Bernd Schütte 23 März 1961 in Bückeburg 29 November 2024 in Halle an der Saale war ein deutscher Historiker Bernd Schütt
Bernd Schütte

Bernd Schütte (* 23. März 1961 in Bückeburg; † 29. November 2024 in Halle an der Saale) war ein deutscher Historiker.
Bernd Schütte studierte von 1982 bis 1989 Geschichte, Mittellatein, Latein, Historische Hilfswissenschaften in Göttingen und Bonn. In seiner 1988/89 entstandenen Magisterarbeit befasste sich Schütte mit den neun Briefen des Abtes Walo von St. Arnulf vor Metz. Im Jahre 1992 wurde er in Bonn bei Rudolf Schieffer promoviert mit der Arbeit Die Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde. Überlieferung – Edition – Untersuchungen. Von 1989 bis 1993 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn. 1999 erfolgte in Leipzig die Habilitation mit einer Arbeit zu Philipp von Schwaben. Schütte war von 1993 bis 2004 Wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent an der Universität Leipzig. Er übte außerdem Lehrtätigkeiten an den Universitäten Jena, Bonn, Kassel und Halle aus. Schütte war von 2010 bis 2017 Bearbeiter und Editor der Pöhlder Annalen, eine der maßgeblichen Geschichtswerke im deutschen Hochmittelalter. Das Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Die Veröffentlichung der Ergebnisse steht noch aus.
Seine Forschungsschwerpunkte waren der Nachrichtenaustausch und die Kommunikationsgruppen im Spiegel von Wibalds Briefbuch, die Bischöfe von Halberstadt bis zum Ende der Stauferzeit, die Werke Eberwins von Trier (Überlieferung, Edition, Kommentar), die Geschichte der Reichskanzler in spätsalisch-staufischer Zeit und König Konrad III. Im Jahr 1995 veröffentlichte Schütte in einer Edition erstmals vollständig die neun Briefe des Abtes Walo von St. Arnulf vor Metz. Schütte gilt als ausgewiesener Experte für das personale Umfeld am Hof Philipps von Schwaben. Seine Habilitation ist die erste größere Untersuchung zu Philipp von Schwaben seit den Jahrbüchern der deutschen Geschichte. Das Ziel seiner Arbeit über Philipp von Schwaben war es nicht, eine „Geschichte des Thronstreites von 1197/1198 bis 1208 und seiner Zusammenhänge zu schreiben“, sondern vielmehr vor dem Hintergrund des Itinerars, der Praxis der Urkundenvergabe und der personellen Zusammensetzung des Hofes zu untersuchen, „über welchen Aktionsradius und welche Integrationskraft Philipps Königsherrschaft letztlich verfügte“. Die Arbeit widmet sich der Frage, „welchen Raum und welche Personen Philipps Königsherrschaft erreichte“. In drei Teilen untersucht er das Itinerar (S. 8–105), die überlieferten Urkunden (S. 106–150) und die Umgebung des Staufers (S. 151–243). Die weiteren Teile der Arbeit umfassen die Aufenthaltsregesten (S. 249–415), ein „Verzeichnis der wichtigsten Personen im Umfeld Philipps von Schwaben“ (S. 416–559) und die Register. Schütte stellte in seinen Ergebnissen eine starke Regionalisierung des königlichen Itinerars, der Urkundenvergabe und der Besuche am Hof fest. Die politische Situation während des Thronstreites verhinderte einen „annäherend geordneten Umzug durch das Reich“. Nach Schütte könne von einer „gleichmäßigen Erfassung des Reiches durch einen stetigen königlichen Umzug also keine Rede sein“. Insgesamt habe der bis 1214 währende Thronstreit „wie ein Katalysator“ gewirkt, „der die Freisetzung der zentrifugalen Kräfte der Reichsverfassung beschleunigte“. Bei der Zusammensetzung des Königshöfe sind von 630 ermittelten Personen (54 Bischöfe, 19 weltliche Reichsfürsten, 180 Grafen und Edelfreie sowie 100 Reichsministeriale) etwa 100 „in etwas spürbarer Dichte beim Staufer belegt“.
Schriften
Monografien
- König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat (= Schriftenreihe Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters. Bd. 20). Kovač, Hamburg 2004, ISBN 3-8300-1600-X.
- König Philipp von Schwaben. Itinerar – Urkundenvergabe – Hof (= Monumenta Germaniae Historica. Schriften. Bd. 51). Hahn, Hannover 2002, ISBN 3-7752-5751-9 (Zugleich: Leipzig, Universität, Habilitations-Schrift, 1999).
- Die Briefe des Abtes Walo von St. Arnulf vor Metz (= Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte. Bd. 10). Hahn, Hannover 1995, ISBN 3-7752-5410-2.
- Untersuchungen zu den Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde (= Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte. Bd. 9). Hahn, Hannover 1994, ISBN 3-7752-5409-9.
Herausgeberschaften
- mit Stephan Freund: Die Chronik Arnolds von Lübeck. Neue Wege zu ihrem Verständnis (= Jenaer Beiträge zur Geschichte. Bd. 10). Lang, Frankfurt am Main u. a. 2008, ISBN 978-3-631-57417-1.
- Die Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde (= Monumenta Germaniae Historica. Scriptores. 7: Scriptores rerum germanicarum in usum scholarum separatim editi. Bd. 66). Hahn, Hannover 1994, ISBN 3-7752-5387-4, Digitalisat.
Weblinks
- Veröffentlichungen von Bernd Schütte im Opac der Regesta Imperii
- Forschungsprojekt der Pöhlder Annalen an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Anmerkungen
- Vgl. dazu die Besprechung von Johannes Laudage in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 66 (1994), S. 362–366 (online)
- Vgl. dazu die Besprechungen von Peter Wiegand in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 59/60 (2005/06), S. 430–431; Steffen Krieb in: Zeitschrift für historische Forschung 31 (2004), S. 600–602; Jan Keupp in: sehepunkte 3 (2003), Nr. 5 [15. Mai 2003], online; Matthias Krüger in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51 (2003), S. 569–571; Alois Gerlich in: Rheinische Vierteljahrsblätter 68 (2004), S. 276–278 (online); Benoît-Michel Tock in: Revue Belge de Philologie et d'Histoire 84 (2006), S. 1284–1285; Caspar Ehlers in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte. 54 (2004), S. 336–339; Hubertus Seibert in: Historische Zeitschrift 277 (2003), S. 177–178; Peter Wiegand in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 59/60, 2005/06, S. 430–431.
- Vollständige kritische und kommentierte Erstausgabe der Pöhlder Annalen, Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Bernd Schütte: König Philipp von Schwaben. Itinerar – Urkundenvergabe – Hof. Hannover 2002, S. 6 f.
- Bernd Schütte: König Philipp von Schwaben. Itinerar – Urkundenvergabe – Hof. Hannover 2002, S. 33.
- Bernd Schütte: König Philipp von Schwaben. Itinerar – Urkundenvergabe – Hof. Hannover 2002, S. 244.
- Bernd Schütte: König Philipp von Schwaben. Itinerar – Urkundenvergabe – Hof. Hannover 2002, S. 247.
- Bernd Schütte: König Philipp von Schwaben. Itinerar – Urkundenvergabe – Hof. Hannover 2002, S. 167.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schütte, Bernd |
ALTERNATIVNAMEN | Bernd Friedrich Wilhelm Schütte |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 23. März 1961 |
GEBURTSORT | Bückeburg |
STERBEDATUM | 29. November 2024 |
STERBEORT | Halle an der Saale |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bernd Schütte, Was ist Bernd Schütte? Was bedeutet Bernd Schütte?
Bernd Schutte 23 Marz 1961 in Buckeburg 29 November 2024 in Halle an der Saale war ein deutscher Historiker Bernd Schutte studierte von 1982 bis 1989 Geschichte Mittellatein Latein Historische Hilfswissenschaften in Gottingen und Bonn In seiner 1988 89 entstandenen Magisterarbeit befasste sich Schutte mit den neun Briefen des Abtes Walo von St Arnulf vor Metz Im Jahre 1992 wurde er in Bonn bei Rudolf Schieffer promoviert mit der Arbeit Die Lebensbeschreibungen der Konigin Mathilde Uberlieferung Edition Untersuchungen Von 1989 bis 1993 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitat Bonn 1999 erfolgte in Leipzig die Habilitation mit einer Arbeit zu Philipp von Schwaben Schutte war von 1993 bis 2004 Wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent an der Universitat Leipzig Er ubte ausserdem Lehrtatigkeiten an den Universitaten Jena Bonn Kassel und Halle aus Schutte war von 2010 bis 2017 Bearbeiter und Editor der Pohlder Annalen eine der massgeblichen Geschichtswerke im deutschen Hochmittelalter Das Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefordert Die Veroffentlichung der Ergebnisse steht noch aus Seine Forschungsschwerpunkte waren der Nachrichtenaustausch und die Kommunikationsgruppen im Spiegel von Wibalds Briefbuch die Bischofe von Halberstadt bis zum Ende der Stauferzeit die Werke Eberwins von Trier Uberlieferung Edition Kommentar die Geschichte der Reichskanzler in spatsalisch staufischer Zeit und Konig Konrad III Im Jahr 1995 veroffentlichte Schutte in einer Edition erstmals vollstandig die neun Briefe des Abtes Walo von St Arnulf vor Metz Schutte gilt als ausgewiesener Experte fur das personale Umfeld am Hof Philipps von Schwaben Seine Habilitation ist die erste grossere Untersuchung zu Philipp von Schwaben seit den Jahrbuchern der deutschen Geschichte Das Ziel seiner Arbeit uber Philipp von Schwaben war es nicht eine Geschichte des Thronstreites von 1197 1198 bis 1208 und seiner Zusammenhange zu schreiben sondern vielmehr vor dem Hintergrund des Itinerars der Praxis der Urkundenvergabe und der personellen Zusammensetzung des Hofes zu untersuchen uber welchen Aktionsradius und welche Integrationskraft Philipps Konigsherrschaft letztlich verfugte Die Arbeit widmet sich der Frage welchen Raum und welche Personen Philipps Konigsherrschaft erreichte In drei Teilen untersucht er das Itinerar S 8 105 die uberlieferten Urkunden S 106 150 und die Umgebung des Staufers S 151 243 Die weiteren Teile der Arbeit umfassen die Aufenthaltsregesten S 249 415 ein Verzeichnis der wichtigsten Personen im Umfeld Philipps von Schwaben S 416 559 und die Register Schutte stellte in seinen Ergebnissen eine starke Regionalisierung des koniglichen Itinerars der Urkundenvergabe und der Besuche am Hof fest Die politische Situation wahrend des Thronstreites verhinderte einen annaherend geordneten Umzug durch das Reich Nach Schutte konne von einer gleichmassigen Erfassung des Reiches durch einen stetigen koniglichen Umzug also keine Rede sein Insgesamt habe der bis 1214 wahrende Thronstreit wie ein Katalysator gewirkt der die Freisetzung der zentrifugalen Krafte der Reichsverfassung beschleunigte Bei der Zusammensetzung des Konigshofe sind von 630 ermittelten Personen 54 Bischofe 19 weltliche Reichsfursten 180 Grafen und Edelfreie sowie 100 Reichsministeriale etwa 100 in etwas spurbarer Dichte beim Staufer belegt SchriftenMonografien Konig Konrad III und der deutsche Reichsepiskopat Schriftenreihe Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters Bd 20 Kovac Hamburg 2004 ISBN 3 8300 1600 X Konig Philipp von Schwaben Itinerar Urkundenvergabe Hof Monumenta Germaniae Historica Schriften Bd 51 Hahn Hannover 2002 ISBN 3 7752 5751 9 Zugleich Leipzig Universitat Habilitations Schrift 1999 Die Briefe des Abtes Walo von St Arnulf vor Metz Monumenta Germaniae Historica Studien und Texte Bd 10 Hahn Hannover 1995 ISBN 3 7752 5410 2 Untersuchungen zu den Lebensbeschreibungen der Konigin Mathilde Monumenta Germaniae Historica Studien und Texte Bd 9 Hahn Hannover 1994 ISBN 3 7752 5409 9 Herausgeberschaften mit Stephan Freund Die Chronik Arnolds von Lubeck Neue Wege zu ihrem Verstandnis Jenaer Beitrage zur Geschichte Bd 10 Lang Frankfurt am Main u a 2008 ISBN 978 3 631 57417 1 Die Lebensbeschreibungen der Konigin Mathilde Monumenta Germaniae Historica Scriptores 7 Scriptores rerum germanicarum in usum scholarum separatim editi Bd 66 Hahn Hannover 1994 ISBN 3 7752 5387 4 Digitalisat WeblinksVeroffentlichungen von Bernd Schutte im Opac der Regesta Imperii Forschungsprojekt der Pohlder Annalen an der Akademie der Wissenschaften zu GottingenAnmerkungenVgl dazu die Besprechung von Johannes Laudage in Niedersachsisches Jahrbuch fur Landesgeschichte 66 1994 S 362 366 online Vgl dazu die Besprechungen von Peter Wiegand in Zeitschrift fur Thuringische Geschichte 59 60 2005 06 S 430 431 Steffen Krieb in Zeitschrift fur historische Forschung 31 2004 S 600 602 Jan Keupp in sehepunkte 3 2003 Nr 5 15 Mai 2003 online Matthias Kruger in Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft 51 2003 S 569 571 Alois Gerlich in Rheinische Vierteljahrsblatter 68 2004 S 276 278 online Benoit Michel Tock in Revue Belge de Philologie et d Histoire 84 2006 S 1284 1285 Caspar Ehlers in Hessisches Jahrbuch fur Landesgeschichte 54 2004 S 336 339 Hubertus Seibert in Historische Zeitschrift 277 2003 S 177 178 Peter Wiegand in Zeitschrift des Vereins fur Thuringische Geschichte 59 60 2005 06 S 430 431 Vollstandige kritische und kommentierte Erstausgabe der Pohlder Annalen Deutsche Forschungsgemeinschaft Bernd Schutte Konig Philipp von Schwaben Itinerar Urkundenvergabe Hof Hannover 2002 S 6 f Bernd Schutte Konig Philipp von Schwaben Itinerar Urkundenvergabe Hof Hannover 2002 S 33 Bernd Schutte Konig Philipp von Schwaben Itinerar Urkundenvergabe Hof Hannover 2002 S 244 Bernd Schutte Konig Philipp von Schwaben Itinerar Urkundenvergabe Hof Hannover 2002 S 247 Bernd Schutte Konig Philipp von Schwaben Itinerar Urkundenvergabe Hof Hannover 2002 S 167 Normdaten Person GND 172710839 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr95040631 VIAF 39509615 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schutte BerndALTERNATIVNAMEN Bernd Friedrich Wilhelm SchutteKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 23 Marz 1961GEBURTSORT BuckeburgSTERBEDATUM 29 November 2024STERBEORT Halle an der Saale