Außenhandelsinstrumente sind im Außenhandel und in der Außenwirtschaft die Gesamtheit aller staatlichen regulatorischen
Außenhandelsinstrument

Außenhandelsinstrumente sind im Außenhandel und in der Außenwirtschaft die Gesamtheit aller staatlichen regulatorischen Maßnahmen im Rahmen der Außenhandelspolitik, die darauf abzielen, den Export und/oder Import zu verbessern oder zu behindern. Außenhandelsinstrumente werden auch dazu eingesetzt, ökonomische, soziale oder Umweltziele zu erreichen. Ziel eines jeden Außenhandelsinstruments ist es, entweder den Außenhandel auszuweiten oder ihn zu verringern.
Allgemeines
Außenhandelsinstrumente dienen vorrangig dem Schutz der heimischen Wirtschaft durch restriktive Importpolitik und umgekehrt der Förderung der durch expansive Exportpolitik. Im Einsatz von restriktiven Außenhandelsinstrumenten kommt staatlicher Protektionismus zum Ausdruck, expansive fördern den Freihandel. Außenhandelsinstrumente sind regulatorische Maßnahmen, da sie direkten Einfluss auf die Aktivitäten der Importeure bzw. Exporteure ausüben. Will ein Staat von Außenhandelsinstrumenten Gebrauch machen, so nutzt er seine Gesetzgebungskompetenz für deren Umsetzung. Hauptrechtsgebiete für den Einsatz von Außenhandelsinstrumenten sind das Außenwirtschaftsrecht (Außenwirtschaftsgesetz, Außenwirtschaftsverordnung) und Teile des Steuerrechts. Außenhandelsinstrumente stellen generell keine grundlegende Abweichung vom Geist des GATT dar, weil im Zweifelsfall das Schutzmotiv Vorrang vor dem Ordnungsprinzip des Freihandels genießt. Restriktive Außenhandelsinstrumente sind jedoch als Einschränkung des Freihandels geplant.
Systematik der Außenhandelsinstrumente
Natürliche Handelshemmnisse (wie sprachliche Barrieren, Kosten und Risiken des Transports) gehören nicht zu den protektionistischen Maßnahmen. Erforderlich ist vielmehr, dass der Staat diskriminierende Aktivitäten in der Außenwirtschaft ergreift. Zu unterscheiden sind dabei tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnisse. Zölle und Steuern gehören zu den tarifären, der Rest zu den nicht-tarifären Handelshemmnissen.
Preisbeeinflussende Instrumente
Zölle – meist Importzölle – sind tarifäre Handelshemmnisse, die den Importpreis erhöhen und damit den Import erschweren oder gar unmöglich machen. Je nach Erhebungsquelle gibt es Import-, Transit- oder Exportzölle. International ist für die Zollhöhe das Abkommen GATT relevant. Ökonomisch beschneidet der Zoll also den freien Handel, führt jedoch zu staatlichen Einnahmen (Zolleinnahmen).
Bei Import- oder Exportsubventionen übernimmt der Staat Kosten, die eigentlich der heimische Importeur bzw. Exporteur zu tragen hätte, etwa in Form von Steuererleichterungen. Werden auf Importe bestimmter Warengruppen höhere Steuern erhoben als auf andere (etwa eine Luxussteuer bei Importautos), so liegt ebenfalls ein tarifäres Handelshemmnis vor. Eine Importsubvention ist eine staatliche Förderung der Einfuhr eines Gutes. Dazu gehört aus EU-Sicht auch die Übernahme von Verlusten durch die europäische Institution, die entstehen, wenn staatliche Handels- und Vorratsstellen Güter von gebietsfremden Einheiten beziehen und zu günstigeren Preisen an gebietsansässige Einheiten veräußern. Eine Importsubvention bewirkt eine Senkung des Inlandspreises gegenüber dem Weltmarktpreis, ähnlich wie bei einem Ausfuhrzoll. Exportsubventionen kommen häufiger vor (vgl. Ausfuhrerstattung). Teilweise werden sie scharf kritisiert (vgl. Agrardumping). Im Vergleich zu Zöllen sind Subventionen kostspieliger, da bei ihrer Implementierung nicht nur die Zolleinnahmen entfallen, sondern sogar Zusatzkosten (in Form der Subvention) entstehen.
Mengenregulierungen
Importquoten und -kontingente (Außenhandelsquote) sind die direkte Begrenzung der möglichen Importmenge, etwa durch gebührenpflichtige Importlizenzen. Im Extremfall werden Einfuhrverbote verhängt. Die Devisenbewirtschaftung und der Transferstopp machen den Import von Waren von einer devisenrechtlichen Genehmigung abhängig, weil der Importeurstaat den Abfluss von knappen Währungsreserven steuern möchte. Export- oder Importgenehmigungen (Einfuhrkontingente), oder die Einschränkung oder das Verbot bestimmter Warengruppen (Waffenexport) gehören ebenfalls zu den diskriminierenden Handelshemmnissen.
Exportförderung
Gewährt der Staat oder dessen Institutionen (Staatsbank) dem Exporteur Kredite für die Produktion der Exportgüter zu günstigen Bedingungen (Kreditzins, Kreditlaufzeit, Kreditsicherheiten), so fördert dies den Export. Auch die Exportkreditversicherung gehört hierzu, da diese die Exporte in Staaten mit erhöhten politischen und/oder wirtschaftlichen Risiken (Länderrating) ermöglicht, die ohne Versicherung nicht stattfinden würden. Die Wechselbürgschaft der Republik Österreich ist eine solche exportfördernde, nicht-tarifäre Maßnahme. Die Einräumung eines Swing mit einem devisenschwachen Staat ermöglicht diesem, Importe zu finanzieren, die im Rahmen einer – meist unverzinslichen – Kreditlinie durch eigene Exporte teilweise ausgeglichen werden, aber ein Passivsaldo (der Importüberhang) dabei übrigbleibt, der erst später wieder ausgeglichen werden muss.
Sonstige nicht-tarifäre Handelshemmnisse
Vorschriften zur verfahrenstechnischen oder rechtlichen Behinderung der Abwicklung von Handelsgeschäften (technische Mindestnormen, Schikanen bei der Zollabfertigung, Kennzeichnungspflicht für Importe: Made in Germany war als Handelshemmnis geplant) gehören zu den nicht-tarifären Hemmnissen. Auch Gesundheitsstandards, Umweltnormen oder das Reinheitsgebot für deutsches Bier zählen zu diesem Bereich, auch wenn sie primär anderen Zielen dienen und nicht bewusst als Außenhandelsinstrument gedacht sind.
So genannte Local-Content-Klauseln sind staatliche Vorschriften, wonach zum Verkauf eines Gutes im Inland ein bestimmter wertmäßiger Anteil am Produkt im Inland hergestellt worden sein muss. Ziel einer Local-content-Klausel ist es zumeist, Know-how zur Produktion eines Gutes im Inland zu akkumulieren oder die heimische Wirtschaft am Produktionsprozess zu beteiligen.
Der Staat kauft im Rahmen der nationalen Beschaffung von ihm benötigte Güter bevorzugt von inländischen Anbietern (auch wenn es bessere oder preiswertere ausländische Produkte gibt), um die inländische Wirtschaft zu fördern. Er ermutigt möglicherweise seine Bürger und die Industrie, dasselbe zu tun (America First, Buy British). Diesem System nationaler Beschaffung tritt beispielsweise die EU durch eine Verpflichtung zu Ausschreibungen entgegen.
Im Rahmen schikanöser Maßnahmen verhindert oder behindert ein Staat den Import ausländischer Güter durch alle möglichen, bisher nicht genannten Maßnahmen; insbesondere durch lange Genehmigungsverfahren, restriktive Gesundheits- und Umweltvorschriften oder lang andauernde Kontrollen. Auch die frühere, mit Made in Germany verbundene Brandmarkung sollte Bürger vom Kauf deutscher Produkte im Ausland abhalten.
Zu den restriktiven und sogar repressiven Außenhandelsinstrumenten gehören Sanktionen, Wirtschaftssanktionen und Wirtschaftskriege. Sie treffen ganze Staaten oder Staatengemeinschaften. Ihre Wirkungen sind so weitgehend, dass sie auch (erwünschte) preis- und mengenbeeinflussende Folgen haben.
Wirtschaftliche Aspekte
Außenhandelsinstrumente sind Teil der Außenhandelspolitik eines Staates. Sie stellen zielgerichtete Handelsbarrieren dar, von deren Implementierung die wirtschaftspolitischen und politischen Intentionen eines Staates abgeleitet werden können. WTO und GATT zielen in diesem Zusammenhang darauf ab, die den Staaten zur Verfügung stehenden Außenhandelsinstrumente zu Gunsten des Freihandels zu schwächen oder gar zu verbieten.
Die ökonomischen Auswirkungen von Außenhandelsinstrumenten sind in der Außenwirtschaftstheorie ausführlich untersucht worden. Die von restriktiven Instrumenten betroffenen Staaten müssen diese als externe Effekte einstufen, wobei durch höhere Importpreise die Inflation verstärkt wird und/oder durch Verknappung des Güterangebots auch Versorgungslücken entstehen können. Diese Effekte werden verstärkt, wenn im sanktionierten Staat Monostrukturen vorhanden sind (ein Agrarstaat wird von einem Importverbot für seine Agrarprodukte getroffen oder ein rohstoffarmer Industriestaat wird von einem Exportverbot für ausländische Rohstoffe getroffen).
Einzelnachweise
- Jürgen Neyer: Spiel ohne Grenzen, 1996, S. 19.
- Daniela Eschlbeck: Internationale Wirtschaft: Rahmenbedingungen, Akteure, räumliche Verhältnisse, 2006, S. 62.
- Daniela Eschlbeck: Internationale Wirtschaft: Rahmenbedingungen, Akteure, räumliche Verhältnisse, 2006, S. 63
- Importsubvention. Gabler Wirtschaftslexikon, 2011.
- circa.europa.eu ( vom 10. Juni 2011 im Internet Archive)
- Herbert Sperber, Joachim Sprink: Internationale Wirtschaft und Finanzen, 2007, S. 16 ff.
- Benjamin von Engelhardt, Die Welthandelsorganisation (WTO) und demokratische Legitimität, 2016, S. 212 ff.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Außenhandelsinstrument, Was ist Außenhandelsinstrument? Was bedeutet Außenhandelsinstrument?
Aussenhandelsinstrumente sind im Aussenhandel und in der Aussenwirtschaft die Gesamtheit aller staatlichen regulatorischen Massnahmen im Rahmen der Aussenhandelspolitik die darauf abzielen den Export und oder Import zu verbessern oder zu behindern Aussenhandelsinstrumente werden auch dazu eingesetzt okonomische soziale oder Umweltziele zu erreichen Ziel eines jeden Aussenhandelsinstruments ist es entweder den Aussenhandel auszuweiten oder ihn zu verringern AllgemeinesAussenhandelsinstrumente dienen vorrangig dem Schutz der heimischen Wirtschaft durch restriktive Importpolitik und umgekehrt der Forderung der durch expansive Exportpolitik Im Einsatz von restriktiven Aussenhandelsinstrumenten kommt staatlicher Protektionismus zum Ausdruck expansive fordern den Freihandel Aussenhandelsinstrumente sind regulatorische Massnahmen da sie direkten Einfluss auf die Aktivitaten der Importeure bzw Exporteure ausuben Will ein Staat von Aussenhandelsinstrumenten Gebrauch machen so nutzt er seine Gesetzgebungskompetenz fur deren Umsetzung Hauptrechtsgebiete fur den Einsatz von Aussenhandelsinstrumenten sind das Aussenwirtschaftsrecht Aussenwirtschaftsgesetz Aussenwirtschaftsverordnung und Teile des Steuerrechts Aussenhandelsinstrumente stellen generell keine grundlegende Abweichung vom Geist des GATT dar weil im Zweifelsfall das Schutzmotiv Vorrang vor dem Ordnungsprinzip des Freihandels geniesst Restriktive Aussenhandelsinstrumente sind jedoch als Einschrankung des Freihandels geplant Systematik der AussenhandelsinstrumenteNaturliche Handelshemmnisse wie sprachliche Barrieren Kosten und Risiken des Transports gehoren nicht zu den protektionistischen Massnahmen Erforderlich ist vielmehr dass der Staat diskriminierende Aktivitaten in der Aussenwirtschaft ergreift Zu unterscheiden sind dabei tarifare und nicht tarifare Handelshemmnisse Zolle und Steuern gehoren zu den tarifaren der Rest zu den nicht tarifaren Handelshemmnissen Preisbeeinflussende Instrumente Zolle meist Importzolle sind tarifare Handelshemmnisse die den Importpreis erhohen und damit den Import erschweren oder gar unmoglich machen Je nach Erhebungsquelle gibt es Import Transit oder Exportzolle International ist fur die Zollhohe das Abkommen GATT relevant Okonomisch beschneidet der Zoll also den freien Handel fuhrt jedoch zu staatlichen Einnahmen Zolleinnahmen Bei Import oder Exportsubventionen ubernimmt der Staat Kosten die eigentlich der heimische Importeur bzw Exporteur zu tragen hatte etwa in Form von Steuererleichterungen Werden auf Importe bestimmter Warengruppen hohere Steuern erhoben als auf andere etwa eine Luxussteuer bei Importautos so liegt ebenfalls ein tarifares Handelshemmnis vor Eine Importsubvention ist eine staatliche Forderung der Einfuhr eines Gutes Dazu gehort aus EU Sicht auch die Ubernahme von Verlusten durch die europaische Institution die entstehen wenn staatliche Handels und Vorratsstellen Guter von gebietsfremden Einheiten beziehen und zu gunstigeren Preisen an gebietsansassige Einheiten veraussern Eine Importsubvention bewirkt eine Senkung des Inlandspreises gegenuber dem Weltmarktpreis ahnlich wie bei einem Ausfuhrzoll Exportsubventionen kommen haufiger vor vgl Ausfuhrerstattung Teilweise werden sie scharf kritisiert vgl Agrardumping Im Vergleich zu Zollen sind Subventionen kostspieliger da bei ihrer Implementierung nicht nur die Zolleinnahmen entfallen sondern sogar Zusatzkosten in Form der Subvention entstehen Mengenregulierungen Importquoten und kontingente Aussenhandelsquote sind die direkte Begrenzung der moglichen Importmenge etwa durch gebuhrenpflichtige Importlizenzen Im Extremfall werden Einfuhrverbote verhangt Die Devisenbewirtschaftung und der Transferstopp machen den Import von Waren von einer devisenrechtlichen Genehmigung abhangig weil der Importeurstaat den Abfluss von knappen Wahrungsreserven steuern mochte Export oder Importgenehmigungen Einfuhrkontingente oder die Einschrankung oder das Verbot bestimmter Warengruppen Waffenexport gehoren ebenfalls zu den diskriminierenden Handelshemmnissen Exportforderung Gewahrt der Staat oder dessen Institutionen Staatsbank dem Exporteur Kredite fur die Produktion der Exportguter zu gunstigen Bedingungen Kreditzins Kreditlaufzeit Kreditsicherheiten so fordert dies den Export Auch die Exportkreditversicherung gehort hierzu da diese die Exporte in Staaten mit erhohten politischen und oder wirtschaftlichen Risiken Landerrating ermoglicht die ohne Versicherung nicht stattfinden wurden Die Wechselburgschaft der Republik Osterreich ist eine solche exportfordernde nicht tarifare Massnahme Die Einraumung eines Swing mit einem devisenschwachen Staat ermoglicht diesem Importe zu finanzieren die im Rahmen einer meist unverzinslichen Kreditlinie durch eigene Exporte teilweise ausgeglichen werden aber ein Passivsaldo der Importuberhang dabei ubrigbleibt der erst spater wieder ausgeglichen werden muss Sonstige nicht tarifare Handelshemmnisse Vorschriften zur verfahrenstechnischen oder rechtlichen Behinderung der Abwicklung von Handelsgeschaften technische Mindestnormen Schikanen bei der Zollabfertigung Kennzeichnungspflicht fur Importe Made in Germany war als Handelshemmnis geplant gehoren zu den nicht tarifaren Hemmnissen Auch Gesundheitsstandards Umweltnormen oder das Reinheitsgebot fur deutsches Bier zahlen zu diesem Bereich auch wenn sie primar anderen Zielen dienen und nicht bewusst als Aussenhandelsinstrument gedacht sind So genannte Local Content Klauseln sind staatliche Vorschriften wonach zum Verkauf eines Gutes im Inland ein bestimmter wertmassiger Anteil am Produkt im Inland hergestellt worden sein muss Ziel einer Local content Klausel ist es zumeist Know how zur Produktion eines Gutes im Inland zu akkumulieren oder die heimische Wirtschaft am Produktionsprozess zu beteiligen Der Staat kauft im Rahmen der nationalen Beschaffung von ihm benotigte Guter bevorzugt von inlandischen Anbietern auch wenn es bessere oder preiswertere auslandische Produkte gibt um die inlandische Wirtschaft zu fordern Er ermutigt moglicherweise seine Burger und die Industrie dasselbe zu tun America First Buy British Diesem System nationaler Beschaffung tritt beispielsweise die EU durch eine Verpflichtung zu Ausschreibungen entgegen Im Rahmen schikanoser Massnahmen verhindert oder behindert ein Staat den Import auslandischer Guter durch alle moglichen bisher nicht genannten Massnahmen insbesondere durch lange Genehmigungsverfahren restriktive Gesundheits und Umweltvorschriften oder lang andauernde Kontrollen Auch die fruhere mit Made in Germany verbundene Brandmarkung sollte Burger vom Kauf deutscher Produkte im Ausland abhalten Zu den restriktiven und sogar repressiven Aussenhandelsinstrumenten gehoren Sanktionen Wirtschaftssanktionen und Wirtschaftskriege Sie treffen ganze Staaten oder Staatengemeinschaften Ihre Wirkungen sind so weitgehend dass sie auch erwunschte preis und mengenbeeinflussende Folgen haben Wirtschaftliche AspekteAussenhandelsinstrumente sind Teil der Aussenhandelspolitik eines Staates Sie stellen zielgerichtete Handelsbarrieren dar von deren Implementierung die wirtschaftspolitischen und politischen Intentionen eines Staates abgeleitet werden konnen WTO und GATT zielen in diesem Zusammenhang darauf ab die den Staaten zur Verfugung stehenden Aussenhandelsinstrumente zu Gunsten des Freihandels zu schwachen oder gar zu verbieten Die okonomischen Auswirkungen von Aussenhandelsinstrumenten sind in der Aussenwirtschaftstheorie ausfuhrlich untersucht worden Die von restriktiven Instrumenten betroffenen Staaten mussen diese als externe Effekte einstufen wobei durch hohere Importpreise die Inflation verstarkt wird und oder durch Verknappung des Guterangebots auch Versorgungslucken entstehen konnen Diese Effekte werden verstarkt wenn im sanktionierten Staat Monostrukturen vorhanden sind ein Agrarstaat wird von einem Importverbot fur seine Agrarprodukte getroffen oder ein rohstoffarmer Industriestaat wird von einem Exportverbot fur auslandische Rohstoffe getroffen EinzelnachweiseJurgen Neyer Spiel ohne Grenzen 1996 S 19 Daniela Eschlbeck Internationale Wirtschaft Rahmenbedingungen Akteure raumliche Verhaltnisse 2006 S 62 Daniela Eschlbeck Internationale Wirtschaft Rahmenbedingungen Akteure raumliche Verhaltnisse 2006 S 63 Importsubvention Gabler Wirtschaftslexikon 2011 circa europa eu Memento vom 10 Juni 2011 im Internet Archive Herbert Sperber Joachim Sprink Internationale Wirtschaft und Finanzen 2007 S 16 ff Benjamin von Engelhardt Die Welthandelsorganisation WTO und demokratische Legitimitat 2016 S 212 ff