Der Blattflächenindex BFI englisch LAI von Leaf area index ist eine Schlüsselgröße bei der Berechnung von globalen Klima
Blattflächenindex

Der Blattflächenindex (BFI, englisch LAI von Leaf area index) ist eine Schlüsselgröße bei der Berechnung von globalen Klimaszenarien (Kohlendioxidaufnahme (Photosynthese) der Pflanzen) sowie die Bewertung der ökologischen Struktur von beispielsweise Grünländern. Der Blattflächenindex beschreibt aber auch den Einfluss von landwirtschaftlicher, forstlicher und natürlicher Vegetation auf die Abflussbildung.
Definition
Der Blattflächenindex ist definiert als Blattfläche pro Bodenoberfläche, BFI = A (Blatt) / A (Boden) (dimensionslos).
Dabei werden Laubblätter einseitig gezählt und Nadelblätter auf den Boden projiziert. Ein BFI zwischen 0 und 1 bedeutet also, dass sich über einer Einheit Bodenfläche weniger Blattfläche befindet. Bei BFI = 1 sind die Flächen gleich, und bei BFI > 1 ist mehr Blattfläche vorhanden als Bodenfläche darunter.
Beispiele:
Artbezug | BFI | Biombezug | BFI |
---|---|---|---|
Douglasie | 10–13 | Tropischer Regenwald | 6–16 |
Fichte | 5–10 | Sommergrüner Laubwald | 3–12 |
Buche (Sommer) | 6–8 | Nadelwald | 5 |
Eiche | 5–7 | Savannen und Graslandschaften | 1–5 |
Waldkiefer | 3–4 | Tundra und alpine Vegetation | 0,5–2,5 |
Europäische Lärche | 2–4 | Buchenwald (Winter) | 0,2 |
Mais (32 Pflanzen/m²) | 10 | Acker (Winter) | 0,2 |
Mais (8 Pflanzen/m²) | 4 |
Spezielles
Inwieweit Blätter Regen abfangen, hängt von der Art der Pflanzen, der Dichte, der Jahreszeit und der Anbaumethode ab. Diese Wirkung bestimmt mit darüber, wie viel Wasser den Boden erreicht oder vorher als Anfangsverlust zur Benetzung und durch Verdunstung verloren geht. Die Wassermenge, die verdunstet, bevor sie den Boden berührt, nennt man Interzeption. Dies ist insbesondere in Regenmangelgebieten von Bedeutung, da dort der weitgestellte Anbau schmalblättriger Sorten vorteilhaft ist.
Indirekt wirkt der Regenschatten der Blätter aber auch fördernd auf die Infiltration, da er die Verschlämmung des Oberbodens abmildert.
Generell ist der BFI umso allgemeinverbindlicher, je einheitlicher die Bestände sind. Plantagen und landwirtschaftliche Kulturen lassen sich also relativ genau über Tabellenwerte einschätzen, dagegen variiert der BFI von natürlichen Wäldern in weiten Bereichen und muss jeweils durch Messungen kalibriert werden.
Blattflächendichte
Die Blattflächendichte (BFD, englisch LAD von Leaf area density) errechnet sich aus dem BFI, indem dieser durch die Bestandshöhe dividiert wird. Betrachtet man einzelne Bestandsschichten, ergibt sich die BFD aus dem BFI pro Kubikmeter (m²/m³). Die BFD ist insofern interessant, als sie Rückschlüsse auf das Lichtprofil in Beständen liefern kann.
Siehe auch
- Spezifische Blattfläche
- Phytotomie
Weblinks
- LAI-Datenbank
Einzelnachweise
- Stichwort: Blattflächenindex im Lexikon der Biologie auf spektrum.de, abgerufen am 11. Februar 2022.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Blattflächenindex, Was ist Blattflächenindex? Was bedeutet Blattflächenindex?
Der Blattflachenindex BFI englisch LAI von Leaf area index ist eine Schlusselgrosse bei der Berechnung von globalen Klimaszenarien Kohlendioxidaufnahme Photosynthese der Pflanzen sowie die Bewertung der okologischen Struktur von beispielsweise Grunlandern Der Blattflachenindex beschreibt aber auch den Einfluss von landwirtschaftlicher forstlicher und naturlicher Vegetation auf die Abflussbildung DefinitionDer Blattflachenindex ist definiert als Blattflache pro Bodenoberflache BFI A Blatt A Boden dimensionslos Dabei werden Laubblatter einseitig gezahlt und Nadelblatter auf den Boden projiziert Ein BFI zwischen 0 und 1 bedeutet also dass sich uber einer Einheit Bodenflache weniger Blattflache befindet Bei BFI 1 sind die Flachen gleich und bei BFI gt 1 ist mehr Blattflache vorhanden als Bodenflache darunter Beispiele Artbezug BFI Biombezug BFIDouglasie 10 13 Tropischer Regenwald 6 16Fichte 5 10 Sommergruner Laubwald 3 12Buche Sommer 6 8 Nadelwald 5Eiche 5 7 Savannen und Graslandschaften 1 5Waldkiefer 3 4 Tundra und alpine Vegetation 0 5 2 5Europaische Larche 2 4 Buchenwald Winter 0 2Mais 32 Pflanzen m 10 Acker Winter 0 2Mais 8 Pflanzen m 4SpeziellesInwieweit Blatter Regen abfangen hangt von der Art der Pflanzen der Dichte der Jahreszeit und der Anbaumethode ab Diese Wirkung bestimmt mit daruber wie viel Wasser den Boden erreicht oder vorher als Anfangsverlust zur Benetzung und durch Verdunstung verloren geht Die Wassermenge die verdunstet bevor sie den Boden beruhrt nennt man Interzeption Dies ist insbesondere in Regenmangelgebieten von Bedeutung da dort der weitgestellte Anbau schmalblattriger Sorten vorteilhaft ist Indirekt wirkt der Regenschatten der Blatter aber auch fordernd auf die Infiltration da er die Verschlammung des Oberbodens abmildert Generell ist der BFI umso allgemeinverbindlicher je einheitlicher die Bestande sind Plantagen und landwirtschaftliche Kulturen lassen sich also relativ genau uber Tabellenwerte einschatzen dagegen variiert der BFI von naturlichen Waldern in weiten Bereichen und muss jeweils durch Messungen kalibriert werden BlattflachendichteDie Blattflachendichte BFD englisch LAD von Leaf area density errechnet sich aus dem BFI indem dieser durch die Bestandshohe dividiert wird Betrachtet man einzelne Bestandsschichten ergibt sich die BFD aus dem BFI pro Kubikmeter m m Die BFD ist insofern interessant als sie Ruckschlusse auf das Lichtprofil in Bestanden liefern kann Siehe auchSpezifische Blattflache PhytotomieWeblinksLAI DatenbankEinzelnachweiseStichwort Blattflachenindex im Lexikon der Biologie auf spektrum de abgerufen am 11 Februar 2022