Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Bezirk Höfe ist ein Bezirk des Kantons Schwyz in der Schweiz Der Bezirk besteht aus drei politischen Gemeinden Bezir

Bezirk Höfe

  • Startseite
  • Bezirk Höfe
Bezirk Höfe
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Bezirk Höfe ist ein Bezirk des Kantons Schwyz in der Schweiz. Der Bezirk besteht aus drei politischen Gemeinden, Bezirkshauptorte sind alternierend Wollerau (2005–2008) und Pfäffikon SZ (2009–2010).

Bezirk Höfe
Basisdaten
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Schwyz Schwyz (SZ)
Hauptort: Wollerau, Pfäffikon SZ
BFS-Nr.: 0503
Fläche: 37,61 km²
Höhenbereich: 403–1205 m ü. M.
Einwohner: 30'124(31. Dezember 2023)
Bevölkerungsdichte: 801 Einw. pro km²
Website: www.hoefe.ch
Karte

Das Gebiet umfasst den Abhang zwischen Etzel und Zürichsee. Die beiden Inseln Ufenau und Lützelau gehören ebenso zum Territorium des Bezirks, Eigentümer sind das Kloster Einsiedeln für die Ufenau und die Ortsgemeinde Rapperswil (Rapperswil-Jona) für die Lützelau.

Politische Gemeinden

Wappen Name der Gemeinde Einwohner
(31. Dezember 2023)
Fläche
in km²
Einwohner
pro km²
Feusisberg 5613 17,50 321
Freienbach 16'943 13,80 1228
Wollerau 7568 6,31 1199
Total (3) 30'124 37,61 801

Ortschaften

PLZ Name der Ortschaft Gemeinde
8836 Biberbrugg (Feusisberg) Feusisberg
8835 Feusisberg Feusisberg
8834 Schindellegi Feusisberg
8806 Bäch SZ Freienbach
8640 Hurden Freienbach
8807 Freienbach Freienbach
8808 Pfäffikon SZ Freienbach
8832 Wilen bei Wollerau Freienbach
8832 Wollerau Wollerau

Entstehung des Bezirks

Die Bezeichnung Höfe geht auf die mittelalterliche Einteilung des Gebiets in den Vorderen Hof (Pfäffikon SZ) und den Hinteren Hof (Wollerau) zurück, die ursprünglich beide zum Grundbesitz des Klosters Einsiedeln gehörten. Während der Helvetik (1798–1803) waren die beiden Höfe Teil des Distrikts Rapperswil im kurzlebigen Kanton Linth. 1803 wurden die Höfe unter den Bezeichnungen Bezirk Pfäffikon und Bezirk Wollerau wieder selbständige Verwaltungseinheiten. Nach dem Sonderbundskrieg erhielt der Kanton Schwyz eine neue , aufgrund derer die beiden «Höfe» am 27. Februar 1848 im neuen Bezirk Höfe zusammengeführt wurden. Die unfreiwillige Zusammenführung führte zu einem Kompromiss bei der Festlegung des Bezirkshauptorts: alternierend ist Wollerau jeweils für vier Jahre und Pfäffikon jeweils für zwei Jahre Hauptort – in Anlehnung an die Grösse und Bedeutung des Hinteren respektive des Vorderen Hofs.

Die Regelung gilt bis heute, auch wenn sich die Bedeutung faktisch auf den Titel reduziert hat; die Bezirksverwaltung (Notariat, Bezirkskanzlei, Bezirksgericht) ist im neuen Rathaus von Wollerau angesiedelt, einzig der Ort der jährlichen Bezirksgemeindeversammlung wechselt zwischen Wollerau und Freienbach.

Literatur

  • Martin Ochsner: Die Wiedervereinigung der Landschaften March und Höfe, sowie des Hofes Reichenburg mit dem Kanton Schwyz. In: Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz, Band 29. 1920. S. 1–54 (Digitalisat).
  • HOF + HOF = HÖFE: die schwyzerischen Höfe Wollerau und Pfäffikon und ihre Vereinigung zum Bezirk Höfe 1848. In: Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz, Band 84. 1992. S. 115–129 (Digitalisat).

Weblinks

Commons: Höfe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Paul Wyrsch: Höfe. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Website des Bezirks Höfe
  • Kurzporträt des Bezirks Höfe auf der Website des Kantons Schwyz

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  2. Bundesamt für Statistik Generalisierte Grenzen 2020.
Bezirke des Kantons Schwyz

Einsiedeln | Gersau | Höfe | Küssnacht | March | Schwyz

Kanton Schwyz | Bezirke der Schweiz | Gemeinden des Kantons Schwyz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 08:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bezirk Höfe, Was ist Bezirk Höfe? Was bedeutet Bezirk Höfe?

Der Bezirk Hofe ist ein Bezirk des Kantons Schwyz in der Schweiz Der Bezirk besteht aus drei politischen Gemeinden Bezirkshauptorte sind alternierend Wollerau 2005 2008 und Pfaffikon SZ 2009 2010 Bezirk HofeBezirk HofeBasisdatenStaat Schweiz SchweizKanton Kanton Schwyz Schwyz SZ Hauptort Wollerau Pfaffikon SZBFS Nr 0503Flache 37 61 km Hohenbereich 403 1205 m u M Einwohner 30 124 31 Dezember 2023 Bevolkerungsdichte 801 Einw pro km Website www hoefe chKarteKarte von Bezirk Hofe Das Gebiet umfasst den Abhang zwischen Etzel und Zurichsee Die beiden Inseln Ufenau und Lutzelau gehoren ebenso zum Territorium des Bezirks Eigentumer sind das Kloster Einsiedeln fur die Ufenau und die Ortsgemeinde Rapperswil Rapperswil Jona fur die Lutzelau Politische GemeindenWappen Name der Gemeinde Einwohner 31 Dezember 2023 Flache in km Einwohner pro km Feusisberg 5613 17 50 321Freienbach 16 943 13 80 1228Wollerau 7568 6 31 1199Total 3 30 124 37 61 801OrtschaftenPLZ Name der Ortschaft Gemeinde8836 Biberbrugg Feusisberg Feusisberg8835 Feusisberg Feusisberg8834 Schindellegi Feusisberg8806 Bach SZ Freienbach8640 Hurden Freienbach8807 Freienbach Freienbach8808 Pfaffikon SZ Freienbach8832 Wilen bei Wollerau Freienbach8832 Wollerau WollerauEntstehung des BezirksDie Bezeichnung Hofe geht auf die mittelalterliche Einteilung des Gebiets in den Vorderen Hof Pfaffikon SZ und den Hinteren Hof Wollerau zuruck die ursprunglich beide zum Grundbesitz des Klosters Einsiedeln gehorten Wahrend der Helvetik 1798 1803 waren die beiden Hofe Teil des Distrikts Rapperswil im kurzlebigen Kanton Linth 1803 wurden die Hofe unter den Bezeichnungen Bezirk Pfaffikon und Bezirk Wollerau wieder selbstandige Verwaltungseinheiten Nach dem Sonderbundskrieg erhielt der Kanton Schwyz eine neue aufgrund derer die beiden Hofe am 27 Februar 1848 im neuen Bezirk Hofe zusammengefuhrt wurden Die unfreiwillige Zusammenfuhrung fuhrte zu einem Kompromiss bei der Festlegung des Bezirkshauptorts alternierend ist Wollerau jeweils fur vier Jahre und Pfaffikon jeweils fur zwei Jahre Hauptort in Anlehnung an die Grosse und Bedeutung des Hinteren respektive des Vorderen Hofs Die Regelung gilt bis heute auch wenn sich die Bedeutung faktisch auf den Titel reduziert hat die Bezirksverwaltung Notariat Bezirkskanzlei Bezirksgericht ist im neuen Rathaus von Wollerau angesiedelt einzig der Ort der jahrlichen Bezirksgemeindeversammlung wechselt zwischen Wollerau und Freienbach LiteraturMartin Ochsner Die Wiedervereinigung der Landschaften March und Hofe sowie des Hofes Reichenburg mit dem Kanton Schwyz In Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz Band 29 1920 S 1 54 Digitalisat HOF HOF HOFE die schwyzerischen Hofe Wollerau und Pfaffikon und ihre Vereinigung zum Bezirk Hofe 1848 In Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz Band 84 1992 S 115 129 Digitalisat WeblinksCommons Hofe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Paul Wyrsch Hofe In Historisches Lexikon der Schweiz Website des Bezirks Hofe Kurzportrat des Bezirks Hofe auf der Website des Kantons SchwyzEinzelnachweiseStandige Wohnbevolkerung nach Staatsangehorigkeitskategorie Geschlecht und Gemeinde definitive Jahresergebnisse 2023 Bei spateren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst Abruf am 22 August 2024 Bundesamt fur Statistik Generalisierte Grenzen 2020 Bezirke des Kantons Schwyz Einsiedeln Gersau Hofe Kussnacht March Schwyz Kanton Schwyz Bezirke der Schweiz Gemeinden des Kantons Schwyz

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Johannes Süßmann

  • Juli 17, 2025

    Johannes Hültz

  • Juli 17, 2025

    Johannes Keßenbrodt

  • Juli 17, 2025

    Johann Götschl

  • Juli 16, 2025

    Jochen Haußmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.