Jens Böhrnsen 12 Juni 1949 in Bremen ist ein deutscher Jurist und Politiker SPD Von 2005 bis 2015 war der frühere Verwal
Jens Böhrnsen

Jens Böhrnsen (* 12. Juni 1949 in Bremen) ist ein deutscher Jurist und Politiker (SPD). Von 2005 bis 2015 war der frühere Verwaltungsrichter siebenter Präsident des Senats und Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen sowie Senator für kirchliche Angelegenheiten, ab 2007 zudem Senator für Kultur. Er schied am 15. Juli 2015 mit der Wahl seines Nachfolgers Carsten Sieling aus diesen Ämtern. Von 2005 bis 2007 war er außerdem Senator für Justiz und Verfassung. Vom 31. Mai 2010 bis zum 30. Juni 2010 führte er vorübergehend die Amtsgeschäfte und Befugnisse des Bundespräsidenten in seiner Eigenschaft als Präsident des Bundesrates.
Biografie
Böhrnsen wurde im Bremer Stadtteil Gröpelingen geboren. Der Vater Gustav Böhrnsen, als KPD-Mitglied im Widerstand gegen den Nationalsozialismus engagiert, war mehr als zwei Jahrzehnte lang Betriebsratsvorsitzender der Großwerft AG Weser sowie für eine Legislaturperiode SPD-Fraktionschef in der Bürgerschaft. Im Jahr 1968 beteiligte Böhrnsen sich an den Demonstrationen gegen die Straßenbahnpreise.
Nach dem Abitur 1968 am Gymnasium am Waller Ring im Stadtteil Walle studierte Böhrnsen von 1968 bis 1973 Rechtswissenschaft an der Universität Kiel. Im Jahr 1973 legte er das erste juristische Staatsexamen in Schleswig-Holstein ab, 1977 das zweite in Hamburg. Danach wurde er Assessor in der bremischen Verwaltung. Er war von 1978 bis 1995 Richter am Verwaltungsgericht Bremen, bis 1980 auf Probe und 1991 bis 1995 als Vorsitzender Richter der 6. Kammer. Seit Anfang 2016 ist Böhrnsen Partner einer Bremer Anwaltskanzlei.
Böhrnsen ist Vater zweier Söhne aus erster Ehe. Seine zweite Ehefrau Luise Morgenthal starb am 7. März 2007 im Alter von 58 Jahren überraschend an den Folgen einer Hirnblutung. Seit Dezember 2011 ist Böhrnsen mit der Schulleiterin Birgit Rüst verheiratet.
Politik
Böhrnsen trat 1967 mit 18 Jahren in die SPD ein. Ab dem 8. Juni 1995 saß er für die SPD-Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft und wurde 1999 Fraktionsvorsitzender.
In einer Mitgliederbefragung der Bremer SPD wurde er am 15. Oktober 2005 zum Nachfolger Henning Scherfs als Präsident des Senats und Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen nominiert (72 % bzw. 1.924 Stimmen für Böhrnsen, 27 % bzw. 721 Stimmen für Willi Lemke). Am 8. November 2005 wurde Böhrnsen mit 62 Stimmen zum Präsidenten des Senats und Bürgermeister Bremens gewählt. Er führte bis zum Ende der Wahlperiode die Große Koalition mit der CDU Bremen weiter (Senat Böhrnsen I), distanzierte sich aber zunehmend vom Koalitionspartner und ließ seine Präferenz für eine Koalition mit den Bremer Grünen durchscheinen, als er in den stark auf seine Person zugeschnittenen Wahlkampf zur Bürgerschaftswahl 2007 ohne Koalitionsaussage zog. Bei der Wahl am 13. Mai 2007 erhielt die SPD unter Jens Böhrnsen 36,8 % der Stimmen und damit deutlich weniger als 2003, wurde jedoch aufgrund der ebenfalls starken Verluste der CDU klar stärkste Partei und ging eine Koalition mit den Grünen ein, deren gutes Klima von Anfang an gelobt wurde. Am 29. Juni 2007 wurde Böhrnsen mit 47 Stimmen als Präsident des Senats und Bürgermeister im Amt bestätigt (Senat Böhrnsen II).
Von März 2006 bis 2015 war Böhrnsen jeweils im vierteljährlichen Wechsel mit einem Bundestagsabgeordneten Vorsitzender des Vermittlungsausschusses zwischen Bundestag und Bundesrat und war stellvertretender Vorsitzender der Föderalismuskommission II (2007–2009).
Vom 1. November 2009 bis 31. Oktober 2010 war Böhrnsen turnusgemäß Präsident des Bundesrates. Nach dem Rücktritt Horst Köhlers vom Amt des Bundespräsidenten am 31. Mai 2010 übernahm Jens Böhrnsen in dieser Funktion gemäß Art. 57 Grundgesetz vorübergehend die Amtsgeschäfte und Befugnisse des Bundespräsidenten bis zum Amtsantritt des neuen Bundespräsidenten Christian Wulff nach seiner Wahl am 30. Juni 2010. Am 1. November 2010 übernahm die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft das Amt der Bundesratspräsidentin, Böhrnsen war bis 31. Oktober 2011 erster Vizepräsident des Bundesrates.
Bei der Bürgerschaftswahl am 22. Mai 2011 erhielt Jens Böhrnsen bei der Personenwahl aufgrund des neuen Wahlsystems 143.807 Stimmen, was 67 Prozent aller für SPD-Kandidaten und 27 Prozent aller für Kandidaten bei dieser Wahl überhaupt vergebener Stimmen entspricht; er lag mit Abstand vor allen übrigen Bewerbern. Beide Parteien der rot-grünen Koalition gewannen hinzu, während CDU und FDP verloren. Am 30. Juni 2011 wurde Böhrnsen von der Bremischen Bürgerschaft in seinem Amt als Bürgermeister bestätigt. Er erhielt 57 von 83 Stimmen bei einer Enthaltung und setzte die rot-grüne Koalition fort (Senat Böhrnsen III).
Der Bremer Senat beschloss 2014, künftig die Kosten beim Polizeieinsatz zu Fußball-Bundesligaspielen mit Gefahrenpotential teilweise vom Verein bzw. Verband tragen zu lassen. Der Deutsche Fußball-Bund reagierte darauf, indem er das EM-Qualifikationsspiel gegen Gibraltar von Bremen nach Nürnberg verlegte. Böhrnsen kritisierte diese Reaktion des DFB als unlauteren Druck gegen eine demokratisch legitimierte Entscheidung.
Zur Bürgerschaftswahl im Mai 2015 wurde Böhrnsen von der Bremer SPD mit 97 % Zustimmung des Nominierungsparteitages als Spitzenkandidat aufgestellt und setzte auf klassisch sozialdemokratische und kommunalpolitische Themen der Bildungs- und Sozialpolitik. Bundespolitisch drang der damals dienstälteste Regierungschef eines Bundeslandes darauf, den Ausbau von Energietrassen und die Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen, die nach den Beschlüssen der Föderalismusreform II (Schuldenbremse) bis 2020 zu erfolgen hat, zu beschleunigen.
Bei der Bürgerschaftswahl am 10. Mai 2015 erhielt Böhrnsen 93.903 Personenstimmen. Wegen der Stimmverluste der SPD von über fünf Prozentpunkten erklärte Böhrnsen am Tag darauf, nicht wieder als Regierungschef antreten zu wollen. Böhrnsen war dafür kritisiert worden, in diesem Wahlkampf „abgetaucht“ zu sein, statt die politische Auseinandersetzung zu suchen.
Sein Nachfolger in den Ämtern des Senatspräsidenten und Bürgermeisters sowie des Senators für kirchliche Angelegenheiten und für Kultur wurde am 15. Juli 2015 Carsten Sieling (siehe Senat Sieling). Der Bremer Politikwissenschaftler Lothar Probst urteilte über die Amtsführung Böhrnsens, er habe mit Zurückhaltung eher im Hintergrund gewirkt statt den Konflikt zu suchen und habe sich als beliebtester Bürgermeister der Stadt aus dem Schatten seines Vorgängers Henning Scherf lösen können, sei aber als nicht durchsetzungsfähig wahrgenommen worden.Radio Bremen kommentierte, von Böhrnsens Amtszeit bleibe nicht viel, was mit den eingeschränkten Handlungsspielräumen durch die dauernde Haushaltsnotlage zusammenhänge; er habe es versäumt, bei der Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern im Zuge der Föderalismusreform II eine Zukunftsperspektive für Bremen aufzuzeigen. Böhrnsen kündigte an, sich aus der tagespolitischen Öffentlichkeit zurückzuziehen, sich aber weiter gesellschaftlich zu engagieren.
Sonstiges Engagement
Böhrnsen ist Mitglied von ver.di, der Arbeiterwohlfahrt, der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und der Bremischen Evangelischen Kirche in Bremen. Er ist Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Wohnliche Stadt.
Siehe auch
- Liste der Bremer Senatoren
- Liste der Bremer Bürgermeister
- Senat Böhrnsen I, Senat Böhrnsen II, Senat Böhrnsen III
Weblinks
- Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD). In: Bremen.de, zuletzt geändert am 25. November 2015.
- David Böcking: Bremer Schuldendesaster: „Wir sind auf den Knochen angelangt“. Gespräch mit Jens Böhrnsen. In: Der Spiegel, 25. Juli 2011.
- Jens Böhrnsen auf der Website des Deutschen Bundesrates
Einzelnachweise
- Josef Seitz: Mein Vater und ich. Prominente erzählen. Kösel, München 2012, S. 11.
- Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD). ( vom 23. September 2015 im Internet Archive) In: Bremen.de, zuletzt geändert am 25. November 2015.
- René Bender: Bremen: Ex-Bürgermeister Jens Böhrnsen wird Partner bei Trentmann. In: JUVE Verlag für juristische Information, 23. November 2015.
- Birgit Bruns: Private Zeremonie in Bremen-Vegesack. Böhrnsens heimliche Hochzeit – Private Zeremonie in Bremen-Vegesack. (Köpfe der Wirtschaft: Jens Böhrnsen. In: www.wiwo.de. Wirtschaftswoche, Mai 2011, ehemals im ; abgerufen am 13. Juli 2024. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar) vom 10. Januar 2012 im Internet Archive) In: Weser-Kurier.de, 7. Januar 2012;
- Michael Scherer: Kommunalpolitik in Bremen. In: Andreas Kost, Hans-Georg Wehling (Hrsg.): Kommunalpolitik in den deutschen Ländern. Eine Einführung. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. VS Verlag, Wiesbaden 2010, S. 120–147, hier S. 136.
- Jörn Ketelhut, Roland Lhotta, Mario-Gino Harms: Die Bremische Bürgerschaft als „Mitregent“. Hybrider Parlamentarismus im Zwei-Städte-Staat. In: Siegfried Mielke, Werner Reutter (Hrsg.): Landesparlamentarismus: Geschichte – Struktur – Funktionen. 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. VS Verlag, Wiesbaden 2012, S. 219–252, hier S. 232.
- Jörn Ketelhut, Roland Lhotta, Mario-Gino Harms: Die Bremische Bürgerschaft als „Mitregent“. Hybrider Parlamentarismus im Zwei-Städte-Staat. In: Siegfried Mielke, Werner Reutter (Hrsg.): Landesparlamentarismus: Geschichte – Struktur – Funktionen. 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2012, S. 219–252, hier S. 233.
- Abschied vom Bundesrat. Jens Böhrnsen verabschiedet sich aus der Politik. In: Bundesrat.de, 16. Juli 2015.
- Böhrnsen übernimmt Köhlers Amtsgeschäfte. In: Spiegel Online, 31. Mai 2010.
- Lothar Probst: Effekte der neuen Wahlsysteme in Hamburg und Bremen. In: AWAPP.Uni-Bremen.de, Juli 2011, S. 11 (PDF) ( vom 18. Mai 2015 im Internet Archive).
- Jörn Ketelhut, Roland Lhotta, Mario-Gino Harms: Die Bremische Bürgerschaft als „Mitregent“. Hybrider Parlamentarismus im Zwei-Städte-Staat. In: Siegfried Mielke, Werner Reutter (Hrsg.): Landesparlamentarismus: Geschichte – Struktur – Funktionen. 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. VS Verlag, Wiesbaden 2012, S. 219–252, hier S. 234.
- Bürgermeister Böhrnsen wiedergewählt. In: Focus, abgerufen am 30. Juni 2011.
- Länderspiel-Entzug Bremen: „Kein Umgang“. In: Frankfurter Rundschau, 26. Juli 2014.
- Bremer SPD tritt erneut mit Böhrnsen an. In: NWZ online, 26. September 2014.
- Jochen Gaugele, Martin Greive: Stromtrassen-Streit. Böhrnsen nennt Seehofer „kleinkariert“. In: Die Welt, 15. Februar 2015.
- Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Jens Böhrnsen: Berlin in der Pflicht. In: Weser-Kurier.de, 14. Februar 2015.
- Bürgerschaftswahl 2015: Vorläufiges Ergebnis steht fest. Pressemitteilung. In: Wahlen.Bremen.de, 13. Mai 2015, S. 2 (PDF).
- Konsequenzen nach SPD-Wahl-Debakel. Jens Böhrnsen tritt ab. In: Weser-Kurier.de, 11. Mai 2015.
- Letzter Arbeitstag von Jens Böhrnsen. Was bleibt? ( vom 18. Juli 2015 im Internet Archive) In: Radio Bremen, 14. Juli 2015.
- Eckhard Stengel: Im Profil. Carsten Sieling will einen Ruck durch Bremen gehen lassen. In: Badische Zeitung, 16. Juli 2015.
- Karl Henry Lahmann: Jens Böhrnsen – eine Bilanz. ( vom 22. Juli 2015 im Internet Archive) In: Radio Bremen, 14. Juli 2015.
- Jürgen Hinrichs: Bremer Alt-Bürgermeister Jens Böhrnsen: „Ich bin mit mir im Reinen“. In: Weser-Kurier.de, 15. Juli 2015.
- Organe der Stiftung. Stiftungsrat. ( vom 14. Dezember 2015 im Internet Archive) In: WohnlicheStadt-Bremen.de, Stand 1. September 2011.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Böhrnsen, Jens |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (SPD), Senatspräsident und Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen |
GEBURTSDATUM | 12. Juni 1949 |
GEBURTSORT | Bremen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jens Böhrnsen, Was ist Jens Böhrnsen? Was bedeutet Jens Böhrnsen?
Jens Bohrnsen 12 Juni 1949 in Bremen ist ein deutscher Jurist und Politiker SPD Von 2005 bis 2015 war der fruhere Verwaltungsrichter siebenter Prasident des Senats und Burgermeister der Freien Hansestadt Bremen sowie Senator fur kirchliche Angelegenheiten ab 2007 zudem Senator fur Kultur Er schied am 15 Juli 2015 mit der Wahl seines Nachfolgers Carsten Sieling aus diesen Amtern Von 2005 bis 2007 war er ausserdem Senator fur Justiz und Verfassung Vom 31 Mai 2010 bis zum 30 Juni 2010 fuhrte er vorubergehend die Amtsgeschafte und Befugnisse des Bundesprasidenten in seiner Eigenschaft als Prasident des Bundesrates Jens Bohrnsen 2008 BiografieBohrnsen wurde im Bremer Stadtteil Gropelingen geboren Der Vater Gustav Bohrnsen als KPD Mitglied im Widerstand gegen den Nationalsozialismus engagiert war mehr als zwei Jahrzehnte lang Betriebsratsvorsitzender der Grosswerft AG Weser sowie fur eine Legislaturperiode SPD Fraktionschef in der Burgerschaft Im Jahr 1968 beteiligte Bohrnsen sich an den Demonstrationen gegen die Strassenbahnpreise Nach dem Abitur 1968 am Gymnasium am Waller Ring im Stadtteil Walle studierte Bohrnsen von 1968 bis 1973 Rechtswissenschaft an der Universitat Kiel Im Jahr 1973 legte er das erste juristische Staatsexamen in Schleswig Holstein ab 1977 das zweite in Hamburg Danach wurde er Assessor in der bremischen Verwaltung Er war von 1978 bis 1995 Richter am Verwaltungsgericht Bremen bis 1980 auf Probe und 1991 bis 1995 als Vorsitzender Richter der 6 Kammer Seit Anfang 2016 ist Bohrnsen Partner einer Bremer Anwaltskanzlei Bohrnsen ist Vater zweier Sohne aus erster Ehe Seine zweite Ehefrau Luise Morgenthal starb am 7 Marz 2007 im Alter von 58 Jahren uberraschend an den Folgen einer Hirnblutung Seit Dezember 2011 ist Bohrnsen mit der Schulleiterin Birgit Rust verheiratet PolitikJens Bohrnsen und der damalige Bundesprasident Horst Kohler vor der Schaffermahlzeit 2009 Bohrnsen trat 1967 mit 18 Jahren in die SPD ein Ab dem 8 Juni 1995 sass er fur die SPD Fraktion in der Bremischen Burgerschaft und wurde 1999 Fraktionsvorsitzender In einer Mitgliederbefragung der Bremer SPD wurde er am 15 Oktober 2005 zum Nachfolger Henning Scherfs als Prasident des Senats und Burgermeister der Freien Hansestadt Bremen nominiert 72 bzw 1 924 Stimmen fur Bohrnsen 27 bzw 721 Stimmen fur Willi Lemke Am 8 November 2005 wurde Bohrnsen mit 62 Stimmen zum Prasidenten des Senats und Burgermeister Bremens gewahlt Er fuhrte bis zum Ende der Wahlperiode die Grosse Koalition mit der CDU Bremen weiter Senat Bohrnsen I distanzierte sich aber zunehmend vom Koalitionspartner und liess seine Praferenz fur eine Koalition mit den Bremer Grunen durchscheinen als er in den stark auf seine Person zugeschnittenen Wahlkampf zur Burgerschaftswahl 2007 ohne Koalitionsaussage zog Bei der Wahl am 13 Mai 2007 erhielt die SPD unter Jens Bohrnsen 36 8 der Stimmen und damit deutlich weniger als 2003 wurde jedoch aufgrund der ebenfalls starken Verluste der CDU klar starkste Partei und ging eine Koalition mit den Grunen ein deren gutes Klima von Anfang an gelobt wurde Am 29 Juni 2007 wurde Bohrnsen mit 47 Stimmen als Prasident des Senats und Burgermeister im Amt bestatigt Senat Bohrnsen II Von Marz 2006 bis 2015 war Bohrnsen jeweils im vierteljahrlichen Wechsel mit einem Bundestagsabgeordneten Vorsitzender des Vermittlungsausschusses zwischen Bundestag und Bundesrat und war stellvertretender Vorsitzender der Foderalismuskommission II 2007 2009 Vom 1 November 2009 bis 31 Oktober 2010 war Bohrnsen turnusgemass Prasident des Bundesrates Nach dem Rucktritt Horst Kohlers vom Amt des Bundesprasidenten am 31 Mai 2010 ubernahm Jens Bohrnsen in dieser Funktion gemass Art 57 Grundgesetz vorubergehend die Amtsgeschafte und Befugnisse des Bundesprasidenten bis zum Amtsantritt des neuen Bundesprasidenten Christian Wulff nach seiner Wahl am 30 Juni 2010 Am 1 November 2010 ubernahm die nordrhein westfalische Ministerprasidentin Hannelore Kraft das Amt der Bundesratsprasidentin Bohrnsen war bis 31 Oktober 2011 erster Vizeprasident des Bundesrates Bei der Burgerschaftswahl am 22 Mai 2011 erhielt Jens Bohrnsen bei der Personenwahl aufgrund des neuen Wahlsystems 143 807 Stimmen was 67 Prozent aller fur SPD Kandidaten und 27 Prozent aller fur Kandidaten bei dieser Wahl uberhaupt vergebener Stimmen entspricht er lag mit Abstand vor allen ubrigen Bewerbern Beide Parteien der rot grunen Koalition gewannen hinzu wahrend CDU und FDP verloren Am 30 Juni 2011 wurde Bohrnsen von der Bremischen Burgerschaft in seinem Amt als Burgermeister bestatigt Er erhielt 57 von 83 Stimmen bei einer Enthaltung und setzte die rot grune Koalition fort Senat Bohrnsen III Der Bremer Senat beschloss 2014 kunftig die Kosten beim Polizeieinsatz zu Fussball Bundesligaspielen mit Gefahrenpotential teilweise vom Verein bzw Verband tragen zu lassen Der Deutsche Fussball Bund reagierte darauf indem er das EM Qualifikationsspiel gegen Gibraltar von Bremen nach Nurnberg verlegte Bohrnsen kritisierte diese Reaktion des DFB als unlauteren Druck gegen eine demokratisch legitimierte Entscheidung Zur Burgerschaftswahl im Mai 2015 wurde Bohrnsen von der Bremer SPD mit 97 Zustimmung des Nominierungsparteitages als Spitzenkandidat aufgestellt und setzte auf klassisch sozialdemokratische und kommunalpolitische Themen der Bildungs und Sozialpolitik Bundespolitisch drang der damals dienstalteste Regierungschef eines Bundeslandes darauf den Ausbau von Energietrassen und die Neuordnung der Bund Lander Finanzbeziehungen die nach den Beschlussen der Foderalismusreform II Schuldenbremse bis 2020 zu erfolgen hat zu beschleunigen Bei der Burgerschaftswahl am 10 Mai 2015 erhielt Bohrnsen 93 903 Personenstimmen Wegen der Stimmverluste der SPD von uber funf Prozentpunkten erklarte Bohrnsen am Tag darauf nicht wieder als Regierungschef antreten zu wollen Bohrnsen war dafur kritisiert worden in diesem Wahlkampf abgetaucht zu sein statt die politische Auseinandersetzung zu suchen Sein Nachfolger in den Amtern des Senatsprasidenten und Burgermeisters sowie des Senators fur kirchliche Angelegenheiten und fur Kultur wurde am 15 Juli 2015 Carsten Sieling siehe Senat Sieling Der Bremer Politikwissenschaftler Lothar Probst urteilte uber die Amtsfuhrung Bohrnsens er habe mit Zuruckhaltung eher im Hintergrund gewirkt statt den Konflikt zu suchen und habe sich als beliebtester Burgermeister der Stadt aus dem Schatten seines Vorgangers Henning Scherf losen konnen sei aber als nicht durchsetzungsfahig wahrgenommen worden Radio Bremen kommentierte von Bohrnsens Amtszeit bleibe nicht viel was mit den eingeschrankten Handlungsspielraumen durch die dauernde Haushaltsnotlage zusammenhange er habe es versaumt bei der Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Landern im Zuge der Foderalismusreform II eine Zukunftsperspektive fur Bremen aufzuzeigen Bohrnsen kundigte an sich aus der tagespolitischen Offentlichkeit zuruckzuziehen sich aber weiter gesellschaftlich zu engagieren Sonstiges EngagementBohrnsen ist Mitglied von ver di der Arbeiterwohlfahrt der Deutsch Israelischen Gesellschaft und der Bremischen Evangelischen Kirche in Bremen Er ist Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Wohnliche Stadt Siehe auchListe der Bremer Senatoren Liste der Bremer Burgermeister Senat Bohrnsen I Senat Bohrnsen II Senat Bohrnsen IIIWeblinksCommons Jens Bohrnsen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikinews Jens Bohrnsen in den Nachrichten Burgermeister Jens Bohrnsen SPD In Bremen de zuletzt geandert am 25 November 2015 David Bocking Bremer Schuldendesaster Wir sind auf den Knochen angelangt Gesprach mit Jens Bohrnsen In Der Spiegel 25 Juli 2011 Jens Bohrnsen auf der Website des Deutschen BundesratesEinzelnachweiseJosef Seitz Mein Vater und ich Prominente erzahlen Kosel Munchen 2012 S 11 Burgermeister Jens Bohrnsen SPD Memento vom 23 September 2015 im Internet Archive In Bremen de zuletzt geandert am 25 November 2015 Rene Bender Bremen Ex Burgermeister Jens Bohrnsen wird Partner bei Trentmann In JUVE Verlag fur juristische Information 23 November 2015 Birgit Bruns Private Zeremonie in Bremen Vegesack Bohrnsens heimliche Hochzeit Private Zeremonie in Bremen Vegesack Memento vom 10 Januar 2012 im Internet Archive In Weser Kurier de 7 Januar 2012 Kopfe der Wirtschaft Jens Bohrnsen In www wiwo de Wirtschaftswoche Mai 2011 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 13 Juli 2024 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Michael Scherer Kommunalpolitik in Bremen In Andreas Kost Hans Georg Wehling Hrsg Kommunalpolitik in den deutschen Landern Eine Einfuhrung 2 aktualisierte und uberarbeitete Auflage VS Verlag Wiesbaden 2010 S 120 147 hier S 136 Jorn Ketelhut Roland Lhotta Mario Gino Harms Die Bremische Burgerschaft als Mitregent Hybrider Parlamentarismus im Zwei Stadte Staat In Siegfried Mielke Werner Reutter Hrsg Landesparlamentarismus Geschichte Struktur Funktionen 2 durchgesehene und aktualisierte Auflage VS Verlag Wiesbaden 2012 S 219 252 hier S 232 Jorn Ketelhut Roland Lhotta Mario Gino Harms Die Bremische Burgerschaft als Mitregent Hybrider Parlamentarismus im Zwei Stadte Staat In Siegfried Mielke Werner Reutter Hrsg Landesparlamentarismus Geschichte Struktur Funktionen 2 durchgesehene und aktualisierte Auflage VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2012 S 219 252 hier S 233 Abschied vom Bundesrat Jens Bohrnsen verabschiedet sich aus der Politik In Bundesrat de 16 Juli 2015 Bohrnsen ubernimmt Kohlers Amtsgeschafte In Spiegel Online 31 Mai 2010 Lothar Probst Effekte der neuen Wahlsysteme in Hamburg und Bremen In AWAPP Uni Bremen de Juli 2011 S 11 PDF Memento vom 18 Mai 2015 im Internet Archive Jorn Ketelhut Roland Lhotta Mario Gino Harms Die Bremische Burgerschaft als Mitregent Hybrider Parlamentarismus im Zwei Stadte Staat In Siegfried Mielke Werner Reutter Hrsg Landesparlamentarismus Geschichte Struktur Funktionen 2 durchgesehene und aktualisierte Auflage VS Verlag Wiesbaden 2012 S 219 252 hier S 234 Burgermeister Bohrnsen wiedergewahlt In Focus abgerufen am 30 Juni 2011 Landerspiel Entzug Bremen Kein Umgang In Frankfurter Rundschau 26 Juli 2014 Bremer SPD tritt erneut mit Bohrnsen an In NWZ online 26 September 2014 Jochen Gaugele Martin Greive Stromtrassen Streit Bohrnsen nennt Seehofer kleinkariert In Die Welt 15 Februar 2015 Bund Lander Finanzbeziehungen Jens Bohrnsen Berlin in der Pflicht In Weser Kurier de 14 Februar 2015 Burgerschaftswahl 2015 Vorlaufiges Ergebnis steht fest Pressemitteilung In Wahlen Bremen de 13 Mai 2015 S 2 PDF Konsequenzen nach SPD Wahl Debakel Jens Bohrnsen tritt ab In Weser Kurier de 11 Mai 2015 Letzter Arbeitstag von Jens Bohrnsen Was bleibt Memento vom 18 Juli 2015 im Internet Archive In Radio Bremen 14 Juli 2015 Eckhard Stengel Im Profil Carsten Sieling will einen Ruck durch Bremen gehen lassen In Badische Zeitung 16 Juli 2015 Karl Henry Lahmann Jens Bohrnsen eine Bilanz Memento vom 22 Juli 2015 im Internet Archive In Radio Bremen 14 Juli 2015 Jurgen Hinrichs Bremer Alt Burgermeister Jens Bohrnsen Ich bin mit mir im Reinen In Weser Kurier de 15 Juli 2015 Organe der Stiftung Stiftungsrat Memento vom 14 Dezember 2015 im Internet Archive In WohnlicheStadt Bremen de Stand 1 September 2011 Burgermeister der Freien Hansestadt Bremen seit 1945 Johannes Schroers 1945 Erich Vagts 1945 Wilhelm Kaisen 1945 1965 Willy Dehnkamp 1965 1967 Hans Koschnick 1967 1985 Klaus Wedemeier 1985 1995 Henning Scherf 1995 2005 Jens Bohrnsen 2005 2015 Carsten Sieling 2015 2019 Andreas Bovenschulte seit 2019 Siehe auch Bremer BurgermeisterJustizsenatoren der Freien Hansestadt Bremen seit 1945 Theodor Spitta Erich Zander Ulrich Graf Wolfgang Kahrs Volker Kroning Henning Scherf Jens Bohrnsen Ralf Nagel Martin Gunthner Claudia SchillingVorsitzende der SPD Fraktion in der Bremischen Burgerschaft August Hagedorn 1946 Carl Stockhinger 1946 1951 Richard Boljahn 1951 1968 Gustav Bohrnsen 1968 1971 Walter Franke 1971 1975 Egon Kahler 1975 1979 Klaus Wedemeier 1979 1985 Konrad Kunick 1985 1987 Claus Dittbrenner 1987 1995 Christian Weber 1995 1999 Jens Bohrnsen 1999 2005 Carsten Sieling 2005 2009 Bjorn Tschope 2009 2019 Andreas Bovenschulte 2019 Mustafa Gungor seit 2019 Normdaten Person GND 1034697420 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 300923714 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bohrnsen JensKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker SPD Senatsprasident und Burgermeister der Freien Hansestadt BremenGEBURTSDATUM 12 Juni 1949GEBURTSORT Bremen