Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bremer Bürgermeister sind oberste Behördenleiter die im deutschen Land Freie Hansestadt Bremen und in der Stadt Brem

Bremer Bürgermeister

  • Startseite
  • Bremer Bürgermeister
Bremer Bürgermeister
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bremer Bürgermeister sind oberste Behördenleiter, die im deutschen Land Freie Hansestadt Bremen und in der Stadt Bremen das Amt des Bürgermeisters innehatten oder innehaben.

Bürgermeister von Bremen
Bremer Bürgermeister
Wappen der Freien Hansestadt Bremen
Amtierend
Andreas Bovenschulte
seit dem 15. August 2019
Senat der Freien Hansestadt Bremen
Anrede Herr Bürgermeister
Amtssitz Bremer Rathaus
Vorsitzender von Senat der Freien Hansestadt Bremen
Mitglied von Senat der Freien Hansestadt Bremen
Stellvertreter Bürgermeister:

Björn Fecker

Letzte Wahl 14. Mai 2023
Ernennung durch Senat der Freien Hansestadt Bremen
Schaffung des Amtes 1344
Erster Amtsinhaber Heinrich Doneldey
Website [1]
Maike SchaeferKaroline LinnertThomas RöwekampPeter GloysteinHartmut PerschauUlrich NölleRalf FücksClaus JägerHenning ScherfMoritz ThapeWalter Franke (Politiker, 1926)Annemarie MevissenHans KoschnickWilly DehnkampAdolf EhlersJules Eberhard NolteniusTheodor SpittaAndreas BovenschulteCarsten SielingJens BöhrnsenHenning ScherfKlaus WedemeierHans KoschnickWilly DehnkampWilhelm KaisenErich Vagts

Heutige Situation

Die Landesregierung des Landes Bremen besteht aus dem Senat der Freien Hansestadt Bremen (Amtsbezeichnung: Senator). Die Senatsmitglieder werden von der Bremischen Bürgerschaft gewählt, dabei wird zunächst der Präsident des Senats gewählt (Art. 107 Abs. 2 der Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen [LV]).

Der Präsident des Senats und ein weiterer vom Senat zu wählender Senator sind (auf Grund hanseatischer Tradition) Bürgermeister.

Der Senat besteht aus den Senatoren (davon zwei Bürgermeister) und aktuell (seit 1995) aus einem Staatsrat als Bevollmächtigter der Freien Hansestadt Bremen beim Bund. Der Präsident des Senats steht dem Senat der Freien Hansestadt Bremen vor, leitet die Geschäfte des Senats und seine Sitzungen und vertritt ihn nach außen. Der Präsident des Senats entspricht damit den Ministerpräsidenten anderer deutscher Länder und wird regelmäßig zum Mitglied des Bundesrats bestellt. Er gehört überdies dem Deutschen Städtetag an.

Die Stadt Bremen und die Stadt Bremerhaven bilden jede für sich eine Gemeinde des bremischen Staates (Art. 143 Abs. 1 LV). Die Stadt Bremen wird gem. Art. 148 Abs. 1 LV vom Senat des Landes Bremen in Realunion mitregiert. In der Stadt Bremerhaven wird der Magistrat (Stadtrat), bestehend aus dem Oberbürgermeister, dem Bürgermeister (Stellvertreter) und den Magistratsmitgliedern, auf der Grundlage einer eigenen Gemeindeverfassung von der Stadtverordnetenversammlung gewählt.

Bürgermeister und Präsident des Senats ist seit 2019 der SPD-Politiker Andreas Bovenschulte, der eine Rot-rot-grüne Koalition führt. Stellvertreter von Andreas Bovenschulte ist der Bürgermeister und Senator für Finanzen Björn Fecker von Bündnis 90/Die Grünen.

Bürgermeister als Vertreter des Präsidenten

In der Landesverfassung wurde festgelegt: Der Präsident des Senats wird zunächst durch den anderen Bürgermeister und erforderlichenfalls durch ein anderes, von ihm dazu bestimmtes Mitglied des Senats vertreten (Art. 115 Abs. 1 LV). Die Bezeichnung Zweiter Bürgermeister findet in Bremen keine Anwendung. Die Bürgermeister sind zugleich Senatoren.

Geschichte

In einer Liste der Bremer Bürgermeister sind eine Vielzahl der Bürgermeister der Stadt Bremen von 1344 bis heute aufgeführt.

Von 1344 bis 1849

An der Spitze des regierenden Ratsdrittels im Bremer Rath der Kayserlichen Freyen Reichs- und Hansestadt stand seit 1344 der Bürgermeister.

Es regierten von 1398 bis 1426 und wieder von 1433 bis 1852/53 gleichzeitig vier Bürgermeister (zwischendurch gab es zwei Bürgermeister) sowie 20 Ratsherren, je fünf aus jedem der vier Stadtviertel (Kirchspiele). Beim Ausscheiden eines Bürgermeisters wurde immer ein neuer Bürgermeister nachgewählt. Es wurde deshalb bis 1852/53 in vier Linien unterschieden. Die vier Linien ergaben sich daraus, dass die vier Kirchspiele – Liebfrauen, Ansgarii, Martini und Stephani – jeweils einen Bürgermeister stellten. Die Regierungszeiten der Bürgermeister überschnitten sich. Die Bürgermeister der Hansestadt wurden vom Rat (seit 1822 Senat) ernannt.

In der Bremer Franzosenzeit von 1811 bis 1813 wurde vom französischen Präfekten des Departement der Wesermündungen ein Maire (Bürgermeister) und der Munizipalrat (Gemeinderat) ernannt.

Nach 1813 bestand der Rat wieder aus vier Bürgermeistern und 24 Ratsherren, die zumeist Senatoren genannt wurden. Seit 1822 wurde aus dem „Hochedlen Hochweisen Rath“ der Senat der Freien Hansestadt Bremen. Die meisten Bürgermeister hatten ihr Amt bis zu ihrem Tod.

1849 bis 1918

1849 wurde die im alten Bremer Stadtrecht vorgesehene Ratsverfassung abgelöst. 1852, nach der Revolution, wurde durch ein neues Senatswahlgesetz bestimmt, dass die Bürgerschaft und der Senat je fünf Wahlmänner bestimmten. Diese 10 Wahlmänner wählten aus fünf Kandidatenvorschlägen der Bürgerschaft drei Kandidaten, aus denen dann der Senat den jeweils neuen Senator wählte. Der Senat bestimmte die beiden Bürgermeister aus ihren Reihen. Beim Ausscheiden eines Bürgermeisters wurde immer ein neuer Bürgermeister nachgewählt. Die meisten Bürgermeister waren im 19. Jahrhundert Juristen.

Zwischen 1882 und 1918 wurden aus dem Senat zwei Bürgermeister für jeweils vier Jahre gewählt. Einen von ihnen bestimmte der Senat für ein Kalenderjahr zum Präsidenten des Senats. In diesen 36 Jahren gab es elf (oder zwölf) Präsidenten, die zumeist mehrere Amtszeiten innehatten; Alfred Dominicus Pauli hatte alleine sieben Amtszeiten.

1918 bis 1933

Nach der Bremer Räterepublik im Januar 1919 fanden wieder Bürgerschaftswahlen statt. Seitdem ist der Präsident des Senats als Staatsoberhaupt der Freien Hansestadt Bremen zugleich Bürgermeister und Stadtoberhaupt der Stadtgemeinde Bremen. Aus traditionellen, hanseatischen Gründen gab und gibt es in Bremen, im Gegensatz zu den meisten deutschen Großstädten, weiterhin nur den Titel Bürgermeister und nicht Oberbürgermeister. Der Stellvertreter des Präsidenten des Senats und Bürgermeisters trägt auch den Titel eines Bürgermeisters und Senators.

1933 bis 1945

Zur Zeit des Nationalsozialismus in Bremen wurden die vier Amtsinhaber als Regierende Bürgermeister nicht durch Wahlen besetzt. Am 18. März 1933 wurde der Senat vom Reichsinnenminister über den Reichskommissar für Bremen ernannt. Die Ernennungen der weiteren Regierenden Bürgermeister erfolgte durch den Reichsstatthalter für Oldenburg/Bremen.

Nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg gibt es Präsidenten des Senats (zugleich Bürgermeister) und Bürgermeister als Vertreter des Präsidenten. Seit 2000 wird der Präsident des Senats in einem gesonderten Wahlgang von der Bremischen Bürgerschaft gewählt, hingegen der weitere Bürgermeister vom Senat (Art. 107 Abs. 2 und Art. 114 BremLV).

Präsidenten des Senats und zugleich Bürgermeister

  • Johannes Schroers, 26. April bis 30. April 1945, von den Alliierten eingesetzt
  • Erich Vagts (DNVP), von Mai bis Juli 1945, von den Alliierten eingesetzt
  • Wilhelm Kaisen, SPD, 1945–1965
  • Willy Dehnkamp, SPD, 1965–1967
  • Hans Koschnick, SPD, 1967–1985
  • Klaus Wedemeier, SPD, 1985–1995
  • Henning Scherf, SPD, 1995–2005
  • Jens Böhrnsen, SPD, 2005–2015
  • Carsten Sieling, SPD, 2015–2019
  • Andreas Bovenschulte, SPD, seit 2019

Vertreter des Präsidenten

Seit 1945 gab es folgende Bürgermeister als Vertreter des Präsidenten des Senats:

  • 1945–1955: Theodor Spitta (BDV/FDP) im Senat Vagts, Senat Kaisen I, Senat Kaisen II, Senat Kaisen III, Senat Kaisen IV
  • 1955–1959: Jules Eberhard Noltenius (CDU) im Senat Kaisen V
  • 1959–1963: Adolf Ehlers (SPD) im Senat Kaisen VI
  • 1963–1965: Willy Dehnkamp (SPD) im Senat Kaisen VII
  • 1965–1967: Hans Koschnick (SPD) im Senat Dehnkamp
  • 1967–1975: Annemarie Mevissen (SPD) im Senat Koschnick I, Senat Koschnick II
  • 1975–1979: Walter Franke (SPD) im Senat Koschnick II, Senat Koschnick III
  • 1979–1985; Moritz Thape (SPD) im Senat Koschnick IV, Senat Koschnick V
  • 1985–1991: Henning Scherf (SPD) im Senat Wedemeier I, Senat Wedemeier II
  • 1991–1993: Claus Jäger (FDP) im Senat Wedemeier III
  • 1993–1995: Ralf Fücks (Bündnis 90/Die Grünen) im Senat Wedemeier III
  • 1995–1997: Ulrich Nölle (CDU) im Senat Scherf I
  • 1997–2004: Hartmut Perschau (CDU) im Senat Scherf I, Senat Scherf II, Senat Scherf III
  • 2004–2005: Peter Gloystein (CDU) im Senat Scherf III
  • 2005–2007: Thomas Röwekamp (CDU) im Senat Scherf III, Senat Böhrnsen I
  • 2007–2019: Karoline Linnert (Grüne) im Senat Böhrnsen II, Senat Böhrnsen III, Senat Sieling
  • 2019–2023: Maike Schaefer (Grüne) im Senat Bovenschulte I
  • seit 2023: Björn Fecker (Grüne) im Senat Bovenschulte II

Siehe auch

  • Liste von Bremer Bürgermeistern
  • Wahlergebnisse und Senate in Bremen
  • Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Länder

Einzelnachweise

  1. Geschäftsverteilung im Senat. 5. März 2024, abgerufen am 22. Mai 2024. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bremer Bürgermeister, Was ist Bremer Bürgermeister? Was bedeutet Bremer Bürgermeister?

Die Bremer Burgermeister sind oberste Behordenleiter die im deutschen Land Freie Hansestadt Bremen und in der Stadt Bremen das Amt des Burgermeisters innehatten oder innehaben Burgermeister von BremenBremer BurgermeisterWappen der Freien Hansestadt BremenAmtierend Andreas Bovenschulte seit dem 15 August 2019Senat der Freien Hansestadt BremenAnrede Herr BurgermeisterAmtssitz Bremer RathausVorsitzender von Senat der Freien Hansestadt BremenMitglied von Senat der Freien Hansestadt BremenStellvertreter Burgermeister Bjorn FeckerLetzte Wahl 14 Mai 2023Ernennung durch Senat der Freien Hansestadt BremenSchaffung des Amtes 1344Erster Amtsinhaber Heinrich DoneldeyWebsite 1 Heutige SituationDie Landesregierung des Landes Bremen besteht aus dem Senat der Freien Hansestadt Bremen Amtsbezeichnung Senator Die Senatsmitglieder werden von der Bremischen Burgerschaft gewahlt dabei wird zunachst der Prasident des Senats gewahlt Art 107 Abs 2 der Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen LV Der Prasident des Senats und ein weiterer vom Senat zu wahlender Senator sind auf Grund hanseatischer Tradition Burgermeister Der Senat besteht aus den Senatoren davon zwei Burgermeister und aktuell seit 1995 aus einem Staatsrat als Bevollmachtigter der Freien Hansestadt Bremen beim Bund Der Prasident des Senats steht dem Senat der Freien Hansestadt Bremen vor leitet die Geschafte des Senats und seine Sitzungen und vertritt ihn nach aussen Der Prasident des Senats entspricht damit den Ministerprasidenten anderer deutscher Lander und wird regelmassig zum Mitglied des Bundesrats bestellt Er gehort uberdies dem Deutschen Stadtetag an Die Stadt Bremen und die Stadt Bremerhaven bilden jede fur sich eine Gemeinde des bremischen Staates Art 143 Abs 1 LV Die Stadt Bremen wird gem Art 148 Abs 1 LV vom Senat des Landes Bremen in Realunion mitregiert In der Stadt Bremerhaven wird der Magistrat Stadtrat bestehend aus dem Oberburgermeister dem Burgermeister Stellvertreter und den Magistratsmitgliedern auf der Grundlage einer eigenen Gemeindeverfassung von der Stadtverordnetenversammlung gewahlt Burgermeister und Prasident des Senats ist seit 2019 der SPD Politiker Andreas Bovenschulte der eine Rot rot grune Koalition fuhrt Stellvertreter von Andreas Bovenschulte ist der Burgermeister und Senator fur Finanzen Bjorn Fecker von Bundnis 90 Die Grunen Burgermeister als Vertreter des Prasidenten In der Landesverfassung wurde festgelegt Der Prasident des Senats wird zunachst durch den anderen Burgermeister und erforderlichenfalls durch ein anderes von ihm dazu bestimmtes Mitglied des Senats vertreten Art 115 Abs 1 LV Die Bezeichnung Zweiter Burgermeister findet in Bremen keine Anwendung Die Burgermeister sind zugleich Senatoren GeschichteIn einer Liste der Bremer Burgermeister sind eine Vielzahl der Burgermeister der Stadt Bremen von 1344 bis heute aufgefuhrt Von 1344 bis 1849 An der Spitze des regierenden Ratsdrittels im Bremer Rath der Kayserlichen Freyen Reichs und Hansestadt stand seit 1344 der Burgermeister Es regierten von 1398 bis 1426 und wieder von 1433 bis 1852 53 gleichzeitig vier Burgermeister zwischendurch gab es zwei Burgermeister sowie 20 Ratsherren je funf aus jedem der vier Stadtviertel Kirchspiele Beim Ausscheiden eines Burgermeisters wurde immer ein neuer Burgermeister nachgewahlt Es wurde deshalb bis 1852 53 in vier Linien unterschieden Die vier Linien ergaben sich daraus dass die vier Kirchspiele Liebfrauen Ansgarii Martini und Stephani jeweils einen Burgermeister stellten Die Regierungszeiten der Burgermeister uberschnitten sich Die Burgermeister der Hansestadt wurden vom Rat seit 1822 Senat ernannt In der Bremer Franzosenzeit von 1811 bis 1813 wurde vom franzosischen Prafekten des Departement der Wesermundungen ein Maire Burgermeister und der Munizipalrat Gemeinderat ernannt Nach 1813 bestand der Rat wieder aus vier Burgermeistern und 24 Ratsherren die zumeist Senatoren genannt wurden Seit 1822 wurde aus dem Hochedlen Hochweisen Rath der Senat der Freien Hansestadt Bremen Die meisten Burgermeister hatten ihr Amt bis zu ihrem Tod 1849 bis 1918 1849 wurde die im alten Bremer Stadtrecht vorgesehene Ratsverfassung abgelost 1852 nach der Revolution wurde durch ein neues Senatswahlgesetz bestimmt dass die Burgerschaft und der Senat je funf Wahlmanner bestimmten Diese 10 Wahlmanner wahlten aus funf Kandidatenvorschlagen der Burgerschaft drei Kandidaten aus denen dann der Senat den jeweils neuen Senator wahlte Der Senat bestimmte die beiden Burgermeister aus ihren Reihen Beim Ausscheiden eines Burgermeisters wurde immer ein neuer Burgermeister nachgewahlt Die meisten Burgermeister waren im 19 Jahrhundert Juristen Zwischen 1882 und 1918 wurden aus dem Senat zwei Burgermeister fur jeweils vier Jahre gewahlt Einen von ihnen bestimmte der Senat fur ein Kalenderjahr zum Prasidenten des Senats In diesen 36 Jahren gab es elf oder zwolf Prasidenten die zumeist mehrere Amtszeiten innehatten Alfred Dominicus Pauli hatte alleine sieben Amtszeiten 1918 bis 1933 Nach der Bremer Raterepublik im Januar 1919 fanden wieder Burgerschaftswahlen statt Seitdem ist der Prasident des Senats als Staatsoberhaupt der Freien Hansestadt Bremen zugleich Burgermeister und Stadtoberhaupt der Stadtgemeinde Bremen Aus traditionellen hanseatischen Grunden gab und gibt es in Bremen im Gegensatz zu den meisten deutschen Grossstadten weiterhin nur den Titel Burgermeister und nicht Oberburgermeister Der Stellvertreter des Prasidenten des Senats und Burgermeisters tragt auch den Titel eines Burgermeisters und Senators 1933 bis 1945 Zur Zeit des Nationalsozialismus in Bremen wurden die vier Amtsinhaber als Regierende Burgermeister nicht durch Wahlen besetzt Am 18 Marz 1933 wurde der Senat vom Reichsinnenminister uber den Reichskommissar fur Bremen ernannt Die Ernennungen der weiteren Regierenden Burgermeister erfolgte durch den Reichsstatthalter fur Oldenburg Bremen Nach 1945 Nach dem Zweiten Weltkrieg gibt es Prasidenten des Senats zugleich Burgermeister und Burgermeister als Vertreter des Prasidenten Seit 2000 wird der Prasident des Senats in einem gesonderten Wahlgang von der Bremischen Burgerschaft gewahlt hingegen der weitere Burgermeister vom Senat Art 107 Abs 2 und Art 114 BremLV Prasidenten des Senats und zugleich Burgermeister Johannes Schroers 26 April bis 30 April 1945 von den Alliierten eingesetzt Erich Vagts DNVP von Mai bis Juli 1945 von den Alliierten eingesetzt Wilhelm Kaisen SPD 1945 1965 Willy Dehnkamp SPD 1965 1967 Hans Koschnick SPD 1967 1985 Klaus Wedemeier SPD 1985 1995 Henning Scherf SPD 1995 2005 Jens Bohrnsen SPD 2005 2015 Carsten Sieling SPD 2015 2019 Andreas Bovenschulte SPD seit 2019Vertreter des Prasidenten Seit 1945 gab es folgende Burgermeister als Vertreter des Prasidenten des Senats 1945 1955 Theodor Spitta BDV FDP im Senat Vagts Senat Kaisen I Senat Kaisen II Senat Kaisen III Senat Kaisen IV 1955 1959 Jules Eberhard Noltenius CDU im Senat Kaisen V 1959 1963 Adolf Ehlers SPD im Senat Kaisen VI 1963 1965 Willy Dehnkamp SPD im Senat Kaisen VII 1965 1967 Hans Koschnick SPD im Senat Dehnkamp 1967 1975 Annemarie Mevissen SPD im Senat Koschnick I Senat Koschnick II 1975 1979 Walter Franke SPD im Senat Koschnick II Senat Koschnick III 1979 1985 Moritz Thape SPD im Senat Koschnick IV Senat Koschnick V 1985 1991 Henning Scherf SPD im Senat Wedemeier I Senat Wedemeier II 1991 1993 Claus Jager FDP im Senat Wedemeier III 1993 1995 Ralf Fucks Bundnis 90 Die Grunen im Senat Wedemeier III 1995 1997 Ulrich Nolle CDU im Senat Scherf I 1997 2004 Hartmut Perschau CDU im Senat Scherf I Senat Scherf II Senat Scherf III 2004 2005 Peter Gloystein CDU im Senat Scherf III 2005 2007 Thomas Rowekamp CDU im Senat Scherf III Senat Bohrnsen I 2007 2019 Karoline Linnert Grune im Senat Bohrnsen II Senat Bohrnsen III Senat Sieling 2019 2023 Maike Schaefer Grune im Senat Bovenschulte I seit 2023 Bjorn Fecker Grune im Senat Bovenschulte IISiehe auchListe von Bremer Burgermeistern Wahlergebnisse und Senate in Bremen Liste der Ministerprasidenten der deutschen LanderEinzelnachweiseGeschaftsverteilung im Senat 5 Marz 2024 abgerufen am 22 Mai 2024

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Jürgen Bartsch

  • Juli 17, 2025

    Jürgen Aschoff

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Ahrend

  • Juli 18, 2025

    Jürg Wyttenbach

  • Juli 18, 2025

    Jürg Weiss

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.