Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Berndt Röder 3 Dezember 1948 in Lünen ist ein deutscher Politiker CDU Er war von Oktober 1984 bis Februar 2011 durchgäng

Berndt Röder

  • Startseite
  • Berndt Röder
Berndt Röder
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Berndt Röder (* 3. Dezember 1948 in Lünen) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war von Oktober 1984 bis Februar 2011 durchgängig Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.

Leben

Röder ging in Lünen, Hamburg und Athen zur Schule. 1968 verließ er das Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hamburg mit dem Abitur. Im Anschluss absolvierte er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. Seit 1977 ist Röder als Rechtsanwalt und Geschäftsführer des Zeitungsverlegerverbandes Hamburg sowie des Verbandes der Zeitungsverlage Norddeutschland tätig.

Er ist zum zweiten Mal verheiratet und hat drei Kinder.

Politik

Röder trat 1968 in die CDU ein und war von 1974 bis 1979 und erneut von 1982 bis 1994 Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Langenhorn. Er war von 1974 bis 1985 Abgeordneter der Bezirksversammlung im Bezirk Hamburg-Nord. Im November 1974 sprach er sich mit seinem Parteifreund Joachim Lampe für eine striktere Umsetzung des Nachtflugverbotes am Flughafen Hamburg aus. Später forderte er gar eine Ausweitung der Nachtruhe am Flughafen. 1987 sprach er sich gemeinsam mit seinem Fraktionskollegen Roland Salchow gegen eine Hausmüll-Deponie in der Hummelsbüttler Feldmark aus, dies würde eines der wichtigsten Naherholungsgebiete gefährden.

1982 kurzzeitig und wiederum seit Oktober 1984 war er Mitglied der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg. Zeitweilig war er Beisitzer im CDU-Fraktionsvorstand. Von 1997 bis 2004 war er ihr Erster Vizepräsident und von März 2004 bis Februar 2010 ihr Präsident. 1985 forderte er, die geplante Ortsumgehung Fuhlsbüttel, nicht wie von der Deputation der Umweltbehörde geplant direkt vor dem Flughafen an der Straßenkreuzung Sengelmannstraße / Alsterkrugchaussee anzubinden, sondern bereits am Jahnring in Winterhude, um so Schleichverkehr durch Wohngebiete in Fuhlsbüttel zu verhindern. Außerdem verlangte er die Planungen für einen Flughafen in Kaltenkirchen wieder aufzunehmen, weil die Kapazität des Hamburger Flughafens 2005 endgültig erschöpft sei.

Im Juni 2004 geriet Röder in die Kritik, nachdem er in den Räumen der Bürgerschaftskanzlei einen eigens eingerichteten Alarmknopf gedrückt hatte, um die Zeit bis zum Eintreffen der Polizei zu messen. Die Staatsschutzabteilung des Landeskriminalamtes und die Staatsanwaltschaft ermittelten daraufhin wegen Missbrauchs von Notrufeinrichtungen gegen ihn. Das Verfahren ist gegen Zahlung einer Geldbuße in Höhe von 2500 € eingestellt worden. Er musste darüber hinaus der Stadt die Hälfte der wegen des Missbrauchs entstandenen Kosten erstatten.

Im Februar 2010 kam erneut Kritik an Röder auf, nachdem er sich an die Staatsräte der Innen- und der Umweltbehörde wandte und damit Druck auf die Hamburger Stadtreinigung ausübte, um seine abgelegene Wohnstraße in Groß Borstel vom Eis räumen zu lassen. Gleichzeitig wiesen alle Hamburger Nebenstraßen einen dicken, spiegelglatten Eispanzer auf, da sich die Stadtreinigung lediglich in Lage sah, die Hauptstraßen zu räumen. Röder gab als Grund für diese Sonderbehandlung an, ihm sei es um ein benachbartes Veranstaltungszentrum gegangen. Am 20. Februar 2010 erklärte er daraufhin seinen Rücktritt als Präsident der Hamburgischen Bürgerschaft.

Mit Ablauf der 19. Wahlperiode im Februar 2011 schied Röder als Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft aus. 2012 wurde Röder zum stellvertretenden Mitglied des Medienrates der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein gewählt.

Weblinks

  • Berndt Röder auf abgeordnetenwatch.de

Einzelnachweise

  1. Festschrift 65 Jahre CDU-Kreisverband Hamburg-Nord. Soeth-Verlag, Glinde 2015, Seite 11.
  2. „Protest gegen Fluglärm“, in Hamburger Abendblatt vom 8. November 1974, abgerufen am 27. Mai 2020.
  3. „Längere Nachtruhe in Fuhlsbüttel“, in Hamburger Abendblatt vom 3. April 1982, abgerufen am 16. Juni 2020.
  4. „CDU will Hausmüll-Deponie stoppen“, in Hamburger Abendblatt vom 3. März 1987, abgerufen am 16. Juni 2020.
  5. „CDU: Knipper setzte sich durch“, in Hamburger Abendblatt vom 8. November 1994, abgerufen am 18. Juni 2020.
  6. „CDU kritisiert umgehungspläne“, in Hamburger Abendblatt vom 30. April 1985, abgerufen am 16. Juni 2020.
  7. „Fuhlsbüttel: Neue Wege in die Zukunft“, in Hamburger Abendblatt vom 21. September 1989, abgerufen am 17. Juni 2020.
  8. Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG): Bürgerschaftspräsident probt den Alarmfall - peinlich, makaber und verantwortungslos (Memento vom 18. Juli 2011 im Internet Archive)
  9. Die Welt, Artikel Klingelstreich hat ein Nachspiel. vom 17. Juni 2004
  10. Hamburger Morgenpost: Das Protokoll des Notruf-Skandals. In: mopo.de. 17. Juni 2004, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. März 2022.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  11. Der Tagesspiegel, Artikel Bei Anruf Test. vom 19. Juni 2004
  12. Hamburger Morgenpost: Röder hat 2500 Euro Buße bezahlt. In: mopo.de. 10. Dezember 2004, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. März 2022.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  13. Hamburger Morgenpost: Der Skandal um eine geräumte Nebenstraße (Memento vom 11. Februar 2010 im Internet Archive)
  14. Hamburger Morgenpost, Artikel Röder rief den Katastrophenschutz. vom 12. Februar 2010
  15. Welt Online, Artikel Bürgerschaftspräsident Berndt Röder tritt zurück. vom 20. Februar 2010
  16. Hamburgische Bürgerschaft: Fraktionen. 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Dezember 2014; abgerufen am 30. März 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  17. „Kein Platz im Medienrat für von Boetticher“, auf www.ksta.de am 21. August 2012, abgerufen am 17. Juni 2020.
Präsidenten der Hamburgischen Bürgerschaft

Johannes Versmann (1859) | Isaac Wolffson (1861) | Hermann Baumeister (1863) | Georg Kunhardt (1865) | Hermann Baumeister (1868) | Johann A. T. Hoffmann (1869) | Hermann Baumeister (1869) | Gerhard Hachmann (1877) | Otto Mönckeberg (1885) | Siegmund Hinrichsen (1892) | Julius Engel (1902) | Alexander Schön (1913) | Berthold Grosse (1919) | Rudolf Roß (1920) | Max Hugo Leuteritz (1928) | Herbert Ruscheweyh (1931) | Herbert Ruscheweyh (1946) | Adolph Schönfelder (1946) | Herbert Dau (1960) | Peter Schulz (1978) | Martin Willich (1982) | Peter Schulz (1983) | Martin Willich (1986) | Elisabeth Kiausch (1987) | Helga Elstner (1987) | Elisabeth Kiausch (1991) | Ute Pape (1993) | Dorothee Stapelfeldt (2000) | Berndt Röder (2004) | Lutz Mohaupt (2010) | Dorothee Stapelfeldt (2011) | Carola Veit (seit 2011)

Normdaten (Person): GND: 1183056524 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 6460155566442513380008 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Röder, Berndt
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (CDU), MdHB
GEBURTSDATUM 3. Dezember 1948
GEBURTSORT Lünen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Berndt Röder, Was ist Berndt Röder? Was bedeutet Berndt Röder?

Berndt Roder 3 Dezember 1948 in Lunen ist ein deutscher Politiker CDU Er war von Oktober 1984 bis Februar 2011 durchgangig Mitglied der Hamburgischen Burgerschaft LebenRoder ging in Lunen Hamburg und Athen zur Schule 1968 verliess er das Albert Schweitzer Gymnasium in Hamburg mit dem Abitur Im Anschluss absolvierte er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universitat Hamburg Seit 1977 ist Roder als Rechtsanwalt und Geschaftsfuhrer des Zeitungsverlegerverbandes Hamburg sowie des Verbandes der Zeitungsverlage Norddeutschland tatig Er ist zum zweiten Mal verheiratet und hat drei Kinder PolitikRoder trat 1968 in die CDU ein und war von 1974 bis 1979 und erneut von 1982 bis 1994 Vorsitzender des CDU Ortsverbandes Langenhorn Er war von 1974 bis 1985 Abgeordneter der Bezirksversammlung im Bezirk Hamburg Nord Im November 1974 sprach er sich mit seinem Parteifreund Joachim Lampe fur eine striktere Umsetzung des Nachtflugverbotes am Flughafen Hamburg aus Spater forderte er gar eine Ausweitung der Nachtruhe am Flughafen 1987 sprach er sich gemeinsam mit seinem Fraktionskollegen Roland Salchow gegen eine Hausmull Deponie in der Hummelsbuttler Feldmark aus dies wurde eines der wichtigsten Naherholungsgebiete gefahrden 1982 kurzzeitig und wiederum seit Oktober 1984 war er Mitglied der Burgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg Zeitweilig war er Beisitzer im CDU Fraktionsvorstand Von 1997 bis 2004 war er ihr Erster Vizeprasident und von Marz 2004 bis Februar 2010 ihr Prasident 1985 forderte er die geplante Ortsumgehung Fuhlsbuttel nicht wie von der Deputation der Umweltbehorde geplant direkt vor dem Flughafen an der Strassenkreuzung Sengelmannstrasse Alsterkrugchaussee anzubinden sondern bereits am Jahnring in Winterhude um so Schleichverkehr durch Wohngebiete in Fuhlsbuttel zu verhindern Ausserdem verlangte er die Planungen fur einen Flughafen in Kaltenkirchen wieder aufzunehmen weil die Kapazitat des Hamburger Flughafens 2005 endgultig erschopft sei Im Juni 2004 geriet Roder in die Kritik nachdem er in den Raumen der Burgerschaftskanzlei einen eigens eingerichteten Alarmknopf gedruckt hatte um die Zeit bis zum Eintreffen der Polizei zu messen Die Staatsschutzabteilung des Landeskriminalamtes und die Staatsanwaltschaft ermittelten daraufhin wegen Missbrauchs von Notrufeinrichtungen gegen ihn Das Verfahren ist gegen Zahlung einer Geldbusse in Hohe von 2500 eingestellt worden Er musste daruber hinaus der Stadt die Halfte der wegen des Missbrauchs entstandenen Kosten erstatten Im Februar 2010 kam erneut Kritik an Roder auf nachdem er sich an die Staatsrate der Innen und der Umweltbehorde wandte und damit Druck auf die Hamburger Stadtreinigung ausubte um seine abgelegene Wohnstrasse in Gross Borstel vom Eis raumen zu lassen Gleichzeitig wiesen alle Hamburger Nebenstrassen einen dicken spiegelglatten Eispanzer auf da sich die Stadtreinigung lediglich in Lage sah die Hauptstrassen zu raumen Roder gab als Grund fur diese Sonderbehandlung an ihm sei es um ein benachbartes Veranstaltungszentrum gegangen Am 20 Februar 2010 erklarte er daraufhin seinen Rucktritt als Prasident der Hamburgischen Burgerschaft Mit Ablauf der 19 Wahlperiode im Februar 2011 schied Roder als Mitglied der Hamburgischen Burgerschaft aus 2012 wurde Roder zum stellvertretenden Mitglied des Medienrates der Medienanstalt Hamburg Schleswig Holstein gewahlt WeblinksBerndt Roder auf abgeordnetenwatch deEinzelnachweiseFestschrift 65 Jahre CDU Kreisverband Hamburg Nord Soeth Verlag Glinde 2015 Seite 11 Protest gegen Fluglarm in Hamburger Abendblatt vom 8 November 1974 abgerufen am 27 Mai 2020 Langere Nachtruhe in Fuhlsbuttel in Hamburger Abendblatt vom 3 April 1982 abgerufen am 16 Juni 2020 CDU will Hausmull Deponie stoppen in Hamburger Abendblatt vom 3 Marz 1987 abgerufen am 16 Juni 2020 CDU Knipper setzte sich durch in Hamburger Abendblatt vom 8 November 1994 abgerufen am 18 Juni 2020 CDU kritisiert umgehungsplane in Hamburger Abendblatt vom 30 April 1985 abgerufen am 16 Juni 2020 Fuhlsbuttel Neue Wege in die Zukunft in Hamburger Abendblatt vom 21 September 1989 abgerufen am 17 Juni 2020 Deutsche Polizeigewerkschaft DPolG Burgerschaftsprasident probt den Alarmfall peinlich makaber und verantwortungslos Memento vom 18 Juli 2011 im Internet Archive Die Welt Artikel Klingelstreich hat ein Nachspiel vom 17 Juni 2004 Hamburger Morgenpost Das Protokoll des Notruf Skandals In mopo de 17 Juni 2004 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 30 Marz 2022 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Der Tagesspiegel Artikel Bei Anruf Test vom 19 Juni 2004 Hamburger Morgenpost Roder hat 2500 Euro Busse bezahlt In mopo de 10 Dezember 2004 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 30 Marz 2022 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Hamburger Morgenpost Der Skandal um eine geraumte Nebenstrasse Memento vom 11 Februar 2010 im Internet Archive Hamburger Morgenpost Artikel Roder rief den Katastrophenschutz vom 12 Februar 2010 Welt Online Artikel Burgerschaftsprasident Berndt Roder tritt zuruck vom 20 Februar 2010 Hamburgische Burgerschaft Fraktionen 2011 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 Dezember 2014 abgerufen am 30 Marz 2022 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Kein Platz im Medienrat fur von Boetticher auf www ksta de am 21 August 2012 abgerufen am 17 Juni 2020 Prasidenten der Hamburgischen Burgerschaft Johannes Versmann 1859 Isaac Wolffson 1861 Hermann Baumeister 1863 Georg Kunhardt 1865 Hermann Baumeister 1868 Johann A T Hoffmann 1869 Hermann Baumeister 1869 Gerhard Hachmann 1877 Otto Monckeberg 1885 Siegmund Hinrichsen 1892 Julius Engel 1902 Alexander Schon 1913 Berthold Grosse 1919 Rudolf Ross 1920 Max Hugo Leuteritz 1928 Herbert Ruscheweyh 1931 Herbert Ruscheweyh 1946 Adolph Schonfelder 1946 Herbert Dau 1960 Peter Schulz 1978 Martin Willich 1982 Peter Schulz 1983 Martin Willich 1986 Elisabeth Kiausch 1987 Helga Elstner 1987 Elisabeth Kiausch 1991 Ute Pape 1993 Dorothee Stapelfeldt 2000 Berndt Roder 2004 Lutz Mohaupt 2010 Dorothee Stapelfeldt 2011 Carola Veit seit 2011 Normdaten Person GND 1183056524 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 6460155566442513380008 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Roder BerndtKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker CDU MdHBGEBURTSDATUM 3 Dezember 1948GEBURTSORT Lunen

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Thaddäus Robl

  • Juli 18, 2025

    Teo Krüüner

  • Juli 18, 2025

    Team Todenhöfer

  • Juli 18, 2025

    Tarik Gözüsirin

  • Juli 16, 2025

    Tansanische Fußballnationalmannschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.