Die Bottendorfer Hügel sind ein kleiner Höhenzug und ein Naturschutzgebiet im Kyffhäuserkreis in Nordostthüringen Deutsc
Bottendorfer Hügel

Die Bottendorfer Hügel sind ein kleiner Höhenzug und ein Naturschutzgebiet im Kyffhäuserkreis in Nordostthüringen (Deutschland).
Bottendorfer Hügel | ||
---|---|---|
Blick über die Bottendorfer Hügel zur Hohen Schrecke | ||
Höhe | 206,5 m | |
Lage | Kyffhäuserkreis, Thüringen | |
Koordinaten | 51° 18′ 46″ N, 11° 24′ 17″ O | |
|
Lage
Die Bottendorfer Hügel befinden sich im östlichen Kyffhäuserkreis, unmittelbar nördlich des Ortes Bottendorf und ungefähr 10 Kilometer südöstlich von Artern. Sie bestehen aus einer etwa 2,5 Kilometer langen und 1 Kilometer breiten Hügelkette, der höchste Punkt liegt mit 206,5 m ü. NN auf dem Galgenberg.
Geologie
Aus geologischer Sicht sind die Bottendorfer Hügel eine in mehrere Schollen zerbrochene Schichtrippe aus Gipsen und Kupferschiefer aus dem Zechstein. Sie liegen zwischen der Ziegelrodaer Buntsandsteinplatte im Norden und der Hohen Schrecke, ebenfalls ein Buntsandstein-Höhenzug, im Süden. Die Hügel ragen durchschnittlich 82,2 Meter über den Grund des Unstruttales empor (Vergleichswert: Unstrutdamm am Westrand von Bottendorf bei 124,3 Meter) und sind in Längsrichtung von Nordwesten nach Südosten orientiert.
Vegetation
Von weitem fallen sie durch ihre ausgedehnten Steppenrasen auf und durch ihre fast vollständige Gehölzfreiheit. Im Speziellen sind auf den Bottendorfer Hügeln subkontinentale Trespenrasen und Schwermetallrasen ausgebildet. Die Schwermetallrasen treten über Kupferkies und im Bereich des ehemaligen Kupferschieferbergbaus auf, sind sehr lückig und niedrig wüchsig und bestehen fast nur aus (Minuartia verna) und Bottendorfer Grasnelke (Armeria maritima var. bottendorfensis), einer Varietät der Strand-Grasnelke, die sich in den Bottendorfer Hügeln herausgebildet hat und weltweit nur dort vorkommt. Die Trespenrasen enthalten folgende Arten mit subkontinentalem Verbreitungsbild: Haar-Pfriemengras (Stipa capillata), Feld-Mannstreu (Eryngium campestre), Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe) und Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca).
Naturschutz
Die Bottendorfer Hügel sind auf 131,6 ha Fläche als Naturschutzgebiet gesichert. Seit 2008 sind sie eines von 13 Gebieten des EU-LIFE-Projektes „Erhaltung und Entwicklung der Steppenrasen Thüringens“.
Geschichte
Ein Grabhügel als geschütztes Bodendenkmal bezeugt die Anwesenheit der Menschen während der Hügelgräber-Bronzezeit. Im Hochmittelalter diente ein exponierter Hügel als Richtstätte, daran erinnert der Flurname Galgenberg. Im NSG sind heute noch Relikte des Kupferschiefer-Bergbaus (Einsturztrichter, Halden) zu finden. Die Kupferschiefer wurden von 1473 bis 1781 abgebaut und in der Kupferhütte Bottendorf verarbeitet. Die komplizierten Lagerungsverhältnisse, der stark schwankende Metallgehalt des Erzes und die geringen Produktionsmengen sollen zur Aufgabe des Bergbaus geführt haben. Aufgrund der guten Rundumsicht befand sich im Zweiten Weltkrieg auf dem Galgenberg ein Flak-Stützpunkt. Die Flakstellung wurde später zu einem Aussichtspunkt umgebaut. Das Gebiet ist ein sehr beliebtes Exkursionsziel von Universitäten und wird auch für Freizeitaktivitäten genutzt.
Einzelnachweise
- Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000. Eichsfeldkreis, LK Nordhausen, Kyffhäuserkreis, Unstrut-Hainich-Kreis. In: Thüringer Landesvermessungsamt (Hrsg.): CD-ROM Reihe Top10. CD 1. Erfurt 1999.
- Naturschutzgebiete im Kyffhäuserkreis: Bottendorfer Hügel. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), 2011, ehemals im ; abgerufen am 14. April 2011: „Der "Bottendorfer Hügel" (NSG 88) ... Das Gebiet umfasst einen einmaligen Komplex von Schwermetallfluren und großflächigen Trocken- und Halbtrockenrasen mit herausragendem Arteninventar.“ (nicht mehr online verfügbar)
Weblinks
- Naturschutz Projektgebiet 2 „Bottendorfer Hügel“
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bottendorfer Hügel, Was ist Bottendorfer Hügel? Was bedeutet Bottendorfer Hügel?
Die Bottendorfer Hugel sind ein kleiner Hohenzug und ein Naturschutzgebiet im Kyffhauserkreis in Nordostthuringen Deutschland Bottendorfer HugelBlick uber die Bottendorfer Hugel zur Hohen SchreckeHohe 206 5 mLage Kyffhauserkreis ThuringenKoordinaten 51 18 46 N 11 24 17 O 51 312857 11 404839 206 5 Koordinaten 51 18 46 N 11 24 17 OBottendorfer Hugel Thuringen Die Bottendorf Grasnelke wachst nur auf dem Schwermetallrasen der Bottendorfer HugelLageDie Bottendorfer Hugel befinden sich im ostlichen Kyffhauserkreis unmittelbar nordlich des Ortes Bottendorf und ungefahr 10 Kilometer sudostlich von Artern Sie bestehen aus einer etwa 2 5 Kilometer langen und 1 Kilometer breiten Hugelkette der hochste Punkt liegt mit 206 5 m u NN auf dem Galgenberg GeologieAus geologischer Sicht sind die Bottendorfer Hugel eine in mehrere Schollen zerbrochene Schichtrippe aus Gipsen und Kupferschiefer aus dem Zechstein Sie liegen zwischen der Ziegelrodaer Buntsandsteinplatte im Norden und der Hohen Schrecke ebenfalls ein Buntsandstein Hohenzug im Suden Die Hugel ragen durchschnittlich 82 2 Meter uber den Grund des Unstruttales empor Vergleichswert Unstrutdamm am Westrand von Bottendorf bei 124 3 Meter und sind in Langsrichtung von Nordwesten nach Sudosten orientiert VegetationVon weitem fallen sie durch ihre ausgedehnten Steppenrasen auf und durch ihre fast vollstandige Geholzfreiheit Im Speziellen sind auf den Bottendorfer Hugeln subkontinentale Trespenrasen und Schwermetallrasen ausgebildet Die Schwermetallrasen treten uber Kupferkies und im Bereich des ehemaligen Kupferschieferbergbaus auf sind sehr luckig und niedrig wuchsig und bestehen fast nur aus Minuartia verna und Bottendorfer Grasnelke Armeria maritima var bottendorfensis einer Varietat der Strand Grasnelke die sich in den Bottendorfer Hugeln herausgebildet hat und weltweit nur dort vorkommt Die Trespenrasen enthalten folgende Arten mit subkontinentalem Verbreitungsbild Haar Pfriemengras Stipa capillata Feld Mannstreu Eryngium campestre Rispen Flockenblume Centaurea stoebe und Gelbe Skabiose Scabiosa ochroleuca NaturschutzDie Bottendorfer Hugel sind auf 131 6 ha Flache als Naturschutzgebiet gesichert Seit 2008 sind sie eines von 13 Gebieten des EU LIFE Projektes Erhaltung und Entwicklung der Steppenrasen Thuringens GeschichteEin Grabhugel als geschutztes Bodendenkmal bezeugt die Anwesenheit der Menschen wahrend der Hugelgraber Bronzezeit Im Hochmittelalter diente ein exponierter Hugel als Richtstatte daran erinnert der Flurname Galgenberg Im NSG sind heute noch Relikte des Kupferschiefer Bergbaus Einsturztrichter Halden zu finden Die Kupferschiefer wurden von 1473 bis 1781 abgebaut und in der Kupferhutte Bottendorf verarbeitet Die komplizierten Lagerungsverhaltnisse der stark schwankende Metallgehalt des Erzes und die geringen Produktionsmengen sollen zur Aufgabe des Bergbaus gefuhrt haben Aufgrund der guten Rundumsicht befand sich im Zweiten Weltkrieg auf dem Galgenberg ein Flak Stutzpunkt Die Flakstellung wurde spater zu einem Aussichtspunkt umgebaut Das Gebiet ist ein sehr beliebtes Exkursionsziel von Universitaten und wird auch fur Freizeitaktivitaten genutzt EinzelnachweiseAmtliche topographische Karten Thuringen 1 10 000 Eichsfeldkreis LK Nordhausen Kyffhauserkreis Unstrut Hainich Kreis In Thuringer Landesvermessungsamt Hrsg CD ROM Reihe Top10 CD 1 Erfurt 1999 Naturschutzgebiete im Kyffhauserkreis Bottendorfer Hugel Thuringer Landesanstalt fur Umwelt und Geologie TLUG 2011 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 14 April 2011 Der Bottendorfer Hugel NSG 88 Das Gebiet umfasst einen einmaligen Komplex von Schwermetallfluren und grossflachigen Trocken und Halbtrockenrasen mit herausragendem Arteninventar WeblinksCommons Bottendorfer Hugel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Naturschutz Projektgebiet 2 Bottendorfer Hugel Naturschutzgebiete im Kyffhauserkreis NaturschutzgebietWappen Kyffhauserkreis Arterner Solgraben Badraer Lehde Grosser Eller Bottendorfer Hugel Feuerkopf Filsberg Grosses Loh Gatterberge Grosser Horn Himmelsberg Hohe Schrecke Hotzenberg Ichstedter Lehde Kahle Schmucke bei Heldrungen Kahler Berg Kuhberg Keulaer Wald Rothenburg Schlossberg Solwiesen Stadtforst Sondershausen Sud Ost Kyffhauser Sud West Kyffhauser Wartenberg Wipperdurchbruch