Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bartholomäus Ringwaldt um 1530 in Frankfurt Oder vermutlich 9 Mai 1599 in Langenfeld bei Zielenzig heute Długoszyn bei S

Bartholomäus Ringwaldt

  • Startseite
  • Bartholomäus Ringwaldt
Bartholomäus Ringwaldt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bartholomäus Ringwaldt (* um 1530 in Frankfurt (Oder); † vermutlich 9. Mai 1599 in Langenfeld bei Zielenzig; heute Długoszyn bei Sulęcin, Polen) war ein didaktischer Dichter und lutherischer Theologe.

Leben

Ringwaldt stammte aus Frankfurt an der Oder, jedoch sind seine Eltern nicht bekannt. Auch sein genaues Geburtsdatum ist nicht überliefert. Im Vorwort der Komödie Plagium, einer Übertragung des gleichnamigen lateinischen Werks von Daniel Cramer ins Deutsche, das er am 12. Januar 1597 unterzeichnete, schreibt er über sich, es habe ein Alter „jtzt von 66 Jahren, vnd [sei] vber 40 Jar im heiligen Ministerio gewesen“. Daraus ergibt sich, dass er vermutlich 1530 geboren wurde.

Bereits 1543 immatrikulierte er sich als Bartholomaeus Ringenwaldt Francofordiensis puer, also Knabe, an der Universität seiner Heimatstadt. Dort lernte er Hieronymus Schurff kennen, der seit 1547 eine juristische Professur bekleidete. Seine erste Pfarrstelle erhielt er 1556, wobei der Ort nicht bekannt ist. Von dort wechselte er 1559 nach Pieske. 1566 berief ihn sein entfernter Verwandter Franz Neumann, der Herrenmeister der Ballei Brandenburg des Johanniterordens in Sonnenburg, zum Pfarrer zu Langenfeld in der brandenburgischen Neumark. In der Auseinandersetzung um die Einführung der Konkordienformel positionierte Ringwaldt sich als entschiedener Lutheraner, vermied aber konfessionelle Zänkereien.

Ringwaldt war zweimal verheiratet. Der Name seiner ersten Frau ist nicht bekannt. Nach ihrem Tod schloss er um 1592 eine zweite Ehe mit Dorothea Krüger aus Crossen. Von seinen Kindern sind zwei Söhne bekannt, Johann, der Archidiakon in Seehausen war, und Christian († 30. Januar 1658), Kaufmann und Bürger in Rauen in Litauen.

Werk

Ringwaldt begann erst in einem fortgeschrittenen Alter seine Dichtungen zu veröffentlichen. 1577 ließ er die ersten Lieder drucken.

Zu den bekannteren unter seinen geistlichen Liedern gehören und , eine Nachdichtung der Sequenz Dies irae der lateinischen Totenmesse. In seinem Lehrgedicht Die lautere Wahrheit (zuerst Erfurt 1585) wird dargetan, „wie sich ein weltlicher und geistlicher Kriegsmann in seinem Beruf verhalten soll“. Ein anderes didaktisches Gedicht von Ringwaldt, die Christliche Warnung des treuen Eckart (Frankfurt (Oder), 1590), enthält als Bericht einer Vision die „Beschreibung des Zustandes im Himmel und der Höllen, samt aller Gelegenheit, Freude und Wonne der Gottseligen, auch Ach und Weh der Verdammten“. Das Speculum mundi, eine feine Komödie, darin abgebildet, wie übel an etlichen Orten getreue Prediger, welche die Wahrheit reden, verhalten werden (Frankfurt (Oder), 1592) kann als dramatisches Sittengemälde der damaligen Zeit bezeichnet werden.

Johann Sebastian Bach komponierte 1724 eine Choralkantate Herr Jesu Christ, du höchstes Gut, BWV 113 und benutzte einzelne Strophen des Liedes in anderen Kantaten.

Ausgaben

  • Federica Masiero (Hrsg.): Plagium. Comoedia von Daniel Cramer (1593) mit der deutschen Übersetzung von Bartholomäus Ringwaldt (1597). Weidler, Berlin 2009, ISBN 978-3-89693-547-2.

Literatur

  • Johannes Bolte: Ringwaldt, Bartholomäus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 640–644.
  • August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Bartholomäus Ringwaldt und Benjamin Schmolck. Breslau 1833.
  • Erich Krafft: Das Speculum mundi des Bartholomäus Ringwaldt: sprachlich, textkritisch literarhistorisch und stilistisch untersucht; (Germanistische Abhandlungen); Breslau, 1915; Reprint: Hildesheim Georg Olms, 1977
  • Matthias Wolfes: Ringwaldt, Barthomäus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 637 f. (Digitalisat).
  • Karl Dienst: Ringwaldt, Bartholomäus. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 8, Bautz, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-053-0, Sp. 384–385 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).

Weblinks

Wikisource: Bartholomäus Ringwaldt – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Zitiert nach Johannes Bolte: Ringwaldt, Bartholomäus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 640–644 (641).
Normdaten (Person): GND: 118601148 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2008021557 | VIAF: 18014727 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ringwaldt, Bartholomäus
KURZBESCHREIBUNG didaktischer Dichter und lutherischer Theologe
GEBURTSDATUM um 1530
GEBURTSORT Frankfurt (Oder)
STERBEDATUM unsicher: 9. Mai 1599
STERBEORT Langenfeld (Neumark)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bartholomäus Ringwaldt, Was ist Bartholomäus Ringwaldt? Was bedeutet Bartholomäus Ringwaldt?

Bartholomaus Ringwaldt um 1530 in Frankfurt Oder vermutlich 9 Mai 1599 in Langenfeld bei Zielenzig heute Dlugoszyn bei Sulecin Polen war ein didaktischer Dichter und lutherischer Theologe LebenRingwaldt stammte aus Frankfurt an der Oder jedoch sind seine Eltern nicht bekannt Auch sein genaues Geburtsdatum ist nicht uberliefert Im Vorwort der Komodie Plagium einer Ubertragung des gleichnamigen lateinischen Werks von Daniel Cramer ins Deutsche das er am 12 Januar 1597 unterzeichnete schreibt er uber sich es habe ein Alter jtzt von 66 Jahren vnd sei vber 40 Jar im heiligen Ministerio gewesen Daraus ergibt sich dass er vermutlich 1530 geboren wurde Bereits 1543 immatrikulierte er sich als Bartholomaeus Ringenwaldt Francofordiensis puer also Knabe an der Universitat seiner Heimatstadt Dort lernte er Hieronymus Schurff kennen der seit 1547 eine juristische Professur bekleidete Seine erste Pfarrstelle erhielt er 1556 wobei der Ort nicht bekannt ist Von dort wechselte er 1559 nach Pieske 1566 berief ihn sein entfernter Verwandter Franz Neumann der Herrenmeister der Ballei Brandenburg des Johanniterordens in Sonnenburg zum Pfarrer zu Langenfeld in der brandenburgischen Neumark In der Auseinandersetzung um die Einfuhrung der Konkordienformel positionierte Ringwaldt sich als entschiedener Lutheraner vermied aber konfessionelle Zankereien Ringwaldt war zweimal verheiratet Der Name seiner ersten Frau ist nicht bekannt Nach ihrem Tod schloss er um 1592 eine zweite Ehe mit Dorothea Kruger aus Crossen Von seinen Kindern sind zwei Sohne bekannt Johann der Archidiakon in Seehausen war und Christian 30 Januar 1658 Kaufmann und Burger in Rauen in Litauen WerkRingwaldt begann erst in einem fortgeschrittenen Alter seine Dichtungen zu veroffentlichen 1577 liess er die ersten Lieder drucken Zu den bekannteren unter seinen geistlichen Liedern gehoren und eine Nachdichtung der Sequenz Dies irae der lateinischen Totenmesse In seinem Lehrgedicht Die lautere Wahrheit zuerst Erfurt 1585 wird dargetan wie sich ein weltlicher und geistlicher Kriegsmann in seinem Beruf verhalten soll Ein anderes didaktisches Gedicht von Ringwaldt die Christliche Warnung des treuen Eckart Frankfurt Oder 1590 enthalt als Bericht einer Vision die Beschreibung des Zustandes im Himmel und der Hollen samt aller Gelegenheit Freude und Wonne der Gottseligen auch Ach und Weh der Verdammten Das Speculum mundi eine feine Komodie darin abgebildet wie ubel an etlichen Orten getreue Prediger welche die Wahrheit reden verhalten werden Frankfurt Oder 1592 kann als dramatisches Sittengemalde der damaligen Zeit bezeichnet werden Johann Sebastian Bach komponierte 1724 eine Choralkantate Herr Jesu Christ du hochstes Gut BWV 113 und benutzte einzelne Strophen des Liedes in anderen Kantaten AusgabenFederica Masiero Hrsg Plagium Comoedia von Daniel Cramer 1593 mit der deutschen Ubersetzung von Bartholomaus Ringwaldt 1597 Weidler Berlin 2009 ISBN 978 3 89693 547 2 LiteraturJohannes Bolte Ringwaldt Bartholomaus In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 28 Duncker amp Humblot Leipzig 1889 S 640 644 August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Bartholomaus Ringwaldt und Benjamin Schmolck Breslau 1833 Erich Krafft Das Speculum mundi des Bartholomaus Ringwaldt sprachlich textkritisch literarhistorisch und stilistisch untersucht Germanistische Abhandlungen Breslau 1915 Reprint Hildesheim Georg Olms 1977 Matthias Wolfes Ringwaldt Barthomaus In Neue Deutsche Biographie NDB Band 21 Duncker amp Humblot Berlin 2003 ISBN 3 428 11202 4 S 637 f Digitalisat Karl Dienst Ringwaldt Bartholomaus In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 8 Bautz Herzberg 1994 ISBN 3 88309 053 0 Sp 384 385 Artikel Artikelanfang im Internet Archive WeblinksWikisource Bartholomaus Ringwaldt Quellen und VolltexteEinzelnachweiseZitiert nach Johannes Bolte Ringwaldt Bartholomaus In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 28 Duncker amp Humblot Leipzig 1889 S 640 644 641 Normdaten Person GND 118601148 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2008021557 VIAF 18014727 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ringwaldt BartholomausKURZBESCHREIBUNG didaktischer Dichter und lutherischer TheologeGEBURTSDATUM um 1530GEBURTSORT Frankfurt Oder STERBEDATUM unsicher 9 Mai 1599STERBEORT Langenfeld Neumark

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Dünner Turm

  • Juli 18, 2025

    Durs Grünbein

  • Juli 18, 2025

    Dreizähniges Knabenkraut

  • Juli 18, 2025

    Dirk Schrödter

  • Juli 18, 2025

    Dilborner Mühle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.