Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Briloner Hochfläche ist eine Hochebene im Hochsauerlandkreis in Nordrhein Westfalen Deutschland Sie wird von den Bri

Briloner Hochfläche

  • Startseite
  • Briloner Hochfläche
Briloner Hochfläche
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Briloner Hochfläche ist eine Hochebene im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Sie wird von den Briloner Höhen umschlossen, deren Berge bis 670,2 m ü. NHN hoch sind.

Geographie

Lage

Die Landschaft der Briloner Hochfläche und Briloner Höhen umschließt die Kernstadt von Brilon und schließt mehrere Stadtteile mit ein. Verwaltungsmäßig gehört sie überwiegend zum Hochsauerlandkreis, im Nordosten gehört sie bei Bleiwäsche zum Kreis Paderborn. Sie hat etwa die Form einer Ellipse; die Längsachse verläuft von Ostnordosten nach Westsüdwesten.

Sie geht im Norden und Nordosten über das Almebergland sanft in das Sintfeld über. Im Osten und Südosten fällt sie in das recht tief eingeschnittene Tal der Hoppecke ab. Im Süden schließen sich Sauerland und Upland (Landschaften des Rothaargebirges) an, im Westen der Warsteiner Wald (Ostteil vom Arnsberger Wald) und im Nordwesten der schmale Haarstrang. Im Norden fällt das Gelände (jenseits von Sintfeld und Haarstrang) mehr oder weniger sanft zur Westfälischen Bucht in Richtung zur Lippe hin ab. Die Hochfläche bildet eine Ackerinsel inmitten von bewaldeten Berg- und Hügellandschaften.

Naturräumliche Zuordnung

Die Briloner Hochfläche gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Süderbergland (Nr. 33), in der Haupteinheit Nordsauerländer Oberland (334) und in der Untereinheit (334.7) zum Naturraum Briloner Kalkplatten oder (Briloner Kalkplateau) (334.70).

Berge

Zu den Bergen der Briloner Höhen gehören – sortiert nach Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN):

  • Borberg (670,2 m) – südwestlich von Brilon (Naturraum 333.83 , Rothaargebirge)
  • Bilstein (620,1 m) – nordwestlich von Brilon-Hoppecke (332.70 Padberger Schweiz, Ostsauerländer Gebirgsrand)
  • Poppenberg (605,0 m) – südlich von Brilon (335.0 , Sauerländer Senken)
  • Eisenberg (596,2 m) – südwestlich von Brilon (Oberruhrgesenke)
  • Weiße Frau (562,1 m) – östlich von Rösenbeck (Padberger Schweiz)
  • (536,6 m) – östlich von Brilon (334.70 Briloner Kalkplatten)
  • Totenkopf (504,2 m) – westlich von Marsberg (334,8 , Nordsauerländer Oberland)
  • (497,2 m) – ostnordöstlich von Brilon (334.70 Briloner Kalkplatten)
  • (499,2 m) – östlich von Scharfenberg (Oberruhrgesenke)
  • (482,1 m) – westlich von Wülfte (334.70 Briloner Kalkplatten)
  • (481,4 m) – ostsüdöstlich von Bleiwäsche
  • (472 m)

Fließgewässer

Zu den Fließgewässern der Briloner Hochfläche gehören die Alme, die bei Ober-Alme entspringt, die Hochebene nach Norden verlässt und schließlich als südlicher Zufluss in der Lippe mündet, und die Möhne, die am Osthang des Poppenbergs entspringt, im Rahmen eines Oberlaufabschnitts die Hochebene in Süd-Nord-Richtung durchfließt und einen Zufluss der Ruhr darstellt. Außerdem fließen Schwelge und Untreue über die Briloner Hochfläche, deren Wasser jeweils im Rahmen von Bachschwinden im Untergrund verschwinden.

Wasserscheide

Über die südlich der Briloner Hochfläche gelegenen Teile der Briloner Höhen verläuft ein Abschnitt der Rhein-Weser-Wasserscheide: Während sich das Wasser aller Bäche die in Richtung Norden oder Westen fließen, über Alme und Lippe oder Möhne und Ruhr dem Rhein zuwenden, fließt jenes aller kurzen Fließgewässer, die in südliche Richtungen verlaufen, über Hoppecke und Diemel in die Weser.

Ortschaften

Zu den Ortschaften der Briloner Hochfläche gehören neben der Kernstadt Brilon die Ortschaften Alme, Altenbüren, Madfeld, Nehden, Radlinghausen, Rixen, Rösenbeck, Thülen und Wülfte. Außerdem liegt die Wünnenberger Ortschaft Bleiwäsche auf der Briloner Hochfläche.

Geologie

Die Geologie von Briloner Hochfläche und Briloner Höhen ist durch den „Briloner Massenkalk“ geprägt, der durch Kalkablagerungen von Korallen im Zeitalter des Devon entstand. Vulkanische Aktivitäten hinterließen unter anderem Eisenvorkommen.

Verkehr

Briloner Hochfläche und Briloner Höhen werden von Abschnitten der Bundesstraßen 7, 251 und 480 durchzogen, von denen Landes- und Kreisstraßen abzweigen, welche die Ortschaften der Hochebene miteinander verbinden. Südlich vorbei verläuft zwischen Olsberg im Westen und Marsberg im Osten ein Abschnitt der Ruhrtalbahn, an die im nahen Bahnhof Brilon Wald Anschluss besteht.

Literatur

  • Gerd Petermeyer: Zur Morphogenese der Briloner Hochfläche und des Sintfeldes. Düsseldorf 1982 (Dissertation). 
  • Wolfgang Feige: Die Briloner Hochfläche. Hrsg.: Fachstelle Geographische Landeskunde des Westfälischen Heimatbundes (= Landschaftsführer des westfälischen Heimatbundes. Heft 7). Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster 1970, ISBN 3-402-06343-3. 

Weblinks

  • Regional bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich K 21.05 Briloner Hochfläche bei LWL-GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  2. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  3. Berghöhe laut unbekannte / nicht recherchierte Quelle

51.428.6305555555556Koordinaten: 51° 25′ 12″ N, 8° 37′ 50″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 21:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Briloner Hochfläche, Was ist Briloner Hochfläche? Was bedeutet Briloner Hochfläche?

Die Briloner Hochflache ist eine Hochebene im Hochsauerlandkreis in Nordrhein Westfalen Deutschland Sie wird von den Briloner Hohen umschlossen deren Berge bis 670 2 m u NHN hoch sind Blick sudwestwarts uber die Briloner Hochflache in Richtung Brilon Standort zwischen Brilon Wulfte und Thulen Blick vom am Rand von Brilon uber die Briloner Hochflache nach NordenNamenlose Erhebung 51 418027777778 8 6870277777778 545 1 m im NSG Am BattenbergBriloner Hochflache Weg nordlich des Borbergs 2014 7 Jahre nach KyrillBriloner Hochflache Weg zwischen dem Borberg und der Hiebammen Hutte 2014 7 Jahre nach KyrillGeographieLage Die Landschaft der Briloner Hochflache und Briloner Hohen umschliesst die Kernstadt von Brilon und schliesst mehrere Stadtteile mit ein Verwaltungsmassig gehort sie uberwiegend zum Hochsauerlandkreis im Nordosten gehort sie bei Bleiwasche zum Kreis Paderborn Sie hat etwa die Form einer Ellipse die Langsachse verlauft von Ostnordosten nach Westsudwesten Sie geht im Norden und Nordosten uber das Almebergland sanft in das Sintfeld uber Im Osten und Sudosten fallt sie in das recht tief eingeschnittene Tal der Hoppecke ab Im Suden schliessen sich Sauerland und Upland Landschaften des Rothaargebirges an im Westen der Warsteiner Wald Ostteil vom Arnsberger Wald und im Nordwesten der schmale Haarstrang Im Norden fallt das Gelande jenseits von Sintfeld und Haarstrang mehr oder weniger sanft zur Westfalischen Bucht in Richtung zur Lippe hin ab Die Hochflache bildet eine Ackerinsel inmitten von bewaldeten Berg und Hugellandschaften Naturraumliche Zuordnung Die Briloner Hochflache gehort in der naturraumlichen Haupteinheitengruppe Suderbergland Nr 33 in der Haupteinheit Nordsauerlander Oberland 334 und in der Untereinheit 334 7 zum Naturraum Briloner Kalkplatten oder Briloner Kalkplateau 334 70 Berge Zu den Bergen der Briloner Hohen gehoren sortiert nach Hohe in Meter m uber Normalhohennull NHN Borberg 670 2 m sudwestlich von Brilon Naturraum 333 83 Rothaargebirge Bilstein 620 1 m nordwestlich von Brilon Hoppecke 332 70 Padberger Schweiz Ostsauerlander Gebirgsrand Poppenberg 605 0 m sudlich von Brilon 335 0 Sauerlander Senken Eisenberg 596 2 m sudwestlich von Brilon Oberruhrgesenke Weisse Frau 562 1 m ostlich von Rosenbeck Padberger Schweiz 536 6 m ostlich von Brilon 334 70 Briloner Kalkplatten Totenkopf 504 2 m westlich von Marsberg 334 8 Nordsauerlander Oberland 497 2 m ostnordostlich von Brilon 334 70 Briloner Kalkplatten 499 2 m ostlich von Scharfenberg Oberruhrgesenke 482 1 m westlich von Wulfte 334 70 Briloner Kalkplatten 481 4 m ostsudostlich von Bleiwasche 472 m Fliessgewasser Zu den Fliessgewassern der Briloner Hochflache gehoren die Alme die bei Ober Alme entspringt die Hochebene nach Norden verlasst und schliesslich als sudlicher Zufluss in der Lippe mundet und die Mohne die am Osthang des Poppenbergs entspringt im Rahmen eines Oberlaufabschnitts die Hochebene in Sud Nord Richtung durchfliesst und einen Zufluss der Ruhr darstellt Ausserdem fliessen Schwelge und Untreue uber die Briloner Hochflache deren Wasser jeweils im Rahmen von Bachschwinden im Untergrund verschwinden Wasserscheide Uber die sudlich der Briloner Hochflache gelegenen Teile der Briloner Hohen verlauft ein Abschnitt der Rhein Weser Wasserscheide Wahrend sich das Wasser aller Bache die in Richtung Norden oder Westen fliessen uber Alme und Lippe oder Mohne und Ruhr dem Rhein zuwenden fliesst jenes aller kurzen Fliessgewasser die in sudliche Richtungen verlaufen uber Hoppecke und Diemel in die Weser Ortschaften Zu den Ortschaften der Briloner Hochflache gehoren neben der Kernstadt Brilon die Ortschaften Alme Altenburen Madfeld Nehden Radlinghausen Rixen Rosenbeck Thulen und Wulfte Ausserdem liegt die Wunnenberger Ortschaft Bleiwasche auf der Briloner Hochflache GeologieBrilon Steinbruch Burhagen Abbau von grauem bis hellgrauem dickbankigem devonischem Massenkalk Die Geologie von Briloner Hochflache und Briloner Hohen ist durch den Briloner Massenkalk gepragt der durch Kalkablagerungen von Korallen im Zeitalter des Devon entstand Vulkanische Aktivitaten hinterliessen unter anderem Eisenvorkommen VerkehrBriloner Hochflache und Briloner Hohen werden von Abschnitten der Bundesstrassen 7 251 und 480 durchzogen von denen Landes und Kreisstrassen abzweigen welche die Ortschaften der Hochebene miteinander verbinden Sudlich vorbei verlauft zwischen Olsberg im Westen und Marsberg im Osten ein Abschnitt der Ruhrtalbahn an die im nahen Bahnhof Brilon Wald Anschluss besteht LiteraturGerd Petermeyer Zur Morphogenese der Briloner Hochflache und des Sintfeldes Dusseldorf 1982 Dissertation Wolfgang Feige Die Briloner Hochflache Hrsg Fachstelle Geographische Landeskunde des Westfalischen Heimatbundes Landschaftsfuhrer des westfalischen Heimatbundes Heft 7 Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung Munster 1970 ISBN 3 402 06343 3 WeblinksRegional bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich K 21 05 Briloner Hochflache bei LWL GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen LippeEinzelnachweise und AnmerkungenTopographisches Informationsmanagement Bezirksregierung Koln Abteilung GEObasis NRW Hinweise Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Berghohe laut unbekannte nicht recherchierte Quelle 51 42 8 6305555555556 Koordinaten 51 25 12 N 8 37 50 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hüsamettin Böke

  • Juli 19, 2025

    Hülya Koçyiğit

  • Juli 19, 2025

    Hölzlers Tobel

  • Juli 19, 2025

    Höhere Tochter

  • Juli 19, 2025

    Höhenkirchener Forst

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.