Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bonaventura Hödl vollständig Bonaventura Constantin Hödl 1776 in St Gallen 10 September 1848 in Graz war ein in Graz tät

Bonaventura Hödl

  • Startseite
  • Bonaventura Hödl
Bonaventura Hödl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bonaventura Hödl (vollständig Bonaventura Constantin Hödl; * 1776 in St. Gallen; † 10. September 1848 in Graz) war ein in Graz tätiger Jurist und Unternehmer. Zeitüberdauernde Bedeutung erlangte er vor allem durch seine gestalterischen Maßnahmen am Grazer Schloßberg.

Biographie

  • Blick auf Hödls ehemalige Anlagen unterhalb der Stallbastei 1898 …
  • … und 2018. Auffällig der zunehmende Bewuchs – Hödl hatte 1818 ein kahles Trümmerfeld erstanden.

Über Bonaventura Hödls Jugend, Ausbildung, die Anfänge seiner juristischen Karriere, und darüber, was ihn in die steirische Landeshauptstadt führte, ist nichts bekannt. Zumindest war er schon vor 1820 in Graz als Advokat tätig. Die Epoche der Napoleonischen Kriege war für die Stadt turbulent verlaufen – während des Fünften Koalitionskrieges war die Burg am Grazer Schloßberg erfolglos von den Truppen Napoleon Bonapartes belagert worden. Dennoch musste die Festung letztlich aufgrund der Bedingungen des Friedens von Schönbrunn kampflos an die französische Armee übergeben werden, welche sie 1809 schleifte. Somit entstand ein Trümmerfeld im Herzen der Stadt.

Um 1820 wurden Teilbereiche der Anlage von den Landständen, in deren Eigentum die Ruine sich seit 1818 befand, parzelliert und mit der Bedingung, sie von Schutt zu befreien und zu kultivieren, an Privatpersonen verkauft. Bei dieser Gelegenheit erwarb der wohlhabende und als unternehmungslustig bekannte Hödl einige Parzellen südwestlich der sogenannten Stallbastei. Er ließ den Schutt entfernen und legte einen Weingarten mit mehreren tausend Rebstöcken an. Auf den Fundamenten des zerstörten Pulverturmes errichtete er ein „Winzerhaus“ in neogotischem Stil. Neben dem Weinbau versuchte Hödl auch den Anbau von Mais, Weizen, Kartoffeln und Kürbissen, vorrangig für den Eigenbedarf seines Personals. Auch zwei Kühe, die in den Kasematten der Bastei untergebracht waren, konnten mit Grünfutter von seinen Grundstücken versorgt werden. Bald bezog Hödl weitere Bereiche in seine Revitalisierungspläne mit ein: Er gestaltete ein gotisches Tor am Fuß der Stallbastei im (nach zeitgenössischer Meinung) „ägyptischen“ Stil um (vgl. Neuägyptischer Stil), an der Bastei selbst ließ er eine riesige Sonnenuhr mit einem Fresko des Gottes Saturn anbringen. Er legte Laubengänge an den Wegen im Umfeld des Winzerhäuschens an und bepflanzte große Flächen des vormals aus militärischen Gründen kahlen Berges mit heimischen und exotischen Bäumen. Von 1835 bis 1837 ließ den Schutt aus dem 94 Meter tiefen, sogenannten Türkenbrunnen nahe seinem Winzerhäuschen entfernen. Die Kosten von 6500 Gulden trug er weitgehend selbst, 1000 Gulden wurden durch eine Sammlung unter der Stadtbevölkerung aufgebracht. Letztlich überstiegen diese Maßnahmen jedoch Hödls finanzielle Kapazitäten, sodass er seine Besitzungen 1839 an die Landstände zurückverkaufen musste.

Neben dem Juristenberuf und seinen Aktivitäten am Schlossberg betätigte Bonaventura Hödl sich auch als Unternehmer. Er erwarb eine ehemals eggenbergische Villa im Bereich der heutigen Alten Poststraße und richtete dort eine Ziegelei ein. Der Betrieb war innovativ, 1823 unternahm Hödl erstmals den Versuch, Ziegel mit dem damals noch kaum genutzten Brennstoff Braunkohle zu brennen. Außerdem entwickelte er einen eisenhältigen Überzug für Ziegel. Neben einfachem Baumaterial stellte Hödls „Lehmproductenfabrik“ auch hochwertigere Erzeugnisse her. Das Dach an der Hauptfront des Grazer Landhauses wurde mit farbig glasierten Ziegeln aus seiner Produktion gedeckt, außerdem produzierte das Unternehmen hochwertige Skulpturen und Reliefs aus Terrakotta. Mit seinen künstlerischen Ambitionen und den aufwändigen Arbeiten am Schlossberg hatte Hödl sich jedoch finanziell übernommen. Nach einem vergeblichen Hilfegesuch an das Gubernium musste das Unternehmen 1825 Konkurs anmelden. Bonaventura Hödl war verheiratet, seine Gattin Caroline führte den Ziegeleibetrieb nach 1825 unter ihrem Namen fort. Er musste jedoch 1835 zur Tilgung von Schulden versteigert werden. Caroline Hödl überlebte ihren 1848 verarmt verstorbenen Gatten deutlich, sie verstarb am 29. April 1864 mit 74 Jahren an Altersschwäche. Ihr Lebensende hatte sie geistig umnachtet in einem städtischen Siechenhaus zugebracht.

Nachwirken

Wie das Protokoll über den Rückkauf des Grundes durch die Stände vom 26. Juli 1839 festhält, hatte Bonaventura Hödl im Verlauf von 19 Jahren ein Areal, das weitgehend aus blankem Fels und Bauschutt bestanden hatte, in eine blühende Kulturlandschaft verwandelt. Seine zuletzt rund 8000 Weinstöcke brachten einen jährlichen Ertrag von 525 Litern. Bonaventura Hödls Winzerhaus existiert noch. Es wird heute gastronomisch genutzt und ist, seit der Dresdner Hofschauspieler (1848–1921) dort auf Einladung der Stadt Graz regelmäßig seine Sommerferien verbrachte, als Starcke-Häuschen bekannt. Auch Hödls Ägyptisches Portal an der Stallbastei existiert noch. Der Weinanbau am Schlossberg wurde bis 1877 weiterbetrieben. Durch seine Begrünung des Berges gab Hödl einen entscheidenden Anstoß dazu, diesen in jenen Park zu verwandeln, als der er sich heute präsentiert. Drei Terrakottareliefs aus Hödls Produktion sind an der zwischen 1820 und 1825 umgestalteten Fassade des Reinerhofes eingemauert, sie zeigen personifizierte Jahreszeiten. In der Nähe des Standorts seiner Ziegelfabrik ist seit 1956 eine Straße (der Hödlweg) nach ihm benannt.

Einzelnachweise

  1. Robert Engele: Der Advokat auf Schloßberg. In: austria-forum.org. 15. Juni 2011, abgerufen am 12. Februar 2022. 
  2. Andreas Zbiral: Geschichte und Perspektiven der Gartenanlagen. In: Landesmuseum Joanneum und Magistrat Graz, Stadtgartenamt (Hrsg.): Lebensraum mit Geschichte: Der Grazer Schlossberg. Graz 1998. 
  3. Hödl, Bonaventura Constantin. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 349.
  4. Verzeichnis der […] verliehenen ausschließlichen Privilegien. In: (Kaiserliche Königliche schlesische) Troppauer Zeitung, 7. August 1829, S. 9 (online bei ANNO).
  5. Executive Lizitation des Caroline Hödl'schen Ziegelstadels. In: Grätzer Zeitung. Der Aufmerksame. Steyermärkische Intelligenzblätter. Steyermärkisches Intelligenzblatt. Steyermärkisches Amtsblatt / Stiria, ein Blatt des Nützlichen und Schönen / Gratzer Zeitung. Steiermärkisches Amtsblatt, 17. Juni 1835, S. 5 (online bei ANNO).
  6. Verstorbene in Graz. In: Grätzer Zeitung. Der Aufmerksame. Steyermärkische Intelligenzblätter. Steyermärkisches Intelligenzblatt. Steyermärkisches Amtsblatt / Stiria, ein Blatt des Nützlichen und Schönen / Gratzer Zeitung. Steiermärkisches Amtsblatt, 30. April 1864, S. 10 (online bei ANNO).
  7. Edict. In: Grätzer Zeitung. Der Aufmerksame. Steyermärkische Intelligenzblätter. Steyermärkisches Intelligenzblatt. Steyermärkisches Amtsblatt / Stiria, ein Blatt des Nützlichen und Schönen / Gratzer Zeitung. Steiermärkisches Amtsblatt, 28. April 1863, S. 4 (online bei ANNO).
  8. Der letzte Grazer Schlossbergwein. In: Der Steirer Seppel / Steirer Seppel. Humoristisches Volksblatt / Steirer Seppel. Illustrirtes humoristisches Volksblatt, 20. Oktober 1877, S. 1 (online bei ANNO).
  9. Terrakotta auf gut steirisch. In: grazinteressiertmich.at. Abgerufen am 12. Februar 2022. 
  10. Hödlweg. In: streetsofgraz.at. Abgerufen am 12. Februar 2022. 
Normdaten (Person): GND: 1011885182 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 170718275 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hödl, Bonaventura
ALTERNATIVNAMEN Hödl, Bonaventura Constantin
KURZBESCHREIBUNG österreichisch-schweizerischer Jurist und Unternehmer
GEBURTSDATUM 1776
GEBURTSORT St. Gallen
STERBEDATUM 10. September 1848
STERBEORT Graz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 22:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bonaventura Hödl, Was ist Bonaventura Hödl? Was bedeutet Bonaventura Hödl?

Bonaventura Hodl vollstandig Bonaventura Constantin Hodl 1776 in St Gallen 10 September 1848 in Graz war ein in Graz tatiger Jurist und Unternehmer Zeituberdauernde Bedeutung erlangte er vor allem durch seine gestalterischen Massnahmen am Grazer Schlossberg BiographieBlick auf Hodls ehemalige Anlagen unterhalb der Stallbastei 1898 und 2018 Auffallig der zunehmende Bewuchs Hodl hatte 1818 ein kahles Trummerfeld erstanden Uber Bonaventura Hodls Jugend Ausbildung die Anfange seiner juristischen Karriere und daruber was ihn in die steirische Landeshauptstadt fuhrte ist nichts bekannt Zumindest war er schon vor 1820 in Graz als Advokat tatig Die Epoche der Napoleonischen Kriege war fur die Stadt turbulent verlaufen wahrend des Funften Koalitionskrieges war die Burg am Grazer Schlossberg erfolglos von den Truppen Napoleon Bonapartes belagert worden Dennoch musste die Festung letztlich aufgrund der Bedingungen des Friedens von Schonbrunn kampflos an die franzosische Armee ubergeben werden welche sie 1809 schleifte Somit entstand ein Trummerfeld im Herzen der Stadt Um 1820 wurden Teilbereiche der Anlage von den Landstanden in deren Eigentum die Ruine sich seit 1818 befand parzelliert und mit der Bedingung sie von Schutt zu befreien und zu kultivieren an Privatpersonen verkauft Bei dieser Gelegenheit erwarb der wohlhabende und als unternehmungslustig bekannte Hodl einige Parzellen sudwestlich der sogenannten Stallbastei Er liess den Schutt entfernen und legte einen Weingarten mit mehreren tausend Rebstocken an Auf den Fundamenten des zerstorten Pulverturmes errichtete er ein Winzerhaus in neogotischem Stil Neben dem Weinbau versuchte Hodl auch den Anbau von Mais Weizen Kartoffeln und Kurbissen vorrangig fur den Eigenbedarf seines Personals Auch zwei Kuhe die in den Kasematten der Bastei untergebracht waren konnten mit Grunfutter von seinen Grundstucken versorgt werden Bald bezog Hodl weitere Bereiche in seine Revitalisierungsplane mit ein Er gestaltete ein gotisches Tor am Fuss der Stallbastei im nach zeitgenossischer Meinung agyptischen Stil um vgl Neuagyptischer Stil an der Bastei selbst liess er eine riesige Sonnenuhr mit einem Fresko des Gottes Saturn anbringen Er legte Laubengange an den Wegen im Umfeld des Winzerhauschens an und bepflanzte grosse Flachen des vormals aus militarischen Grunden kahlen Berges mit heimischen und exotischen Baumen Von 1835 bis 1837 liess den Schutt aus dem 94 Meter tiefen sogenannten Turkenbrunnen nahe seinem Winzerhauschen entfernen Die Kosten von 6500 Gulden trug er weitgehend selbst 1000 Gulden wurden durch eine Sammlung unter der Stadtbevolkerung aufgebracht Letztlich uberstiegen diese Massnahmen jedoch Hodls finanzielle Kapazitaten sodass er seine Besitzungen 1839 an die Landstande zuruckverkaufen musste Neben dem Juristenberuf und seinen Aktivitaten am Schlossberg betatigte Bonaventura Hodl sich auch als Unternehmer Er erwarb eine ehemals eggenbergische Villa im Bereich der heutigen Alten Poststrasse und richtete dort eine Ziegelei ein Der Betrieb war innovativ 1823 unternahm Hodl erstmals den Versuch Ziegel mit dem damals noch kaum genutzten Brennstoff Braunkohle zu brennen Ausserdem entwickelte er einen eisenhaltigen Uberzug fur Ziegel Neben einfachem Baumaterial stellte Hodls Lehmproductenfabrik auch hochwertigere Erzeugnisse her Das Dach an der Hauptfront des Grazer Landhauses wurde mit farbig glasierten Ziegeln aus seiner Produktion gedeckt ausserdem produzierte das Unternehmen hochwertige Skulpturen und Reliefs aus Terrakotta Mit seinen kunstlerischen Ambitionen und den aufwandigen Arbeiten am Schlossberg hatte Hodl sich jedoch finanziell ubernommen Nach einem vergeblichen Hilfegesuch an das Gubernium musste das Unternehmen 1825 Konkurs anmelden Bonaventura Hodl war verheiratet seine Gattin Caroline fuhrte den Ziegeleibetrieb nach 1825 unter ihrem Namen fort Er musste jedoch 1835 zur Tilgung von Schulden versteigert werden Caroline Hodl uberlebte ihren 1848 verarmt verstorbenen Gatten deutlich sie verstarb am 29 April 1864 mit 74 Jahren an Altersschwache Ihr Lebensende hatte sie geistig umnachtet in einem stadtischen Siechenhaus zugebracht Nachwirken Die Stallbastei mit Hodls Winzerhaus links dem Turkenbrunnen und dem agyptischen Tor Wie das Protokoll uber den Ruckkauf des Grundes durch die Stande vom 26 Juli 1839 festhalt hatte Bonaventura Hodl im Verlauf von 19 Jahren ein Areal das weitgehend aus blankem Fels und Bauschutt bestanden hatte in eine bluhende Kulturlandschaft verwandelt Seine zuletzt rund 8000 Weinstocke brachten einen jahrlichen Ertrag von 525 Litern Bonaventura Hodls Winzerhaus existiert noch Es wird heute gastronomisch genutzt und ist seit der Dresdner Hofschauspieler 1848 1921 dort auf Einladung der Stadt Graz regelmassig seine Sommerferien verbrachte als Starcke Hauschen bekannt Auch Hodls Agyptisches Portal an der Stallbastei existiert noch Der Weinanbau am Schlossberg wurde bis 1877 weiterbetrieben Durch seine Begrunung des Berges gab Hodl einen entscheidenden Anstoss dazu diesen in jenen Park zu verwandeln als der er sich heute prasentiert Drei Terrakottareliefs aus Hodls Produktion sind an der zwischen 1820 und 1825 umgestalteten Fassade des Reinerhofes eingemauert sie zeigen personifizierte Jahreszeiten In der Nahe des Standorts seiner Ziegelfabrik ist seit 1956 eine Strasse der Hodlweg nach ihm benannt EinzelnachweiseRobert Engele Der Advokat auf Schlossberg In austria forum org 15 Juni 2011 abgerufen am 12 Februar 2022 Andreas Zbiral Geschichte und Perspektiven der Gartenanlagen In Landesmuseum Joanneum und Magistrat Graz Stadtgartenamt Hrsg Lebensraum mit Geschichte Der Grazer Schlossberg Graz 1998 Hodl Bonaventura Constantin In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 2 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1959 S 349 Verzeichnis der verliehenen ausschliesslichen Privilegien In Kaiserliche Konigliche schlesische Troppauer Zeitung 7 August 1829 S 9 online bei ANNO Executive Lizitation des Caroline Hodl schen Ziegelstadels In Gratzer Zeitung Der Aufmerksame Steyermarkische Intelligenzblatter Steyermarkisches Intelligenzblatt Steyermarkisches Amtsblatt Stiria ein Blatt des Nutzlichen und Schonen Gratzer Zeitung Steiermarkisches Amtsblatt 17 Juni 1835 S 5 online bei ANNO Verstorbene in Graz In Gratzer Zeitung Der Aufmerksame Steyermarkische Intelligenzblatter Steyermarkisches Intelligenzblatt Steyermarkisches Amtsblatt Stiria ein Blatt des Nutzlichen und Schonen Gratzer Zeitung Steiermarkisches Amtsblatt 30 April 1864 S 10 online bei ANNO Edict In Gratzer Zeitung Der Aufmerksame Steyermarkische Intelligenzblatter Steyermarkisches Intelligenzblatt Steyermarkisches Amtsblatt Stiria ein Blatt des Nutzlichen und Schonen Gratzer Zeitung Steiermarkisches Amtsblatt 28 April 1863 S 4 online bei ANNO Der letzte Grazer Schlossbergwein In Der Steirer Seppel Steirer Seppel Humoristisches Volksblatt Steirer Seppel Illustrirtes humoristisches Volksblatt 20 Oktober 1877 S 1 online bei ANNO Terrakotta auf gut steirisch In grazinteressiertmich at Abgerufen am 12 Februar 2022 Hodlweg In streetsofgraz at Abgerufen am 12 Februar 2022 Normdaten Person GND 1011885182 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 170718275 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hodl BonaventuraALTERNATIVNAMEN Hodl Bonaventura ConstantinKURZBESCHREIBUNG osterreichisch schweizerischer Jurist und UnternehmerGEBURTSDATUM 1776GEBURTSORT St GallenSTERBEDATUM 10 September 1848STERBEORT Graz

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bezirk Preßnitz

  • Juli 20, 2025

    Bezirk Münchengrätz

  • Juli 20, 2025

    Beyenburger Brücke

  • Juli 20, 2025

    Bewegte Männer

  • Juli 20, 2025

    Bettina Jürgensen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.