Streckengleisen stand. Im November 2008 wurde dieses nun überflüssig gewordene Stellwerk abgerissen.

Zeitweise bestanden südlich des Streckengleises Anschlüsse an eine Schrotthandlung und eine landwirtschaftliche Genossenschaft. Neben den beiden Streckengleisen stehen in Rommerskirchen zwei Umfahrgleise zur Verfügung. Hier zweigt auch eine Güterzugstrecke nach Niederaußem zum dortigen Grubenbahnhof von RWE Power ab, die Teil des Strategischen Bahndamms ist. Diese Strecke führte früher von Rommerskirchen nach Mödrath und wurde im Zuge des Tagebaus Frechen stillgelegt. Der letzte Personenverkehr zwischen Rommerskirchen und Niederaußem wurde am 23. Mai 1971 durchgeführt.

Seit dieser Zeit dient das Streckengleis lediglich als Anschluss der Rheinbraun an die Strecke der Deutschen Bahn. Hier verkehren täglich Kalkmehlzüge zwischen dem Rheinkalk-Werk Flandersbach in Wülfrath und Niederaußem für die Rauchgasentschwefelungsanlagen des Kraftwerks. In diesem Zusammenhang gab es im Februar 2008 das Unternehmen „Dampfpilze am Rhein“: den Transport eines Kalkmehlzuges mit einer Dampflok. Gelegentlich kommt es auch zu Transporten von Transformatoren für die angeschlossenen Kraftwerke.

Bahnhof Oekoven

Der ehemalige Bahnhof Oekoven (km 24,2) ist bereits seit Jahrzehnten nicht mehr als solcher in Betrieb. Der Personenverkehr im Bahnhof wurde zum 24. September 1965 aufgegeben, der Güterverkehr folgte zehn Jahre später, zum 30. August 1975. Das frühere Empfangsgebäude des Bahnhofs ist heute noch vorhanden und dient einem Tierheim als Heimat. Oekoven hatte im Laufe seiner Existenz mehrere Stellwerke: Von 1913 bis 1942 bestanden die Stellwerke Ko (Oob) im Empfangsgebäude und Owt an der Strecke. Sie wurden 1942 abgerissen und durch die beiden Stellwerke Oof und Ow ersetzt. Diese waren bis 1982 in Betrieb. Ow wurde danach abgerissen, Oof existiert noch.

Im Bahnhof zweigte in südlicher Richtung eine Anschlussbahn zum Braunkohletagebau der Gewerkschaft Neurath ab, über die Kohlezüge abgefahren wurden. Die Gewerkschaft Neurath sorgte auch für den Personenverkehr, der zur Betriebszeit des Tagebaus rege durch die Arbeiter genutzt wurde. Die Strecke verlief in Richtung des heutigen Kraftwerks Neurath und kreuzte dabei die heutige Bundesstraße 59 (Position: ⊙51.0533335633616.6523966347961), der ungefähre Verlauf lässt sich auch heute noch auf Luftbildaufnahmen erkennen.

In Oekoven gibt es eine öffentliche Feldbahnanlage. Seit 1976 befindet sich auf dem früheren Bahnhofsgelände, südlich der Strecke, das Feldbahnmuseum Oekoven.

Bahnhof Erftwerk

Im Bahnhof Erftwerk (km 27,6) wurde zwischen 1915 und Mitte 1965 Personenverkehr durchgeführt. Die wohl größere Bedeutung kam dem Bahnhof im Güterverkehr zu, von hier aus wurden Firmen nördlich der Strecke, im Bereich der Nordstraße, und südlich der Strecke das Aluminiumwerk der Erftwerk AG bedient. Der Anschluss des Aluminiumwerks ist heute noch vorhanden: Es ist ein Überholgleis für das nördliche Streckengleis. Das frühere Stellwerk Ef besteht heute noch, ist jedoch seit der Inbetriebnahme der ESTW-Technik im Jahr 2007 nicht mehr in Betrieb.

Bahnhof Grevenbroich

→ Hauptartikel: Bahnhof Grevenbroich

Der Bahnhof Grevenbroich wurde 1869 am Streckenkilometer 34,3 der Bahnstrecke Düren–Neuss gebaut und bildet den Knotenpunkt mit der Bahnstrecke Rheydt–Köln-Ehrenfeld. Er wird von den Linien RB 39 (Düssel-Erft-Bahn), RE 8 () und RB 27 (Rhein-Erft-Bahn) bedient und bietet tagsüber im Halbstundenrhythmus Verkehrsverbindungen in die Nachbarstädte Düsseldorf und Köln sowie mindestens im Stundenrhythmus nach Mönchengladbach.

Das erste Empfangsgebäude des Bahnhofs Grevenbroich wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wegen erheblicher Kriegsschäden abgerissen und 1959 durch ein neues Empfangsgebäude ersetzt, das bis heute existiert. Neben dem Empfangsgebäude stehen den Reisenden zwei überdachte Mittelbahnsteige zur Verfügung, an denen die Gleise 1 bis 4 abgeschlossen sind. Ferner hat der Bahnhof westlich der Bahnsteige ein Umfahrgleis, ein Überrest des früheren Güterbahnhofs. Dieser ist in den letzten Jahren abgerissen worden, so dass außer dem Gleis nichts mehr vorhanden ist. Lediglich eine große Brachfläche lässt die frühere Ausdehnung erahnen. Mit der Inbetriebnahme des ESTW Grevenbroich für die Strecke Rheydt–Köln-Ehrenfeld im Jahr 2007 wurden die Stellwerke Gnf und Gs überflüssig, die Gebäude sind jedoch noch vorhanden.

Bahnhof Gubberath

Von 1889 bis zum Beginn der 1960er Jahre bestand der kleine Bahnhof Gubberath an der Strecke bei km 35,4. Viele im Ort Gubberath waren bei der Reichsbahn beschäftigt und damit in Lohn und Brot gekommen. Auf der anderen Seite schuf er für viele Arbeitnehmer, sowohl für die Bevölkerung Gieraths und Gubberaths und darüber hinaus für die aus den anderen Orten der ehemaligen Gemeinde Bedburdyck die Möglichkeit, an ihre Arbeitsstelle in Richtung Rheydt und Mönchengladbach als auch in der Gegenrichtung Grevenbroich – Neuss zu gelangen. Die einen weiteren Weg hatten kamen mit dem Fahrrad.

Obwohl die Bahn für die damaligen Verhältnisse eine schnelle Verbindung darstellte, ging es meist etwas geruhsamer zu. Das beste Beispiel war der so genannte Lumpensammlerzug. Dieser fuhr regelmäßig morgens gegen 7:30 Uhr und hatte neben den 10 Güterwagen auch noch einen Waggon für Personen. Hiermit fuhren die Angestellten, die ihren Arbeitsbeginn um 8:00 Uhr hatten. Zu dieser Zeit war der Bahnhofsvorsteher verantwortlich für die Abfahrt der Züge.

Der Gubberather Bahnhof wurde stark frequentiert: Die meisten Fahrgäste fuhren morgens zur Arbeit und kamen in den späten Nachmittags- und Abendstunden wieder nach Hause. Auch der Güterumschlag war nicht unerheblich. So kam Expressgut an und wurde aber auch von hier verschickt. Massengüter kamen in Waggons an, so z. B. Viehtransporte, Briketts kamen in 20-Tonnen-Waggons an und wurden von den Kohlehändlern mit Pferdefuhrwerken abgefahren. Weiter wurden Kartoffeln und vor allem Zuckerrüben verladen, die mit Pferdefuhrwerken angefahren und mit der großen Rübengabel in die Waggons geschaufelt werden mussten. Doch mit dem Aufkommen der Busverbindungen und dem stark zunehmenden Pkw-Verkehr gingen die Fahrgastzahlen zurück, so dass im Jahre 1964 der Bahnhof stillgelegt und abgerissen werden musste.

Bahnhof Jüchen

Der Bahnhof Jüchen liegt an der Bahnstrecke Rheydt–Köln-Ehrenfeld am Streckenkilometer 38,7 mit einem 1889 errichteten Empfangsgebäude, dieses ist heute in Privatbesitz.

Ausgerüstet ist der heute zum Haltepunkt degradierte Bahnhof mit zwei Seitenbahnsteigen, die mit Fahrkartenautomaten und Wartehäuschen aufwarten. Neben dem früheren Empfangsgebäude ist ein kleiner Park-and-Ride-Parkplatz vorhanden.

Bahnhof Hochneukirch

→ Hauptartikel: Bahnhof Hochneukirch

Im Jahre 1873 erhielt Hochneukirch (damals noch Neukirchen, heute zu Jüchen) am östlichen Ortsrand eine Schienenanbindung, welche die aufstrebende Textilindustrie weiter beflügelte. Der Bahnhof (am Streckenkilometer 41,5) ist durch die Bahnhofstraße mit der Ortsmitte verbunden. Hier traf die Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg mit der Bahnstrecke Rheydt–Köln-Ehrenfeld zusammen, die sich dann gemeinsam auf der Trasse bis zum Bahnhof Rheydt-Odenkirchen hin erstreckten.

Das Empfangsgebäude ist heute noch erhalten und beinhaltete seit 1964 das Stellwerk Hf. Dieses wurde mit der Einführung der ESTW-Technik im Jahr 2007 aufgegeben. Der Mittelbahnsteig ist ausgerüstet mit einem Wartehäuschen und einem Fahrkartenautomaten. Südlich des Empfangsgebäudes ist heute noch der ehemalige Güterschuppen erhalten. 1967 musste die Brücke um 60 Zentimeter angehoben und unterfüttert werden, weil die Strecke mit Oberleitung elektrifiziert wurde. Die alte Eisenbahnbrücke wurde 1988 abgerissen und durch eine neue Stahlbetonbrücke ersetzt. Zum 30. Mai 1980 wurde der Personenverkehr auf der Strecke nach Stolberg eingestellt und die Gleise der Strecke nach Jülich zurückgebaut, 1987 folgte auch der Güterverkehr. Das Bahnhofsfeld ist heute ein Parkplatz.

Bahnhof Rheydt-Odenkirchen

→ Hauptartikel: Bahnhof Rheydt-Odenkirchen

Das erste am Streckenkilometer 46,4 gelegene Empfangsgebäude Odenkirchens wurde 1870 errichtet. Nach einer schweren Beschädigung im Zweiten Weltkrieg wurde das damals zweigeschossige Gebäude zu einem eingeschossigen Flachbau zurückgebaut. Im Jahr 1962 wurde der Bahnhof Odenkirchen in Rheydt-Odenkirchen umbenannt. Der früher recht ausgedehnte Bahnhof Odenkirchens wurde in den letzten Jahrzehnten stark zurückgebaut, von der früheren Güteranlage mit den acht Hauptgleisen ist bis auf drei Gleise nichts mehr übrig geblieben. Lediglich der hölzerne Mittelbahnsteig blieb erhalten.

Ausgerüstet ist der Bahnhof mit Fahrscheinautomaten im Bereich des früheren Empfangsgebäudes. Das frühere Stellwerk Of war von 1965 bis 2007 im Empfangsgebäude untergebracht, wurde aber nach Einführung der ESTW-Technik im Jahr 2007 nicht mehr benötigt. Das Bahnhofsgebäude wurde im Frühjahr 2012 abgerissen, auf seiner Fläche entstanden P+R-Parkplätze.

Die letzten drei Kilometer der Strecke sind ab Odenkirchen bis Rheydt Hauptbahnhof nur eingleisig ausgeführt. Dies ist insoweit bemerkenswert, dass dieser Abschnitt nie zweigleisig ausgebaut wurde, obwohl die Strecke ansonsten auf ihrer gesamten Länge zweigleisig war.

Rheydt Hauptbahnhof

Rheydt Hauptbahnhof
→ Hauptartikel: Rheydt Hauptbahnhof

Rheydt Hauptbahnhof und Rheydt Güterbahnhof liegen beide an der Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach und dem im Hauptbahnhof beginnenden Eisernen Rhein, der bis zum Güterbahnhof parallel zur Strecke nach Aachen verläuft. Ebenso beginnt am Hauptbahnhof Rheydt (km 49,4) die Bahnstrecke nach Köln-Ehrenfeld.

Das Empfangsgebäude des Rheydter Hauptbahnhofes, das aus den 1950er Jahren stammt, ist heute noch erhalten und beherbergt neben dem Fahrkartenverkauf einige Geschäfte. Für die Reisenden steht neben dem Hausbahnsteig ein Mittelbahnsteig zur Verfügung. Ein weiterer Bahnsteig an Gleis 4 dient dem Umstieg von Reisenden zum Mönchengladbacher Fußballstadion, an der Rückseite des Bahnsteiges ist eine Bushaltestelle für den Shuttleservice angelegt. Angefahren wird der Bahnhof im Stundentakt von der Rhein-Niers-Bahn (RB 33) in Richtung Duisburg und Aachen, dem Wupper-Express (RE 4) in Richtung Dortmund und Aachen, dem (RE 8) in Richtung Mönchengladbach und Koblenz und der Schwalm-Nette-Bahn (RB 34) zwischen Mönchengladbach und Dalheim. Außerdem wird er von der Rhein-Erft-Bahn (RB 27) von Mönchengladbach über Köln nach Koblenz angefahren.

Rheydt Güterbahnhof ist im Laufe der Zeit beträchtlich geschrumpft und wird nur noch zum Abstellen von Güterzügen und von Zügen für das Prüfcenter Wegberg-Wildenrath der Siemens Mobility genutzt. Neben den umfangreichen Güteranlagen verfügte der Bahnhof bis 1975 über ein eigenes Betriebswerk mit vier inzwischen abgerissenen Stellwerken. Angeschlossen ist der Güterbahnhof an die Strecke Aachen–Mönchengladbach, den Eisernen Rhein sowie im nördlichen Bereich an die heutige Mönchengladbacher Güterumgehung Richtung Viersen-Helenabrunn, die aus der früheren Bahnstrecke Krefeld–Rheydt entstanden ist. Früher verband außerdem eine weitere Strecke Rheydt Gbf mit Rheydt-Odenkirchen. Sie verlief von Odenkirchen zunächst parallel zur Strecke zum Rheydter Hauptbahnhof und fädelte nach Überquerung der Strecken zum Hauptbahnhof auf einem Überwerfungsbauwerk schließlich im nördlichen Teil des Güterbahnhofs zwischen der Strecke nach Krefeld und dem Eisernen Rhein ein.

Nach dem Rückgang im Güterverkehr und der damit abnehmenden Bedeutung des Güterbahnhofs Rheydt, brachte das Prüfcenter Wildenrath neues Leben in den Güterbahnhof. Hier wurde nach 1997 ein gesicherter Abstellbereich für Fahrzeuge eingerichtet, die in das Prüfcenter überführt werden sollten, oder von dort kamen und auf ihre Weiterfahrt warteten, dieser Abstellbereich ist bis zum heutigen Tag erhalten.

Betrieb

Die Strecke wird vom Regional-Express RE 8 (Rhein-Erft-Express) mit Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental und von der Regionalbahn RB 27 (Rhein-Erft-Bahn) mit Elektrotriebwagen der Baureihe 425 jeweils im Stundentakt bedient.

Planungen

Mitte 2024 wurden die Vorplanungen zum Ausbau der Strecke für die Verlängerung der Linie S 6 von Köln bis Mönchengladbach abgeschlossen. An den S-Bahngleisen Köln – Düren muss nach der Station Köln-Müngersdorf/Technologiepark eine Gleisverbindung zur Strecke nach Pulheim hergestellt werden. Ebenso müssen entlang der Strecke die Bahnsteighöhen für die S-Bahnen angepasst werden. Dies betrifft die Stationen Pulheim, Stommeln, Grevenbroich, Jüchen und Hochneukirch. Außerdem soll der Bahnhof Rommerskirchen barrierefrei ausgebaut werden. In Köln-Bocklemünd, Pulheim-Gewerbepark und Grevenbroich-Süd sollen neue Halte entstehen. In Grevenbroich muss eine Wendeanlage gebaut werden. Zwischen Rheydt-Odenkirchen und Rheydt Hbf soll die Strecke zweigleisig ausgebaut werden. Bis Grevenbroich ist ein 20-Minuten-Takt vorgesehen, wobei zwei Fahrten pro Stunde weiter nach Mönchengladbach verkehren sollen. Nach Einführung des S-Bahnverkehrs soll die Linie RB 27 zwischen Köln und Mönchengladbach entfallen.

Weblinks

NRWbahnarchiv von André Joost:

  • Beschreibung der Strecke 2611 (Köln-Ehrenfeld Gbf ↔ Rheydt)
  • Beschreibung der Strecke 2612 (Köln-Ehrenfeld Gbf ↔ Köln-Ehrenfeld Westkopf)
  • Beschreibung der Strecke 2613 (Köln-Ehrenfeld Pbf ↔ Köln-Ehrenfeld Gbf)

Einzelnachweise

  1. DB Netze - Infrastrukturregister
  2. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1. 
  3. Lothar Esser: 950 Jahre Gierath - Gubberath Abgerufen am 22. März 2016 (PDF; 4,9 MB)
  4. Rheinische Post vom 3. Oktober 2011: Resolution an Ramsauer
  5. BMVI - Bewertung der Schienenwegeausbauvorhaben des Potenziellen Bedarfs. Abgerufen am 20. Februar 2019. 
  6. www.deutschebahn.com: Gleise in Serviceeinrichtungen Abgerufen am 9. Februar 2011 (PDF; 251 kB)
  7. Station Köln-Müngersdorf Technologiepark (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)
  8. Haltestellenplan Köln-Müngersdorf Technologiepark. (PDF) Verkehrsverbund Rhein-Sieg, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. März 2022; abgerufen am 17. Oktober 2018. 
  9. http://www.bahn-franke.de/Reportagen/Revierdampf/Revierdampf%202008.html
  10. Bahnhof Odenkirchen weicht Park-&-Ride-Platz RP Online, abgerufen am 8. Mai 2012
  11. Fahrplan RB 34. In: www.vrr.de. Abgerufen am 22. Januar 2018 (deutsch). 
  12. https://gremien.gorheinland.com/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZcQbakHgksIlCJuV8jqv57tOKxHM5igDpt8NYy_ARtG_/Mitteilungsvorlagen_go.Rheinland_-HA-_ZV-_VA-_go.Rheinland-109-2024.pdf
  13. https://bahnknoten-koeln.deutschebahn.com/db/s-6.html

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Köln–Mönchengladbach, Was ist Bahnstrecke Köln–Mönchengladbach? Was bedeutet Bahnstrecke Köln–Mönchengladbach?

Die Bahnstrecke Koln Ehrenfeld Rheydt ist eine uberwiegend zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn in Nordrhein Westfalen Sie zweigt in Koln Ehrenfeld von der Bahnstrecke Koln Aachen ab und fuhrt nach Rheydt Hauptbahnhof Koln Ehrenfeld Rheydt HbfStrecke der Bahnstrecke Koln Ehrenfeld RheydtStreckennummer DB 2611 Koln Ehrenfeld Gbf Rheydt Hbf 2612 Koln Ehrenfeld Westkopf 2613 Koln Ehrenfeld Gbf Pbf Kursbuchstrecke DB 465Kursbuchstrecke 246 1946 245f Rheydt Hochneukirch 1946 Streckenlange 49 4 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Streckengeschwindigkeit 120 km hZweigleisigkeit Koln Ehrenfeld Rheydt OdenkirchenLegende Strecke von Monchengladbach49 4 Rheydt HbfGuterumgehungsbahn von Viersenehem Strecke von Rheydt Gbfehem Strecke von Monchengladbach46 4 Rheydt OdenkirchenRheydt GbfEiserner Rhein nach RoermondStrecke nach Aachen41 5 Hochneukirchehem Strecke nach Stolberg38 7 Juchen35 0 GubberathA 46Strecke von Neuss31 3 GrevenbroichStrecke nach Bedburg27 6 Erftwerk24 3 Oekoven Grubenanschlussbahn Gewerkschaft Neurath20 0 Rommerskirchenehem Strecke nach HolzheimGuterstrecke nach Niederaussem15 5 Stommeln11 5 Pulheim5 6 Koln Bocklemund3 5 Koln Ehrenfeld Gbf Westkopf BftSFS von Aachen niveaufrei Koln Mungersdorf Technologiepark1 7 Koln Ehrenfeld Gbf0 0 Koln Ehrenfeld PbfSFS nach Koln HbfQuellen Im Kursbuch der Deutschen Bahn ist die Strecke dem nordlichen Teil der rechten Rheinstrecke zugeordnet Die Kursbuchstrecke 465 umfasst daher die Strecke Monchengladbach Koln Koblenz Grund dafur sind die vor einigen Jahren eingefuhrten durchgehenden Zuglaufe des Regionalverkehrs GeschichteDie Ursprunge der Strecke gehen auf die 1870 1875 erbaute Bahnstrecke Monchengladbach Stolberg der Bergisch Markischen Eisenbahn Gesellschaft zuruck die vom heutigen Monchengladbacher Hauptbahnhof uber Geneicken Mulfort Odenkirchen und Hochneukirch weiter nach Julich Eschweiler und Stolberg fuhrte Schon 1869 hatte der preussische Handelsminister Graf von Itzenplitz vorgeschlagen uber eine Eisenbahnverbindung von der hollandischen Grenze uber Monchengladbach nach Koln die landwirtschaftlichen und industriellen Erzeugnisse schneller zu befordern und gleichzeitig eine Schienenverbindung von den hollandischen Seehafen uber die bereits vorhandene linke Rheinstrecke an den Oberrhein zu schaffen Dieser Plan wurde verworfen und 1880 wieder neu aufgenommen Die Stadt Monchengladbach und die Handelskammer stellten den Antrag eine Streckenfuhrung von Monchengladbach uber Giesenkirchen Juchen und Grevenbroich nach Koln zu genehmigen Man wandte sich an den Oberhofmeister der Kaiserin Augusta Graf Maximilian von Nesselrode Ehreshoven durch dessen Vermittlung man bei dem Eisenbahnminister Maybach die Wunsche schriftlich vortragen konnte 1889 wurde vom Bahnhof Hochneukirch eine Verbindung zum an der Bahnstrecke Duren Neuss gelegenen Bahnhof Grevenbroich gebaut und am 1 Mai 1889 dem Verkehr ubergeben Die direkte Verbindung von Grevenbroich nach Koln folgte schliesslich 1899 Bereits 1905 bestand eine Bahnstrecke zwischen Odenkirchen und Rheydt Gbf die nordlich von Rheydt Gbf uber die Bahnstrecke Aachen Monchengladbach und den Eisernen Rhein gefuhrt wurde und zwischen dem Eisernen Rhein und der Bahnstrecke Krefeld Rheydt von Norden her in den Guterbahnhof einfadelte Erst 1908 wurde die direkte Verbindung zwischen Odenkirchen und Rheydt Hauptbahnhof eroffnet die von Odenkirchen ein grosses Stuck parallel zur Strecke zum Guterbahnhof verlauft Durch den Bau wurde die 1870 entstandene Strecke uber Geneicken von der damals schon zweigleisigen parallel verlaufenden Bahnstrecke zwischen Monchengladbach Hauptbahnhof und Rheydt Hauptbahnhof ins Abseits gedrangt Diese Teilstrecke welche 1968 noch elektrifiziert und zunachst weiter fur Zuge von Monchengladbach nach Koln genutzt worden war wurde schliesslich im Mai 1985 zwischen Odenkirchen und Geneicken stillgelegt und abgebaut Die Strecke zwischen Rheydt Odenkirchen und Rheydt Gbf wurde 1945 aufgegeben das Uberwerfungsbauwerk uber die Strecke nach Aachen ist heute nicht mehr vorhanden Ein zweigleisiger Ausbau des Abschnitts zwischen Rheydt Hauptbahnhof und Rheydt Odenkirchen zusammen mit einem eingleisigen Abschnitt der Bahnstrecke Viersen Venlo wurde mit knapp 50 Mio Euro beziffert Der Rat der Stadt Nettetal forderte das Paket vehement auch im Zusammenhang mit dem Eisernen Rhein Der Ausbau wurde inzwischen in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans 2030 eingestuft StreckenbeschreibungBahnhof Koln Ehrenfeld Bahnhof Koln Ehrenfeld Quer durch Ehrenfeld verlauft die Schnellfahrstrecke Koln Aachen Der Bahnhof Koln Ehrenfeld ist ein Regionalbahnhof hier besteht Zugang zu den S Bahn Linien S 12 und S 13 der S Bahn Koln den Regional Express Linien NRW Express Rhein Erft Express und Rhein Sieg Express sowie zu den Regionalbahnlinien Rhein Erft Bahn und Erft Bahn Innerhalb des westlichen Teils des Bahnhofs liegt ausserdem der S Bahn Haltepunkt Koln Mungersdorf Technologiepark der jedoch nur uber die parallel zur Schnellfahrstrecke verlaufende S Bahn Strecke Koln Duren erreichbar ist Vier Stadtbahnlinien 3 4 5 und 13 verbinden Ehrenfeld mit dem Stadtzentrum sowie mit den umliegenden Vororten Ehemaliger Bahnhof Koln Bocklemund Hauptartikel Bahnhof Koln Bocklemund Der Bahnhof Koln Bocklemund lag an der Bahnstrecke Koln Monchengladbach Streckenkilometer 5 6 unmittelbar an der Bundesstrasse 59 im Suden des Kolner Stadtteils Bocklemund Mengenich Er wurde Anfang der 1970er Jahre stillgelegt und danach zum grossten Teil abgerissen Bahnhof Pulheim Bahnhof PulheimBahnhof PulheimBahnhof Pulheim Hauptartikel Bahnhof Pulheim Pulheim ist seit 1898 uber einen eigenen Bahnhof am Kilometerpunkt 11 5 an die Bahnstrecke Rheydt Koln Ehrenfeld angeschlossen Das Empfangsgebaude des Bahnhofs ist noch vorhanden Im Empfangsgebaude war bis in das Jahr 2007 das Fahrdienstleiterstellwerk Pf in Betrieb bis die ESTW Technik Einzug gehalten hat Im Jahr 2005 wurde der Bahnhofsbereich komplett umgebaut und modernisiert Der bis dato vorhandene Mittelbahnsteig wurde nach Fertigstellung der beiden Seitenbahnsteige abgebaut Sudlich des Empfangsgebaudes entstand ein neues Park and Ride Parkhaus Weiterhin ist der Bahnhof mit einem Fahrradparkhaus Fahrradboxen Wartehauschen und Fahrkartenautomaten ausgerustet Die kompletten Umbaumassnahmen die auch stadtebauliche Aspekte berucksichtigten zogen sich von 1997 bis 2005 hin Auf Hohe der Widdersdorfer Strasse vor dem Bahnhof Pulheim liegt ein 3 8 Kilometer langes Anschlussgleis fur die Umspannanlage Brauweiler der RWE Es wird nur fur Transporte von Transformatoren genutzt Im Bereich des Anschlussgleises an die Strecke besteht ein kurzes Ausziehgleis in ostlicher Richtung Bahnhof Stommeln Haltepunkt StommelnAlter Guter und VerladebahnhofHaltepunkt Stommeln Hauptartikel Bahnhof Stommeln Das Empfangsgebaude des Bahnhofs heute Haltepunkt Stommeln km 15 4 das von 1898 bis 1972 in Betrieb war ist heute noch vorhanden und wird gewerblich als Cafe genutzt Am sudlichen Bahnsteigende ist seit 1972 ein eingeschossiger Bau vorhanden in dem sich auch heute noch der zeitweise geoffnete Fahrkartenverkauf befindet Neben dem Fahrkartenverkauf war in diesem Gebaude auch das Fahrdienstleiterstellwerk Sf vorhanden dass mit der Einfuhrung der ESTW Technik im Jahr 2007 seine Aufgaben verlor Weiterhin ist der Bahnhof Stommeln mit zwei Seitenbahnsteigen Fahrkartenautomaten und Wartehauschen ausgerustet Auf dem Zuweg zum ersten Empfangsgebaude stehen einige Park and Ride Parkplatze zur Verfugung Der Guter und Verladebahnhof Stommeln wurde Ende der 1950er Jahre stillgelegt Heute befinden sich noch einige Schienenreste und Gebaude mit Verladerampen auf dem Gelande eines Baumarktes An dem Guterbahnhof wurden uberwiegend Stahlteile verladen die im Nachbarort Pulheim im ehemaligen Walzwerk hergestellt wurden Bahnhof Rommerskirchen Bahnhof Rommerskirchen mit dem 2007 abgerissenen Stellwerk Der Bahnhof Rommerskirchen liegt an Streckenkilometer 20 1 Das Empfangsgebaude des Bahnhofs Rommerskirchen ist heute noch vorhanden und wird gewerblich genutzt Fur Reisende steht ein Mittelbahnsteig zur Verfugung der mit Wartehauschen und Fahrkartenautomaten ausgerustet ist Ende 2008 Anfang 2009 wurde der Park and Ride Parkplatz neben dem Empfangsgebaude erweitert Bis zur Einfuhrung der ESTW Technik im Jahr 2007 verfugte Rommerskirchen uber das Fahrdienstleiterstellwerk Rof das T formig uber den beiden Streckengleisen stand Im November 2008 wurde dieses nun uberflussig gewordene Stellwerk abgerissen Zeitweise bestanden sudlich des Streckengleises Anschlusse an eine Schrotthandlung und eine landwirtschaftliche Genossenschaft Neben den beiden Streckengleisen stehen in Rommerskirchen zwei Umfahrgleise zur Verfugung Hier zweigt auch eine Guterzugstrecke nach Niederaussem zum dortigen Grubenbahnhof von RWE Power ab die Teil des Strategischen Bahndamms ist Diese Strecke fuhrte fruher von Rommerskirchen nach Modrath und wurde im Zuge des Tagebaus Frechen stillgelegt Der letzte Personenverkehr zwischen Rommerskirchen und Niederaussem wurde am 23 Mai 1971 durchgefuhrt Seit dieser Zeit dient das Streckengleis lediglich als Anschluss der Rheinbraun an die Strecke der Deutschen Bahn Hier verkehren taglich Kalkmehlzuge zwischen dem Rheinkalk Werk Flandersbach in Wulfrath und Niederaussem fur die Rauchgasentschwefelungsanlagen des Kraftwerks In diesem Zusammenhang gab es im Februar 2008 das Unternehmen Dampfpilze am Rhein den Transport eines Kalkmehlzuges mit einer Dampflok Gelegentlich kommt es auch zu Transporten von Transformatoren fur die angeschlossenen Kraftwerke Bahnhof Oekoven Der ehemalige Bahnhof Oekoven km 24 2 ist bereits seit Jahrzehnten nicht mehr als solcher in Betrieb Der Personenverkehr im Bahnhof wurde zum 24 September 1965 aufgegeben der Guterverkehr folgte zehn Jahre spater zum 30 August 1975 Das fruhere Empfangsgebaude des Bahnhofs ist heute noch vorhanden und dient einem Tierheim als Heimat Oekoven hatte im Laufe seiner Existenz mehrere Stellwerke Von 1913 bis 1942 bestanden die Stellwerke Ko Oob im Empfangsgebaude und Owt an der Strecke Sie wurden 1942 abgerissen und durch die beiden Stellwerke Oof und Ow ersetzt Diese waren bis 1982 in Betrieb Ow wurde danach abgerissen Oof existiert noch Im Bahnhof zweigte in sudlicher Richtung eine Anschlussbahn zum Braunkohletagebau der Gewerkschaft Neurath ab uber die Kohlezuge abgefahren wurden Die Gewerkschaft Neurath sorgte auch fur den Personenverkehr der zur Betriebszeit des Tagebaus rege durch die Arbeiter genutzt wurde Die Strecke verlief in Richtung des heutigen Kraftwerks Neurath und kreuzte dabei die heutige Bundesstrasse 59 Position 51 053333563361 6 6523966347961 der ungefahre Verlauf lasst sich auch heute noch auf Luftbildaufnahmen erkennen In Oekoven gibt es eine offentliche Feldbahnanlage Seit 1976 befindet sich auf dem fruheren Bahnhofsgelande sudlich der Strecke das Feldbahnmuseum Oekoven Bahnhof Erftwerk Im Bahnhof Erftwerk km 27 6 wurde zwischen 1915 und Mitte 1965 Personenverkehr durchgefuhrt Die wohl grossere Bedeutung kam dem Bahnhof im Guterverkehr zu von hier aus wurden Firmen nordlich der Strecke im Bereich der Nordstrasse und sudlich der Strecke das Aluminiumwerk der Erftwerk AG bedient Der Anschluss des Aluminiumwerks ist heute noch vorhanden Es ist ein Uberholgleis fur das nordliche Streckengleis Das fruhere Stellwerk Ef besteht heute noch ist jedoch seit der Inbetriebnahme der ESTW Technik im Jahr 2007 nicht mehr in Betrieb Bahnhof Grevenbroich Das Bahnhofsgebaude in Grevenbroich Hauptartikel Bahnhof Grevenbroich Der Bahnhof Grevenbroich wurde 1869 am Streckenkilometer 34 3 der Bahnstrecke Duren Neuss gebaut und bildet den Knotenpunkt mit der Bahnstrecke Rheydt Koln Ehrenfeld Er wird von den Linien RB 39 Dussel Erft Bahn RE 8 und RB 27 Rhein Erft Bahn bedient und bietet tagsuber im Halbstundenrhythmus Verkehrsverbindungen in die Nachbarstadte Dusseldorf und Koln sowie mindestens im Stundenrhythmus nach Monchengladbach Das erste Empfangsgebaude des Bahnhofs Grevenbroich wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wegen erheblicher Kriegsschaden abgerissen und 1959 durch ein neues Empfangsgebaude ersetzt das bis heute existiert Neben dem Empfangsgebaude stehen den Reisenden zwei uberdachte Mittelbahnsteige zur Verfugung an denen die Gleise 1 bis 4 abgeschlossen sind Ferner hat der Bahnhof westlich der Bahnsteige ein Umfahrgleis ein Uberrest des fruheren Guterbahnhofs Dieser ist in den letzten Jahren abgerissen worden so dass ausser dem Gleis nichts mehr vorhanden ist Lediglich eine grosse Brachflache lasst die fruhere Ausdehnung erahnen Mit der Inbetriebnahme des ESTW Grevenbroich fur die Strecke Rheydt Koln Ehrenfeld im Jahr 2007 wurden die Stellwerke Gnf und Gs uberflussig die Gebaude sind jedoch noch vorhanden Bahnhof Gubberath Von 1889 bis zum Beginn der 1960er Jahre bestand der kleine Bahnhof Gubberath an der Strecke bei km 35 4 Viele im Ort Gubberath waren bei der Reichsbahn beschaftigt und damit in Lohn und Brot gekommen Auf der anderen Seite schuf er fur viele Arbeitnehmer sowohl fur die Bevolkerung Gieraths und Gubberaths und daruber hinaus fur die aus den anderen Orten der ehemaligen Gemeinde Bedburdyck die Moglichkeit an ihre Arbeitsstelle in Richtung Rheydt und Monchengladbach als auch in der Gegenrichtung Grevenbroich Neuss zu gelangen Die einen weiteren Weg hatten kamen mit dem Fahrrad Obwohl die Bahn fur die damaligen Verhaltnisse eine schnelle Verbindung darstellte ging es meist etwas geruhsamer zu Das beste Beispiel war der so genannte Lumpensammlerzug Dieser fuhr regelmassig morgens gegen 7 30 Uhr und hatte neben den 10 Guterwagen auch noch einen Waggon fur Personen Hiermit fuhren die Angestellten die ihren Arbeitsbeginn um 8 00 Uhr hatten Zu dieser Zeit war der Bahnhofsvorsteher verantwortlich fur die Abfahrt der Zuge Der Gubberather Bahnhof wurde stark frequentiert Die meisten Fahrgaste fuhren morgens zur Arbeit und kamen in den spaten Nachmittags und Abendstunden wieder nach Hause Auch der Guterumschlag war nicht unerheblich So kam Expressgut an und wurde aber auch von hier verschickt Massenguter kamen in Waggons an so z B Viehtransporte Briketts kamen in 20 Tonnen Waggons an und wurden von den Kohlehandlern mit Pferdefuhrwerken abgefahren Weiter wurden Kartoffeln und vor allem Zuckerruben verladen die mit Pferdefuhrwerken angefahren und mit der grossen Rubengabel in die Waggons geschaufelt werden mussten Doch mit dem Aufkommen der Busverbindungen und dem stark zunehmenden Pkw Verkehr gingen die Fahrgastzahlen zuruck so dass im Jahre 1964 der Bahnhof stillgelegt und abgerissen werden musste Bahnhof Juchen Der Bahnhof Juchen liegt an der Bahnstrecke Rheydt Koln Ehrenfeld am Streckenkilometer 38 7 mit einem 1889 errichteten Empfangsgebaude dieses ist heute in Privatbesitz Ausgerustet ist der heute zum Haltepunkt degradierte Bahnhof mit zwei Seitenbahnsteigen die mit Fahrkartenautomaten und Wartehauschen aufwarten Neben dem fruheren Empfangsgebaude ist ein kleiner Park and Ride Parkplatz vorhanden Bahnhof Hochneukirch Der Haltepunkt Hochneukirch heute Hauptartikel Bahnhof Hochneukirch Im Jahre 1873 erhielt Hochneukirch damals noch Neukirchen heute zu Juchen am ostlichen Ortsrand eine Schienenanbindung welche die aufstrebende Textilindustrie weiter beflugelte Der Bahnhof am Streckenkilometer 41 5 ist durch die Bahnhofstrasse mit der Ortsmitte verbunden Hier traf die Bahnstrecke Monchengladbach Stolberg mit der Bahnstrecke Rheydt Koln Ehrenfeld zusammen die sich dann gemeinsam auf der Trasse bis zum Bahnhof Rheydt Odenkirchen hin erstreckten Das Empfangsgebaude ist heute noch erhalten und beinhaltete seit 1964 das Stellwerk Hf Dieses wurde mit der Einfuhrung der ESTW Technik im Jahr 2007 aufgegeben Der Mittelbahnsteig ist ausgerustet mit einem Wartehauschen und einem Fahrkartenautomaten Sudlich des Empfangsgebaudes ist heute noch der ehemalige Guterschuppen erhalten 1967 musste die Brucke um 60 Zentimeter angehoben und unterfuttert werden weil die Strecke mit Oberleitung elektrifiziert wurde Die alte Eisenbahnbrucke wurde 1988 abgerissen und durch eine neue Stahlbetonbrucke ersetzt Zum 30 Mai 1980 wurde der Personenverkehr auf der Strecke nach Stolberg eingestellt und die Gleise der Strecke nach Julich zuruckgebaut 1987 folgte auch der Guterverkehr Das Bahnhofsfeld ist heute ein Parkplatz Bahnhof Rheydt Odenkirchen Dampfzug im Bahnhof Odenkirchen im Jahre 1874 Hauptartikel Bahnhof Rheydt Odenkirchen Das erste am Streckenkilometer 46 4 gelegene Empfangsgebaude Odenkirchens wurde 1870 errichtet Nach einer schweren Beschadigung im Zweiten Weltkrieg wurde das damals zweigeschossige Gebaude zu einem eingeschossigen Flachbau zuruckgebaut Im Jahr 1962 wurde der Bahnhof Odenkirchen in Rheydt Odenkirchen umbenannt Der fruher recht ausgedehnte Bahnhof Odenkirchens wurde in den letzten Jahrzehnten stark zuruckgebaut von der fruheren Guteranlage mit den acht Hauptgleisen ist bis auf drei Gleise nichts mehr ubrig geblieben Lediglich der holzerne Mittelbahnsteig blieb erhalten Ausgerustet ist der Bahnhof mit Fahrscheinautomaten im Bereich des fruheren Empfangsgebaudes Das fruhere Stellwerk Of war von 1965 bis 2007 im Empfangsgebaude untergebracht wurde aber nach Einfuhrung der ESTW Technik im Jahr 2007 nicht mehr benotigt Das Bahnhofsgebaude wurde im Fruhjahr 2012 abgerissen auf seiner Flache entstanden P R Parkplatze Die letzten drei Kilometer der Strecke sind ab Odenkirchen bis Rheydt Hauptbahnhof nur eingleisig ausgefuhrt Dies ist insoweit bemerkenswert dass dieser Abschnitt nie zweigleisig ausgebaut wurde obwohl die Strecke ansonsten auf ihrer gesamten Lange zweigleisig war Rheydt Hauptbahnhof Rheydt HauptbahnhofHauptbahnhof RheydtEin umgeleiteter ICE bei der Ausfahrt aus Rheydt Hauptbahnhof in Richtung KolnIC 1918 Aachen Berlin Sudkreuz erreicht am 30 Dezember 2009 Rheydt Hbf Hauptartikel Rheydt Hauptbahnhof Rheydt Hauptbahnhof und Rheydt Guterbahnhof liegen beide an der Bahnstrecke Aachen Monchengladbach und dem im Hauptbahnhof beginnenden Eisernen Rhein der bis zum Guterbahnhof parallel zur Strecke nach Aachen verlauft Ebenso beginnt am Hauptbahnhof Rheydt km 49 4 die Bahnstrecke nach Koln Ehrenfeld Das Empfangsgebaude des Rheydter Hauptbahnhofes das aus den 1950er Jahren stammt ist heute noch erhalten und beherbergt neben dem Fahrkartenverkauf einige Geschafte Fur die Reisenden steht neben dem Hausbahnsteig ein Mittelbahnsteig zur Verfugung Ein weiterer Bahnsteig an Gleis 4 dient dem Umstieg von Reisenden zum Monchengladbacher Fussballstadion an der Ruckseite des Bahnsteiges ist eine Bushaltestelle fur den Shuttleservice angelegt Angefahren wird der Bahnhof im Stundentakt von der Rhein Niers Bahn RB 33 in Richtung Duisburg und Aachen dem Wupper Express RE 4 in Richtung Dortmund und Aachen dem RE 8 in Richtung Monchengladbach und Koblenz und der Schwalm Nette Bahn RB 34 zwischen Monchengladbach und Dalheim Ausserdem wird er von der Rhein Erft Bahn RB 27 von Monchengladbach uber Koln nach Koblenz angefahren Rheydt Guterbahnhof ist im Laufe der Zeit betrachtlich geschrumpft und wird nur noch zum Abstellen von Guterzugen und von Zugen fur das Prufcenter Wegberg Wildenrath der Siemens Mobility genutzt Neben den umfangreichen Guteranlagen verfugte der Bahnhof bis 1975 uber ein eigenes Betriebswerk mit vier inzwischen abgerissenen Stellwerken Angeschlossen ist der Guterbahnhof an die Strecke Aachen Monchengladbach den Eisernen Rhein sowie im nordlichen Bereich an die heutige Monchengladbacher Guterumgehung Richtung Viersen Helenabrunn die aus der fruheren Bahnstrecke Krefeld Rheydt entstanden ist Fruher verband ausserdem eine weitere Strecke Rheydt Gbf mit Rheydt Odenkirchen Sie verlief von Odenkirchen zunachst parallel zur Strecke zum Rheydter Hauptbahnhof und fadelte nach Uberquerung der Strecken zum Hauptbahnhof auf einem Uberwerfungsbauwerk schliesslich im nordlichen Teil des Guterbahnhofs zwischen der Strecke nach Krefeld und dem Eisernen Rhein ein Nach dem Ruckgang im Guterverkehr und der damit abnehmenden Bedeutung des Guterbahnhofs Rheydt brachte das Prufcenter Wildenrath neues Leben in den Guterbahnhof Hier wurde nach 1997 ein gesicherter Abstellbereich fur Fahrzeuge eingerichtet die in das Prufcenter uberfuhrt werden sollten oder von dort kamen und auf ihre Weiterfahrt warteten dieser Abstellbereich ist bis zum heutigen Tag erhalten BetriebDie Strecke wird vom Regional Express RE 8 Rhein Erft Express mit Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental und von der Regionalbahn RB 27 Rhein Erft Bahn mit Elektrotriebwagen der Baureihe 425 jeweils im Stundentakt bedient PlanungenMitte 2024 wurden die Vorplanungen zum Ausbau der Strecke fur die Verlangerung der Linie S 6 von Koln bis Monchengladbach abgeschlossen An den S Bahngleisen Koln Duren muss nach der Station Koln Mungersdorf Technologiepark eine Gleisverbindung zur Strecke nach Pulheim hergestellt werden Ebenso mussen entlang der Strecke die Bahnsteighohen fur die S Bahnen angepasst werden Dies betrifft die Stationen Pulheim Stommeln Grevenbroich Juchen und Hochneukirch Ausserdem soll der Bahnhof Rommerskirchen barrierefrei ausgebaut werden In Koln Bocklemund Pulheim Gewerbepark und Grevenbroich Sud sollen neue Halte entstehen In Grevenbroich muss eine Wendeanlage gebaut werden Zwischen Rheydt Odenkirchen und Rheydt Hbf soll die Strecke zweigleisig ausgebaut werden Bis Grevenbroich ist ein 20 Minuten Takt vorgesehen wobei zwei Fahrten pro Stunde weiter nach Monchengladbach verkehren sollen Nach Einfuhrung des S Bahnverkehrs soll die Linie RB 27 zwischen Koln und Monchengladbach entfallen WeblinksNRWbahnarchiv von Andre Joost Beschreibung der Strecke 2611 Koln Ehrenfeld Gbf Rheydt Beschreibung der Strecke 2612 Koln Ehrenfeld Gbf Koln Ehrenfeld Westkopf Beschreibung der Strecke 2613 Koln Ehrenfeld Pbf Koln Ehrenfeld Gbf EinzelnachweiseDB Netze Infrastrukturregister Eisenbahnatlas Deutschland 9 Auflage Schweers Wall Aachen 2014 ISBN 978 3 89494 145 1 Lothar Esser 950 Jahre Gierath Gubberath Abgerufen am 22 Marz 2016 PDF 4 9 MB Rheinische Post vom 3 Oktober 2011 Resolution an Ramsauer BMVI Bewertung der Schienenwegeausbauvorhaben des Potenziellen Bedarfs Abgerufen am 20 Februar 2019 www deutschebahn com Gleise in Serviceeinrichtungen Abgerufen am 9 Februar 2011 PDF 251 kB Station Koln Mungersdorf Technologiepark Memento vom 23 September 2015 im Internet Archive Haltestellenplan Koln Mungersdorf Technologiepark PDF Verkehrsverbund Rhein Sieg archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 Marz 2022 abgerufen am 17 Oktober 2018 http www bahn franke de Reportagen Revierdampf Revierdampf 202008 html Bahnhof Odenkirchen weicht Park amp Ride Platz RP Online abgerufen am 8 Mai 2012 Fahrplan RB 34 In www vrr de Abgerufen am 22 Januar 2018 deutsch https gremien gorheinland com sdnetrim UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZcQbakHgksIlCJuV8jqv57tOKxHM5igDpt8NYy ARtG Mitteilungsvorlagen go Rheinland HA ZV VA go Rheinland 109 2024 pdf https bahnknoten koeln deutschebahn com db s 6 html

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Geschichte Großbritanniens

  • Juli 18, 2025

    Gerätewagen Messtechnik

  • Juli 18, 2025

    Gert Fröbe

  • Juli 18, 2025

    Gert Börnsen

  • Juli 18, 2025

    Gerson Bleichröder

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.