Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Dilborner Mühle ist eine Wassermühle in der Gemeinde Niederkrüchten mit zeitweise zwei unterschlächtigen Wasserräder

Dilborner Mühle

  • Startseite
  • Dilborner Mühle
Dilborner Mühle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Dilborner Mühle ist eine Wassermühle in der Gemeinde Niederkrüchten, mit zeitweise zwei unterschlächtigen Wasserrädern.

Dilborner Mühle

Wohnhaus und Mühlengebäude der Dilborner Mühle

Lage und Geschichte
Koordinaten 51° 14′ 6″ N, 6° 9′ 54″ O51.2348716.165107Koordinaten: 51° 14′ 6″ N, 6° 9′ 54″ O
Standort Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Kreis Viersen
Gemeinde Niederkrüchten
Gewässer Schwalm
Erbaut 14. Jahrhundert
Stillgelegt 1949 als Mahlmühle
Technik
Nutzung Öl- und Kornmühle
Mahlwerk 1 Mahlgang 1 Ölpresse
Antrieb Wassermühle
Wasserrad zeitweise 2 Stück, unterschlächtig
Website Website der Dilborner Mühle

Geographie

Die Dilborner Mühle hat ihren Standort am Unterlauf der Schwalm im Ortsteil Overhetfeld in der Gemeinde Niederkrüchten im Kreis Viersen. Oberhalb liegt die Brüggener Mühle, unterhalb auf niederländischem Gebiet die Swalmener Mühle. Der Mühle vorgelagert ist ein kleiner Weiher, dessen Wasserspiegel bei 38 m über NN liegt. Sie ist die letzte Mühle auf deutscher Seite, die von der Schwalm mit Wasser versorgt wird.

Geschichte

Mühle und Schloss Dilborn standen über Jahrhunderte in einem engen Zusammenhang. Dennoch trug die Dilborner Mühle früher den Namen „Elmpter Mühle“. So steht sie auch in der Tranchot-Karte von 1806 und in der Ferrariskarte 1771–1778.

Die Dilborner Mühle ist die einzige Mühle an der Schwalm, die zwei Wasserräder im Innern des Mühlenhauses eingebaut hatte. Damit waren sie vor Witterungseinflüssen besser geschützt und konnten auch im Winter betrieben werden. Die Mühle wurde als Öl- und Kornmühle bis 1949 genutzt. Die Mahleinrichtung und ein Wasserrad sind noch vollständig erhalten. Das weitläufige Gelände um das Mühlengebäude herum wird ganzjährig als Campingplatz genutzt.

Denkmaleintrag

Es handelt sich um einen Anfang bis Mitte des 19. Jh. erbauten zweigeschossigen Backsteinbau mit Mezzaningeschoss. Das Wohnhaus ist in den meisten Räumen mit Kölner Decken ausgestattet. Nur die Räume im Obergeschoss, die an den Mühlentrakt grenzen, besitzen keine Kölner Decken. Von der Treppe aus zugänglich ist eine Opkammer, die an der hinteren linken Seite des Wohntraktes liegt. Die Raumaufteilung ist original erhalten. Der Mühlentrakt ist wohl der ältere Teil des Backsteinbaus, in 4 Achsen mit klassizistischer Eingangstür mit Blausteingewände. Der Mühlentrakt ist tiefer in den Hofraum hineingezogen. Er ist in einem sehr guten Zustand.

Das gesamte dreizügige Mahlwerk ist vollständig erhalten, ebenso das Getriebe und die Nebengeräte. Die Stützsäulen und der gesamte Aufbau ähneln dem der Clörather Mühle. Der Dachstuhl über den beiden Gebäuden ist original erhalten. Im Dachraum sind auch die Reste zweier Kaminblöcke erhalten.

Das Wohnhaus nebst Mühlentrakt ist ein wichtiges Zeugnis für die Orts- und Siedlungsgeschichte sowie für die Geschichte des Menschen. Erhaltung und Nutzung liegen daher aus wissenschaftlichen, volkskundlichen und städtebaulichen Gründen im öffentlichen Interesse.

Denkmalliste Niederkrüchten Nr. 38, Eintrag: 19. Juni 1991

Galerie

  • Mühlenweiher der Dilborner Mühle
  • Das Wasserrad im Inneren des Gebäudes
  • Gut erhaltene Mahleinrichtung
  • Antriebseinrichtung aus Eisen
  • Tranchotkarte von 1806

Literatur

  • Hans Vogt: Niederrheinischer Wassermühlenführer. Krefeld 1998, Seite 449–450.
  • Horst Jungbluth, Helmuth Elsner: Die Schwalm – Tal der Mühlen. Schwalmtal 1989, Seite 63–65.

Weblinks

Commons: Dilborner Mühle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Dilborner Mühle
  • Mühlentour
Wassermühlen im Kreis Viersen

An der Schwalm: Borner Mühle | Brempter Mühle | Brüggener Mühle | Dilborner Mühle | Frankenmühle | Jennekes Mühle | Lüttelforster Mühle | Mühlrather Mühle | Pannenmühle | Papelter Mühle | Radermühle | Vennmühle
An der Niers: Clörather Mühle | Gibbermühle | Holtzmühle | Langendonker Mühle | Mülhausener Mühle | Neersdommer Mühle | Oedter Mühle | Schlossmühle Neersen
An der Nette: Flootsmühle | Henkenmühle | Kothmühle | Leuther Mühle | Lüthemühle | Mühle Haus Baerlo | Nelsenmühle | Neumühle | Tüschenmühle | Weuthenmühle
Am Hammer Bach: Bongartzmühle | Hammer Mühle | Hüstermühle | Plinzenmühle | Schnockesmühle | Sgoedenmühle
Am Dorfer Bach: Biestenmühle | Goetersmühle | Kaisermühle | Kimmelmühle | Schricksmühle
Am Kranenbach: Hausermühle | Hüttermühle | Pletschmühle | Schierer Mühle
Am Mühlenbach: Weiher Mühle | Specker Mühle
Am Pletschbach: Pletschmühle
Am Rintger Bach: Klostermühle

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dilborner Mühle, Was ist Dilborner Mühle? Was bedeutet Dilborner Mühle?

Die Dilborner Muhle ist eine Wassermuhle in der Gemeinde Niederkruchten mit zeitweise zwei unterschlachtigen Wasserradern Dilborner MuhleWohnhaus und Muhlengebaude der Dilborner Muhle Wohnhaus und Muhlengebaude der Dilborner MuhleLage und GeschichteDilborner Muhle Nordrhein Westfalen Koordinaten 51 14 6 N 6 9 54 O 51 234871 6 165107 Koordinaten 51 14 6 N 6 9 54 OStandort Deutschland Nordrhein WestfalenKreis ViersenGemeinde Niederkruchten dd dd Gewasser SchwalmErbaut 14 JahrhundertStillgelegt 1949 als MahlmuhleTechnikNutzung Ol und KornmuhleMahlwerk 1 Mahlgang 1 OlpresseAntrieb WassermuhleWasserrad zeitweise 2 Stuck unterschlachtigWebsite Website der Dilborner MuhleGeographieDie Dilborner Muhle hat ihren Standort am Unterlauf der Schwalm im Ortsteil Overhetfeld in der Gemeinde Niederkruchten im Kreis Viersen Oberhalb liegt die Bruggener Muhle unterhalb auf niederlandischem Gebiet die Swalmener Muhle Der Muhle vorgelagert ist ein kleiner Weiher dessen Wasserspiegel bei 38 m uber NN liegt Sie ist die letzte Muhle auf deutscher Seite die von der Schwalm mit Wasser versorgt wird GeschichteMuhle und Schloss Dilborn standen uber Jahrhunderte in einem engen Zusammenhang Dennoch trug die Dilborner Muhle fruher den Namen Elmpter Muhle So steht sie auch in der Tranchot Karte von 1806 und in der Ferrariskarte 1771 1778 Die Dilborner Muhle ist die einzige Muhle an der Schwalm die zwei Wasserrader im Innern des Muhlenhauses eingebaut hatte Damit waren sie vor Witterungseinflussen besser geschutzt und konnten auch im Winter betrieben werden Die Muhle wurde als Ol und Kornmuhle bis 1949 genutzt Die Mahleinrichtung und ein Wasserrad sind noch vollstandig erhalten Das weitlaufige Gelande um das Muhlengebaude herum wird ganzjahrig als Campingplatz genutzt DenkmaleintragEs handelt sich um einen Anfang bis Mitte des 19 Jh erbauten zweigeschossigen Backsteinbau mit Mezzaningeschoss Das Wohnhaus ist in den meisten Raumen mit Kolner Decken ausgestattet Nur die Raume im Obergeschoss die an den Muhlentrakt grenzen besitzen keine Kolner Decken Von der Treppe aus zuganglich ist eine Opkammer die an der hinteren linken Seite des Wohntraktes liegt Die Raumaufteilung ist original erhalten Der Muhlentrakt ist wohl der altere Teil des Backsteinbaus in 4 Achsen mit klassizistischer Eingangstur mit Blausteingewande Der Muhlentrakt ist tiefer in den Hofraum hineingezogen Er ist in einem sehr guten Zustand Das gesamte dreizugige Mahlwerk ist vollstandig erhalten ebenso das Getriebe und die Nebengerate Die Stutzsaulen und der gesamte Aufbau ahneln dem der Clorather Muhle Der Dachstuhl uber den beiden Gebauden ist original erhalten Im Dachraum sind auch die Reste zweier Kaminblocke erhalten Das Wohnhaus nebst Muhlentrakt ist ein wichtiges Zeugnis fur die Orts und Siedlungsgeschichte sowie fur die Geschichte des Menschen Erhaltung und Nutzung liegen daher aus wissenschaftlichen volkskundlichen und stadtebaulichen Grunden im offentlichen Interesse Denkmalliste Niederkruchten Nr 38 Eintrag 19 Juni 1991GalerieMuhlenweiher der Dilborner Muhle Das Wasserrad im Inneren des Gebaudes Gut erhaltene Mahleinrichtung Antriebseinrichtung aus Eisen Tranchotkarte von 1806LiteraturHans Vogt Niederrheinischer Wassermuhlenfuhrer Krefeld 1998 Seite 449 450 Horst Jungbluth Helmuth Elsner Die Schwalm Tal der Muhlen Schwalmtal 1989 Seite 63 65 WeblinksCommons Dilborner Muhle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Dilborner Muhle MuhlentourWassermuhlen im Kreis Viersen An der Schwalm Borner Muhle Brempter Muhle Bruggener Muhle Dilborner Muhle Frankenmuhle Jennekes Muhle Luttelforster Muhle Muhlrather Muhle Pannenmuhle Papelter Muhle Radermuhle Vennmuhle An der Niers Clorather Muhle Gibbermuhle Holtzmuhle Langendonker Muhle Mulhausener Muhle Neersdommer Muhle Oedter Muhle Schlossmuhle Neersen An der Nette Flootsmuhle Henkenmuhle Kothmuhle Leuther Muhle Luthemuhle Muhle Haus Baerlo Nelsenmuhle Neumuhle Tuschenmuhle Weuthenmuhle Am Hammer Bach Bongartzmuhle Hammer Muhle Hustermuhle Plinzenmuhle Schnockesmuhle Sgoedenmuhle Am Dorfer Bach Biestenmuhle Goetersmuhle Kaisermuhle Kimmelmuhle Schricksmuhle Am Kranenbach Hausermuhle Huttermuhle Pletschmuhle Schierer Muhle Am Muhlenbach Weiher Muhle Specker Muhle Am Pletschbach Pletschmuhle Am Rintger Bach Klostermuhle

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Hohe Börde

  • Juli 18, 2025

    Hofgärtnerhaus Düsseldorf

  • Juli 18, 2025

    Hochbunker Riesenfeldstraße

  • Juli 18, 2025

    HSG Römerwall

  • Juli 18, 2025

    Käthe Bierbaumer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.