Die Bahnstrecke Rogäsen Karow war eine eingleisige Nebenbahn in den heutigen Bundesländern Brandenburg und Sachsen Anhal
Bahnstrecke Rogäsen–Karow

Die Bahnstrecke Rogäsen–Karow war eine eingleisige Nebenbahn in den heutigen Bundesländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Die kurze Stichstrecke war nicht einmal 40 Jahre in Betrieb.
Rogäsen–Karow | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Trasse westlich von Zitz | |||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 183g (1934) 207h (1951) | ||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 5,9 km | ||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
Der Gutsbesitzer des westlich der 1901 durch die Kleinbahn-AG Ziesar–Großwusterwitz eröffneten Bahnstrecke Wusterwitz–Ziesar gelegenen Ortes Karow, Hermann Ludwig von Wartensleben, forderte den Anschluss seines Dorfes an die Eisenbahn und konnte sich damit durchsetzen, obwohl hier nur ein geringes Verkehrsaufkommen zu erwarten war. Am 4. Februar 1912 ging die Strecke in Betrieb, die in Rogäsen an die bestehende Bahn anschloss. In den ersten Betriebsjahren verkehrten täglich drei Zugpaare zwischen Karow und Rogäsen, die in Rogäsen Anschluss in Richtung Wusterwitz hatten. Nach dem Ersten Weltkrieg verkehrte üblicherweise nur noch ein einziges Zugpaar am Tag, meist durchgehend bis Wusterwitz.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Strecke von der Deutschen Reichsbahn übernommen. Am 3. Oktober 1951 wurde der Verkehr auf der Strecke eingestellt und die Strecke zur Materialgewinnung abgebaut. Begründet wurde dies mit dem Bau des Berliner Außenrings. Andere Quellen sagen aus, dass das Material beim Wiederaufbau der Bahnstrecke Forst–Guben verwendet wurde. Im Winterkursbuch 1951/52 war die Strecken noch mit einem Zugpaar täglich außer sonntags enthalten.
Streckenverlauf
Die Strecke begann im Bahnhof Rogäsen (in den letzten Betriebsjahren der Strecke Rogäsen (b Magdeburg) genannt), der westlich des Ortes etwa in der Mitte zwischen Rogäsen und Zitz lag. Während die Strecke nach Ziesar von dort weiter nach Süden verlief, hielt sich die Strecke nach Karow in westlicher Richtung, zunächst südlich neben der Chaussee nach Zitz. Der Ort Zitz wurde im Süden umfahren. Von dort verlief die Strecke zunächst weiter westlich am Nordrand des Fiener Bruch, dann in Richtung Nordwesten nach Karow. Der Bahnhof (nach dem Zweiten Weltkrieg Karow (Kr Genthin)) lag am südöstlichen Rand des Dorfes. Hier gab es ein Umsetzgleis, ein Ladegleis mit Speicher und ein 1933 abgerissener Lokschuppen. Die Zwischenstation Zitz besaß ein Ladegleis und zwei Wellblechbuden für die Abfertigung von Personen und Gütern.
Die Trasse ist auf der gesamten Länge im Gelände erkennbar, teilweise verläuft ein Weg auf ihr. Das Bahnhofsgebäude von Karow ist erhalten und dient als Wohnhaus, das von Rögäsen wurde für den Bau von Erweiterungsbauten einer am Bahnhof ansässigen Waffelfabrik abgerissen.
Weblinks
- Die Genthiner Kleinbahn – Vorbild und Modell, Bahnhof Karow 1912 ( vom 10. Oktober 2011 im Internet Archive) auf privater Website zur Genthiner Kleinbahn
- Ziesarer Kleinbahn auf bahnstrecken.de
Einzelnachweise
- Frank Barby, Die Genthiner Kleinbahn - Vorbild und Modell, Bahnhof Karow 1912, abgerufen am 6. März 2012
- List, Röper, Zieglgänsberger, Archiv Deutscher Klein- und Privatbahnen Sachsen-Anhalt, Transpress 1998, ISBN 3-613-71087-0, S. 60.
- Erich Preuß & Reiner Preuß, Chronik der Deutschen Reichsbahn 1945–1993, Eisenbahn in der DDR, GeraMond, München 2009, ISBN 978-3-7654-7094-3, S. 33
- Ministerium für Verkehrswesen der DDR, Amtliches Kursbuch der Deutschen Reichsbahn, Winterfahrplan gültig vom 7. Oktober 1951 bis 17. Mai 1952.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Rogäsen–Karow, Was ist Bahnstrecke Rogäsen–Karow? Was bedeutet Bahnstrecke Rogäsen–Karow?
Die Bahnstrecke Rogasen Karow war eine eingleisige Nebenbahn in den heutigen Bundeslandern Brandenburg und Sachsen Anhalt Die kurze Stichstrecke war nicht einmal 40 Jahre in Betrieb Rogasen KarowTrasse westlich von ZitzTrasse westlich von ZitzKursbuchstrecke 183g 1934 207h 1951 Streckenlange 5 9 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Legende von Wusterwitz0 0 Rogasennach Ziesar1 5 ZitzLandesgrenze Brandenburg Sachsen Anhalt5 9 Karow Kr Genthin GeschichteDas Empfangsgebaude des Bahnhofs Karow Kr Genthin ist heute ein Wohnhaus Der Gutsbesitzer des westlich der 1901 durch die Kleinbahn AG Ziesar Grosswusterwitz eroffneten Bahnstrecke Wusterwitz Ziesar gelegenen Ortes Karow Hermann Ludwig von Wartensleben forderte den Anschluss seines Dorfes an die Eisenbahn und konnte sich damit durchsetzen obwohl hier nur ein geringes Verkehrsaufkommen zu erwarten war Am 4 Februar 1912 ging die Strecke in Betrieb die in Rogasen an die bestehende Bahn anschloss In den ersten Betriebsjahren verkehrten taglich drei Zugpaare zwischen Karow und Rogasen die in Rogasen Anschluss in Richtung Wusterwitz hatten Nach dem Ersten Weltkrieg verkehrte ublicherweise nur noch ein einziges Zugpaar am Tag meist durchgehend bis Wusterwitz Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Strecke von der Deutschen Reichsbahn ubernommen Am 3 Oktober 1951 wurde der Verkehr auf der Strecke eingestellt und die Strecke zur Materialgewinnung abgebaut Begrundet wurde dies mit dem Bau des Berliner Aussenrings Andere Quellen sagen aus dass das Material beim Wiederaufbau der Bahnstrecke Forst Guben verwendet wurde Im Winterkursbuch 1951 52 war die Strecken noch mit einem Zugpaar taglich ausser sonntags enthalten StreckenverlaufTrasse in Zitz Die Strecke begann im Bahnhof Rogasen in den letzten Betriebsjahren der Strecke Rogasen b Magdeburg genannt der westlich des Ortes etwa in der Mitte zwischen Rogasen und Zitz lag Wahrend die Strecke nach Ziesar von dort weiter nach Suden verlief hielt sich die Strecke nach Karow in westlicher Richtung zunachst sudlich neben der Chaussee nach Zitz Der Ort Zitz wurde im Suden umfahren Von dort verlief die Strecke zunachst weiter westlich am Nordrand des Fiener Bruch dann in Richtung Nordwesten nach Karow Der Bahnhof nach dem Zweiten Weltkrieg Karow Kr Genthin lag am sudostlichen Rand des Dorfes Hier gab es ein Umsetzgleis ein Ladegleis mit Speicher und ein 1933 abgerissener Lokschuppen Die Zwischenstation Zitz besass ein Ladegleis und zwei Wellblechbuden fur die Abfertigung von Personen und Gutern Die Trasse ist auf der gesamten Lange im Gelande erkennbar teilweise verlauft ein Weg auf ihr Das Bahnhofsgebaude von Karow ist erhalten und dient als Wohnhaus das von Rogasen wurde fur den Bau von Erweiterungsbauten einer am Bahnhof ansassigen Waffelfabrik abgerissen WeblinksCommons Bahnstrecke Rogasen Karow Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Genthiner Kleinbahn Vorbild und Modell Bahnhof Karow 1912 Memento vom 10 Oktober 2011 im Internet Archive auf privater Website zur Genthiner Kleinbahn Ziesarer Kleinbahn auf bahnstrecken deEinzelnachweiseFrank Barby Die Genthiner Kleinbahn Vorbild und Modell Bahnhof Karow 1912 abgerufen am 6 Marz 2012 List Roper Zieglgansberger Archiv Deutscher Klein und Privatbahnen Sachsen Anhalt Transpress 1998 ISBN 3 613 71087 0 S 60 Erich Preuss amp Reiner Preuss Chronik der Deutschen Reichsbahn 1945 1993 Eisenbahn in der DDR GeraMond Munchen 2009 ISBN 978 3 7654 7094 3 S 33 Ministerium fur Verkehrswesen der DDR Amtliches Kursbuch der Deutschen Reichsbahn Winterfahrplan gultig vom 7 Oktober 1951 bis 17 Mai 1952