Johann Götschl 14 Juli 1939 in Leoben Steiermark ist ein österreichischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Er ist
Johann Götschl

Johann Götschl (* 14. Juli 1939 in Leoben, Steiermark) ist ein österreichischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker. Er ist Universitätsprofessor im Ruhestand an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Leben
Götschl entstammt einer Arbeiterfamilie aus der Obersteiermark. Nach seiner Schulzeit wurde er 1953–1956 zum Industrieschweißer ausgebildet und arbeitete bis 1964 als Industrieschlosser. Seine Musiklehrerin erkannte seine Begabung und förderte sein Interesse an einer weiterführenden Ausbildung. 1964 legte er die Externistenmatura ab und begann im gleichen Jahr als Werkstudent ein Studium der Philosophie und Physik, das er 1971 mit der Promotion zum Dr. phil. abgeschlossen hat.
Akademische Laufbahn
1971 wurde Götschl Assistent am Institut für Philosophie der Karl-Franzens-Universität Graz sowie 1972 Lektor für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Technischen Universität Graz. 1978 wurde er wissenschaftlicher Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Wissenschaftsforschung und Herausgeber der Zeitschrift für Wissenschaftsforschung.
1979 habilitierte er sich für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Wissenschaftstheorie mit einer Arbeit über Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Theorien und wurde 1981 zum Extraordinarius für Philosophie und Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften an der Universität Graz berufen.
Weiters ist er seit 1995 Lektor für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Technischen Universität Wien und seit 1998 Lektor an der Universität Wien für Soziologie und Psychologie der Technik. Außerdem ist Götschl Visiting Professor an der Donau-Universität Krems und Honorarprofessor für das Fach Wissenschaftstheorie an der Technischen Universität Graz. Er ist Mitglied der Kommission des gemeinsamen Research-PhD-Programms der Donau-Universität Krems und der Leeds Metropolitan University.
Weitere Tätigkeiten
- 1987–1997 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Steirischen Forschungsgesellschaft Joanneum Research
- seit 1993 Mitglied im Editorial Board von Theory and Decision Library, Series A: Philosophy and Methodology of the Social Sciences, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht/Boston/London
- 1995–1997 Vorsitzender des Steirischen Fachhochschulbeirates für den Aufbau von Fachhochschulen in der Steiermark
- seit 1995 Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift Evolution and Cognition
- seit 1998 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des Österreichischen Forschungszentrums Arsenal Research, Wien
- seit Mai 2002 Mitglied der Leibniz-Sozietät, Berlin.
- Chairman der Commission for Scientific Integrity and Ethics an der Technischen Universität Graz
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats am Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien der Donau-Universität Krems
- Gastprofessuren (Auswahl): University of Colorado Boulder (1976/1984); Humboldt-Universität (1984); TU Braunschweig (1987); Universität Düsseldorf (1989); University of Minnesota (1992); New School for Social Research, New York (1996), University of Arkansas at Little Rock (2000).
Auszeichnungen und Mitgliedschaften
(Auswahl)
- 1974: Theodor-Körner-Preis
- 2002: Mitglied der Leibniz-Sozietät
Philosophie
Basierend auf seinen Forschungsschwerpunkten:
- Philosophie und Methodologie der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik
- Struktur, Aufbau und Dynamik empirischer Wissenschaften
- Philosophie und Methodologie der Theorien der Evolution und Selbstorganisation
- Interdisziplinäre Zugänge zur Vermittlung zwischen den Natur- und Sozialwissenschaften
- Aufbau einer allgemeinen Theorie von Realität unter Orientierung am Denkansatz eines hyperkritischen Realismus
- Neue Voraussetzungen der Wissenserzeugung in der Wissensgesellschaft
bildet für Götschl die Darlegung der existentiellen und kulturellen Bedeutung von (insbesondere wissenschaftlichem) Wissen und das Erkennen des Humangehalts von Wissenschaft den Kernpunkt seiner Forschungen.
Da die Einheit der Wissenschaften nicht realisierbar zu sein scheint, erfolgt die Suche nach dem Humangehalt von wissenschaftlichem Wissen über die heuristische These der Einheit von Erkenntnis. In dieser Einheit kann sich das Verständnis für die untrennbare Zusammengehörigkeit von Mensch und Natur entfalten. Wissenschaftliche Kreativität und wissenschaftliches Wissen – im Netzwerk von Theorie und Erfahrung gesehen – scheinen für die Evolution zu einer gerechteren Gesellschaft das größte Potential zu enthalten. Wissenschaftliches Wissen ist nicht separierbar von interdisziplinärem, transdisziplinärem Wissen und von Philosophie, sondern es ist davon auszugehen, dass zwischen Wissenschaft und Philosophie ein Kontinuum existiert, in dem und aus dem heraus sich die unterschiedlichen Weltbilder und Lebensformen bilden und realisieren. Die permanente philosophische Durchdringung von Wissenschaft und Technologie stellt zwar noch nicht den gesuchten Humangehalt selbst dar, ist aber eine unverzichtbare Quelle für Humanitätsgewinn.
Zum Beginn des 21. Jahrhunderts ringt der Mensch mehr denn je um besser begründbare Orientierungen. Informatisierung, Kybernetisierung, Cyberspace und Internet können sowohl Hoffnungen wie auch Befürchtungen verstärken. Vier entscheidende Wissenschaftsrevolutionen des 20. Jahrhunderts haben Mensch und Gesellschaft dramatisch verändert: 1. Physik (Relativitätstheorie, Quantenphysik, Astrophysik), 2. Genetik (Gentechnologie), 3. Informatik, 4. Neurowissenschaft (Gehirnforschung). Zentral für die unmittelbare Gegenwart ist die Einsicht, dass die Computergalaxis (als Pendant und im Gegensatz zur Gutenberggalaxis) dabei ist, die menschliche und außermenschliche Welt in ein dynamisches Meganetz zu verwandeln. Behandelt werden dabei die Fragen, ob dadurch die personale Identität in Auflösung begriffen ist, ob das Menschsein auf informatorisch-kalkulierbare Datensysteme reduziert wird bzw. ob Entwicklung und Humanität neu zueinander in Beziehung zu setzen sind. Diese Fragen sind nach Götschl entscheidend, um für die mittlere Zukunft zu einer eher optimistischen oder pessimistischen Bewertung zu gelangen.
Werke
- Evolution and progress in democracies. Towards new foundations of a knowledge society. (Hrsg.) Dordrecht, Boston, London 2001, ISBN 978-1-4020-0063-8.
- Interdisziplinarität und Kooperation. Grundlage für die Verbesserung der Zusammenarbeit von Wissenschafts- und Innovationssystemen. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr, Typoskript, Wien 2000.
- Erkenntnis und Humanität: Werner Leinfellner in realen und virtuellen Gesprächen mit Johann Götschl und Franz M. Wuketits. Wien 1998, ISBN 3-85429-163-9.
- Mit Leidenschaft, Verantwortungsgefühl und rationalem Augenmaß – Christoph Klauser. Herausgegeben mit Herbert Nichols-Schweiger, Graz 1996.
- Revolutionary Changes in Unterstanding Man and Society (Scopes and Limits). (Hrsg.) Dordrecht, Boston, London 1995, ISBN 0-7923-3627-5.
- Erwin Schrödinger´s World View. The Dynamics of Knowledge and Reality. Dordrecht, Boston, London 1992, ISBN 0-7923-1694-0.
- Naturwissenschaft gegen Esoterik. Johann Götschl; Arnold Keyserling. Moderation Franz Kreuzer. Graz 1989, ISBN 3-900918-08-2, (online).
- Wissenschaftlicher Fortschritt und die Bedingungen für Humanitätsgewinn. Aspekte eines Humanismus der wissenschaftlich-technischen Kultur. In: ZS f. Wissenschaftsforschung Bd. 4/1988, Heft 2.
- Herausforderungen an der Jahrtausendwende: Gesellschaft im Wandel von Wirtschaft und Wissenschaft. (Hrsg.) Wien 1986, ISBN 3-85429-056-X.
- Der sozialdemokratische Intellektuelle: Analysen, Bewertungen, Perspektiven. (Hrsg.) Wien 1983, ISBN 3-85429-012-8.
- Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Theorien. (phil. Habilitationsschrift) Graz 1979.
- Beobachtungsprädikate und theoretische Systeme. (phil. Dissertation) Graz 1971.
Weblinks
- Literatur von und über Johann Götschl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Internetpräsenz an der Uni Graz
Einzelnachweise
- Visiting Professors 2005 – Kurzlebensläufe. ( des vom 3. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Donau-Universität Krems; Ehrung für die Besten der Besten: Honorarprofessur für Johann Götschl und Ehrendoktorat für Eisenbahntechnik-Experten. Pressemitteilung der TU Graz, 30. September 2008. Abgerufen am 3. März 2014.
- Ottmar Ette: Alexander von Humboldt. Aufbruch in die Moderne (= Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung. Band 21). Akademie Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-05-003602-8, S. 296: „Johann Götschl, Prof. Dr., geboren 1939. Seit 1978 Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Wissenschaftsforschung und Herausgeber der Zeitschrift für Wissenschaftsforschung. Theodor-Körner-Preis 1974. Seit 1981 Universitätsprofessor […].“
Personendaten | |
---|---|
NAME | Götschl, Johann |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker |
GEBURTSDATUM | 14. Juli 1939 |
GEBURTSORT | Leoben, Steiermark |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Johann Götschl, Was ist Johann Götschl? Was bedeutet Johann Götschl?
Johann Gotschl 14 Juli 1939 in Leoben Steiermark ist ein osterreichischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Er ist Universitatsprofessor im Ruhestand an der Karl Franzens Universitat Graz LebenGotschl entstammt einer Arbeiterfamilie aus der Obersteiermark Nach seiner Schulzeit wurde er 1953 1956 zum Industrieschweisser ausgebildet und arbeitete bis 1964 als Industrieschlosser Seine Musiklehrerin erkannte seine Begabung und forderte sein Interesse an einer weiterfuhrenden Ausbildung 1964 legte er die Externistenmatura ab und begann im gleichen Jahr als Werkstudent ein Studium der Philosophie und Physik das er 1971 mit der Promotion zum Dr phil abgeschlossen hat Akademische Laufbahn 1971 wurde Gotschl Assistent am Institut fur Philosophie der Karl Franzens Universitat Graz sowie 1972 Lektor fur Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Technischen Universitat Graz 1978 wurde er wissenschaftlicher Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts fur Wissenschaftsforschung und Herausgeber der Zeitschrift fur Wissenschaftsforschung 1979 habilitierte er sich fur Philosophie mit besonderer Berucksichtigung der Wissenschaftstheorie mit einer Arbeit uber Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Theorien und wurde 1981 zum Extraordinarius fur Philosophie und Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften an der Universitat Graz berufen Weiters ist er seit 1995 Lektor fur Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Technischen Universitat Wien und seit 1998 Lektor an der Universitat Wien fur Soziologie und Psychologie der Technik Ausserdem ist Gotschl Visiting Professor an der Donau Universitat Krems und Honorarprofessor fur das Fach Wissenschaftstheorie an der Technischen Universitat Graz Er ist Mitglied der Kommission des gemeinsamen Research PhD Programms der Donau Universitat Krems und der Leeds Metropolitan University Weitere Tatigkeiten 1987 1997 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Steirischen Forschungsgesellschaft Joanneum Research seit 1993 Mitglied im Editorial Board von Theory and Decision Library Series A Philosophy and Methodology of the Social Sciences Kluwer Academic Publishers Dordrecht Boston London 1995 1997 Vorsitzender des Steirischen Fachhochschulbeirates fur den Aufbau von Fachhochschulen in der Steiermark seit 1995 Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift Evolution and Cognition seit 1998 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des Osterreichischen Forschungszentrums Arsenal Research Wien seit Mai 2002 Mitglied der Leibniz Sozietat Berlin Chairman der Commission for Scientific Integrity and Ethics an der Technischen Universitat Graz Mitglied des wissenschaftlichen Beirats am Department fur Interaktive Medien und Bildungstechnologien der Donau Universitat Krems Gastprofessuren Auswahl University of Colorado Boulder 1976 1984 Humboldt Universitat 1984 TU Braunschweig 1987 Universitat Dusseldorf 1989 University of Minnesota 1992 New School for Social Research New York 1996 University of Arkansas at Little Rock 2000 Auszeichnungen und Mitgliedschaften Auswahl 1974 Theodor Korner Preis 2002 Mitglied der Leibniz SozietatPhilosophieBasierend auf seinen Forschungsschwerpunkten Philosophie und Methodologie der Naturwissenschaften insbesondere der Physik Struktur Aufbau und Dynamik empirischer Wissenschaften Philosophie und Methodologie der Theorien der Evolution und Selbstorganisation Interdisziplinare Zugange zur Vermittlung zwischen den Natur und Sozialwissenschaften Aufbau einer allgemeinen Theorie von Realitat unter Orientierung am Denkansatz eines hyperkritischen Realismus Neue Voraussetzungen der Wissenserzeugung in der Wissensgesellschaft bildet fur Gotschl die Darlegung der existentiellen und kulturellen Bedeutung von insbesondere wissenschaftlichem Wissen und das Erkennen des Humangehalts von Wissenschaft den Kernpunkt seiner Forschungen Da die Einheit der Wissenschaften nicht realisierbar zu sein scheint erfolgt die Suche nach dem Humangehalt von wissenschaftlichem Wissen uber die heuristische These der Einheit von Erkenntnis In dieser Einheit kann sich das Verstandnis fur die untrennbare Zusammengehorigkeit von Mensch und Natur entfalten Wissenschaftliche Kreativitat und wissenschaftliches Wissen im Netzwerk von Theorie und Erfahrung gesehen scheinen fur die Evolution zu einer gerechteren Gesellschaft das grosste Potential zu enthalten Wissenschaftliches Wissen ist nicht separierbar von interdisziplinarem transdisziplinarem Wissen und von Philosophie sondern es ist davon auszugehen dass zwischen Wissenschaft und Philosophie ein Kontinuum existiert in dem und aus dem heraus sich die unterschiedlichen Weltbilder und Lebensformen bilden und realisieren Die permanente philosophische Durchdringung von Wissenschaft und Technologie stellt zwar noch nicht den gesuchten Humangehalt selbst dar ist aber eine unverzichtbare Quelle fur Humanitatsgewinn Zum Beginn des 21 Jahrhunderts ringt der Mensch mehr denn je um besser begrundbare Orientierungen Informatisierung Kybernetisierung Cyberspace und Internet konnen sowohl Hoffnungen wie auch Befurchtungen verstarken Vier entscheidende Wissenschaftsrevolutionen des 20 Jahrhunderts haben Mensch und Gesellschaft dramatisch verandert 1 Physik Relativitatstheorie Quantenphysik Astrophysik 2 Genetik Gentechnologie 3 Informatik 4 Neurowissenschaft Gehirnforschung Zentral fur die unmittelbare Gegenwart ist die Einsicht dass die Computergalaxis als Pendant und im Gegensatz zur Gutenberggalaxis dabei ist die menschliche und aussermenschliche Welt in ein dynamisches Meganetz zu verwandeln Behandelt werden dabei die Fragen ob dadurch die personale Identitat in Auflosung begriffen ist ob das Menschsein auf informatorisch kalkulierbare Datensysteme reduziert wird bzw ob Entwicklung und Humanitat neu zueinander in Beziehung zu setzen sind Diese Fragen sind nach Gotschl entscheidend um fur die mittlere Zukunft zu einer eher optimistischen oder pessimistischen Bewertung zu gelangen WerkeEvolution and progress in democracies Towards new foundations of a knowledge society Hrsg Dordrecht Boston London 2001 ISBN 978 1 4020 0063 8 Interdisziplinaritat und Kooperation Grundlage fur die Verbesserung der Zusammenarbeit von Wissenschafts und Innovationssystemen Studie im Auftrag des Bundesministeriums fur Wissenschaft und Verkehr Typoskript Wien 2000 Erkenntnis und Humanitat Werner Leinfellner in realen und virtuellen Gesprachen mit Johann Gotschl und Franz M Wuketits Wien 1998 ISBN 3 85429 163 9 Mit Leidenschaft Verantwortungsgefuhl und rationalem Augenmass Christoph Klauser Herausgegeben mit Herbert Nichols Schweiger Graz 1996 Revolutionary Changes in Unterstanding Man and Society Scopes and Limits Hrsg Dordrecht Boston London 1995 ISBN 0 7923 3627 5 Erwin Schrodinger s World View The Dynamics of Knowledge and Reality Dordrecht Boston London 1992 ISBN 0 7923 1694 0 Naturwissenschaft gegen Esoterik Johann Gotschl Arnold Keyserling Moderation Franz Kreuzer Graz 1989 ISBN 3 900918 08 2 online Wissenschaftlicher Fortschritt und die Bedingungen fur Humanitatsgewinn Aspekte eines Humanismus der wissenschaftlich technischen Kultur In ZS f Wissenschaftsforschung Bd 4 1988 Heft 2 Herausforderungen an der Jahrtausendwende Gesellschaft im Wandel von Wirtschaft und Wissenschaft Hrsg Wien 1986 ISBN 3 85429 056 X Der sozialdemokratische Intellektuelle Analysen Bewertungen Perspektiven Hrsg Wien 1983 ISBN 3 85429 012 8 Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Theorien phil Habilitationsschrift Graz 1979 Beobachtungspradikate und theoretische Systeme phil Dissertation Graz 1971 WeblinksLiteratur von und uber Johann Gotschl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Internetprasenz an der Uni GrazEinzelnachweiseVisiting Professors 2005 Kurzlebenslaufe Memento des Originals vom 3 Marz 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Donau Universitat Krems Ehrung fur die Besten der Besten Honorarprofessur fur Johann Gotschl und Ehrendoktorat fur Eisenbahntechnik Experten Pressemitteilung der TU Graz 30 September 2008 Abgerufen am 3 Marz 2014 Ottmar Ette Alexander von Humboldt Aufbruch in die Moderne Beitrage zur Alexander von Humboldt Forschung Band 21 Akademie Verlag Berlin 2001 ISBN 3 05 003602 8 S 296 Johann Gotschl Prof Dr geboren 1939 Seit 1978 Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts fur Wissenschaftsforschung und Herausgeber der Zeitschrift fur Wissenschaftsforschung Theodor Korner Preis 1974 Seit 1981 Universitatsprofessor Normdaten Person GND 17033368X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82263382 VIAF 76366352 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gotschl JohannKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Philosoph und WissenschaftstheoretikerGEBURTSDATUM 14 Juli 1939GEBURTSORT Leoben Steiermark