Die Bayerischen Vorgeschichtsblätter sind ein traditionsreiches Jahrbuch aus dem Bereich der bayerischen Vor und Frühges
Bayerische Vorgeschichtsblätter

Die Bayerischen Vorgeschichtsblätter sind ein traditionsreiches Jahrbuch aus dem Bereich der bayerischen Vor- und Frühgeschichte.
Bayerische Vorgeschichtsblätter | |
---|---|
Beschreibung | deutsches wissenschaftliches Jahrbuch |
Fachgebiet | Archäologie |
Verlag | Verlag C. H. Beck |
Erstausgabe | 1921/22 |
Erscheinungsweise | jährlich |
Weblink | kbl.badw.de |
ISSN (Print) | 0341-3918 |
Die Bayerischen Vorgeschichtsblätter wurden 1921/22 mit dem Doppelband 1/2 der populärwissenschaftlichen Zeitschrift Bayerischer Vorgeschichtsfreund begründet. Die Zeitschrift wurde von privater Seite begonnen und sollte zunächst ohne eine wissenschaftliche Fachzeitschrift zu sein, die zu dieser Zeit noch fehlte, allgemeinverständlich über die Vor- und Frühgeschichte auf bayerischem Boden berichten. Seit dem zehnten Jahrgang (1931/32) wird das Jahrbuch von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (mittlerweile in Verbindung mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Archäologischen Staatssammlung) herausgegeben. Binnen kurzer Zeit entwickelte es sich zum führenden wissenschaftlichen Publikationsorgan in seinem Fachbereich. Dennoch sind bis heute neben Fachwissenschaftlern auch Laien Ziel des Jahrbuches.
Seit 1987 erscheinen die bis dato innerhalb des Jahrbuches publizierten Fundchroniken des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege als Beihefte des Jahrbuches. 2008 wurde die Fundchronik eingestellt, da sie von Seiten des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege nicht mehr zu leisten war.
Bis Band 15 (1938) erschien das Periodikum regelmäßig. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde die Publikationsweise in den 1940er-Jahren sehr unregelmäßig, es wurden zwischen 1939 und 1950 nur zwei Bände veröffentlicht. Selten erscheinen Bände auch in einer Doppelnummer. Mehrfach wurden einzelne Bände für besondere Anlässe als Themenband veröffentlicht:
- Band 22 (1957): Friedrich Wagner zum 70. Geburtstag
- Band 40 (1975): 90 Jahre Prähistorische Staatssammlung, Museum für Vor- und Frühgeschichte
- Band 42 (1977): Gesamtinhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1/2-9 des Bayerischen Vorgeschichtsfreunds und der Jahrgänge 10-40 der Bayerischen Vorgeschichtsblätter
- Band 65 (2000): Festschrift Kellner
Die Aufsätze werden durch viele Schwarzweiß-Abbildungen ergänzt. Die Schriftleitung liegt bei der Prähistorischen Staatssammlung. Neben Aufsätzen, Fundberichten und kleineren Beiträgen werden auch Rezensionen veröffentlicht und eine Bibliografie zu relevanter Literatur geführt. Das Jahrbuch erscheint im Verlag C. H. Beck in München.
Bis heute existiert anders etwa als bei den vergleichbaren Fundberichten aus Baden-Württemberg oder den Fundberichten aus Hessen keine digitale Online-Version.
Einzelnachweise
- C. S. Sommer/J. Haberstroh/W. Irlinger, Die Fundchronik für Bayern - "Abgesang" auf ein ambivalentes Produkt der Bodendenkmalpflege. Ber. Bayer. Bodendenkmalpfl. 52, 2011, 9–17.
Weblinks
- Offizielle Webseite
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bayerische Vorgeschichtsblätter, Was ist Bayerische Vorgeschichtsblätter? Was bedeutet Bayerische Vorgeschichtsblätter?
Die Bayerischen Vorgeschichtsblatter sind ein traditionsreiches Jahrbuch aus dem Bereich der bayerischen Vor und Fruhgeschichte Bayerische VorgeschichtsblatterBeschreibung deutsches wissenschaftliches JahrbuchFachgebiet ArchaologieVerlag Verlag C H BeckErstausgabe 1921 22Erscheinungsweise jahrlichWeblink kbl badw deISSN Print 0341 3918 Die Bayerischen Vorgeschichtsblatter wurden 1921 22 mit dem Doppelband 1 2 der popularwissenschaftlichen Zeitschrift Bayerischer Vorgeschichtsfreund begrundet Die Zeitschrift wurde von privater Seite begonnen und sollte zunachst ohne eine wissenschaftliche Fachzeitschrift zu sein die zu dieser Zeit noch fehlte allgemeinverstandlich uber die Vor und Fruhgeschichte auf bayerischem Boden berichten Seit dem zehnten Jahrgang 1931 32 wird das Jahrbuch von der Kommission fur bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mittlerweile in Verbindung mit dem Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege und der Archaologischen Staatssammlung herausgegeben Binnen kurzer Zeit entwickelte es sich zum fuhrenden wissenschaftlichen Publikationsorgan in seinem Fachbereich Dennoch sind bis heute neben Fachwissenschaftlern auch Laien Ziel des Jahrbuches Seit 1987 erscheinen die bis dato innerhalb des Jahrbuches publizierten Fundchroniken des Bayerischen Landesamts fur Denkmalpflege als Beihefte des Jahrbuches 2008 wurde die Fundchronik eingestellt da sie von Seiten des Bayerischen Landesamts fur Denkmalpflege nicht mehr zu leisten war Bis Band 15 1938 erschien das Periodikum regelmassig Mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde die Publikationsweise in den 1940er Jahren sehr unregelmassig es wurden zwischen 1939 und 1950 nur zwei Bande veroffentlicht Selten erscheinen Bande auch in einer Doppelnummer Mehrfach wurden einzelne Bande fur besondere Anlasse als Themenband veroffentlicht Band 22 1957 Friedrich Wagner zum 70 Geburtstag Band 40 1975 90 Jahre Prahistorische Staatssammlung Museum fur Vor und Fruhgeschichte Band 42 1977 Gesamtinhaltsverzeichnis der Jahrgange 1 2 9 des Bayerischen Vorgeschichtsfreunds und der Jahrgange 10 40 der Bayerischen Vorgeschichtsblatter Band 65 2000 Festschrift Kellner Die Aufsatze werden durch viele Schwarzweiss Abbildungen erganzt Die Schriftleitung liegt bei der Prahistorischen Staatssammlung Neben Aufsatzen Fundberichten und kleineren Beitragen werden auch Rezensionen veroffentlicht und eine Bibliografie zu relevanter Literatur gefuhrt Das Jahrbuch erscheint im Verlag C H Beck in Munchen Bis heute existiert anders etwa als bei den vergleichbaren Fundberichten aus Baden Wurttemberg oder den Fundberichten aus Hessen keine digitale Online Version EinzelnachweiseC S Sommer J Haberstroh W Irlinger Die Fundchronik fur Bayern Abgesang auf ein ambivalentes Produkt der Bodendenkmalpflege Ber Bayer Bodendenkmalpfl 52 2011 9 17 WeblinksOffizielle Webseite