Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Betriebshof Niederschönhausen Nie befindet sich an der Dietzgenstraße in Berlin Niederschönhausen Die Anlage wurde a

Betriebshof Niederschönhausen

  • Startseite
  • Betriebshof Niederschönhausen
Betriebshof Niederschönhausen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Betriebshof Niederschönhausen (Nie) befindet sich an der Dietzgenstraße in Berlin-Niederschönhausen. Die Anlage wurde als Hof 3 der Großen Berliner Straßenbahn (GBS) eröffnet und wird gegenwärtig von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) genutzt. Zudem beheimatete der Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin (DVN) bis Januar 2016 in dem Depot seinen Bestand an historischen Fahrzeugen der Berliner Straßenbahn. Der Komplex wurde 1901 errichtet und 1924 nach Entwürfen von Jean Krämer erweitert. Er steht unter Denkmalschutz.

Von Niederschönhausen aus wurden vornehmlich die Linien im Bezirk Pankow bedient, nach 1949 vornehmlich die Äste nach Rosenthal, Niederschönhausen und Buchholz.

Lage und Aufbau

Der Betriebshof liegt an der Kreuzung Dietzgenstraße Ecke Schillerstraße. Nach Osten zweigt eine Stichstrecke in die Schillerstraße ab. Der Hof umfasst zwei Wagenhallen mit 19 beziehungsweise sieben Abstellgleisen, daran angeschlossen eine Montagehalle und diverse Betriebsräume. Am nördlichen Rand des Betriebsgeländes an der Dietzgenstraße befindet sich das viergeschossige Verwaltungsgebäude. Daran angeschlossen liegen entlang der nördlichen Hofbegrenzung Räume für Personal, Toiletten und der Betriebsarzt.

Geschichte

Zwischen 1896 und 1902 elektrifizierte die Große Berliner Pferde-Eisenbahn, die ab 1898 als Große Berliner Straßenbahn firmierte, ihr umfangreiches Streckennetz. Zur Unterbringung der elektrischen Fahrzeuge reichten die bisherigen Depots der Pferdebahn nicht immer aus, so dass im gleichen Zeitraum acht neue Betriebshöfe ausschließlich für den elektrischen Betrieb errichtet wurden. Der Hof in Niederschönhausen wurde als letzter am 26. Mai 1901 eröffnet. Einhergehend damit wurde die von der GBS betriebene Linie endgültig auf den Oberleitungsbetrieb umgestellt.

Der Hof hatte auf einer Fläche von 25.483 Quadratmetern eine Abstellkapazität von 190 Wagen mit einer Länge von je etwa elf Metern. Durch ein Sheddach wurden die Hallengleise mit Tageslicht beleuchtet. Das Gelände war weitgehend ummauert. 1920 errichteten die auf dem Hof stationierten Straßenbahner ein Denkmal für ihre im Ersten Weltkrieg gefallenen Kollegen. 1924 wurde nach Entwürfen von Jean Krämer ein südlicher Anbau verwirklicht, dessen Beleuchtung über eine Dreigelenk-Bogenbinder erfolgte. Daran angeschlossen wurden auch eine Montagehalle, Schmiede, Umkleideräume und das Lager untergebracht. Bis in die 1950er Jahre befand sich in diesen Anbauten auch eine Schuhmacherei. Die Mauer entlang der Schillerstraße wurde bei der Erweiterung entfernt. Östlich des Geländes errichtete die Heimstättengesellschaft der BVG in den 1930er Jahren Wohnungen für die Betriebsangehörigen.

Im Zweiten Weltkrieg wurden die Hallen und das Verwaltungsgebäude beschädigt, das Dachgeschoss wurde bei diesem Bau nicht vollständig wieder aufgebaut. Zwischen den Flachbauten für Personal und den Toiletten wurden in den 1950er Jahren ein zweigeschossiger Bau für den zuständigen Betriebsarzt eingefügt. Nördlich des Geländes wurde ein Kulturhaus für die BVG-Mitarbeiter errichtet, in dem auch öffentliche Filmvorführungen stattfanden. In näherer Entfernung entstand ferner ein Kinderwochenheim. Das Gefallenendenkmal wurde Anfang der 1970er Jahre wieder entfernt.

Das Gelände wurde Anfang der 1990er Jahre unter Denkmalschutz gestellt, nachdem die BVG den Hof entsprechend diesen Anforderungen umbauen ließ. Seit dem 1. November 1999 werden Linienzüge nicht mehr planmäßig von Niederschönhausen aus eingesetzt. Gründe hierfür liegen vor allem in der Gleisanordnung; da die Züge bei Rangierfahrten teilweise bis auf die Dietzgenstraße, in deren Zuge die Bundesstraße 96a verläuft, ausrücken müssen. Weiterhin ist eine betriebliche Nutzung der Bauten durch die BVG aufgrund des hohen Investitionsbedarfs zur Einhaltung aktueller Vorschriften nicht mehr möglich. Für Ausnahmefälle, etwa Bauarbeiten im Teilnetz Pankow und der Schönhauser Allee wurde der Hof zunächst noch betriebsfähig gehalten. Der DVN nutzte bis Anfang 2016 die Hallen zur Unterbringung seiner historischen Fahrzeuge.

Mitte Dezember 2017 wurden Weiche und Gleiskreuzung in der Dietzgenstraße in Fahrtrichtung Betriebshof ausgebaut, sodass dieser nur noch mit dem Gleis Richtung Stadtmitte angebunden ist.

Mittlerweile sind die Hallen mit den Gleisen 1 bis 19 wegen drohender Einsturzgefahr des Daches gesperrt. Der Werkstatttrakt (Gleise 20 bis 26) sowie das weitere Gelände werden (Stand: 2016) von BVG-Einrichtungen dagegen weiterhin genutzt. 2018 stellte die BVG – trotz Denkmalstatus – erfolglos einen Abrissantrag für das Verwaltungsgebäude und die angrenzenden Funktionsbauten. Hierbei handelt es sich um den Gebäudetrakt auf der Nordseite des Vorplatzes. Nachdem die BVG seit mehreren Jahren ihren Pflichten zur Unterhaltung des Baudenkmals nicht nachkommt, erwägt die untere Denkmalschutzbehörde des Bezirks Pankow inzwischen ein entsprechendes ordnungsbehördliches Sicherungsverfahren. Im August 2020 forderte der Landesdenkmalrat die BVG schließlich auf, die Gebäude entsprechend ihrer Qualität und Bedeutung zu sichern und zu pflegen und so ihrer Erhaltungspflicht nachzukommen. Darauf aufbauend leitete die untere Denkmalschutzbehörde des Bezirks ein förmliches Sicherungsverfahren ein. Infolgedessen bereitet die BVG die Einhausung des Verwaltungsgebäudes zum Schutz vor Witterungseinflüssen vor, die zugehörigen Rüstung soll im Mai 2021 aufgebaut werden. Sofern weitergehende Substanzsicherungsmaßnahmen seitens der BVG unterbleiben, beabsichtigt die untere Denkmalschutzbehörde, eine Gefahrenerforschung zur Feststellung der Bauschäden sowie eine Substanzsicherung anzuordnen. Mitte 2021 ließ die BVG schließlich das Verwaltungsgebäude einhausen, um es vor weiteren Witterungsschäden zu schützen.

Seit dem 1. November 2022 ist der Betriebshof aufgrund des schlechten Zustandes der Gleisanlagen und des Verwaltungsgebäudes für jegliche Schienenfahrzeuge gesperrt und die Fahrleitung abgeschaltet.

Literatur

  • Reinhard Demps: 100 Jahre Straßenbahn-Betriebshof Niederschönhausen. In: Berliner Verkehrsblätter. Nr. 5, 2001, S. 79–82. 
  • Siegfried Münzinger: Die Betriebshöfe der Berliner Straßenbahnen. In: Berliner Verkehrsblätter. Nr. 6, 1969, S. 89–103. 

Weblinks

Commons: Betriebshof Niederschönhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag 09030213 in der Berliner Landesdenkmalliste
  • Laura de Pedro: Betriebshof Niederschönhausen. (PDF; 504 kB) Juli 2014, abgerufen am 27. Dezember 2020. 
  • Straßenbahn-Betriebshof Niederschönhausen. In: pankowerchronik. 10. Februar 2015, abgerufen am 22. September 2017. 

Einzelnachweise

  1. Eintrag 09030213 in der Berliner Landesdenkmalliste
  2. Reinhard Demps: 100 Jahre Straßenbahn-Betriebshof Niederschönhausen. In: Berliner Verkehrsblätter. Nr. 5, 2001, S. 79–82. 
  3. Drucksache 17/15398. (PDF) Abgeordnetenhaus Berlin, 11. Februar 2015, abgerufen am 25. Februar 2015. 
  4. Kurzmeldungen – Straßenbahn. In: Berliner Verkehrsblätter. Nr. 2, 2018, S. 34. 
  5. Kurzmeldungen – Straßenbahn. In: Berliner Verkehrsblätter. Nr. 12, 2016, S. 244. 
  6. Is’ ihnen egal – BVG lässt Straßenbahndepot in Niederschönhausen verfallen. In: Der Tagesspiegel. 31. Mai 2020, abgerufen am 2. Juni 2020. 
  7. Drucksache 18/24826. (PDF) Abgeordnetenhaus Berlin, 23. September 2020, abgerufen am 2. Oktober 2020. 
  8. Drucksache 18/26381. (PDF) Abgeordnetenhaus Berlin, 11. Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021. 
  9. BVG-Straßenbahnbetriebshof verfällt seit Jahren. In: Berliner Woche. 10. Oktober 2021, abgerufen am 21. Oktober 2021. 
  10. Kurzmeldungen – Straßenbahn. In: Berliner Verkehrsblätter. Nr. 4, 2023, S. 86. 

52.59083333333313.403333333333Koordinaten: 52° 35′ 27″ N, 13° 24′ 12″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 08:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Betriebshof Niederschönhausen, Was ist Betriebshof Niederschönhausen? Was bedeutet Betriebshof Niederschönhausen?

Der Betriebshof Niederschonhausen Nie befindet sich an der Dietzgenstrasse in Berlin Niederschonhausen Die Anlage wurde als Hof 3 der Grossen Berliner Strassenbahn GBS eroffnet und wird gegenwartig von den Berliner Verkehrsbetrieben BVG genutzt Zudem beheimatete der Denkmalpflege Verein Nahverkehr Berlin DVN bis Januar 2016 in dem Depot seinen Bestand an historischen Fahrzeugen der Berliner Strassenbahn Der Komplex wurde 1901 errichtet und 1924 nach Entwurfen von Jean Kramer erweitert Er steht unter Denkmalschutz Betriebshof Niederschonhausen 2017 Von Niederschonhausen aus wurden vornehmlich die Linien im Bezirk Pankow bedient nach 1949 vornehmlich die Aste nach Rosenthal Niederschonhausen und Buchholz Lage und AufbauBetriebshof Niederschonhausen 1914 Der Betriebshof liegt an der Kreuzung Dietzgenstrasse Ecke Schillerstrasse Nach Osten zweigt eine Stichstrecke in die Schillerstrasse ab Der Hof umfasst zwei Wagenhallen mit 19 beziehungsweise sieben Abstellgleisen daran angeschlossen eine Montagehalle und diverse Betriebsraume Am nordlichen Rand des Betriebsgelandes an der Dietzgenstrasse befindet sich das viergeschossige Verwaltungsgebaude Daran angeschlossen liegen entlang der nordlichen Hofbegrenzung Raume fur Personal Toiletten und der Betriebsarzt GeschichteHistorische Fahrzeuge des DVN im Betriebshof 2008Gedenktafel Dietzgenstrasse 100 Zwischen 1896 und 1902 elektrifizierte die Grosse Berliner Pferde Eisenbahn die ab 1898 als Grosse Berliner Strassenbahn firmierte ihr umfangreiches Streckennetz Zur Unterbringung der elektrischen Fahrzeuge reichten die bisherigen Depots der Pferdebahn nicht immer aus so dass im gleichen Zeitraum acht neue Betriebshofe ausschliesslich fur den elektrischen Betrieb errichtet wurden Der Hof in Niederschonhausen wurde als letzter am 26 Mai 1901 eroffnet Einhergehend damit wurde die von der GBS betriebene Linie endgultig auf den Oberleitungsbetrieb umgestellt Der Hof hatte auf einer Flache von 25 483 Quadratmetern eine Abstellkapazitat von 190 Wagen mit einer Lange von je etwa elf Metern Durch ein Sheddach wurden die Hallengleise mit Tageslicht beleuchtet Das Gelande war weitgehend ummauert 1920 errichteten die auf dem Hof stationierten Strassenbahner ein Denkmal fur ihre im Ersten Weltkrieg gefallenen Kollegen 1924 wurde nach Entwurfen von Jean Kramer ein sudlicher Anbau verwirklicht dessen Beleuchtung uber eine Dreigelenk Bogenbinder erfolgte Daran angeschlossen wurden auch eine Montagehalle Schmiede Umkleideraume und das Lager untergebracht Bis in die 1950er Jahre befand sich in diesen Anbauten auch eine Schuhmacherei Die Mauer entlang der Schillerstrasse wurde bei der Erweiterung entfernt Ostlich des Gelandes errichtete die Heimstattengesellschaft der BVG in den 1930er Jahren Wohnungen fur die Betriebsangehorigen Im Zweiten Weltkrieg wurden die Hallen und das Verwaltungsgebaude beschadigt das Dachgeschoss wurde bei diesem Bau nicht vollstandig wieder aufgebaut Zwischen den Flachbauten fur Personal und den Toiletten wurden in den 1950er Jahren ein zweigeschossiger Bau fur den zustandigen Betriebsarzt eingefugt Nordlich des Gelandes wurde ein Kulturhaus fur die BVG Mitarbeiter errichtet in dem auch offentliche Filmvorfuhrungen stattfanden In naherer Entfernung entstand ferner ein Kinderwochenheim Das Gefallenendenkmal wurde Anfang der 1970er Jahre wieder entfernt Das Gelande wurde Anfang der 1990er Jahre unter Denkmalschutz gestellt nachdem die BVG den Hof entsprechend diesen Anforderungen umbauen liess Seit dem 1 November 1999 werden Linienzuge nicht mehr planmassig von Niederschonhausen aus eingesetzt Grunde hierfur liegen vor allem in der Gleisanordnung da die Zuge bei Rangierfahrten teilweise bis auf die Dietzgenstrasse in deren Zuge die Bundesstrasse 96a verlauft ausrucken mussen Weiterhin ist eine betriebliche Nutzung der Bauten durch die BVG aufgrund des hohen Investitionsbedarfs zur Einhaltung aktueller Vorschriften nicht mehr moglich Fur Ausnahmefalle etwa Bauarbeiten im Teilnetz Pankow und der Schonhauser Allee wurde der Hof zunachst noch betriebsfahig gehalten Der DVN nutzte bis Anfang 2016 die Hallen zur Unterbringung seiner historischen Fahrzeuge Mitte Dezember 2017 wurden Weiche und Gleiskreuzung in der Dietzgenstrasse in Fahrtrichtung Betriebshof ausgebaut sodass dieser nur noch mit dem Gleis Richtung Stadtmitte angebunden ist Mittlerweile sind die Hallen mit den Gleisen 1 bis 19 wegen drohender Einsturzgefahr des Daches gesperrt Der Werkstatttrakt Gleise 20 bis 26 sowie das weitere Gelande werden Stand 2016 von BVG Einrichtungen dagegen weiterhin genutzt 2018 stellte die BVG trotz Denkmalstatus erfolglos einen Abrissantrag fur das Verwaltungsgebaude und die angrenzenden Funktionsbauten Hierbei handelt es sich um den Gebaudetrakt auf der Nordseite des Vorplatzes Nachdem die BVG seit mehreren Jahren ihren Pflichten zur Unterhaltung des Baudenkmals nicht nachkommt erwagt die untere Denkmalschutzbehorde des Bezirks Pankow inzwischen ein entsprechendes ordnungsbehordliches Sicherungsverfahren Im August 2020 forderte der Landesdenkmalrat die BVG schliesslich auf die Gebaude entsprechend ihrer Qualitat und Bedeutung zu sichern und zu pflegen und so ihrer Erhaltungspflicht nachzukommen Darauf aufbauend leitete die untere Denkmalschutzbehorde des Bezirks ein formliches Sicherungsverfahren ein Infolgedessen bereitet die BVG die Einhausung des Verwaltungsgebaudes zum Schutz vor Witterungseinflussen vor die zugehorigen Rustung soll im Mai 2021 aufgebaut werden Sofern weitergehende Substanzsicherungsmassnahmen seitens der BVG unterbleiben beabsichtigt die untere Denkmalschutzbehorde eine Gefahrenerforschung zur Feststellung der Bauschaden sowie eine Substanzsicherung anzuordnen Mitte 2021 liess die BVG schliesslich das Verwaltungsgebaude einhausen um es vor weiteren Witterungsschaden zu schutzen Seit dem 1 November 2022 ist der Betriebshof aufgrund des schlechten Zustandes der Gleisanlagen und des Verwaltungsgebaudes fur jegliche Schienenfahrzeuge gesperrt und die Fahrleitung abgeschaltet LiteraturReinhard Demps 100 Jahre Strassenbahn Betriebshof Niederschonhausen In Berliner Verkehrsblatter Nr 5 2001 S 79 82 Siegfried Munzinger Die Betriebshofe der Berliner Strassenbahnen In Berliner Verkehrsblatter Nr 6 1969 S 89 103 WeblinksCommons Betriebshof Niederschonhausen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag 09030213 in der Berliner Landesdenkmalliste Laura de Pedro Betriebshof Niederschonhausen PDF 504 kB Juli 2014 abgerufen am 27 Dezember 2020 Strassenbahn Betriebshof Niederschonhausen In pankowerchronik 10 Februar 2015 abgerufen am 22 September 2017 EinzelnachweiseEintrag 09030213 in der Berliner Landesdenkmalliste Reinhard Demps 100 Jahre Strassenbahn Betriebshof Niederschonhausen In Berliner Verkehrsblatter Nr 5 2001 S 79 82 Drucksache 17 15398 PDF Abgeordnetenhaus Berlin 11 Februar 2015 abgerufen am 25 Februar 2015 Kurzmeldungen Strassenbahn In Berliner Verkehrsblatter Nr 2 2018 S 34 Kurzmeldungen Strassenbahn In Berliner Verkehrsblatter Nr 12 2016 S 244 Is ihnen egal BVG lasst Strassenbahndepot in Niederschonhausen verfallen In Der Tagesspiegel 31 Mai 2020 abgerufen am 2 Juni 2020 Drucksache 18 24826 PDF Abgeordnetenhaus Berlin 23 September 2020 abgerufen am 2 Oktober 2020 Drucksache 18 26381 PDF Abgeordnetenhaus Berlin 11 Februar 2021 abgerufen am 4 April 2021 BVG Strassenbahnbetriebshof verfallt seit Jahren In Berliner Woche 10 Oktober 2021 abgerufen am 21 Oktober 2021 Kurzmeldungen Strassenbahn In Berliner Verkehrsblatter Nr 4 2023 S 86 52 590833333333 13 403333333333 Koordinaten 52 35 27 N 13 24 12 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Günter Tembrock

  • Juli 20, 2025

    Günter Stahn

  • Juli 20, 2025

    Günter Spörrle

  • Juli 20, 2025

    Günter Spranger

  • Juli 20, 2025

    Günter Spitzing

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.