Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Brockhaus Enzyklopädie war ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache das zuletzt von dem zum Bertelsmann

Brockhaus Enzyklopädie

  • Startseite
  • Brockhaus Enzyklopädie
Brockhaus Enzyklopädie
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Brockhaus Enzyklopädie war ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache, das zuletzt von dem zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Wissen Media Verlag herausgegeben wurde. Bis Anfang 2009 wurde die Enzyklopädie von F. A. Brockhaus bzw. vom Mannheimer Verlag Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG herausgegeben. Seine ersten Vorläufer erschienen im 18. Jahrhundert bei Löbel und Franke als Conversations-Lexikon. Später wurde das Lexikon unter dem Namen Der Große Brockhaus bekannt (15., 16. und 18. Auflage). Der Name Brockhaus Enzyklopädie wurde ab der 17. Auflage verwendet.

Am 11. Juni 2013 wurde bekannt, Bertelsmann wolle den Verlag schließen und die Brockhaus Enzyklopädie solle zunächst nur noch als Onlinedienst erscheinen. Der zuletzt als Herausgeber tätige Wissen Media Verlag stellte sein Buchgeschäft mit der Handelsmarke Brockhaus zum 1. Februar 2014 ein. Am 30. Juni 2014 wurde der Vertrieb der gedruckten Enzyklopädie eingestellt. Im Jahr 2015 übernahm der Verlag der Schwedischen Nationalenzyklopädie (NE Nationalencyklopedin AB) die Rechte an der Marke. Dessen deutsche Tochter NE GmbH entwickelt und vermarktet seitdem eine kostenpflichtige Onlineausgabe der Brockhaus Enzyklopädie.

Zielsetzung des Werkes

In der Vorrede der Redaktion und Verlagshandlung zum 15. Band der 11. Auflage des Brockhaus von 1868 wurde die Zielsetzung des Werkes beschrieben:

„Das Conversations-Lexikon [hat] die Flüssigmachung und Popularisierung der wissenschaftlichen, künstlerischen und technischen Ergebnisse, nicht für die geschäftliche Praxis, sondern für die Befriedigung und Förderung der allgemeinen Bildung zur Aufgabe. […] Denn jene allgemeine Bildung ist nichts Geringeres als die humane Bildung, welche das Individuum innerhalb des Culturlebens seiner Zeit erlangt, die für ihren Ausgangspunkt die Berufsbildung voraussetzt und, wie den intellectuellen so den moralischen Menschen umfassend, als der Quellpunkt socialer und nationaler Kraft und Entwicklung betrachtet werden muß.[…] Den Kreis der Ideen und Thatsachen, wie er sich für den einzelnen unabsehbar in Geist, Geschichte und Natur auseinanderlegt, in begrenztem Rahmen, gleichsam als Mikrokosmos, zur Anschauung zu bringen, nicht zur Lösung eines wissenschaftlichen Problems oder zur Uebung einer Kunstfertigkeit, sondern um den Menschen als solchen mit der Welt, die über seinen alltäglichen Horizont hinausliegt, bekannt zu machen, indem ihm die Einsicht in den Begriff und den organischen Zusammenhang der Dinge, sowie die Uebersicht über das Ganze, wenn nicht erschlossen, so doch erleichtert wird.“

Chronik der Ausgaben

Vorgänger-Lexikon von Löbel und Franke und die Anfänge des Brockhaus ab 1808

Das Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten war von dem Gelehrten Renatus Gotthelf Löbel und dem Juristen Christian Wilhelm Franke (1765–1831) begründet worden. Zwischen 1796 und 1806 erschienen 5 Bände und 1808 wurden Teile des sechsten Bandes fertiggestellt.

Friedrich Arnold Brockhaus (1772–1823), der 1805 mit seiner Verlagstätigkeit in Amsterdam begonnen hatte, erwarb am 25. Oktober 1808 auf der Leipziger Buchmesse das Verlagsrecht und die Vorräte des Löbel-Frankes Lexikons, indem er von dem Buchdrucker Friedrich Richter die Verlagsbuchhandlung der Begründer des Lexikons, die sie eigens für seinen Vertrieb gegründet hatten, für 1.800 Taler kaufte. Sie war nach dem Tod Löbels 1799 von Franke an den Leipziger Verleger Friedrich August Leupold, von diesem 1806 an Johann Karl Werther, 1808 dann weiter an Johann Gottfried Herzog und schließlich im selben Jahr an Richter veräußert worden. Ab 1809 nahm Brockhaus noch unter seiner damaligen Firma Kunst- und Industrie-Comptoir von Amsterdam die weitere Auslieferung des mit der Erarbeitung des abschließenden Bandes nun vollständig vorliegenden Lexikons vor, ließ jedoch vom Mitbegründer Franke zwei Ergänzungsbände erarbeiten, die zur Aktualisierung des Stoffs vor allem aufgrund der Französischen Revolution mit ihren Folgeereignissen dringend geboten waren.

Das Conversations-Lexikon (kurzgefaßtes Handwörterbuch für die in der gesellschaftlichen Unterhaltung aus den Wissenschaften und Künsten vorkommenden Gegenstände mit beständiger Rücksicht auf die Ereignisse der älteren und neueren Zeit) erschien 1809 in 6 Bänden. Im Jahr 1811 wurden die zwei Ergänzungsbände veröffentlicht. Es stellte das Käufervertrauen in die Zuverlässigkeit des Lexikons wieder her, das durch die laufenden Verlegerwechsel bei dem Projekt bereits deutlich geschwunden war. Dadurch gelang es Brockhaus die 2.000 Exemplare der ersten Auflage des Konversationslexikons bis Anfang 1811 fast vollständig zu verkaufen.

Die 2. bis 5. Auflage (1812 bis 1820)

Die Originalausgaben von Brockhaus

Der erste Band der 2. Auflage, die vollständig von Friedrich Arnold Brockhaus erarbeitet und ausweislich des Titelblatts des 1. Bands zunächst nur achtbändig konzipiert worden war, erschien zur Ostermesse 1812 unter dem Titel Conversations-Lexicon oder enzyklopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände … noch mit der Impressumsangabe Zweite, ganz umgearbeitete Auflage. Leipzig 1812. Im Verlage des Kunst- und Industrie-Comptoirs von Amsterdam. Sie sollte den Grundstock für den großen Erfolg des Brockhaus legen. Dem ersten Band folgten im gleichen Jahr der zweite und im Folgejahr der dritte und vierte Band. Da die vier Bände bereits im Herbst 1813 vergriffen waren, wurden sie ab 1814 in umgearbeiteter, aktualisierter Fassung nachgedruckt – die 3. Auflage war damit auf dem Buchmarkt. Ihr Titel lautete nur noch Conversations-Lexicon oder enzyklopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände, als Verlag und Verlagsorte waren nun F. A. Brockhaus bzw. Leipzig und Altenburg angegeben. Brockhaus hatte dieses Werk dem österreichischen Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Fürst Metternich, gewidmet, wie aus einem Dedikationstext zu entnehmen ist, der dem Vorwort des ersten Bandes vorangestellt wurde. Bis 1816 folgten dann der fünfte bis siebte Band, sie reichten bis zum Buchstaben „O“. Mit ihnen wurden sowohl die 2. als auch die 3. Auflage fortgeführt.

Erst in den Jahren 1817 bis 1819 folgten die letzten drei Bände für beide Auflagen, die nunmehr zehnbändig ausgelegt waren. Gleichzeitig waren diese aber auch schon die abschließenden Bände der 4. Auflage, die 1817 begonnen werden musste, um den Nachdruck der Stuttgarter Firma A. F. Macklot abzuwehren (siehe dazu die folgenden gesonderten Ausführungen). Somit hatten die 2. bis 4. Auflage drei gemeinsame abschließende Bände. Erst sechs Jahre nach dem Beginn der zweiten Brockhaus-Lexikonausgabe lag also das vollständige Werk für die Benutzer vor. Durch die Lieferung von verschiedenen Titelblättern konnten die, wie damals üblich, erst von den Lexikonkäufern mit der Einbindung beauftragten Buchbinder die Bände mit jeweils auflagenidentischen Titelblättern ausstatten.

1818 folgte auch noch ein Supplementband, der die Bände eins bis sieben der 1. bis 3. Auflage auf den Stand der 4. Auflage brachte. Nachdem Brockhaus die notwendigen Umarbeitungen und Aktualisierungen von Artikeln zunächst noch eigenhändig vorgenommen hatte, konnte er dafür schließlich Wissenschaftler der beiden Universitäten Leipzig und Halle-Wittenberg gewinnen, wobei die Redaktion der Bände unter Mitarbeit von Ludwig Hain und Georg Ludwig Peter Sievers erfolgte. Um die an einem möglichst aktuellen Lexikon interessierten Nutzer, die seit Beginn der 2. Auflage so lange auf den Abschluss des Nachschlagewerks warten mussten, nicht sofort wieder mit den Kosten für die wiederum überarbeitete 5. Auflage zu belasten – auch sie erschien in zehn Bänden in den Jahren 1819 und 1820 –, wurden parallel zu ihrer Auslieferung für die vier vorangegangenen Auflagen zwei Supplementbände erarbeitet, die in vier Abteilungen die wesentlichen Verbesserungen und die neuen Artikel der 5. Auflage enthielten.

Die Bände der 2. Auflage kosteten bei Gesamtabnahme insgesamt 12 Taler 12 Groschen sächsisch (22 Gulden rheinisch 30 Kreuzer).

Die Nachdrucke von A. F. Macklot (1816 ff.)

Für die Qualität bereits der frühen Ausgabe der Enzyklopädie sprechen wohl auch zwei sogenannte Raubdrucke, die von dem Stuttgarter Verleger Carl Erhard mit dem von seinem Stiefvater August Friedrich Macklot (1770–1805) übernommenen Verlag unternommen wurden. Er druckte zunächst die 1814 begonnene 3. Auflage des Conversationslexikons ohne Genehmigung des Hauses Brockhaus nach. Möglich war diese Praxis durch die damals in Deutschland herrschende Zersplitterung des Rechts, dem es an einem einheitlichen, für die deutschen Bundesländer übergreifenden Urheberrecht mangelte. In Württemberg waren Nachdrucke für „ausländische“ Druckerzeugnisse nicht verboten. Ohne irgendwelche Honorare an wissenschaftliche Mitarbeiter des Lexikons zahlen zu müssen, konnte der Verlag A. F. Macklot „mit Königl. württembergischer allergnädigster Genehmigung“ (Titelblatteindruck) ab 1816 eine preiswertere Ausgabe des Brockhaus’schen Lexikons insbesondere für den süddeutschen Raum anbieten. So kostete jeder der sogar separat angebotenen Nachdruck-Bände 2 Gulden, wohingegen ein Band des Originalwerks bei Abnahme des Gesamtwerkes 1 Taler 6 Groschen sächsisch, was etwa 2½ Gulden entsprach, und im „ordinären Ladenpreise“ (Angabe auf dem Vorsatzblatt) sogar 2 Taler 12 Groschen kostete. Ein Einzelband war damit bei Brockhaus mehr als doppelt so teuer.

Interessanterweise kündigte der Verlag A. F. Macklot in der Vorrede zum ersten Band an, dass seine Ausgabe sogar aktueller als die Brockhaus’sche Ausgabe von 1814 sei, da er die im Ergebnis der Befreiungskriege eingetretenen gesellschaftlichen Veränderungen schon berücksichtigt habe, und macht dies zum Beispiel an den Artikeln „Alexander I.“, „August Friedrich (König von Sachsen)“ oder „la belle Alliance“ fest. Tatsächlich weisen diese Einträge Ergänzungen auf. Allerdings wurden auch Kürzungen bei einzelnen Artikeln vorgenommen, auf die die Käufer jedoch nicht hingewiesen wurden: Berichtet der Brockhaus im Band 4 (G und H) beim Stichwort „Humboldt (Friedrich Alexander von)“ noch auf über 5½ Seiten ausführlich über seine Südamerikareise von 1799–1804 (S. 838 ff.), meint die Macklotsche Ausgabe dazu (S. 829 ff.), dass „eine ausführliche Beschreibung dieser Reise (…) schwerlich jemand hier erwarten“ kann und handelt sie unter Angabe der Jahreszahlen ihres Beginns und Endes sowie des Namens von Humboldts Begleiter Bonpland auf drei Zeilen ab.

Im sechsten Band (M und N) der Macklotschen Ausgabe äußert sich der Verlag mit einer den Stichworten vorangestellten „Nothgedrungene(n) Erklärung zur Sicherung Rechts und Gerechtigkeit“ zur Frage seiner Nachdruck-Politik. Dabei kritisierte er die von Brockhaus im Ergebnis des Nachdrucks aufgelegte überarbeitete 4. Auflage als ein Werk ohne tatsächliche „sogenannte Vermehrungen und Verbesserungen“, die Brockhaus für die neue Ausgabe angegeben hatte. Carl Erhard glaubte ernstlich, für die im Vergleichswege an Brockhaus gezahlte „Geldaufopferung“ von 1 500 Gulden seine Verlagspolitik der Nachahmung fortsetzen zu können, ohne dass Brockhaus sich zumindest für die Zukunft wappnete, nachdem er durch die ungünstige Rechtssituation mit Unterlassungsansprüchen bei der laufenden Ausgabe gerichtlich nicht durchdringen konnte.

Der Verlag A. F. Macklot hatte auch die 4., wiederum in zehn Bänden ab 1817 erschienene Auflage von Brockhaus kopiert, wobei seine Ausgabe aber nur siebenbändig erschien.

Die von Brockhaus für seine vier vorangegangenen Auflagen vorgelegten zwei Supplementbände von 1819/20 hatte Macklot weitestgehend inhaltsgleich als Aktualisierungen für seine beiden Nachdruckausgaben übernommen, nachdem er Brockhaus’ Supplementband von 1818 für die Bände eins bis sieben der 1. bis 3. Brockhaus-Auflage nur unter merklicher Überarbeitung oder Weglassung von Artikeln nachgedruckt hatte; darauf wies er im Vorwort unter Angabe seiner Gründe ausdrücklich hin.

Da sich inzwischen die öffentliche Meinung in dem Rechtsstreit hinter Brockhaus gestellt hatte und der Absatz seines Lexikons beachtlich angestiegen war, musste Carl Erhard die 2. Auflage seines Nachdrucks zum größten Teil makulieren. Damit war diese, die geschäftliche Entwicklung des Lexikonprojekts auf Dauer ernstlich gefährdende Nachdruck-Episode ausgestanden. Zu weiteren Nachdrucken durch den Verlag A. F. Macklot kam es nicht mehr.

Die 7. Auflage (1827 bis 1830)

Die beiden Originalausgaben von Brockhaus

Diese Ausgabe war die erste, die nach dem Ableben des Firmengründers von seinen beiden Söhnen Friedrich (1800–1865) und Heinrich Brockhaus (1804–1874) selbstständig veranstaltet worden war. Ihr genauer Titel lautete: Allgemeine deutsche Real=Encyklopädie für die gebildeten Stände. (Conversations=Lexikon), und ihre Redaktion lag erneut bei dem Historiker Friedrich Christian August Hasse, der nach einer Tätigkeit an der Kadettenanstalt in Dresden ab 1828 als Professor für die Historischen Hilfswissenschaften an der Universität Leipzig lehrte und bereits die 6. Auflage sowie die „Neue Folge“ redigiert hatte. Die Enzyklopädie war vom Verlag erstmals zwölfbändig mit einem Umfang von etwa 10.700 Seiten konzipiert und wurde in drei verschiedenen Papierqualitäten angeboten: der preiswertesten Variante auf „weißem Druckpapier“ (15 Thaler oder 27 Gulden Rheinisch), einer besseren Ausgabe auf „gutem Schreibpapier“ (20 Thlr. oder 36 Fl. Rhein.) und schließlich auf „extrafeinem Velinpapier“ (36 Thlr. oder 64 Fl. 48 Kr. Rhein.). Erstmals erfolgte der Druck im Hause Brockhaus auf einer Schnellpresse, die der Verlag 1826 als erstes Druckhaus in ganz Sachsen in Betrieb genommen hatte. Nachdem 1828 die 1. Auflage von 12.000 Exemplaren vergriffen war, erschien von Oktober 1829 bis September 1830 ein zweiter, korrigierter Abdruck in 14.000 Exemplaren, der einen um 4 Seiten im 12. Band geringfügig angewachsenen Umfang hatte. Mit dem ebenfalls 1829 erschienenen Supplementband für die Besitzer insbesondere der sechsten Auflage und der „Neuen Folge“ wurde deren Lexikon auf den aktuellen Stand dieser Auflage gebracht. Bei späteren Auflagen der Enzyklopädie wurde auf derartige Bände verzichtet. Es erfolgte mit Supplementbänden lediglich eine Aktualisierung der jeweils laufenden Auflage.

Der Nachdruck von Fleischhauer und Spohn (1829–1830)

Auch bei dieser Auflage gab es nochmals einen fremden Nachdruck. Die Neue, wörtlich nach dem zweiten durchgesehenen Abdruck der Leipziger siebenten Original=Ausgabe abgedruckte Auflage bei Fleischhauer und Spohn, Reutlingen 1830–1831, machte sich zwar noch einmal die besondere Rechtslage im Königreich Württemberg zunutze und führte zu einer seltenen bibliophilen Kostbarkeit; Rechtsstreitigkeiten wurden jedoch vermieden und der Nachdruck blieb weitgehend unbekannt. Somit konnte die Enzyklopädie ihren Siegeszug auf dem deutschen Buchmarkt nun antreten (siehe hierzu auch die Ausführungen bei: F. A. Brockhaus); zu weiteren Nachdrucken kam es nicht mehr.

Die 8. Auflage (1833 bis 1837)

Die 8. Auflage (1833 bis 1837) erschien in zwölf Einzelbänden als Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände.

Die 9. und 10. Auflage (1843 bis 1855)

Die 9. Auflage erschien von 1843 an in fünfzehn Einzelbänden unter dem Titel Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon, ab 1849 erstmals mit dem Tafelwerk Systematischer Bilder-Atlas. Die 10. Auflage erschien ab 1851 in fünfzehn Bänden, wobei Band 15 in zwei Bücher gebunden war.

Die 11. und 12. Auflage (1864 bis 1879)

Die 11. Auflage (1864 bis 1868 „In funfzehn [sic] Bänden“) beschäftigt sich in ausführlichen Darstellungen mit den aktuellen politischen Ereignissen in Deutschland (Dänischer Krieg 1864 um Schleswig-Holstein; „Preußisch-Deutscher Krieg“ 1866, darauf folgende Errichtung des Norddeutschen Bundes). Ab 1869 wurde die zweite Auflage des Bilder-Atlas herausgegeben. Nach der Reichsgründung erschienen die beiden Supplement-Bände von 1872 und 1873, diese stellen den Deutsch-Französischen Krieg in aller Genauigkeit dar und fokussieren sich insbesondere auf die territorialen Zugewinne (Neubearbeitung der Artikel Elsaß-Lothringen, Frankreich, Hagenau, Kolmar, Mülhausen, Strasburg, richtiger Straßburg geschrieben usw.). Die 12. Auflage erschien ab 1875 in fünfzehn Bänden und enthielt in ihrem letzten Band unter dem Titel Zur Charakteristik und Geschichte des Conversations-Lexikon auf 21 Seiten ein Vorwort über Aufgabe, Inhalt, Form und Geschichte des Werks.

Die 13. und 14. Auflage (1882 bis 1908)

Mit der in den Jahren 1882 bis 1887 erschienenen 13. Auflage des Conversations-Lexikons wurde der erstmals zweispaltig gesetzte Text auch mit 411 Tafeln und 102 Karten sowie 12 Situationsplänen versehen, nachdem die früheren Auflagen nur reine Textbände umfasst hatten. Vor allem bei den Tafeln, die zumeist in dem damals aus Kostengründen sehr verbreiteten Holzstich, teilweise aber auch als Chromolithographie, ausgeführt waren, konnte auf den seit 1849 als Ergänzung zu den Lexika-Ausgaben separat erschienenen, mehrbändigen Bilder-Atlas zum Conversations-Lexikon zurückgegriffen werden, dessen 2. Auflage seit 1874 vorlag. Aber es bestanden beim Verlag auch schon anderweitig Erfahrungen mit illustrierten Nachschlagewerken. So waren bereits 1837 bis 1841 ein vierbändiges Bilder-Conversations-Lexikon und von 1860 bis 1865 ein Illustriertes Haus- und Familien-Lexikon in sieben Bänden erschienen. Die Redaktion des Textes des auf 16 Bände mit circa 15.000 Seiten angewachsenen Textes lag in den Händen von Gustav Stockmann, die des Illustrationsteils bei Bernhard Siegfried. Dem auf dem Buchmarkt mit 91.000 verkauften Exemplaren sehr erfolgreichen Hauptwerk folgte ein Supplementband mit Text- und Abbildungsergänzungen sowie mehreren Registern. Der Einband war in Halbleder gehalten, wobei der Buchrücken zeittypisch überreichlich mit Goldverzierungen versehen war. Die Bände kosteten etwa 15 Mark.

Die wiederum in 16 Bänden vorgelegte 14. Auflage (1891–1895) folgte bereits vier Jahre nach Abschluss der vorangegangenen. Wiederum gab es einen Supplementband, der im Sommer 1897 erschien. Neu war bei dieser Auflage die Einbindung von 4.000 Abbildungen direkt in den Text. Von den über 1.000 Tafeln waren nun 134 als Chromolithographien ausgeführt, und zum letzten Mal bei einem Brockhaus-Konversationslexikon waren die Karten im aufwendigen Steindruckverfahren angefertigt worden. Bereits 1898 wurde diese Auflage überarbeitet als Revidierte Jubiläums-Ausgabe ausgeliefert, gefolgt von der zwischen 1901 und 1904 erschienenen Neuen revidierten Jubiläumsausgabe und der vierten Ausgabe von 1908 bis 1910. In Inseraten wurde den Kaufinteressenten angeboten, die Bücher jeweils im Abonnement zu beziehen (Kosten: 4 Mark monatlich).

Schließlich wurde 1920 noch ein Neudruck der Ausgabe von 1908 vorgenommen. Die Ausgaben ab 1901 waren in der damals neuen deutschen Rechtschreibung gesetzt worden. Aufgrund der zwischenzeitlich gestiegenen Kosten für Buchbinder und Illustrator wurde bei im Vergleich zur 13. Auflage konstant gehaltenen Verkaufspreisen von 10 Mark für einen Ganzleinen- und 15 Mark für einen Halblederband mit Goldschnitt nur ein geringer Gewinn erzielt. Der Verkauf des Lexikons wurde zu mehr als 80 % über den Reisebuchhandel und nur zu 1/5 über den Sortimentsbuchhandel abgewickelt. Bis 1913 waren 300.000 Exemplare des Lexikons verkauft. Im Deutschen Kaiserreich hatte ein Konversationslexikon einen hohen gesellschaftlichen Status, so dass weite Kreise der Bevölkerung den Besitz anstrebten.

Die 15. Auflage (1928 bis 1939)

→ Hauptartikel: Der Große Brockhaus, 15. Auflage

Nachdem seit der zuvor erschienenen 14. Auflage mehr als 30 Jahre vergangen waren – ursprünglich war die Ausgabe bereits für 1912 geplant –, erschien von 1928 bis 1935 zunächst das Grundwerk der 15. Auflage des Brockhaus unter dem Titel Der Große Brockhaus (Untertitel: Handbuch des Wissens in zwanzig Bänden) in 20 Bänden; es folgten 1935 ein Ergänzungsband und 1937 ein Atlasband. Es wurden verlagsseitig eine Halbleder-, eine Ganzleinen- und eine Werkstoff-Ausgabe geliefert. Aufgrund seiner Entstehungszeit wird er mitunter auch als „Weimarer Brockhaus“ bezeichnet. Eine zweite Ausgabe, die ab 1939 erscheinen und in der die nationalsozialistische Ideologie umfassend Berücksichtigung finden sollte, kam aufgrund der Kriegsereignisse über den ersten Band von „A–AST“ nicht hinaus. Die Enzyklopädie beschreibt geopolitisch den Zustand der Erde, wie er sich nach den Veränderungen im Ergebnis des Ersten Weltkriegs ergeben hat. Berücksichtigung fand insbesondere auch der bis Mitte der 1930er Jahre erreichte beachtliche Stand von Wissenschaft und Technik, der sich insbesondere in einer rasanten Entwicklung der Verkehrsmittel (Eisenbahn, Kraftfahrzeug sowie Luftschiff und Flugzeug) widerspiegelte. Aber auch die vielfältigen sonstigen technischen Neuerungen, wie z. B. der Beginn der Rundfunk- und Fernsehtechnik oder das Elektronenmikroskop, fanden Berücksichtigung. An den letzten, nach 1932 erschienenen Bänden und dem Ergänzungsband ist auch schon die gesellschaftliche Entwicklung im nationalsozialistischen Deutschland deutlich ablesbar, indem ausführlich die neugeschaffenen Machtstrukturen des NS-Staates und seine handelnden Organe dargestellt werden sowie die Auswirkungen der NS-Unterdrückungspolitik (z. B.: Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung, Aberkennungen von Staatsbürgerschaften für berühmte und nun verfemte deutsche Künstler und Wissenschaftler) Eingang gefunden haben.

Ausgaben um die Jahrhundertwende

Die 20. Auflage (1996 bis 2001)

Das Grundlexikon der 20. Auflage des Brockhaus umfasste rund 260.000 Stichwörter auf 17.000 Seiten, die durch circa 35.000 Abbildungen, Karten und Tabellen ergänzt wurden. Zudem wurden bis 1999 sechs Ergänzungsbände herausgegeben.

  • Brockhaus. Die Enzyklopädie in 24 Bänden, Band 1 bis 24, 1996 bis 1999, ISBN 3-7653-3100-7.
  • Ergänzungsbände 25 bis 30:
    • Band 25: Das Bildwörterbuch Deutsch-Englisch-Französisch, ISBN 3-7653-3125-2
    • Band 26: Wörterbuch Deutsch-Englisch/Englisch-Deutsch, ISBN 3-7653-3126-0
    • Band 27: Zitate und Redewendungen, ISBN 3-7653-3127-9
    • Bände 28 bis 30: Deutsches Wörterbuch in drei Bänden
      • Band 28: A–GRUM, ISBN 3-7653-3128-7
      • Band 29: GRÜN–RICH, ISBN 3-7653-3129-5
      • Band 30: RICK–Z, ISBN 3-7653-3130-9

Die 21. Auflage (2005 bis 2014)

→ Hauptartikel: Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage

Die ersten sechs Bände der 21. Auflage erschienen im Oktober 2005 auf der Frankfurter Buchmesse. Die komplette 30-bändige Ausgabe lag im Folgejahr 2006 vor. Zudem war eine digitale Version der Enzyklopädie erhältlich.

Diese Auflage hatte einen Gesamtumfang von 24.500 Seiten mit rund 300.000 Stichwörtern und 40.000 Bildern. Die Standardausgabe in rot-schwarzem Halbledereinband wurde bei Komplettabnahme zu einem Gesamtpreis von 2.820 Euro verkauft. Dem Verlag zufolge wiegen die Bände zusammen 70 Kilogramm und nehmen 1,70 Regalmeter ein. Daran gearbeitet hatten „70 Fach-, Bild- und Schlussredakteure“ der Redaktion in Leipzig sowie tausend weitere Autoren, im Wesentlichen freie Mitarbeiter.

Ergänzt wurde das Ganze noch durch eine „Audiothek“, bestehend aus 2 DVDs, mit über 3.000 Hörbeispielen verschiedenster Art. Die Hörbeispiele umfassten politische Reden, Musikstücke, Naturgeräusche usw. mit einer Gesamtspielzeit von ca. 70 Stunden.

Ab Ende 2010 wurde eine aus 32 Teilen bestehende neue Auslieferungsvariante angeboten. Neben dem 30-bändigen Grundlexikon bestand diese Auslieferungsvariante noch aus der Audiothek und dem Band „Multimedial“. Dieser zusätzliche Band enthielt vier DVDs mit einem umfangreichen Bonusmaterial (Kinder- und Jugendlexikon, Atlas, Brockhaus 1906, Planetarium, Weltstatistik usw.) und ein schwarz eingebundenes Handbuch.

Wie bei früheren Auflagen gab es auch bei der 21. Auflage eine Sonderausgabe, die sich durch eine geringe Auflagenhöhe, eine abweichende Einbandgestaltung und einen höheren Preis von der Standardausgabe unterschied. Die Einbände dieser Sonderausgabe wurden von Armin Mueller-Stahl gestaltet. Diese Ausgabe wurde auf 999 Exemplare limitiert und zu einem Neupreis von 6.000 Euro verkauft.

  • Brockhaus. Enzyklopädie in 30 Bänden, 2005 bis 2006, ISBN 978-3-7653-4140-3.
  • Brockhaus Enzyklopädie – Sonderedition Armin Mueller-Stahl, 2007, ISBN 978-3-7653-4300-1.

Jahrbücher

Vom Brockhaus-Verlag werden seit 1993 Jahrbücher veröffentlicht, die einerseits als laufende Ergänzung zu den verschiedenen Ausgaben der großen Brockhaus-Enzyklopädie (vor allem für die 19. bis 21. Auflage der Enzyklopädie) wie auch für kleinere Brockhaus-Lexikaausgaben fungieren und die andererseits als einzeln nutzbare Nachschlagewerke im Sinne einer Jahrgangschronik verwendbar sind. Diese Jahrbücher sind etwas schmaler als die eigentlichen Lexikonbände und umfassen in der Regel ungefähr 400 Seiten. Ansonsten weisen sie die gleichen Abmaße und die gleiche Ausstattung wie die Bände der Enzyklopädie oder deren Einbandvarianten auf (Rot-Schwarze Halbederausführung, bibliophile Exklusivausführung, braune Ganzlederausführung bis 2002). Die Jahrbücher erscheinen immer zu Beginn des Folgejahres, im Regelfall erhalten Abonnenten diese Ende April bis Anfang Mai per Post. Sie gliedern sich inhaltlich immer in folgende Teile. (1) Einleitungsessay, (2) Chronologischer Jahresrückblick, (3) Lexikon A–Z mit Ergänzungen und Ereignissen, (4) Auflistung der Verstorbenen des Jahres und (5) einem Personenregister.

Mit der Einstellung des Buchhandelsgeschäftes durch den Brockhausverlag 2014 und dem im Frühjahr 2014 veröffentlichten Jahrbuch 2013 schien auch das Schicksal der Jahrbuchreihe besiegelt. Doch sowohl in der Halblederausgabe als auch der Exklusivausgabe werden diese Bände weiterhin wie bisher an Abonnenten ausgeliefert.

Ein derartiges Abonnement kann aktuell zum Preis von 68 Euro (inkl. MWSt., Verpackung und Versand) je Jahrbuch noch bis Ende August 2023 über die Verlagswebseite online abgeschlossen werden.

Über ein (zukünftiges) Ende dieser Reihe ist derzeit (Stand Mai 2025) nichts bekannt. Das Jahrbuch 2024 kam planmäßig Anfang Mai 2025 bei den Kunden in der jeweils bestellten Einbandvariante an, das Jahrbuch 2025 ist in Arbeit.

Im Frühjahr 2000 erschien in der Halbleder- und Exklusivausführung ein zusammenfassendes Register der Jahrgänge 1993 bis 1999.

Die ab 2015 herausgegebenen Jahresbände werden von der Firma Palmedia Publishing Services (Berlin) hergestellt.

Brockhaus – Die Bibliothek

Von 1997 bis 2014 veröffentlichte der Brockhaus-Verlag in der Reihe Brockhaus – Die Bibliothek folgende neun jeweils in sich abgeschlossene Themenreihen und zwei Sonderbände.

Reihen

  • Mensch, Natur, Technik (6 Bände)
  • Weltgeschichte (6 Bände)
  • Kunst und Kultur (6 Bände)
  • Grzimeks Enzyklopädie Säugetiere (6 Bände)
  • Länder und Städte (6 Bände)
  • Gesundheit (6 Bände)
  • Enzyklopädie der Erde (12 Bände, 10 Buch- und 2 Video-DVD-Bände)
  • Die Großen der Welt – Menschen, die die Welt bewegten (6 Bände)
  • Welt des Wissens (6 Bände)

Sonderbände

  • Brockhaus Die Bibliothek 100 Jahre Nobelpreise – Chronik herausragender Leistungen
  • Brockhaus Weltatlas in der 6./7. Auflage, Großformat

Die Inhalte der in der Regel 6-bändigen Reihen wurden eher erzählend als enzyklopädisch angelegt. Die Werke zeichnen sich gegenüber den Lexikonbänden durch einen deutlich erhöhten Bild- und Abbildungsanteil aus. Jeder Band umfasst circa 700 Seiten. Alle Reihen und Sonderbände erschienen in der von dem Lexikon her bekannten bibliophilen Exklusivausführung. Die ersten sechs genannten Reihen erschienen auch in der Halblederausführung. In Abmessung und Optik wurden beide Ausführungsvarianten bis auf die Farbe des Rückenschildes identisch zu den Ausführungsvarianten des Lexikons und der Jahrbücher gestaltet. Im Unterschied zu den Lexikonausgaben bzw. der Jahrbücher wurde für das Rückenschild der Reihen- und Sonderbände der Brockhaus-Bibliothek die Farbe Blau (anstatt Rot) verwendet.

Gesamtübersicht 1. bis 21. Auflage

→ Hauptartikel: Liste der Ausgaben des Brockhaus-Konversationslexikons
  • 1. Auflage 1796–1808 „Conversationslexicon mit vorzüglicher…“ 6 Bände
  • 1. Auflage 1810–1811 2 Supplementbände
  • 2. Auflage 1809–1811 „Conversations-Lexikon…“, 6 Bände + 2 Supplementbände (1809 und 1811)
  • 2. Auflage 1812–1819 „Conversations-Lexikon…“, umgearbeitete Auflage, 10 Bände
  • 3. Auflage 1814–1819 „Conversations-Lexicon“, 10 Bände
    • zur 1.–3. Auflage 1818: Supplementband (von A–O, für die Bände 1–7)
  • 4. Auflage 1817–1819 „Hand-Enzyclopädie“, 10 Bände
    • zur 1.–4. Auflage 1819–1820: 2 Supplementbände mit 4 Abtheilungen (von A–Z, mit den wichtigsten neuen Artikeln und Verbesserungen der 5. Auflage)
  • 5. Auflage 1819–1820 „Real-Encyclopädie“, 10 Bände
  • 6. Auflage 1824 „Real-Encyclopädie“, 10 Bände
  • 7. Auflage 1827 „Real-Encyklopädie“, 12 Bände
  • 8. Auflage 1833–1837 „Real-Encyklopädie“, 12 Bände
  • 9. Auflage 1843–1848 „Real-Encyklopädie“, 15 Bände
  • 10. Auflage 1851–1855 „Real-Encyklopädie“, 15 Bände
  • 11. Auflage 1864–1868 „Real-Encyklopädie“, 15 Bände, Supplement 1 (Aachen–Honved 1872), Supplement 2 (Horst–Zündnadelgewehr 1873)
  • 12. Auflage 1875–1879 „Conversations-Lexikon“, 15 Bände
  • 13. Auflage 1882–1887 „Conversations-Lexikon“, 16 Bände
  • 14. Auflage 1893–1897 „Konversations-Lexikon“, 16 Bände, 1 Ergänzungsband A–Z
  • 15. Auflage 1928–1935 „Der Große Brockhaus“, 20 Bände + 1 Ergänzungsband A–Z 1935 + 1 Atlasband 1937
+ 1 Band in der 2. Ausgabe der 15. Auflage (1939) [von 20 geplanten + mit 1 Atlasband]
  • 16. („völlig neu bearbeitete“) Auflage 1952–1957 „Der Große Brockhaus“, 12 Bände + Ergänzungsband „13“ (gegliedert in 3 Teile (Neue Artikel und aktuelle Ergänzungen (auch: Berichtigungen); Welt und Mensch der Jahrhundertmitte; Kartenverzeichnis und Ortsverzeichnis (jeweils für Band 1–13), 1958); + Ergänzungsband A–Z „14“, 1963) + Atlas
  • 17. Auflage 1966–1974 „Brockhaus Enzyklopädie“, 20 Bände + 5 Ergänzungsbände.
  • 18. Auflage 1977–1981 „Der Große Brockhaus“, 12 Bände + 9 Ergänzungsbände
  • 19. Auflage 1986–1994 „Brockhaus Enzyklopädie“, 24 Bände
+ Personenregister (Band 25, 1994)
+ Deutsches Wörterbuch (Band 26 bis 28, 1995)
+ Wörterbuch Deutsch-Englisch/Englisch-Deutsch (Band 29, 1996)
+ 1 Ergänzungsband (Band 30, 1996)
+ Bildwörterbuch Deutsch-Englisch-Französisch (Band 31, 1999)
+ Zitate und Redewendungen (Band 32, 1999)
+ Großes Fremdwörterbuch (Band 33, 2001)
+ Atlasband (1988, 1993, 1997)
  • 20. Auflage 1996–1999 „Brockhaus. Die Enzyklopädie in 24 Bänden“, 24 Bände
  • 21. Auflage 2005–2006 „Brockhaus. Enzyklopädie in 30 Bänden“ und DVD,
auch in eigenständiger digitaler Form (auf USB-Stick).

Kleinere Lexikaausgaben von Brockhaus

Geschichte und Beschreibung

Zu den historischen Vorgängern der kleineren Ausgaben zählen:

  • Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon für das deutsche Volk. 4 Bände, 1837–1841.
  • Kleineres Brockhaus’sches Conversations-Lexikon für den Hausgebrauch. 4 Bände, 1854.
  • Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. 2 Bände, zahlreiche Auflagen.
  • Brockhaus Handbuch des Wissens in 4 Bänden. 1921–1923.

In der Folgezeit wurden im Festeinband oder als broschiertes Taschenbuch mehrere „kleinere“ Ausgaben verschiedenen Umfangs verlegt, die meistens auf dem Daten- und Wissensbestand der Hauptausgabe basieren. Dabei reichte das Spektrum von 26 Bänden bis zur Zusammenfassung in nur noch einem Band:

  • 26 – Brockhaus Universallexikon in 26 Bänden. Leipzig 2003 (Sonderausgabe für die Verlagsgruppe Weltbild Augsburg). 8736 Seiten. ISBN 3-411-03036-4.
  • 24 – Brockhaus Das Taschenlexikon in 24 Bänden. Mit 150.000 Stichwörtern. 8870 Seiten. Leipzig, Mannheim 2010. ISBN 3-577-07500-7
  • 20 – dtv-Brockhaus (ab 1990: dtv-Lexikon) in 20 Bänden. Mit über 130.000 Stichwörtern. Brockhaus, Mannheim, Deutscher Taschenbuch Verlag, München. 1. Auflage 1982 bis 11. Auflage 1999 mit 6850 Seiten. ISBN 3-423-05998-2.
  • 20 – Der Brockhaus Universallexikon in 20 Bänden. 8868 Seiten. Leipzig 2007 (Sonderausgabe für die Verlagsgruppe Weltbild Augsburg). ISBN 3-765-30456-5.
  • 15 – Der Brockhaus in fünfzehn Bänden. Mit rund 140.000 Stichwörtern. Brockhaus, Mannheim. 2002 – 2. Auflage. 7200 Seiten, ISBN 3-7653-2801-4 (auch mit buntem, von James Rizzi gestaltetem Einband ISBN 3-7653-2350-0 sowie in einer Version mit Einbandsgestaltung von Andy Warhol ISBN 3-7653-1380-7)
  • 11 – Brockhaus Enzyklopädie A-Z Wissen. Cabra-Leder, Kopfgoldschnitt. Ein optionaler 12. Band diente nur als Verpackung für eine Brockhaus multimedial-DVD und eine Duden-CD. Mit knapp 175.000 Stichwörtern. Brockhaus Mannheim, wissenmedia Gütersloh, München 2010–12. ISBN 3-765-39385-1.
  • 10 – Brockhaus in zehn Bänden. Rund 150.000 Stichwörter. Brockhaus, Mannheim. 1. Auflage 2004. 7360 Seiten, ISBN 3-7653-2450-7.
  •  6 – Der Brockhaus in sechs Bänden. Rund 130.000 Stichwörter. Brockhaus, Leipzig – Mannheim. 1. Auflage 2008. 5952 Seiten, ISBN 978-3-7653-3230-2.
  •  5 – Der Brockhaus in fünf Bänden. Rund 125.000 Stichwörter. Brockhaus, Mannheim. 5. Auflage 1973–1975, 10. Auflage 2003, zuletzt 5472 Seiten.
  •  4 – Der Brockhaus in vier Bänden. Großdruckausgabe. Mit etwa 55.000 Stichwörtern. Bibliographisches Institut, Mannheim 1995. 1756 Seiten, ISBN 978-3-7653-2001-9.
  •  3 – Der Brockhaus in drei Bänden. Mit 80.000 Stichwörtern. Bibliographisches Institut, Mannheim. 4. Auflage 2006. 2592 Seiten, ISBN 3-7653-1504-4.
  •  2 – Der kleine Brockhaus in zwei Bänden. Bibliographisches Institut, Mannheim. 1. Auflage 1949–1950. 1400 Seiten.
  •  1 – Der Volks-Brockhaus. F.A. Brockhaus, Leipzig. 1. Auflage 1931. Die zweite Auflage 1934 wurde von der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums verboten. Der Brockhaus Verlag musste mit dieser Kommission zusammen eine weitere, die dritte Auflage erstellen. Der Volks-Brockhaus erschien nach dem Krieg weiter bis zur 16. Auflage 1980 mit 926 Seiten. Die im September 1949 abgeschlossene 11. Auflage (1950) wurde nach Erscheinen des ersten Halbbandes (A–K) am 15. Mai 1950 als „reaktionär“ eingestuft und eingestellt.
  •  1 – Der Brockhaus. In einem Band. F.A. Brockhaus, Mannheim / Leipzig. 4. Auflage 1992.

Auch die Digitale Enzyklopädie wurde durch kleinere Ausgaben auf DVD ergänzt:

  • „Brockhaus multimedial“ (die Ausgabe 2007 läuft unter Mac OS X 10.4, noch nicht unter 10.5; zahlreiche Artikel sind anderen Nachschlagewerken entlehnt; so entstammen beispielsweise Artikel aus dem Bereich der populären Musik dem „Handbuch der populärem Musik“, erschienen im Schott-Verlag 1997, ohne dass dies im Brockhaus ersichtlich ist)
  • Brockhaus multimedial (die Ausgabe 2008 vom 15. September 2007 umfasst 11 Millionen Wörter, ISBN 978-3-411-06618-6) und
  • Brockhaus multimedial premium (die Ausgabe 2009 umfasst ohne Online-Aktualisierungen 260.000 Artikel, 335.000 Stichwörter und 120.000 Wörterbucheinträge, mit exportierbarer Weltstatistik, ferner einen 3-D-Weltatlas, ein Planetarium sowie Anima, einen anatomischen Atlas und den Brockhaus von 1906, ISBN 978-3-411-06727-5). Alle Artikel mit ihren Stichwörtern sind als MP3-Audiodatei exportierbar, die Software wird für Windows, macOS und Linux angeboten.
  • Brockhaus multimedial premium (die aktuelle Ausgabe 2010 umfasst ohne Online-Aktualisierungen 265.000 Artikel, 340.000 Stichwörter und 20 Millionen Wörter, ferner einen 3-D-Weltatlas mit 2 Millionen Einträgen und ein deutsch-englisches Wörterbuch sowie ein Planetarium, ISBN 978-3-577-07766-8). Alle Artikel lassen sich als Dateien im MP3-Format exportieren. Die Software wird ebenfalls für Windows, macOS und Linux angeboten.

Der Kleine Brockhaus

→ Hauptartikel: Der kleine Brockhaus

Als Alternative zum Großen Brockhaus erschien Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon. Im Krisenjahr 1923 erschien dessen sechste, gänzlich umgearbeitete und wesentlich vermehrte Auflage als Brockhaus Handbuch des Wissens in vier Bänden. Einband und Material dieser Auflage waren aus weniger beständigem Material.

Der Neue Brockhaus

Zwischen Oktober 1936 und März 1938 veröffentlichte die inzwischen „arisierte“ Brockhaus-Redaktion eine im Geiste des Nationalsozialismus geprägte Neuausgabe. Dem neuen Zeitgeist entsprechend wurde diese vierbändige Ausgabe, die durch einen Atlasband (Juli 1937) ergänzt wurde, „Der Neue Brockhaus“ genannt und nicht mehr als Enzyklopädie oder Konversationslexikon, sondern als Allbuch bezeichnet, um die fremden Lehnwörter durch eine deutschsprachige Wort(neu)schöpfung zu ersetzen. Eine „zweite, verbesserte Auflage“ löste in den Jahren 1941/1942 die erste Auflage ab. In dieser wurden dann u. a. die weltpolitischen sowie wissenschaftlich-technischen Entwicklungen seit der ersten Auflage berücksichtigt. Die erste Auflage erschien inhaltsgleich in einer hellbraunen Ganzleinenausgabe (11,50 RM/Band, Atlas 20 RM) sowie einer Ausgabe in schwarzem Halbleder mit grünem Leineneinband und Lederecken (15 RM/Band, Atlas 24 RM). Die zweite Auflage wurde ausschließlich als Ganzleinenausgabe aufgelegt.

Der Titel „Der Neue Brockhaus“ wurde auch bei späteren Ausgaben nach 1945 verwendet, um eine Unterscheidung zur großen Gesamtausgabe zu ermöglichen. 1958–1960 erschien die dritte „völlig neubearbeitete Auflage“ in 5 Bänden + Ergänzungsband und Atlas. Zumindest eine (ganzseitige) Grafik wurde als Mehrschicht-Transparent-Bild auf Folien gestaltet – Der menschliche Körper. 1968–1971 erschien die vierte Auflage in 5 Bänden, jetzt als „Lexikon und Wörterbuch“ bezeichnet.

  • Der Neue Brockhaus, Allbuch in vier Bänden, 1936–1938
  • Der Neue Brockhaus, 1958
  • Der Neue Brockhaus, 1973–1975, Atlas als Band 6

„Brockhaus – Stadtlexikon“ als Sonderausgaben

  • Brockhaus Mannheim. Im Oktober 2006 erschien der „Brockhaus Mannheim“, das erste Stadtlexikon des Verlags zum 400. Geburtstag der Stadt im Jahr 2007. Der Reinerlös ging an soziale Projekte vor Ort.

Digitale Ausgaben

Brockhaus-Enzyklopädie Digital

Am 4. November 2002 erschien die Enzyklopädie unter dem Titel Brockhaus multimedial 2002 erstmals digital auf CD und DVD. Sie umfasste zwei CDs und eine DVD als Multimedia-Ergänzung und war entweder als reguläre oder Premium-Edition verfügbar. Sie enthielt 260.000 Artikel mit 330.000 Stichwörtern, etwa 26 Millionen Wörtern und 14.500 Abbildungen. Die Ausgabe kostete weit über 1.000 Euro.

Seit 2004 war der digitale Brockhaus für verschiedene mobile Plattformen lieferbar, Windows Mobile, Symbian, Palm OS und seit März 2010 auch als App für das iPhone. Teile der digitalen Enzyklopädie stehen im Brockhaus Lehrerportal online zur Verfügung.

Die Brockhaus-Enzyklopädie Digital auf Basis der 21. Auflage mit 30 Bänden erschien am 15. November 2005 auf zwei DVD-ROMs und einem USB-Stick. Sie enthält den vollständigen Text, dazu umfangreiche Zusatz- und Quellentexte, außerdem 25.000 Bilder, 280 Videos, 140 Animationen und 3000 Audiodateien. Sie wurde online aktualisiert.

Ergänzende digitale Brockhausausgaben

Zusätzliche digitale Angebote waren ein Atlas der 3-D-Anatomie, Schülerlexika und ein 3-D-Atlas. Viele Recherchemöglichkeiten einschließlich natürlichsprachlicher Suchhilfe und mehrerer Millionen Querverweise. Durch den USB-Stick ist das Lexikon standortunabhängig (portabel = tragbar) und kann auf mehreren Rechnern sofort eingesetzt werden. Gleichzeitig dient er als Kopierschutz. Der Preis im Buchhandel betrug etwa 1.500 Euro (ISBN 3-7653-4131-2).

Historische Auflagen des Brockhaus in digitaler Form

Mehrere historische Auflagen des Brockhaus liegen in digitaler Umsetzung vor. Die 1. Auflage in der Version von 1809–1811 des Verlages Directmedia ist im Handel erhältlich, aber auch in einer nichtkommerziellen Variante. Weiter sind digital erhältlich die vierbändige illustrierte Ausgabe von 1837–1843, der Brockhaus von 1906 und ein zweibändiger Brockhaus von 1911. Einige Ausgaben sind über das Internet zugänglich (siehe Weblinks). Für die Nutzung über das Internet wird seit 2007 auch die 14. Auflage des Brockhaus Konversations-Lexikons von 1892–1897 in einem freien Projekt digitalisiert und aufbereitet. Über 17.000 Seiten sind bereits als Bildscan einsehbar und stehen als digitaler Volltext zur Verfügung, allerdings sind die Texte bisher nur zu einem geringen Teil korrigiert.

Brockhaus Wissensservice und Brockhaus Lehrwerke

Im Jahr 2015 lizenzierte Bertelsmann die Inhalte des Brockhaus an den Verlag der Schwedischen Nationalenzyklopädie SE, die seitdem die Vermarktung des Brockhaus Wissensservice mit einer eigenen GmbH mit Sitz in München übernommen hat. Die Zusammenarbeit mit dem Munzinger-Archiv, das nur den Text der Enzyklopädie, aber keine multimedialen Inhalte angeboten hatte, wurde Ende 2015 beendet. Der Inhalt wurde durch eine eigene Redaktion, die weiterhin bei Bertelsmann angesiedelt ist, sowie durch freie Mitarbeiter weiter entwickelt. Das Angebot wird durch den Harenberg Kulturführer und ein Wörterbuch ergänzt. Es richtete sich zunächst ausschließlich an den B2B-Bereich, also vornehmlich an Bibliotheken, an Schulen und an Firmenkunden. Der Zugriff ist für die bei den entsprechenden Bibliotheken und Schulen registrierten und angemeldeten Benutzern auch außerhalb dieser Einrichtungen möglich.

Bei der Frankfurter Buchmesse 2016 stellte Brockhaus Erweiterungen für dieses Angebot in Form der Module Grundwissen, Kinder- und Jugendlexikon vor. Neben dem Portal der Brockhaus Enzyklopädie tritt seitdem auch ein Angebot für Schulen mit Lehrmaterial für Grundschulen und Gymnasien in der Sekundarstufe I hinzu, das sich an den Lehrplänen ausrichtet und schrittweise als Unterrichtsmaterial an staatlichen Schulen zugelassen werden soll. Seit April 2017 ist die Brockhaus Enzyklopädie auch über den EBSCO Discovery Service recherchierbar.

Seit Juni 2018 können Einzelpersonen für 6 Euro pro Monat bzw. für 60 Euro pro Jahr unabhängig von einer Bibliothek oder sonstigen Bildungseinrichtung einen eigenen privaten Zugang zum Brockhaus Wissensservice erhalten. Seit 2019 ist die Brockhaus Enzyklopädie – ebenso wie die Encyclopaedia Britannica – für Bürger mit ständigem Wohnsitz in der Schweiz mittels Nationallizenz zu nutzen.

Entwicklung seit 2008

Laut einer Ankündigung des Unternehmens vom 11. Februar 2008 sollte die 21. Auflage der Brockhaus Enzyklopädie von 2006 die letzte gedruckte Ausgabe sein. „Die Zeit, in der man sich eine hervorragende Enzyklopädie von anderthalb Meter Umfang ins Regal stellt, um sich dort herauszusuchen, was man wissen will, scheint vorbei zu sein“, sagte hierzu der Verlagssprecher Klaus Holoch. Der Verkauf dieser Auflage sei so schlecht verlaufen, dass Brockhaus mit einem Verlust „in der Größenordnung von mehreren Millionen Euro“ habe abschließen müssen. Marktanalysen hätten gezeigt, dass die Kunden künftig Sachinformationen in erster Linie online nachschlagen würden. Der Brockhaus-Inhalt sollte deshalb im Internet in einem werbefinanzierten Onlineportal kostenlos angeboten werden; die klassischen Buchkunden wollte der Verlag außerdem mit Lexika und der Enzyklopädie bedienen. Die für den 15. April 2008 angekündigte Lancierung des kostenlosen Onlineportals wurde dann aber auf unbestimmte Zeit verschoben und später ganz abgesagt.

Die Brockhaus-Enzyklopädie wurde schließlich rückwirkend zum 1. Februar 2009 durch die Bertelsmann-Tochter Arvato/wissenmedia GmbH übernommen. Nach Aussagen des Verlags sollte es nun auch eine neue Auflage in Buchform geben. Allerdings hieß es schon damals, der wachsende Erfolg der Wikipedia stelle eine ernstzunehmende Konkurrenz dar. Als letzter gedruckter Brockhaus erschien 2011 das von wissenmedia herausgegebene Einbandlexikon Der Brockhaus in einem Band. 2008 hatte derselbe Verlag auch schon eine Wikipedia in einem Band herausgegeben.

Die Pläne für eine größere Neuausgabe wurden 2013 wegen der Marktdominanz der Online-Enzyklopädie Wikipedia aufgegeben. Der Direktvertrieb aller Verlagsprodukte – vor allem der 21. Auflage der „Brockhaus Enzyklopädie“ – wurde, genau wie der Vertrieb der Lexika, Mitte 2014 eingestellt.

Am Rande der Frankfurter Buchmesse wurde im Oktober 2015 bekanntgegeben, dass der Verlag der Schwedischen Nationalenzyklopädie (NE Nationalencyklopedin AB) die Vermarktung der Marke Brockhaus übernommen hat. Das deutsche Tochterunternehmen NE GmbH in München entwickelt und vertreibt seitdem die Onlineausgabe der Brockhaus Enzyklopädie. Brockhaus hat sich seitdem vom Wissens- zum Bildungsanbieter gewandelt und bietet neben den Online-Nachschlagewerken bestehend aus Enzyklopädie, Jugendlexikon und Kinderlexikon noch digitale Lehrwerke, E-Learning-Material sowie englischsprachige Lehrvideos inklusive Unterrichtsmaterial für den bilingualen Sachfachunterricht (CLIL) an. Diese Online-Angebote richten sich vor allem an Bibliotheken, Schulen, Medienhäuser und Institutionen. Seit Juni 2018 sind die Online-Nachschlagewerke von Brockhaus auch für Privatpersonen als Abo erhältlich.

Gestaltung

Für ein auf häufige Nutzung über lange Zeit angelegtes Druckerzeugnis spielt die innere und äußere Gestaltung (Layout, Einband) als Qualitätsmerkmal eine wesentliche Rolle. Benutzerfreundlichkeit oder übersichtliche Gestaltung sind wichtige Verkaufsargumente. Bereits 1824 wurde der noch heute genutzte Zweispaltensatz eingeführt, der die Zeilen leichter überblickbar macht. Neu ist die Nutzung des Randes für Grafiken und Abbildungen. Da das Hauptwerk oft über mehr als 10 Jahre unverändert blieb, führte der Verlag ab 1824 jeweils aktualisierende Supplementbände ein. Separate Atlanten und Wörterbücher ergänzen diese einfach zu aktualisierenden Lexikonteile inzwischen.

Die Buchbindung ist überwiegend in der strapazierfähigen Fadenheftung ausgeführt, jedoch gibt es auch Ausgaben mit Drahtheftung. Die Gestaltung der Buchrücken hat zwei Funktionen: Als Logo oder Design-Objekt soll sie die Wiedererkennung des Produkts und als Kurzindex die Benutzung erleichtern. Bei der Vorzugsausgabe der 20. Auflage (auch „Millenniumsausgabe“ genannt) wurde deshalb mit André Hellers Gestaltung ein Experiment gewagt: in die Buchdeckel wurden kleine Acrylschaukästen mit von außen sichtbaren Objekten eingelassen, die jeweils ein Stichwort des Bandes verkörpern. Die Objekte wechseln, andere sind in ihrer Anzahl begrenzt, so dass auf diese Weise jedes Buch gestalterisch ein Unikat darstellt.

Vertrieb

Die Enzyklopädien von Brockhaus wurden sowohl vom Sortimentsbuchhandel als auch vom Reisebuchhandel per Haustürgeschäft vertrieben. Der direkte Kontakt zum Endabnehmer lag von 2002 bis 2014 bei der inmediaONE GmbH, einer Tochtergesellschaft der Bertelsmann SE & Co. KGaA Mit der Alldirekt Telemarketing GmbH, im Jahr 2002 von inmediaONE gekauft, wurden die Enzyklopädien von Brockhaus zusätzlich per Telefonverkauf von Salzburg aus vertrieben. Am 17. Dezember 2008 wurde die Brockhaus Enzyklopädie an die Bertelsmann Dienstleistungstochter Arvato AG verkauft. Der Vertrieb des digitalen Portals des Brockhaus Wissensservice liegt seit 2015 bei der Brockhaus NE GmbH in München, einem Unternehmen der NE Nationalencyklopedin AB in Malmö, Schweden. Der kostenpflichtige Zugang zur Brockhaus Enzyklopädie und zu diversen weiteren Angeboten, wie Jugendlexikon, Kinderlexikon, Wörterbücher, Meisterwerke der Kunst, Klima der Welt, und zu Kursen wie Fit im Internet für Erwachsene, Richtig recherchieren und ein Schülertraining in unterschiedlichen Paketen kombiniert, wird getrennt für Schulen, Bibliotheken, Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen zu unterschiedlichen Konditionen angeboten.

Der Brockhaus als Vorbild ausländischer Lexikaprojekte

Der Brockhaus war als Universalenzyklopädie Vorbild für viele ausländische Lexikonprojekte, wie z. B.

  • das 26-bändige niederländische Großlexikon „Winkler Prins Geïllustreerde Encyclopædie“ (1870–1882)
  • das 43-bändige russische „Enziklopeditscheski Slowar Brokgausa i Efrona“ (russ. Энциклопедический Словарь Брокгауза и Ефрона, 1890–1906)
  • das vierbändige schwedische „Svenskt Konversations-Lexicon“ (1845–1851)
  • das zwölfbändige ungarische Lexikon „Közhasznu Esmeretek Tará“ (1831–1834)
  • die 13-bändige amerikanische „Encyclopaedia Americana“ (seit 1829).

Die bereits ab 1768 von Adam und Charles Black im schottischen Edinburgh verlegte „Encyclopædia Britannica“ war dagegen ein Produkt der schottischen Aufklärung.

Siehe auch

  • Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie
  • Liste von Enzyklopädien und Lexika in deutscher Sprache
  • Liste der Universalenzyklopädien

Literatur

(chronologisch geordnet)

  • Das Conversationslexikon und seine Gründer. In: Die Gartenlaube. Heft 43, 1872, S. 706–708 (Volltext [Wikisource]). 
  • Alfred Wilhelm Dove: Brockhaus und Meyer. In: Alfred Wilhelm Dove: Ausgewählte Schriftchen vornehmlich historischen Inhalts. Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 548–554 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Heinrich Eduard Brockhaus: Die Firma F. A. Brockhaus von der Begründung bis zum hundertjährigen Jubiläum 1805–1905. Brockhaus, Leipzig 1905 (Digitalisat im Internet Archive); Faksimile-Ausgabe: Brockhaus, Mannheim 2005, ISBN 978-3-7653-0184-1.
  • Ernst Herbert Lehmann: Geschichte des Konversationslexikons. Brockhaus, Leipzig 1934, S. 37 ff.
  • Arthur Hübscher (Hrsg.): Hundertfünfzig Jahre F. A. Brockhaus. Brockhaus, Wiesbaden 1955.
  • Karl Pfannkuch: Das Conversations-Lexikon im Spiegel des 19. Jahrhunderts. In: Den Freunden des Verlages F. A. Brockhaus. Band 4. Brockhaus, Wiesbaden 1956, S. 23–35.
  • Gert A. Zischka: Index lexicorum. Bibliographie der lexikalischen Nachschlagewerke. Verlag Brüder Hollinek, Wien 1959. (Neudruck, Hollinek, Wien 1980, ISBN 3-85119-165-X).
  • Friedrich Schultheiss: Bibliographische Anmerkungen zu einer Enzyklopädie und vier Lexika des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Die wissenschaftliche Redaktion. Beiträge, Aufsätze, Vorträge aus dem Bibliographischen Institut. Heft 6. Bibliographisches Institut, Mannheim 1971, S. 33–48.
  • Günter Gurst: Zur Geschichte des Konversationslexikons in Deutschland. In: Hans-Joachim Diesner, Günter Gurst (Hrsg.): Lexika gestern und heute. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1976, S. 137–188.
  • Walther Killy: Ein Jubiläum des Wissens. 175 Jahre F. A. Brockhaus. Brockhaus, Wiesbaden 1980, ISBN 3-7653-0321-6.
  • Roland Schäfer: Die Frühgeschichte des Großen Brockhaus. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte. Band 3. Harrassowitz, Wiesbaden 1993, ISSN 0940-1954, S. 69–84.
  • Anja zum Hingst: Die Geschichte des Großen Brockhaus. Vom Conversationslexikon zur Enzyklopädie. (= Magisterarbeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 1991 / Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München. Band 53). Harrassowitz, Wiesbaden 1995, ISBN 3-447-03740-7.
  • Ulrike Spree: Das Streben nach Wissen – Eine vergleichende Gattungsgeschichte der populären Enzyklopädie in Deutschland und Großbritannien im 19. Jahrhundert. (Communicatio, Band 24). Niemeyer, Tübingen 2000, ISBN 3-484-63024-8, S. 155–179.
  • Hugo Wetscherek (Hrsg.): Bibliotheca Lexicorum. Kommentiertes Verzeichnis der Sammlung Otmar Seemann. Antiquariat Inlibris, Wien 2001, ISBN 978-3-9500813-5-0.
  • Thomas Keiderling (Hrsg.): F. A. Brockhaus 1905–2005. Brockhaus, Leipzig/Mannheim 2005, ISBN 978-3-7653-0284-8.
  • Thomas Keiderling: Von der Querstraße zum Johannisfriedhof. Bibliographisches Institut und F. A. Brockhaus in Leipzig werden zu Grabe getragen. In: Leipziger Blätter. Heft 54/2009. Passage, Leipzig 2009, ISSN 0232-7244, S. 76–77.
  • Thomas Keiderling: Der Brockhaus. In: Ulrike Haß (Hrsg.): Große Lexika und Wörterbücher Europas. Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts. de Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-019363-3, S. 193–210.
  • Thomas Keiderling: Enzyklopädisten und Lexika im Dienst der Diktatur? Die Verlage F. A. Brockhaus und Bibliographisches Institut („Meyer“) während des Nationalsozialismus. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Heft 1/2012. de Gruyter, München 2012, ISSN 0042-5702, S. 69–92 (PDF; 604 kB).

Weblinks

Wikisource: Brockhaus Enzyklopädie. Digitalisate im Internet – Quellen und Volltexte
Commons: Brockhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website der NE GmbH
  • Mit dem Brockhaus ins 21. Jahrhundert (Memento vom 10. Oktober 2007 im Internet Archive), Interview des MDR mit Brockhaus-Chefredakteurin Annette Zwahr (April 2004)
  • Brockhaus Lexikon Auflagen. In: Lexikon-und-Enzyklopaedie.de – Detaillierte Übersicht mit umfangreichen Abbildungen zu den einzelnen Brockhaus-Auflagen einschließlich Sonder- und Prachtausgaben
  • Brockhaus Enzyklopädie Auflagen. In: Brockhaus-Auflagen.de
  • Die Brockhaus-Auflagen. In: Konversations-Lexikon.de

digitalisierte Ausgaben

  • Brockhaus Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch. 1. Auflage, 6 Bände + 2 Nachtragsbände, 1809–1811 (Volltext und Faksimiles, zeno.org).
  • Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikons für das deutsche Volk. 1. Auflage, 4 Bände, 1837–1841 (Volltext und Faksimiles zeno.org).
  • Brockhaus Kleines Konversations-Lexikon. 5. Auflage, 2 Bände, 1911 (Volltext und Faksimiles, zeno.org).
  • Brockhaus Konversationslexikon. 14. Auflage, 16 Bände + 1 Supplementband, 1892–1897 (Volltext und Faksimiles, retrobibliothek.de).

Anmerkungen

  1. Ende einer Ära: Brockhaus-Lexika droht das Aus. Spiegel Online, 11. Juni 2013.
  2. Einstellung der gedruckten Auflage. Brockhaus. In: FAZ, 12. Juni 2013 (Feuilleton) Brockhaus
  3. Auf Wiedersehen. wissenmedia, abgerufen am 5. Februar 2014 (Mitteilung des Verlags „wissenmedia“ zur Einstellung): „wir müssen uns an dieser Stelle leider von Ihnen verabschieden. Der Verlag »wissenmedia« mit den Handelsmarken Brockhaus, Bertelsmann Lexikon und Chronik stellt sein Buchhandelsgeschäft zum 01.02.2014 ein.“ 
  4. André Kramer: Endgültiges Aus für gedruckten Brockhaus. In: Heise.de. 17. August 2014, abgerufen am 29. Dezember 2017. 
  5. Über uns. In: Brockhaus.de. Abgerufen am 3. Juli 2021. 
  6. 20. August 2008 - Vor 185 Jahren: Friedrich Arnold Brockhaus stirbt. 20. August 2008, abgerufen am 28. März 2021. 
  7. Das Titelblatt des Bandes „A bis L“ weist aus: „Amsterdam, 1809. Im Kunst= und Industrie=Comptoir“, und bei demjenigen für den Band „M bis Z“ ist „Leipzig“ als neuer Verlagsort genannt.
  8. Conversations-Lexikon (1809–1811). Zeno.org, abgerufen am 26. Januar 2022. 
  9. Heinrich Eduard Brockhaus: Die Firma F. A. Brockhaus von der Begründung bis zum hundertjährigen Jubiläum. 1805–1905. Heinrich Eduard Brockhaus, Friedrich. Anton. Brockhaus, Leipzig 1905, S. 23 ff.
  10. Der genaue Titel lautete: Conversations-Lexicon oder enzyklopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände über die in der gesellschaftlichen Unterhaltung und bei der Lectüre vorkommenden Gegenstände, Namen und Begriffe, in Beziehung auf Völker- und Menschengeschichte, Politik und Diplomatik, Mythologie und Archäologie, Erd-, Natur-, Gewerb- und Handlungs-Kunde, die schönen Künste und Wissenschaften: mit Einschluß der in die Umgangssprache übergegangenen ausländischen Wörter und mit besonderer Rücksicht auf die älteren und neuesten merkwürdigen Zeitereignisse.
  11. Conversations-Lexicon oder enzyklopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Dritte Auflage des ersten bis vierten Bandes. Erster Band. Anton bis Boyle. F. A. Brockhaus, Leipzig und Altenburg 1814, S. VII [o.P.] ff.
  12. Conversations-Lexicon oder enzyklopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Zweite, ganz umgearbeitete Auflage. Neunter Band. Seetz bis Tiz. F. A. Brockhaus, Leipzig und Altenburg 1817, Schmutztitelrückseite „Nachricht“.
  13. Vergleiche insgesamt zur 2. bis 5. Auflage: Die Firma F. A. Brockhaus von der Begründung bis zum hundertjährigen Jubiläum. 1805–1905. Heinrich Eduard Brockhaus, Friedrich. Anton. Brockhaus, Leipzig 1905, S. 23 ff.
  14. vgl. die Frontispiz-Seite zu: Conversations-Lexikon oder enzyklopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Erster Band. A bis Boyle. Stuttgart, bei A. F. Macklot 1816
  15. Vgl. die Frontispiz-Seite zu: Conversations-Lexikon oder enzyklopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Vierter Band. G und H. Leipzig und Altenburg: F. A. Brockhaus 1815.
  16. Supplementband zum Conversations-Lexikon für die Stuttgarter Ausgabe. Stuttgart, bei A. F. Macklot 1818, Vorrede.
  17. Heinrich Eduard Brockhaus: Die Firma F. A. Brockhaus von der Begründung bis zum hundertjährigen Jubiläum. 1805–1905. F. A. Brockhaus, Leipzig 1905, S. 304.
  18. Thomas Keiderling (Hrsg.): F. A. Brockhaus 1905–2005. Brockhaus, Leipzig 2005, S. 29.
  19. Brockhaus – Neu revidierte Jubiläums-Ausgabe (als Abonnement beziehbar), in: , 5. November 1902.
  20. Thomas Keiderling (Hrsg.): F. A. Brockhaus 1905–2005. Brockhaus, Leipzig 2005, S. 28, 29.
  21. Thomas Keiderling (Hrsg.): F. A. Brockhaus 1905–2005. Brockhaus, Leipzig 2005, S. 30.
  22. brockhaus.de (Memento vom 8. März 2009 im Internet Archive)
  23. BROCKHAUS in 31 Bänden – 21. Auflage. inmediaONE, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2013; abgerufen am 7. März 2017. 
  24. Weitere Informationen zu Brockhaus Enzyklopädie Digital / 21. Auflage. Brockhaus Enzyklopädie 21. Auflage (seit 2006). Lexikon-und-enzyklopaedie.de, abgerufen am 29. März 2017. 
  25. BROCKHAUS in 31 Bänden. 21. Auflage. inmediaONE, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2013; abgerufen am 7. März 2017. 
  26. Brockhaus Enzyklopädie. 21. Auflage (2006–2014). Lexikon-und-enzyklopaedie.de, abgerufen am 29. März 2017. 
  27. Brockhaus Enzyklopädie 21. Auflage Armin Müller-Stahl, 30 Bände & Lithographie. Lexikon-und-enzyklopaedie.de, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 29. März 2017.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  28. Brockhaus Jahrbuch / Jahrbücher incl. Register, Millennium Rückblicke & Ausblicke (seit 1993). In: lexikon-und-enzyklopaedie.de. Lexikon und Enzyklopädie (Leverkusen), abgerufen am 14. Februar 2022. 
  29. Startseite. Abgerufen am 10. Juni 2023. 
  30. Brockhaus Jahrbuch 2018. In: palmedia.de. Palmedia Publishing Services GmbH, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Februar 2022; abgerufen am 17. Februar 2022. 
  31. Abschnitt nach: Brockhaus Die Bibliothek (in 6/12 Bänden). In: lexikon-und-enzyklopaedie.de. Lexikon und Enzyklopädie (Leverkusen), abgerufen am 17. Februar 2022. 
  32. https://bookbot.at/g/3887939 abgerufen am 29. Juni 2024.
  33. https://bookbot.at/g/3774529 abgerufen am 29. Juni 2024. – Im Untertitel wird ein Atlas angekündigt.
  34. Otto Köhler: Krieg der Wörter – Kritischer Blick auf den neuen "Großen Brockhaus", die dritte Enzyklopädie nach 1945. In: Zeit.de. 8. September 1978, abgerufen am 16. März 2024. 
  35. Quelle KVK und Heinz Sarkowski: Das Bibliographische Institut. Mannheim u. a. 1976
  36. Otmar Seemann: Inkomplett erschienene Lexika und Enzyklopädien. Ein Nachtrag zu Krieg: MNE. In: Karl H. Pressler (Hrsg.): Aus dem Antiquariat. Band 8, 1990 (= Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe. Nr. 70, 31. August 1990), S. A 329 – A 334, hier: S. A 333.
  37. Brockhaus-Lehrerportal (Memento vom 2. Mai 2012 im Internet Archive) (Web-Archiv).
  38. Der Brockhaus kehrt zurück. In: www.boersenblatt.net. 15. Oktober 2015, abgerufen am 28. Oktober 2015. 
  39. Manuel Bonik: Brockhaus stellt digitale Lehrwerke vor. In: buchreport. 19. Oktober 2016, abgerufen am 27. Oktober 2016. 
  40. Brockhaus Enzyklopädie ab sofort über EBSCO Discovery Service auffindbar. In: buchreport. 7. April 2017 (buchreport.de [abgerufen am 30. Oktober 2017]). 
  41. dpa: Online-Lexikon: Brockhaus bietet Abo auch für Privatpersonen. In: heise online. 11. September 2018, abgerufen am 12. September 2018. 
  42. Encyclopædia Britannica Online. In: consortium.ch. Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken, abgerufen am 5. Juni 2019. 
  43. Brockhaus Enzyklopädie –. Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken, abgerufen am 5. Juni 2019. 
  44. „Brockhaus: ‚Wir werden der Wissensnavigator im Netz sein‘“ (Welt online, 12. Februar 2008)
  45. „Brockhaus kapituliert vor dem Internet“ (Memento vom 14. Februar 2008 im Internet Archive) (FTD, 12. Februar 2008)
  46. Strategische Neuausrichtung bei Brockhaus (Memento vom 15. Februar 2008 im Internet Archive)
  47. Interview mit Klaus Holoch (Deutschlandfunk, 12. Februar 2008)
  48. Brockhaus sattelt um. boersenblatt.net, 25. September 2008, abgerufen am 25. September 2008. 
  49. Kampf um Informationen. In: Welt Online. 17. Dezember 2008, abgerufen am 17. Dezember 2008. 
  50. Der Brockhaus in einem Band. F. A. Brockhaus in der wissenmedia GmbH, Gütersloh 2011, ISBN 978-3-577-09054-4 (online).
  51. Der gedruckte Brockhaus ist Geschichte auf focus.de, abgerufen am 18. August 2014
  52. Aus für Brockhaus: Bertelsmann gibt Lexikonsparte auf. heise.de, 11. Juni 2013.
  53. Ende einer Lexikontradition. In: Börsenblatt, 12. Juni 2013; abgerufen am 3. August 2013.
  54. Nachschlagewerke für Schulen. In: Brockhaus.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juli 2018; abgerufen am 26. Juli 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  55. Digitale Lehrwerke. In: Brockhaus.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juli 2018; abgerufen am 26. Juli 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  56. Brockhaus Schülertraining. In: Brockhaus.de. Abgerufen am 26. Juli 2018. 
  57. Englischlernen mit CLIL. In: Brockhaus.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juli 2018; abgerufen am 26. Juli 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  58. Brockhaus/NE GmbH: Über uns. In: Brockhaus.de. 26. Juni 2018, abgerufen am 26. Juli 2018. 
  59. Brockhaus für Privatpersonen. In: Brockhaus.de. Abgerufen am 26. Juli 2018. 
  60. Brockhaus online im Test: 6 Euro für mehr Wissen. In: teltarif.de. Abgerufen am 13. Oktober 2018. 
  61. Heller ließ dazu insbesondere auch Objekte von Prominenten einarbeiten, z. B. kleine Abschnitte der Tennissaiten abgelegter Tennisschläger von Boris Becker.
  62. Bertelsmann macht Jagd auf Schülerdaten (Memento vom 11. September 2013 im Internet Archive), ARD-Mittagsmagazin, das.erste.de, 21. Mai 2013. Video-Version.
  63. Brockhaus und Bertelsmann Lexikothek (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive), Übersicht Brockhaus Enzyklopädien, inmediaONE GmbH.
  64. Bertelsmann gibt Direktvertriebsgeschäft Inmediaone auf, buchreport, Harenberg Verlag, 11. Juni 2013
  65. DPA-AFX Pressemitteilung vom 17. Dezember 2008, 17:16.
  66. Impressum. In: brockhaus.de. Abgerufen am 22. Juli 2020. 
Normdaten (Werk): GND: 4423528-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 174319072

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 06:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Brockhaus Enzyklopädie, Was ist Brockhaus Enzyklopädie? Was bedeutet Brockhaus Enzyklopädie?

Die Brockhaus Enzyklopadie war ein mehrbandiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache das zuletzt von dem zum Bertelsmann Konzern gehorenden Wissen Media Verlag herausgegeben wurde Bis Anfang 2009 wurde die Enzyklopadie von F A Brockhaus bzw vom Mannheimer Verlag Bibliographisches Institut amp F A Brockhaus AG herausgegeben Seine ersten Vorlaufer erschienen im 18 Jahrhundert bei Lobel und Franke als Conversations Lexikon Spater wurde das Lexikon unter dem Namen Der Grosse Brockhaus bekannt 15 16 und 18 Auflage Der Name Brockhaus Enzyklopadie wurde ab der 17 Auflage verwendet Brockhaus Logo bis 2016Die Brockhaus Enzyklopadie Am 11 Juni 2013 wurde bekannt Bertelsmann wolle den Verlag schliessen und die Brockhaus Enzyklopadie solle zunachst nur noch als Onlinedienst erscheinen Der zuletzt als Herausgeber tatige Wissen Media Verlag stellte sein Buchgeschaft mit der Handelsmarke Brockhaus zum 1 Februar 2014 ein Am 30 Juni 2014 wurde der Vertrieb der gedruckten Enzyklopadie eingestellt Im Jahr 2015 ubernahm der Verlag der Schwedischen Nationalenzyklopadie NE Nationalencyklopedin AB die Rechte an der Marke Dessen deutsche Tochter NE GmbH entwickelt und vermarktet seitdem eine kostenpflichtige Onlineausgabe der Brockhaus Enzyklopadie Zielsetzung des WerkesAllgemeine deutsche Real Encyklopadie fur die gebildeten Stande Conversations Lexikon Titelblatt der 9 Auflage 1843 In der Vorrede der Redaktion und Verlagshandlung zum 15 Band der 11 Auflage des Brockhaus von 1868 wurde die Zielsetzung des Werkes beschrieben Das Conversations Lexikon hat die Flussigmachung und Popularisierung der wissenschaftlichen kunstlerischen und technischen Ergebnisse nicht fur die geschaftliche Praxis sondern fur die Befriedigung und Forderung der allgemeinen Bildung zur Aufgabe Denn jene allgemeine Bildung ist nichts Geringeres als die humane Bildung welche das Individuum innerhalb des Culturlebens seiner Zeit erlangt die fur ihren Ausgangspunkt die Berufsbildung voraussetzt und wie den intellectuellen so den moralischen Menschen umfassend als der Quellpunkt socialer und nationaler Kraft und Entwicklung betrachtet werden muss Den Kreis der Ideen und Thatsachen wie er sich fur den einzelnen unabsehbar in Geist Geschichte und Natur auseinanderlegt in begrenztem Rahmen gleichsam als Mikrokosmos zur Anschauung zu bringen nicht zur Losung eines wissenschaftlichen Problems oder zur Uebung einer Kunstfertigkeit sondern um den Menschen als solchen mit der Welt die uber seinen alltaglichen Horizont hinausliegt bekannt zu machen indem ihm die Einsicht in den Begriff und den organischen Zusammenhang der Dinge sowie die Uebersicht uber das Ganze wenn nicht erschlossen so doch erleichtert wird Chronik der AusgabenVorganger Lexikon von Lobel und Franke und die Anfange des Brockhaus ab 1808 Das Conversationslexikon mit vorzuglicher Rucksicht auf die gegenwartigen Zeiten war von dem Gelehrten Renatus Gotthelf Lobel und dem Juristen Christian Wilhelm Franke 1765 1831 begrundet worden Zwischen 1796 und 1806 erschienen 5 Bande und 1808 wurden Teile des sechsten Bandes fertiggestellt Friedrich Arnold Brockhaus 1772 1823 der 1805 mit seiner Verlagstatigkeit in Amsterdam begonnen hatte erwarb am 25 Oktober 1808 auf der Leipziger Buchmesse das Verlagsrecht und die Vorrate des Lobel Frankes Lexikons indem er von dem Buchdrucker Friedrich Richter die Verlagsbuchhandlung der Begrunder des Lexikons die sie eigens fur seinen Vertrieb gegrundet hatten fur 1 800 Taler kaufte Sie war nach dem Tod Lobels 1799 von Franke an den Leipziger Verleger Friedrich August Leupold von diesem 1806 an Johann Karl Werther 1808 dann weiter an Johann Gottfried Herzog und schliesslich im selben Jahr an Richter veraussert worden Ab 1809 nahm Brockhaus noch unter seiner damaligen Firma Kunst und Industrie Comptoir von Amsterdam die weitere Auslieferung des mit der Erarbeitung des abschliessenden Bandes nun vollstandig vorliegenden Lexikons vor liess jedoch vom Mitbegrunder Franke zwei Erganzungsbande erarbeiten die zur Aktualisierung des Stoffs vor allem aufgrund der Franzosischen Revolution mit ihren Folgeereignissen dringend geboten waren Das Conversations Lexikon kurzgefasstes Handworterbuch fur die in der gesellschaftlichen Unterhaltung aus den Wissenschaften und Kunsten vorkommenden Gegenstande mit bestandiger Rucksicht auf die Ereignisse der alteren und neueren Zeit erschien 1809 in 6 Banden Im Jahr 1811 wurden die zwei Erganzungsbande veroffentlicht Es stellte das Kaufervertrauen in die Zuverlassigkeit des Lexikons wieder her das durch die laufenden Verlegerwechsel bei dem Projekt bereits deutlich geschwunden war Dadurch gelang es Brockhaus die 2 000 Exemplare der ersten Auflage des Konversationslexikons bis Anfang 1811 fast vollstandig zu verkaufen Die 2 bis 5 Auflage 1812 bis 1820 Die Originalausgaben von Brockhaus Conversations Lexicon oder Hand Worterbuch fur die gebildeten Stande F A Brockhaus Titelblatt des 1 Bands A bis Comparativ der 2 Auflage von 1812Conversations Lexicon Titelblatt des 4 Bands G und H Hysterie der 3 Auflage von 1815 Der erste Band der 2 Auflage die vollstandig von Friedrich Arnold Brockhaus erarbeitet und ausweislich des Titelblatts des 1 Bands zunachst nur achtbandig konzipiert worden war erschien zur Ostermesse 1812 unter dem Titel Conversations Lexicon oder enzyklopadisches Handworterbuch fur gebildete Stande noch mit der Impressumsangabe Zweite ganz umgearbeitete Auflage Leipzig 1812 Im Verlage des Kunst und Industrie Comptoirs von Amsterdam Sie sollte den Grundstock fur den grossen Erfolg des Brockhaus legen Dem ersten Band folgten im gleichen Jahr der zweite und im Folgejahr der dritte und vierte Band Da die vier Bande bereits im Herbst 1813 vergriffen waren wurden sie ab 1814 in umgearbeiteter aktualisierter Fassung nachgedruckt die 3 Auflage war damit auf dem Buchmarkt Ihr Titel lautete nur noch Conversations Lexicon oder enzyklopadisches Handworterbuch fur gebildete Stande als Verlag und Verlagsorte waren nun F A Brockhaus bzw Leipzig und Altenburg angegeben Brockhaus hatte dieses Werk dem osterreichischen Minister der auswartigen Angelegenheiten Furst Metternich gewidmet wie aus einem Dedikationstext zu entnehmen ist der dem Vorwort des ersten Bandes vorangestellt wurde Bis 1816 folgten dann der funfte bis siebte Band sie reichten bis zum Buchstaben O Mit ihnen wurden sowohl die 2 als auch die 3 Auflage fortgefuhrt Erst in den Jahren 1817 bis 1819 folgten die letzten drei Bande fur beide Auflagen die nunmehr zehnbandig ausgelegt waren Gleichzeitig waren diese aber auch schon die abschliessenden Bande der 4 Auflage die 1817 begonnen werden musste um den Nachdruck der Stuttgarter Firma A F Macklot abzuwehren siehe dazu die folgenden gesonderten Ausfuhrungen Somit hatten die 2 bis 4 Auflage drei gemeinsame abschliessende Bande Erst sechs Jahre nach dem Beginn der zweiten Brockhaus Lexikonausgabe lag also das vollstandige Werk fur die Benutzer vor Durch die Lieferung von verschiedenen Titelblattern konnten die wie damals ublich erst von den Lexikonkaufern mit der Einbindung beauftragten Buchbinder die Bande mit jeweils auflagenidentischen Titelblattern ausstatten 1818 folgte auch noch ein Supplementband der die Bande eins bis sieben der 1 bis 3 Auflage auf den Stand der 4 Auflage brachte Nachdem Brockhaus die notwendigen Umarbeitungen und Aktualisierungen von Artikeln zunachst noch eigenhandig vorgenommen hatte konnte er dafur schliesslich Wissenschaftler der beiden Universitaten Leipzig und Halle Wittenberg gewinnen wobei die Redaktion der Bande unter Mitarbeit von Ludwig Hain und Georg Ludwig Peter Sievers erfolgte Um die an einem moglichst aktuellen Lexikon interessierten Nutzer die seit Beginn der 2 Auflage so lange auf den Abschluss des Nachschlagewerks warten mussten nicht sofort wieder mit den Kosten fur die wiederum uberarbeitete 5 Auflage zu belasten auch sie erschien in zehn Banden in den Jahren 1819 und 1820 wurden parallel zu ihrer Auslieferung fur die vier vorangegangenen Auflagen zwei Supplementbande erarbeitet die in vier Abteilungen die wesentlichen Verbesserungen und die neuen Artikel der 5 Auflage enthielten Die Bande der 2 Auflage kosteten bei Gesamtabnahme insgesamt 12 Taler 12 Groschen sachsisch 22 Gulden rheinisch 30 Kreuzer Conversations Lexicon F A Brockhaus Nachdruck von A F Macklot Titelblatt des 4 Bands G bis Hysterie von 1817Die Nachdrucke von A F Macklot 1816 ff Fur die Qualitat bereits der fruhen Ausgabe der Enzyklopadie sprechen wohl auch zwei sogenannte Raubdrucke die von dem Stuttgarter Verleger Carl Erhard mit dem von seinem Stiefvater August Friedrich Macklot 1770 1805 ubernommenen Verlag unternommen wurden Er druckte zunachst die 1814 begonnene 3 Auflage des Conversationslexikons ohne Genehmigung des Hauses Brockhaus nach Moglich war diese Praxis durch die damals in Deutschland herrschende Zersplitterung des Rechts dem es an einem einheitlichen fur die deutschen Bundeslander ubergreifenden Urheberrecht mangelte In Wurttemberg waren Nachdrucke fur auslandische Druckerzeugnisse nicht verboten Ohne irgendwelche Honorare an wissenschaftliche Mitarbeiter des Lexikons zahlen zu mussen konnte der Verlag A F Macklot mit Konigl wurttembergischer allergnadigster Genehmigung Titelblatteindruck ab 1816 eine preiswertere Ausgabe des Brockhaus schen Lexikons insbesondere fur den suddeutschen Raum anbieten So kostete jeder der sogar separat angebotenen Nachdruck Bande 2 Gulden wohingegen ein Band des Originalwerks bei Abnahme des Gesamtwerkes 1 Taler 6 Groschen sachsisch was etwa 2 Gulden entsprach und im ordinaren Ladenpreise Angabe auf dem Vorsatzblatt sogar 2 Taler 12 Groschen kostete Ein Einzelband war damit bei Brockhaus mehr als doppelt so teuer Interessanterweise kundigte der Verlag A F Macklot in der Vorrede zum ersten Band an dass seine Ausgabe sogar aktueller als die Brockhaus sche Ausgabe von 1814 sei da er die im Ergebnis der Befreiungskriege eingetretenen gesellschaftlichen Veranderungen schon berucksichtigt habe und macht dies zum Beispiel an den Artikeln Alexander I August Friedrich Konig von Sachsen oder la belle Alliance fest Tatsachlich weisen diese Eintrage Erganzungen auf Allerdings wurden auch Kurzungen bei einzelnen Artikeln vorgenommen auf die die Kaufer jedoch nicht hingewiesen wurden Berichtet der Brockhaus im Band 4 G und H beim Stichwort Humboldt Friedrich Alexander von noch auf uber 5 Seiten ausfuhrlich uber seine Sudamerikareise von 1799 1804 S 838 ff meint die Macklotsche Ausgabe dazu S 829 ff dass eine ausfuhrliche Beschreibung dieser Reise schwerlich jemand hier erwarten kann und handelt sie unter Angabe der Jahreszahlen ihres Beginns und Endes sowie des Namens von Humboldts Begleiter Bonpland auf drei Zeilen ab Im sechsten Band M und N der Macklotschen Ausgabe aussert sich der Verlag mit einer den Stichworten vorangestellten Nothgedrungene n Erklarung zur Sicherung Rechts und Gerechtigkeit zur Frage seiner Nachdruck Politik Dabei kritisierte er die von Brockhaus im Ergebnis des Nachdrucks aufgelegte uberarbeitete 4 Auflage als ein Werk ohne tatsachliche sogenannte Vermehrungen und Verbesserungen die Brockhaus fur die neue Ausgabe angegeben hatte Carl Erhard glaubte ernstlich fur die im Vergleichswege an Brockhaus gezahlte Geldaufopferung von 1 500 Gulden seine Verlagspolitik der Nachahmung fortsetzen zu konnen ohne dass Brockhaus sich zumindest fur die Zukunft wappnete nachdem er durch die ungunstige Rechtssituation mit Unterlassungsanspruchen bei der laufenden Ausgabe gerichtlich nicht durchdringen konnte Der Verlag A F Macklot hatte auch die 4 wiederum in zehn Banden ab 1817 erschienene Auflage von Brockhaus kopiert wobei seine Ausgabe aber nur siebenbandig erschien Die von Brockhaus fur seine vier vorangegangenen Auflagen vorgelegten zwei Supplementbande von 1819 20 hatte Macklot weitestgehend inhaltsgleich als Aktualisierungen fur seine beiden Nachdruckausgaben ubernommen nachdem er Brockhaus Supplementband von 1818 fur die Bande eins bis sieben der 1 bis 3 Brockhaus Auflage nur unter merklicher Uberarbeitung oder Weglassung von Artikeln nachgedruckt hatte darauf wies er im Vorwort unter Angabe seiner Grunde ausdrucklich hin Da sich inzwischen die offentliche Meinung in dem Rechtsstreit hinter Brockhaus gestellt hatte und der Absatz seines Lexikons beachtlich angestiegen war musste Carl Erhard die 2 Auflage seines Nachdrucks zum grossten Teil makulieren Damit war diese die geschaftliche Entwicklung des Lexikonprojekts auf Dauer ernstlich gefahrdende Nachdruck Episode ausgestanden Zu weiteren Nachdrucken durch den Verlag A F Macklot kam es nicht mehr Die 7 Auflage 1827 bis 1830 Die beiden Originalausgaben von Brockhaus Diese Ausgabe war die erste die nach dem Ableben des Firmengrunders von seinen beiden Sohnen Friedrich 1800 1865 und Heinrich Brockhaus 1804 1874 selbststandig veranstaltet worden war Ihr genauer Titel lautete Allgemeine deutsche Real Encyklopadie fur die gebildeten Stande Conversations Lexikon und ihre Redaktion lag erneut bei dem Historiker Friedrich Christian August Hasse der nach einer Tatigkeit an der Kadettenanstalt in Dresden ab 1828 als Professor fur die Historischen Hilfswissenschaften an der Universitat Leipzig lehrte und bereits die 6 Auflage sowie die Neue Folge redigiert hatte Die Enzyklopadie war vom Verlag erstmals zwolfbandig mit einem Umfang von etwa 10 700 Seiten konzipiert und wurde in drei verschiedenen Papierqualitaten angeboten der preiswertesten Variante auf weissem Druckpapier 15 Thaler oder 27 Gulden Rheinisch einer besseren Ausgabe auf gutem Schreibpapier 20 Thlr oder 36 Fl Rhein und schliesslich auf extrafeinem Velinpapier 36 Thlr oder 64 Fl 48 Kr Rhein Erstmals erfolgte der Druck im Hause Brockhaus auf einer Schnellpresse die der Verlag 1826 als erstes Druckhaus in ganz Sachsen in Betrieb genommen hatte Nachdem 1828 die 1 Auflage von 12 000 Exemplaren vergriffen war erschien von Oktober 1829 bis September 1830 ein zweiter korrigierter Abdruck in 14 000 Exemplaren der einen um 4 Seiten im 12 Band geringfugig angewachsenen Umfang hatte Mit dem ebenfalls 1829 erschienenen Supplementband fur die Besitzer insbesondere der sechsten Auflage und der Neuen Folge wurde deren Lexikon auf den aktuellen Stand dieser Auflage gebracht Bei spateren Auflagen der Enzyklopadie wurde auf derartige Bande verzichtet Es erfolgte mit Supplementbanden lediglich eine Aktualisierung der jeweils laufenden Auflage Der Nachdruck von Fleischhauer und Spohn 1829 1830 Auch bei dieser Auflage gab es nochmals einen fremden Nachdruck Die Neue wortlich nach dem zweiten durchgesehenen Abdruck der Leipziger siebenten Original Ausgabe abgedruckte Auflage bei Fleischhauer und Spohn Reutlingen 1830 1831 machte sich zwar noch einmal die besondere Rechtslage im Konigreich Wurttemberg zunutze und fuhrte zu einer seltenen bibliophilen Kostbarkeit Rechtsstreitigkeiten wurden jedoch vermieden und der Nachdruck blieb weitgehend unbekannt Somit konnte die Enzyklopadie ihren Siegeszug auf dem deutschen Buchmarkt nun antreten siehe hierzu auch die Ausfuhrungen bei F A Brockhaus zu weiteren Nachdrucken kam es nicht mehr Die 8 Auflage 1833 bis 1837 Die 8 Auflage 1833 bis 1837 erschien in zwolf Einzelbanden als Allgemeine deutsche Real Encyklopadie fur die gebildeten Stande Die 9 und 10 Auflage 1843 bis 1855 Die 9 Auflage erschien von 1843 an in funfzehn Einzelbanden unter dem Titel Allgemeine deutsche Real Encyklopadie fur die gebildeten Stande Conversations Lexikon ab 1849 erstmals mit dem Tafelwerk Systematischer Bilder Atlas Die 10 Auflage erschien ab 1851 in funfzehn Banden wobei Band 15 in zwei Bucher gebunden war Die 11 und 12 Auflage 1864 bis 1879 Die 11 Auflage 1864 bis 1868 In funfzehn sic Banden beschaftigt sich in ausfuhrlichen Darstellungen mit den aktuellen politischen Ereignissen in Deutschland Danischer Krieg 1864 um Schleswig Holstein Preussisch Deutscher Krieg 1866 darauf folgende Errichtung des Norddeutschen Bundes Ab 1869 wurde die zweite Auflage des Bilder Atlas herausgegeben Nach der Reichsgrundung erschienen die beiden Supplement Bande von 1872 und 1873 diese stellen den Deutsch Franzosischen Krieg in aller Genauigkeit dar und fokussieren sich insbesondere auf die territorialen Zugewinne Neubearbeitung der Artikel Elsass Lothringen Frankreich Hagenau Kolmar Mulhausen Strasburg richtiger Strassburg geschrieben usw Die 12 Auflage erschien ab 1875 in funfzehn Banden und enthielt in ihrem letzten Band unter dem Titel Zur Charakteristik und Geschichte des Conversations Lexikon auf 21 Seiten ein Vorwort uber Aufgabe Inhalt Form und Geschichte des Werks Die 13 und 14 Auflage 1882 bis 1908 Brockhaus Konversations Lexikon 14 Auflage von 1896 Brockhaus Konversations Lexikon 14 Auflage Neue revidierte Jubilaums Ausgabe etwa 1910 Mit der in den Jahren 1882 bis 1887 erschienenen 13 Auflage des Conversations Lexikons wurde der erstmals zweispaltig gesetzte Text auch mit 411 Tafeln und 102 Karten sowie 12 Situationsplanen versehen nachdem die fruheren Auflagen nur reine Textbande umfasst hatten Vor allem bei den Tafeln die zumeist in dem damals aus Kostengrunden sehr verbreiteten Holzstich teilweise aber auch als Chromolithographie ausgefuhrt waren konnte auf den seit 1849 als Erganzung zu den Lexika Ausgaben separat erschienenen mehrbandigen Bilder Atlas zum Conversations Lexikon zuruckgegriffen werden dessen 2 Auflage seit 1874 vorlag Aber es bestanden beim Verlag auch schon anderweitig Erfahrungen mit illustrierten Nachschlagewerken So waren bereits 1837 bis 1841 ein vierbandiges Bilder Conversations Lexikon und von 1860 bis 1865 ein Illustriertes Haus und Familien Lexikon in sieben Banden erschienen Die Redaktion des Textes des auf 16 Bande mit circa 15 000 Seiten angewachsenen Textes lag in den Handen von Gustav Stockmann die des Illustrationsteils bei Bernhard Siegfried Dem auf dem Buchmarkt mit 91 000 verkauften Exemplaren sehr erfolgreichen Hauptwerk folgte ein Supplementband mit Text und Abbildungserganzungen sowie mehreren Registern Der Einband war in Halbleder gehalten wobei der Buchrucken zeittypisch uberreichlich mit Goldverzierungen versehen war Die Bande kosteten etwa 15 Mark Die wiederum in 16 Banden vorgelegte 14 Auflage 1891 1895 folgte bereits vier Jahre nach Abschluss der vorangegangenen Wiederum gab es einen Supplementband der im Sommer 1897 erschien Neu war bei dieser Auflage die Einbindung von 4 000 Abbildungen direkt in den Text Von den uber 1 000 Tafeln waren nun 134 als Chromolithographien ausgefuhrt und zum letzten Mal bei einem Brockhaus Konversationslexikon waren die Karten im aufwendigen Steindruckverfahren angefertigt worden Bereits 1898 wurde diese Auflage uberarbeitet als Revidierte Jubilaums Ausgabe ausgeliefert gefolgt von der zwischen 1901 und 1904 erschienenen Neuen revidierten Jubilaumsausgabe und der vierten Ausgabe von 1908 bis 1910 In Inseraten wurde den Kaufinteressenten angeboten die Bucher jeweils im Abonnement zu beziehen Kosten 4 Mark monatlich Schliesslich wurde 1920 noch ein Neudruck der Ausgabe von 1908 vorgenommen Die Ausgaben ab 1901 waren in der damals neuen deutschen Rechtschreibung gesetzt worden Aufgrund der zwischenzeitlich gestiegenen Kosten fur Buchbinder und Illustrator wurde bei im Vergleich zur 13 Auflage konstant gehaltenen Verkaufspreisen von 10 Mark fur einen Ganzleinen und 15 Mark fur einen Halblederband mit Goldschnitt nur ein geringer Gewinn erzielt Der Verkauf des Lexikons wurde zu mehr als 80 uber den Reisebuchhandel und nur zu 1 5 uber den Sortimentsbuchhandel abgewickelt Bis 1913 waren 300 000 Exemplare des Lexikons verkauft Im Deutschen Kaiserreich hatte ein Konversationslexikon einen hohen gesellschaftlichen Status so dass weite Kreise der Bevolkerung den Besitz anstrebten Die 15 Auflage 1928 bis 1939 Hauptartikel Der Grosse Brockhaus 15 Auflage Nachdem seit der zuvor erschienenen 14 Auflage mehr als 30 Jahre vergangen waren ursprunglich war die Ausgabe bereits fur 1912 geplant erschien von 1928 bis 1935 zunachst das Grundwerk der 15 Auflage des Brockhaus unter dem Titel Der Grosse Brockhaus Untertitel Handbuch des Wissens in zwanzig Banden in 20 Banden es folgten 1935 ein Erganzungsband und 1937 ein Atlasband Es wurden verlagsseitig eine Halbleder eine Ganzleinen und eine Werkstoff Ausgabe geliefert Aufgrund seiner Entstehungszeit wird er mitunter auch als Weimarer Brockhaus bezeichnet Eine zweite Ausgabe die ab 1939 erscheinen und in der die nationalsozialistische Ideologie umfassend Berucksichtigung finden sollte kam aufgrund der Kriegsereignisse uber den ersten Band von A AST nicht hinaus Die Enzyklopadie beschreibt geopolitisch den Zustand der Erde wie er sich nach den Veranderungen im Ergebnis des Ersten Weltkriegs ergeben hat Berucksichtigung fand insbesondere auch der bis Mitte der 1930er Jahre erreichte beachtliche Stand von Wissenschaft und Technik der sich insbesondere in einer rasanten Entwicklung der Verkehrsmittel Eisenbahn Kraftfahrzeug sowie Luftschiff und Flugzeug widerspiegelte Aber auch die vielfaltigen sonstigen technischen Neuerungen wie z B der Beginn der Rundfunk und Fernsehtechnik oder das Elektronenmikroskop fanden Berucksichtigung An den letzten nach 1932 erschienenen Banden und dem Erganzungsband ist auch schon die gesellschaftliche Entwicklung im nationalsozialistischen Deutschland deutlich ablesbar indem ausfuhrlich die neugeschaffenen Machtstrukturen des NS Staates und seine handelnden Organe dargestellt werden sowie die Auswirkungen der NS Unterdruckungspolitik z B Diskriminierung der judischen Bevolkerung Aberkennungen von Staatsburgerschaften fur beruhmte und nun verfemte deutsche Kunstler und Wissenschaftler Eingang gefunden haben Ausgaben um die Jahrhundertwende Die 20 Auflage 1996 bis 2001 Das Grundlexikon der 20 Auflage des Brockhaus umfasste rund 260 000 Stichworter auf 17 000 Seiten die durch circa 35 000 Abbildungen Karten und Tabellen erganzt wurden Zudem wurden bis 1999 sechs Erganzungsbande herausgegeben Brockhaus Die Enzyklopadie in 24 Banden Band 1 bis 24 1996 bis 1999 ISBN 3 7653 3100 7 Erganzungsbande 25 bis 30 Band 25 Das Bildworterbuch Deutsch Englisch Franzosisch ISBN 3 7653 3125 2 Band 26 Worterbuch Deutsch Englisch Englisch Deutsch ISBN 3 7653 3126 0 Band 27 Zitate und Redewendungen ISBN 3 7653 3127 9 Bande 28 bis 30 Deutsches Worterbuch in drei Banden Band 28 A GRUM ISBN 3 7653 3128 7 Band 29 GRUN RICH ISBN 3 7653 3129 5 Band 30 RICK Z ISBN 3 7653 3130 9Die 21 Auflage 2005 bis 2014 Hauptartikel Brockhaus Enzyklopadie 21 Auflage Audioinstallation zur Vorstellung der 21 Auflage des Brockhaus im Innenhof der Frankfurter Buchmesse 2005 Die ersten sechs Bande der 21 Auflage erschienen im Oktober 2005 auf der Frankfurter Buchmesse Die komplette 30 bandige Ausgabe lag im Folgejahr 2006 vor Zudem war eine digitale Version der Enzyklopadie erhaltlich Diese Auflage hatte einen Gesamtumfang von 24 500 Seiten mit rund 300 000 Stichwortern und 40 000 Bildern Die Standardausgabe in rot schwarzem Halbledereinband wurde bei Komplettabnahme zu einem Gesamtpreis von 2 820 Euro verkauft Dem Verlag zufolge wiegen die Bande zusammen 70 Kilogramm und nehmen 1 70 Regalmeter ein Daran gearbeitet hatten 70 Fach Bild und Schlussredakteure der Redaktion in Leipzig sowie tausend weitere Autoren im Wesentlichen freie Mitarbeiter Erganzt wurde das Ganze noch durch eine Audiothek bestehend aus 2 DVDs mit uber 3 000 Horbeispielen verschiedenster Art Die Horbeispiele umfassten politische Reden Musikstucke Naturgerausche usw mit einer Gesamtspielzeit von ca 70 Stunden Ab Ende 2010 wurde eine aus 32 Teilen bestehende neue Auslieferungsvariante angeboten Neben dem 30 bandigen Grundlexikon bestand diese Auslieferungsvariante noch aus der Audiothek und dem Band Multimedial Dieser zusatzliche Band enthielt vier DVDs mit einem umfangreichen Bonusmaterial Kinder und Jugendlexikon Atlas Brockhaus 1906 Planetarium Weltstatistik usw und ein schwarz eingebundenes Handbuch Wie bei fruheren Auflagen gab es auch bei der 21 Auflage eine Sonderausgabe die sich durch eine geringe Auflagenhohe eine abweichende Einbandgestaltung und einen hoheren Preis von der Standardausgabe unterschied Die Einbande dieser Sonderausgabe wurden von Armin Mueller Stahl gestaltet Diese Ausgabe wurde auf 999 Exemplare limitiert und zu einem Neupreis von 6 000 Euro verkauft Brockhaus Enzyklopadie in 30 Banden 2005 bis 2006 ISBN 978 3 7653 4140 3 Brockhaus Enzyklopadie Sonderedition Armin Mueller Stahl 2007 ISBN 978 3 7653 4300 1 Jahrbucher Brockhaus Faltprospekt aus dem Jahr 1997 fur die Jahrbucher von 1993 bis 1996 Vom Brockhaus Verlag werden seit 1993 Jahrbucher veroffentlicht die einerseits als laufende Erganzung zu den verschiedenen Ausgaben der grossen Brockhaus Enzyklopadie vor allem fur die 19 bis 21 Auflage der Enzyklopadie wie auch fur kleinere Brockhaus Lexikaausgaben fungieren und die andererseits als einzeln nutzbare Nachschlagewerke im Sinne einer Jahrgangschronik verwendbar sind Diese Jahrbucher sind etwas schmaler als die eigentlichen Lexikonbande und umfassen in der Regel ungefahr 400 Seiten Ansonsten weisen sie die gleichen Abmasse und die gleiche Ausstattung wie die Bande der Enzyklopadie oder deren Einbandvarianten auf Rot Schwarze Halbederausfuhrung bibliophile Exklusivausfuhrung braune Ganzlederausfuhrung bis 2002 Die Jahrbucher erscheinen immer zu Beginn des Folgejahres im Regelfall erhalten Abonnenten diese Ende April bis Anfang Mai per Post Sie gliedern sich inhaltlich immer in folgende Teile 1 Einleitungsessay 2 Chronologischer Jahresruckblick 3 Lexikon A Z mit Erganzungen und Ereignissen 4 Auflistung der Verstorbenen des Jahres und 5 einem Personenregister Mit der Einstellung des Buchhandelsgeschaftes durch den Brockhausverlag 2014 und dem im Fruhjahr 2014 veroffentlichten Jahrbuch 2013 schien auch das Schicksal der Jahrbuchreihe besiegelt Doch sowohl in der Halblederausgabe als auch der Exklusivausgabe werden diese Bande weiterhin wie bisher an Abonnenten ausgeliefert Ein derartiges Abonnement kann aktuell zum Preis von 68 Euro inkl MWSt Verpackung und Versand je Jahrbuch noch bis Ende August 2023 uber die Verlagswebseite online abgeschlossen werden Uber ein zukunftiges Ende dieser Reihe ist derzeit Stand Mai 2025 nichts bekannt Das Jahrbuch 2024 kam planmassig Anfang Mai 2025 bei den Kunden in der jeweils bestellten Einbandvariante an das Jahrbuch 2025 ist in Arbeit Im Fruhjahr 2000 erschien in der Halbleder und Exklusivausfuhrung ein zusammenfassendes Register der Jahrgange 1993 bis 1999 Die ab 2015 herausgegebenen Jahresbande werden von der Firma Palmedia Publishing Services Berlin hergestellt Brockhaus Die Bibliothek Band 100 Jahre Nobelpreise der Brockhausbibliothek in der Exklusivausfuhrung Links davon Bande der Brockhaus Enzyklopadie 19 Aufl Rechts davon Bande der Enzyklopadie Jahrbucher Von 1997 bis 2014 veroffentlichte der Brockhaus Verlag in der Reihe Brockhaus Die Bibliothek folgende neun jeweils in sich abgeschlossene Themenreihen und zwei Sonderbande Reihen Mensch Natur Technik 6 Bande Weltgeschichte 6 Bande Kunst und Kultur 6 Bande Grzimeks Enzyklopadie Saugetiere 6 Bande Lander und Stadte 6 Bande Gesundheit 6 Bande Enzyklopadie der Erde 12 Bande 10 Buch und 2 Video DVD Bande Die Grossen der Welt Menschen die die Welt bewegten 6 Bande Welt des Wissens 6 Bande Sonderbande Brockhaus Die Bibliothek 100 Jahre Nobelpreise Chronik herausragender Leistungen Brockhaus Weltatlas in der 6 7 Auflage Grossformat Die Inhalte der in der Regel 6 bandigen Reihen wurden eher erzahlend als enzyklopadisch angelegt Die Werke zeichnen sich gegenuber den Lexikonbanden durch einen deutlich erhohten Bild und Abbildungsanteil aus Jeder Band umfasst circa 700 Seiten Alle Reihen und Sonderbande erschienen in der von dem Lexikon her bekannten bibliophilen Exklusivausfuhrung Die ersten sechs genannten Reihen erschienen auch in der Halblederausfuhrung In Abmessung und Optik wurden beide Ausfuhrungsvarianten bis auf die Farbe des Ruckenschildes identisch zu den Ausfuhrungsvarianten des Lexikons und der Jahrbucher gestaltet Im Unterschied zu den Lexikonausgaben bzw der Jahrbucher wurde fur das Ruckenschild der Reihen und Sonderbande der Brockhaus Bibliothek die Farbe Blau anstatt Rot verwendet Gesamtubersicht 1 bis 21 Auflage Hauptartikel Liste der Ausgaben des Brockhaus Konversationslexikons 1 Auflage 1796 1808 Conversationslexicon mit vorzuglicher 6 Bande 1 Auflage 1810 1811 2 Supplementbande 2 Auflage 1809 1811 Conversations Lexikon 6 Bande 2 Supplementbande 1809 und 1811 2 Auflage 1812 1819 Conversations Lexikon umgearbeitete Auflage 10 Bande 3 Auflage 1814 1819 Conversations Lexicon 10 Bande zur 1 3 Auflage 1818 Supplementband von A O fur die Bande 1 7 4 Auflage 1817 1819 Hand Enzyclopadie 10 Bande zur 1 4 Auflage 1819 1820 2 Supplementbande mit 4 Abtheilungen von A Z mit den wichtigsten neuen Artikeln und Verbesserungen der 5 Auflage 5 Auflage 1819 1820 Real Encyclopadie 10 Bande 6 Auflage 1824 Real Encyclopadie 10 Bande 7 Auflage 1827 Real Encyklopadie 12 Bande 8 Auflage 1833 1837 Real Encyklopadie 12 Bande 9 Auflage 1843 1848 Real Encyklopadie 15 Bande 10 Auflage 1851 1855 Real Encyklopadie 15 Bande 11 Auflage 1864 1868 Real Encyklopadie 15 Bande Supplement 1 Aachen Honved 1872 Supplement 2 Horst Zundnadelgewehr 1873 12 Auflage 1875 1879 Conversations Lexikon 15 Bande 13 Auflage 1882 1887 Conversations Lexikon 16 Bande 14 Auflage 1893 1897 Konversations Lexikon 16 Bande 1 Erganzungsband A Z 15 Auflage 1928 1935 Der Grosse Brockhaus 20 Bande 1 Erganzungsband A Z 1935 1 Atlasband 1937 1 Band in der 2 Ausgabe der 15 Auflage 1939 von 20 geplanten mit 1 Atlasband dd 16 vollig neu bearbeitete Auflage 1952 1957 Der Grosse Brockhaus 12 Bande Erganzungsband 13 gegliedert in 3 Teile Neue Artikel und aktuelle Erganzungen auch Berichtigungen Welt und Mensch der Jahrhundertmitte Kartenverzeichnis und Ortsverzeichnis jeweils fur Band 1 13 1958 Erganzungsband A Z 14 1963 Atlas 17 Auflage 1966 1974 Brockhaus Enzyklopadie 20 Bande 5 Erganzungsbande 18 Auflage 1977 1981 Der Grosse Brockhaus 12 Bande 9 Erganzungsbande 19 Auflage 1986 1994 Brockhaus Enzyklopadie 24 Bande Personenregister Band 25 1994 Deutsches Worterbuch Band 26 bis 28 1995 Worterbuch Deutsch Englisch Englisch Deutsch Band 29 1996 1 Erganzungsband Band 30 1996 Bildworterbuch Deutsch Englisch Franzosisch Band 31 1999 Zitate und Redewendungen Band 32 1999 Grosses Fremdworterbuch Band 33 2001 Atlasband 1988 1993 1997 dd 20 Auflage 1996 1999 Brockhaus Die Enzyklopadie in 24 Banden 24 Bande 21 Auflage 2005 2006 Brockhaus Enzyklopadie in 30 Banden und DVD auch in eigenstandiger digitaler Form auf USB Stick dd Kleinere Lexikaausgaben von BrockhausBrockhaus Handbuch des Wissens Billigausgabe im Krisenjahr 1923Geschichte und Beschreibung Zu den historischen Vorgangern der kleineren Ausgaben zahlen Brockhaus Bilder Conversations Lexikon fur das deutsche Volk 4 Bande 1837 1841 Kleineres Brockhaus sches Conversations Lexikon fur den Hausgebrauch 4 Bande 1854 Brockhaus Kleines Konversations Lexikon 2 Bande zahlreiche Auflagen Brockhaus Handbuch des Wissens in 4 Banden 1921 1923 dtv Brockhaus im Taschenbuchformat 1982 In der Folgezeit wurden im Festeinband oder als broschiertes Taschenbuch mehrere kleinere Ausgaben verschiedenen Umfangs verlegt die meistens auf dem Daten und Wissensbestand der Hauptausgabe basieren Dabei reichte das Spektrum von 26 Banden bis zur Zusammenfassung in nur noch einem Band 26 Brockhaus Universallexikon in 26 Banden Leipzig 2003 Sonderausgabe fur die Verlagsgruppe Weltbild Augsburg 8736 Seiten ISBN 3 411 03036 4 24 Brockhaus Das Taschenlexikon in 24 Banden Mit 150 000 Stichwortern 8870 Seiten Leipzig Mannheim 2010 ISBN 3 577 07500 7 20 dtv Brockhaus ab 1990 dtv Lexikon in 20 Banden Mit uber 130 000 Stichwortern Brockhaus Mannheim Deutscher Taschenbuch Verlag Munchen 1 Auflage 1982 bis 11 Auflage 1999 mit 6850 Seiten ISBN 3 423 05998 2 20 Der Brockhaus Universallexikon in 20 Banden 8868 Seiten Leipzig 2007 Sonderausgabe fur die Verlagsgruppe Weltbild Augsburg ISBN 3 765 30456 5 15 Der Brockhaus in funfzehn Banden Mit rund 140 000 Stichwortern Brockhaus Mannheim 2002 2 Auflage 7200 Seiten ISBN 3 7653 2801 4 auch mit buntem von James Rizzi gestaltetem Einband ISBN 3 7653 2350 0 sowie in einer Version mit Einbandsgestaltung von Andy Warhol ISBN 3 7653 1380 7 11 Brockhaus Enzyklopadie A Z Wissen Cabra Leder Kopfgoldschnitt Ein optionaler 12 Band diente nur als Verpackung fur eine Brockhaus multimedial DVD und eine Duden CD Mit knapp 175 000 Stichwortern Brockhaus Mannheim wissenmedia Gutersloh Munchen 2010 12 ISBN 3 765 39385 1 10 Brockhaus in zehn Banden Rund 150 000 Stichworter Brockhaus Mannheim 1 Auflage 2004 7360 Seiten ISBN 3 7653 2450 7 6 Der Brockhaus in sechs Banden Rund 130 000 Stichworter Brockhaus Leipzig Mannheim 1 Auflage 2008 5952 Seiten ISBN 978 3 7653 3230 2 5 Der Brockhaus in funf Banden Rund 125 000 Stichworter Brockhaus Mannheim 5 Auflage 1973 1975 10 Auflage 2003 zuletzt 5472 Seiten 4 Der Brockhaus in vier Banden Grossdruckausgabe Mit etwa 55 000 Stichwortern Bibliographisches Institut Mannheim 1995 1756 Seiten ISBN 978 3 7653 2001 9 3 Der Brockhaus in drei Banden Mit 80 000 Stichwortern Bibliographisches Institut Mannheim 4 Auflage 2006 2592 Seiten ISBN 3 7653 1504 4 2 Der kleine Brockhaus in zwei Banden Bibliographisches Institut Mannheim 1 Auflage 1949 1950 1400 Seiten 1 Der Volks Brockhaus F A Brockhaus Leipzig 1 Auflage 1931 Die zweite Auflage 1934 wurde von der Parteiamtlichen Prufungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums verboten Der Brockhaus Verlag musste mit dieser Kommission zusammen eine weitere die dritte Auflage erstellen Der Volks Brockhaus erschien nach dem Krieg weiter bis zur 16 Auflage 1980 mit 926 Seiten Die im September 1949 abgeschlossene 11 Auflage 1950 wurde nach Erscheinen des ersten Halbbandes A K am 15 Mai 1950 als reaktionar eingestuft und eingestellt 1 Der Brockhaus In einem Band F A Brockhaus Mannheim Leipzig 4 Auflage 1992 Auch die Digitale Enzyklopadie wurde durch kleinere Ausgaben auf DVD erganzt Brockhaus multimedial die Ausgabe 2007 lauft unter Mac OS X 10 4 noch nicht unter 10 5 zahlreiche Artikel sind anderen Nachschlagewerken entlehnt so entstammen beispielsweise Artikel aus dem Bereich der popularen Musik dem Handbuch der popularem Musik erschienen im Schott Verlag 1997 ohne dass dies im Brockhaus ersichtlich ist Brockhaus multimedial die Ausgabe 2008 vom 15 September 2007 umfasst 11 Millionen Worter ISBN 978 3 411 06618 6 und Brockhaus multimedial premium die Ausgabe 2009 umfasst ohne Online Aktualisierungen 260 000 Artikel 335 000 Stichworter und 120 000 Worterbucheintrage mit exportierbarer Weltstatistik ferner einen 3 D Weltatlas ein Planetarium sowie Anima einen anatomischen Atlas und den Brockhaus von 1906 ISBN 978 3 411 06727 5 Alle Artikel mit ihren Stichwortern sind als MP3 Audiodatei exportierbar die Software wird fur Windows macOS und Linux angeboten Brockhaus multimedial premium die aktuelle Ausgabe 2010 umfasst ohne Online Aktualisierungen 265 000 Artikel 340 000 Stichworter und 20 Millionen Worter ferner einen 3 D Weltatlas mit 2 Millionen Eintragen und ein deutsch englisches Worterbuch sowie ein Planetarium ISBN 978 3 577 07766 8 Alle Artikel lassen sich als Dateien im MP3 Format exportieren Die Software wird ebenfalls fur Windows macOS und Linux angeboten Der Kleine Brockhaus Hauptartikel Der kleine Brockhaus Als Alternative zum Grossen Brockhaus erschien Brockhaus Kleines Konversations Lexikon Im Krisenjahr 1923 erschien dessen sechste ganzlich umgearbeitete und wesentlich vermehrte Auflage als Brockhaus Handbuch des Wissens in vier Banden Einband und Material dieser Auflage waren aus weniger bestandigem Material Der Neue Brockhaus Zwischen Oktober 1936 und Marz 1938 veroffentlichte die inzwischen arisierte Brockhaus Redaktion eine im Geiste des Nationalsozialismus gepragte Neuausgabe Dem neuen Zeitgeist entsprechend wurde diese vierbandige Ausgabe die durch einen Atlasband Juli 1937 erganzt wurde Der Neue Brockhaus genannt und nicht mehr als Enzyklopadie oder Konversationslexikon sondern als Allbuch bezeichnet um die fremden Lehnworter durch eine deutschsprachige Wort neu schopfung zu ersetzen Eine zweite verbesserte Auflage loste in den Jahren 1941 1942 die erste Auflage ab In dieser wurden dann u a die weltpolitischen sowie wissenschaftlich technischen Entwicklungen seit der ersten Auflage berucksichtigt Die erste Auflage erschien inhaltsgleich in einer hellbraunen Ganzleinenausgabe 11 50 RM Band Atlas 20 RM sowie einer Ausgabe in schwarzem Halbleder mit grunem Leineneinband und Lederecken 15 RM Band Atlas 24 RM Die zweite Auflage wurde ausschliesslich als Ganzleinenausgabe aufgelegt Der Titel Der Neue Brockhaus wurde auch bei spateren Ausgaben nach 1945 verwendet um eine Unterscheidung zur grossen Gesamtausgabe zu ermoglichen 1958 1960 erschien die dritte vollig neubearbeitete Auflage in 5 Banden Erganzungsband und Atlas Zumindest eine ganzseitige Grafik wurde als Mehrschicht Transparent Bild auf Folien gestaltet Der menschliche Korper 1968 1971 erschien die vierte Auflage in 5 Banden jetzt als Lexikon und Worterbuch bezeichnet Der Neue Brockhaus Allbuch in vier Banden 1936 1938 Der Neue Brockhaus 1958 Der Neue Brockhaus 1973 1975 Atlas als Band 6 Brockhaus Stadtlexikon als Sonderausgaben Brockhaus Mannheim Im Oktober 2006 erschien der Brockhaus Mannheim das erste Stadtlexikon des Verlags zum 400 Geburtstag der Stadt im Jahr 2007 Der Reinerlos ging an soziale Projekte vor Ort Digitale AusgabenBrockhaus Enzyklopadie Digital Am 4 November 2002 erschien die Enzyklopadie unter dem Titel Brockhaus multimedial 2002 erstmals digital auf CD und DVD Sie umfasste zwei CDs und eine DVD als Multimedia Erganzung und war entweder als regulare oder Premium Edition verfugbar Sie enthielt 260 000 Artikel mit 330 000 Stichwortern etwa 26 Millionen Wortern und 14 500 Abbildungen Die Ausgabe kostete weit uber 1 000 Euro Seit 2004 war der digitale Brockhaus fur verschiedene mobile Plattformen lieferbar Windows Mobile Symbian Palm OS und seit Marz 2010 auch als App fur das iPhone Teile der digitalen Enzyklopadie stehen im Brockhaus Lehrerportal online zur Verfugung Die Brockhaus Enzyklopadie Digital auf Basis der 21 Auflage mit 30 Banden erschien am 15 November 2005 auf zwei DVD ROMs und einem USB Stick Sie enthalt den vollstandigen Text dazu umfangreiche Zusatz und Quellentexte ausserdem 25 000 Bilder 280 Videos 140 Animationen und 3000 Audiodateien Sie wurde online aktualisiert Erganzende digitale Brockhausausgaben Zusatzliche digitale Angebote waren ein Atlas der 3 D Anatomie Schulerlexika und ein 3 D Atlas Viele Recherchemoglichkeiten einschliesslich naturlichsprachlicher Suchhilfe und mehrerer Millionen Querverweise Durch den USB Stick ist das Lexikon standortunabhangig portabel tragbar und kann auf mehreren Rechnern sofort eingesetzt werden Gleichzeitig dient er als Kopierschutz Der Preis im Buchhandel betrug etwa 1 500 Euro ISBN 3 7653 4131 2 Historische Auflagen des Brockhaus in digitaler Form Mehrere historische Auflagen des Brockhaus liegen in digitaler Umsetzung vor Die 1 Auflage in der Version von 1809 1811 des Verlages Directmedia ist im Handel erhaltlich aber auch in einer nichtkommerziellen Variante Weiter sind digital erhaltlich die vierbandige illustrierte Ausgabe von 1837 1843 der Brockhaus von 1906 und ein zweibandiger Brockhaus von 1911 Einige Ausgaben sind uber das Internet zuganglich siehe Weblinks Fur die Nutzung uber das Internet wird seit 2007 auch die 14 Auflage des Brockhaus Konversations Lexikons von 1892 1897 in einem freien Projekt digitalisiert und aufbereitet Uber 17 000 Seiten sind bereits als Bildscan einsehbar und stehen als digitaler Volltext zur Verfugung allerdings sind die Texte bisher nur zu einem geringen Teil korrigiert Brockhaus Wissensservice und Brockhaus Lehrwerke Im Jahr 2015 lizenzierte Bertelsmann die Inhalte des Brockhaus an den Verlag der Schwedischen Nationalenzyklopadie SE die seitdem die Vermarktung des Brockhaus Wissensservice mit einer eigenen GmbH mit Sitz in Munchen ubernommen hat Die Zusammenarbeit mit dem Munzinger Archiv das nur den Text der Enzyklopadie aber keine multimedialen Inhalte angeboten hatte wurde Ende 2015 beendet Der Inhalt wurde durch eine eigene Redaktion die weiterhin bei Bertelsmann angesiedelt ist sowie durch freie Mitarbeiter weiter entwickelt Das Angebot wird durch den Harenberg Kulturfuhrer und ein Worterbuch erganzt Es richtete sich zunachst ausschliesslich an den B2B Bereich also vornehmlich an Bibliotheken an Schulen und an Firmenkunden Der Zugriff ist fur die bei den entsprechenden Bibliotheken und Schulen registrierten und angemeldeten Benutzern auch ausserhalb dieser Einrichtungen moglich Bei der Frankfurter Buchmesse 2016 stellte Brockhaus Erweiterungen fur dieses Angebot in Form der Module Grundwissen Kinder und Jugendlexikon vor Neben dem Portal der Brockhaus Enzyklopadie tritt seitdem auch ein Angebot fur Schulen mit Lehrmaterial fur Grundschulen und Gymnasien in der Sekundarstufe I hinzu das sich an den Lehrplanen ausrichtet und schrittweise als Unterrichtsmaterial an staatlichen Schulen zugelassen werden soll Seit April 2017 ist die Brockhaus Enzyklopadie auch uber den EBSCO Discovery Service recherchierbar Seit Juni 2018 konnen Einzelpersonen fur 6 Euro pro Monat bzw fur 60 Euro pro Jahr unabhangig von einer Bibliothek oder sonstigen Bildungseinrichtung einen eigenen privaten Zugang zum Brockhaus Wissensservice erhalten Seit 2019 ist die Brockhaus Enzyklopadie ebenso wie die Encyclopaedia Britannica fur Burger mit standigem Wohnsitz in der Schweiz mittels Nationallizenz zu nutzen Entwicklung seit 2008Laut einer Ankundigung des Unternehmens vom 11 Februar 2008 sollte die 21 Auflage der Brockhaus Enzyklopadie von 2006 die letzte gedruckte Ausgabe sein Die Zeit in der man sich eine hervorragende Enzyklopadie von anderthalb Meter Umfang ins Regal stellt um sich dort herauszusuchen was man wissen will scheint vorbei zu sein sagte hierzu der Verlagssprecher Klaus Holoch Der Verkauf dieser Auflage sei so schlecht verlaufen dass Brockhaus mit einem Verlust in der Grossenordnung von mehreren Millionen Euro habe abschliessen mussen Marktanalysen hatten gezeigt dass die Kunden kunftig Sachinformationen in erster Linie online nachschlagen wurden Der Brockhaus Inhalt sollte deshalb im Internet in einem werbefinanzierten Onlineportal kostenlos angeboten werden die klassischen Buchkunden wollte der Verlag ausserdem mit Lexika und der Enzyklopadie bedienen Die fur den 15 April 2008 angekundigte Lancierung des kostenlosen Onlineportals wurde dann aber auf unbestimmte Zeit verschoben und spater ganz abgesagt Die Brockhaus Enzyklopadie wurde schliesslich ruckwirkend zum 1 Februar 2009 durch die Bertelsmann Tochter Arvato wissenmedia GmbH ubernommen Nach Aussagen des Verlags sollte es nun auch eine neue Auflage in Buchform geben Allerdings hiess es schon damals der wachsende Erfolg der Wikipedia stelle eine ernstzunehmende Konkurrenz dar Als letzter gedruckter Brockhaus erschien 2011 das von wissenmedia herausgegebene Einbandlexikon Der Brockhaus in einem Band 2008 hatte derselbe Verlag auch schon eine Wikipedia in einem Band herausgegeben Brockhaus Logo seit 2016 Die Plane fur eine grossere Neuausgabe wurden 2013 wegen der Marktdominanz der Online Enzyklopadie Wikipedia aufgegeben Der Direktvertrieb aller Verlagsprodukte vor allem der 21 Auflage der Brockhaus Enzyklopadie wurde genau wie der Vertrieb der Lexika Mitte 2014 eingestellt Am Rande der Frankfurter Buchmesse wurde im Oktober 2015 bekanntgegeben dass der Verlag der Schwedischen Nationalenzyklopadie NE Nationalencyklopedin AB die Vermarktung der Marke Brockhaus ubernommen hat Das deutsche Tochterunternehmen NE GmbH in Munchen entwickelt und vertreibt seitdem die Onlineausgabe der Brockhaus Enzyklopadie Brockhaus hat sich seitdem vom Wissens zum Bildungsanbieter gewandelt und bietet neben den Online Nachschlagewerken bestehend aus Enzyklopadie Jugendlexikon und Kinderlexikon noch digitale Lehrwerke E Learning Material sowie englischsprachige Lehrvideos inklusive Unterrichtsmaterial fur den bilingualen Sachfachunterricht CLIL an Diese Online Angebote richten sich vor allem an Bibliotheken Schulen Medienhauser und Institutionen Seit Juni 2018 sind die Online Nachschlagewerke von Brockhaus auch fur Privatpersonen als Abo erhaltlich GestaltungFur ein auf haufige Nutzung uber lange Zeit angelegtes Druckerzeugnis spielt die innere und aussere Gestaltung Layout Einband als Qualitatsmerkmal eine wesentliche Rolle Benutzerfreundlichkeit oder ubersichtliche Gestaltung sind wichtige Verkaufsargumente Bereits 1824 wurde der noch heute genutzte Zweispaltensatz eingefuhrt der die Zeilen leichter uberblickbar macht Neu ist die Nutzung des Randes fur Grafiken und Abbildungen Da das Hauptwerk oft uber mehr als 10 Jahre unverandert blieb fuhrte der Verlag ab 1824 jeweils aktualisierende Supplementbande ein Separate Atlanten und Worterbucher erganzen diese einfach zu aktualisierenden Lexikonteile inzwischen Die Buchbindung ist uberwiegend in der strapazierfahigen Fadenheftung ausgefuhrt jedoch gibt es auch Ausgaben mit Drahtheftung Die Gestaltung der Buchrucken hat zwei Funktionen Als Logo oder Design Objekt soll sie die Wiedererkennung des Produkts und als Kurzindex die Benutzung erleichtern Bei der Vorzugsausgabe der 20 Auflage auch Millenniumsausgabe genannt wurde deshalb mit Andre Hellers Gestaltung ein Experiment gewagt in die Buchdeckel wurden kleine Acrylschaukasten mit von aussen sichtbaren Objekten eingelassen die jeweils ein Stichwort des Bandes verkorpern Die Objekte wechseln andere sind in ihrer Anzahl begrenzt so dass auf diese Weise jedes Buch gestalterisch ein Unikat darstellt VertriebDie Enzyklopadien von Brockhaus wurden sowohl vom Sortimentsbuchhandel als auch vom Reisebuchhandel per Hausturgeschaft vertrieben Der direkte Kontakt zum Endabnehmer lag von 2002 bis 2014 bei der inmediaONE GmbH einer Tochtergesellschaft der Bertelsmann SE amp Co KGaA Mit der Alldirekt Telemarketing GmbH im Jahr 2002 von inmediaONE gekauft wurden die Enzyklopadien von Brockhaus zusatzlich per Telefonverkauf von Salzburg aus vertrieben Am 17 Dezember 2008 wurde die Brockhaus Enzyklopadie an die Bertelsmann Dienstleistungstochter Arvato AG verkauft Der Vertrieb des digitalen Portals des Brockhaus Wissensservice liegt seit 2015 bei der Brockhaus NE GmbH in Munchen einem Unternehmen der NE Nationalencyklopedin AB in Malmo Schweden Der kostenpflichtige Zugang zur Brockhaus Enzyklopadie und zu diversen weiteren Angeboten wie Jugendlexikon Kinderlexikon Worterbucher Meisterwerke der Kunst Klima der Welt und zu Kursen wie Fit im Internet fur Erwachsene Richtig recherchieren und ein Schulertraining in unterschiedlichen Paketen kombiniert wird getrennt fur Schulen Bibliotheken Unternehmen Institutionen und Privatpersonen zu unterschiedlichen Konditionen angeboten Der Brockhaus als Vorbild auslandischer LexikaprojekteDer Brockhaus war als Universalenzyklopadie Vorbild fur viele auslandische Lexikonprojekte wie z B das 26 bandige niederlandische Grosslexikon Winkler Prins Geillustreerde Encyclopaedie 1870 1882 das 43 bandige russische Enziklopeditscheski Slowar Brokgausa i Efrona russ Enciklopedicheskij Slovar Brokgauza i Efrona 1890 1906 das vierbandige schwedische Svenskt Konversations Lexicon 1845 1851 das zwolfbandige ungarische Lexikon Kozhasznu Esmeretek Tara 1831 1834 die 13 bandige amerikanische Encyclopaedia Americana seit 1829 Die bereits ab 1768 von Adam und Charles Black im schottischen Edinburgh verlegte Encyclopaedia Britannica war dagegen ein Produkt der schottischen Aufklarung Siehe auchGeschichte und Entwicklung der Enzyklopadie Liste von Enzyklopadien und Lexika in deutscher Sprache Liste der UniversalenzyklopadienLiteratur chronologisch geordnet Das Conversationslexikon und seine Grunder In Die Gartenlaube Heft 43 1872 S 706 708 Volltext Wikisource Alfred Wilhelm Dove Brockhaus und Meyer In Alfred Wilhelm Dove Ausgewahlte Schriftchen vornehmlich historischen Inhalts Duncker amp Humblot Leipzig 1898 S 548 554 Textarchiv Internet Archive Heinrich Eduard Brockhaus Die Firma F A Brockhaus von der Begrundung bis zum hundertjahrigen Jubilaum 1805 1905 Brockhaus Leipzig 1905 Digitalisat im Internet Archive Faksimile Ausgabe Brockhaus Mannheim 2005 ISBN 978 3 7653 0184 1 Ernst Herbert Lehmann Geschichte des Konversationslexikons Brockhaus Leipzig 1934 S 37 ff Arthur Hubscher Hrsg Hundertfunfzig Jahre F A Brockhaus Brockhaus Wiesbaden 1955 Karl Pfannkuch Das Conversations Lexikon im Spiegel des 19 Jahrhunderts In Den Freunden des Verlages F A Brockhaus Band 4 Brockhaus Wiesbaden 1956 S 23 35 Gert A Zischka Index lexicorum Bibliographie der lexikalischen Nachschlagewerke Verlag Bruder Hollinek Wien 1959 Neudruck Hollinek Wien 1980 ISBN 3 85119 165 X Friedrich Schultheiss Bibliographische Anmerkungen zu einer Enzyklopadie und vier Lexika des 19 und 20 Jahrhunderts In Die wissenschaftliche Redaktion Beitrage Aufsatze Vortrage aus dem Bibliographischen Institut Heft 6 Bibliographisches Institut Mannheim 1971 S 33 48 Gunter Gurst Zur Geschichte des Konversationslexikons in Deutschland In Hans Joachim Diesner Gunter Gurst Hrsg Lexika gestern und heute VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1976 S 137 188 Walther Killy Ein Jubilaum des Wissens 175 Jahre F A Brockhaus Brockhaus Wiesbaden 1980 ISBN 3 7653 0321 6 Roland Schafer Die Fruhgeschichte des Grossen Brockhaus In Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte Band 3 Harrassowitz Wiesbaden 1993 ISSN 0940 1954 S 69 84 Anja zum Hingst Die Geschichte des Grossen Brockhaus Vom Conversationslexikon zur Enzyklopadie Magisterarbeit an der Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg 1991 Buchwissenschaftliche Beitrage aus dem Deutschen Bucharchiv Munchen Band 53 Harrassowitz Wiesbaden 1995 ISBN 3 447 03740 7 Ulrike Spree Das Streben nach Wissen Eine vergleichende Gattungsgeschichte der popularen Enzyklopadie in Deutschland und Grossbritannien im 19 Jahrhundert Communicatio Band 24 Niemeyer Tubingen 2000 ISBN 3 484 63024 8 S 155 179 Hugo Wetscherek Hrsg Bibliotheca Lexicorum Kommentiertes Verzeichnis der Sammlung Otmar Seemann Antiquariat Inlibris Wien 2001 ISBN 978 3 9500813 5 0 Thomas Keiderling Hrsg F A Brockhaus 1905 2005 Brockhaus Leipzig Mannheim 2005 ISBN 978 3 7653 0284 8 Thomas Keiderling Von der Querstrasse zum Johannisfriedhof Bibliographisches Institut und F A Brockhaus in Leipzig werden zu Grabe getragen In Leipziger Blatter Heft 54 2009 Passage Leipzig 2009 ISSN 0232 7244 S 76 77 Thomas Keiderling Der Brockhaus In Ulrike Hass Hrsg Grosse Lexika und Worterbucher Europas Europaische Enzyklopadien und Worterbucher in historischen Portrats de Gruyter Berlin 2012 ISBN 978 3 11 019363 3 S 193 210 Thomas Keiderling Enzyklopadisten und Lexika im Dienst der Diktatur Die Verlage F A Brockhaus und Bibliographisches Institut Meyer wahrend des Nationalsozialismus In Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte Heft 1 2012 de Gruyter Munchen 2012 ISSN 0042 5702 S 69 92 PDF 604 kB WeblinksWikisource Brockhaus Enzyklopadie Digitalisate im Internet Quellen und Volltexte Commons Brockhaus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website der NE GmbH Mit dem Brockhaus ins 21 Jahrhundert Memento vom 10 Oktober 2007 im Internet Archive Interview des MDR mit Brockhaus Chefredakteurin Annette Zwahr April 2004 Brockhaus Lexikon Auflagen In Lexikon und Enzyklopaedie de Detaillierte Ubersicht mit umfangreichen Abbildungen zu den einzelnen Brockhaus Auflagen einschliesslich Sonder und Prachtausgaben Brockhaus Enzyklopadie Auflagen In Brockhaus Auflagen de Die Brockhaus Auflagen In Konversations Lexikon de digitalisierte Ausgaben Brockhaus Conversations Lexikon oder kurzgefasstes Handworterbuch 1 Auflage 6 Bande 2 Nachtragsbande 1809 1811 Volltext und Faksimiles zeno org Brockhaus Bilder Conversations Lexikons fur das deutsche Volk 1 Auflage 4 Bande 1837 1841 Volltext und Faksimiles zeno org Brockhaus Kleines Konversations Lexikon 5 Auflage 2 Bande 1911 Volltext und Faksimiles zeno org Brockhaus Konversationslexikon 14 Auflage 16 Bande 1 Supplementband 1892 1897 Volltext und Faksimiles retrobibliothek de AnmerkungenEnde einer Ara Brockhaus Lexika droht das Aus Spiegel Online 11 Juni 2013 Einstellung der gedruckten Auflage Brockhaus In FAZ 12 Juni 2013 Feuilleton Brockhaus Auf Wiedersehen wissenmedia abgerufen am 5 Februar 2014 Mitteilung des Verlags wissenmedia zur Einstellung wir mussen uns an dieser Stelle leider von Ihnen verabschieden Der Verlag wissenmedia mit den Handelsmarken Brockhaus Bertelsmann Lexikon und Chronik stellt sein Buchhandelsgeschaft zum 01 02 2014 ein Andre Kramer Endgultiges Aus fur gedruckten Brockhaus In Heise de 17 August 2014 abgerufen am 29 Dezember 2017 Uber uns In Brockhaus de Abgerufen am 3 Juli 2021 20 August 2008 Vor 185 Jahren Friedrich Arnold Brockhaus stirbt 20 August 2008 abgerufen am 28 Marz 2021 Das Titelblatt des Bandes A bis L weist aus Amsterdam 1809 Im Kunst und Industrie Comptoir und bei demjenigen fur den Band M bis Z ist Leipzig als neuer Verlagsort genannt Conversations Lexikon 1809 1811 Zeno org abgerufen am 26 Januar 2022 Heinrich Eduard Brockhaus Die Firma F A Brockhaus von der Begrundung bis zum hundertjahrigen Jubilaum 1805 1905 Heinrich Eduard Brockhaus Friedrich Anton Brockhaus Leipzig 1905 S 23 ff Der genaue Titel lautete Conversations Lexicon oder enzyklopadisches Handworterbuch fur gebildete Stande uber die in der gesellschaftlichen Unterhaltung und bei der Lecture vorkommenden Gegenstande Namen und Begriffe in Beziehung auf Volker und Menschengeschichte Politik und Diplomatik Mythologie und Archaologie Erd Natur Gewerb und Handlungs Kunde die schonen Kunste und Wissenschaften mit Einschluss der in die Umgangssprache ubergegangenen auslandischen Worter und mit besonderer Rucksicht auf die alteren und neuesten merkwurdigen Zeitereignisse Conversations Lexicon oder enzyklopadisches Handworterbuch fur gebildete Stande Dritte Auflage des ersten bis vierten Bandes Erster Band Anton bis Boyle F A Brockhaus Leipzig und Altenburg 1814 S VII o P ff Conversations Lexicon oder enzyklopadisches Handworterbuch fur gebildete Stande Zweite ganz umgearbeitete Auflage Neunter Band Seetz bis Tiz F A Brockhaus Leipzig und Altenburg 1817 Schmutztitelruckseite Nachricht Vergleiche insgesamt zur 2 bis 5 Auflage Die Firma F A Brockhaus von der Begrundung bis zum hundertjahrigen Jubilaum 1805 1905 Heinrich Eduard Brockhaus Friedrich Anton Brockhaus Leipzig 1905 S 23 ff vgl die Frontispiz Seite zu Conversations Lexikon oder enzyklopadisches Handworterbuch fur gebildete Stande Erster Band A bis Boyle Stuttgart bei A F Macklot 1816 Vgl die Frontispiz Seite zu Conversations Lexikon oder enzyklopadisches Handworterbuch fur gebildete Stande Vierter Band G und H Leipzig und Altenburg F A Brockhaus 1815 Supplementband zum Conversations Lexikon fur die Stuttgarter Ausgabe Stuttgart bei A F Macklot 1818 Vorrede Heinrich Eduard Brockhaus Die Firma F A Brockhaus von der Begrundung bis zum hundertjahrigen Jubilaum 1805 1905 F A Brockhaus Leipzig 1905 S 304 Thomas Keiderling Hrsg F A Brockhaus 1905 2005 Brockhaus Leipzig 2005 S 29 Brockhaus Neu revidierte Jubilaums Ausgabe als Abonnement beziehbar in 5 November 1902 Thomas Keiderling Hrsg F A Brockhaus 1905 2005 Brockhaus Leipzig 2005 S 28 29 Thomas Keiderling Hrsg F A Brockhaus 1905 2005 Brockhaus Leipzig 2005 S 30 brockhaus de Memento vom 8 Marz 2009 im Internet Archive BROCKHAUS in 31 Banden 21 Auflage inmediaONE archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 Juni 2013 abgerufen am 7 Marz 2017 Weitere Informationen zu Brockhaus Enzyklopadie Digital 21 Auflage Brockhaus Enzyklopadie 21 Auflage seit 2006 Lexikon und enzyklopaedie de abgerufen am 29 Marz 2017 BROCKHAUS in 31 Banden 21 Auflage inmediaONE archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 Juni 2013 abgerufen am 7 Marz 2017 Brockhaus Enzyklopadie 21 Auflage 2006 2014 Lexikon und enzyklopaedie de abgerufen am 29 Marz 2017 Brockhaus Enzyklopadie 21 Auflage Armin Muller Stahl 30 Bande amp Lithographie Lexikon und enzyklopaedie de ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 29 Marz 2017 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Brockhaus Jahrbuch Jahrbucher incl Register Millennium Ruckblicke amp Ausblicke seit 1993 In lexikon und enzyklopaedie de Lexikon und Enzyklopadie Leverkusen abgerufen am 14 Februar 2022 Startseite Abgerufen am 10 Juni 2023 Brockhaus Jahrbuch 2018 In palmedia de Palmedia Publishing Services GmbH archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Februar 2022 abgerufen am 17 Februar 2022 Abschnitt nach Brockhaus Die Bibliothek in 6 12 Banden In lexikon und enzyklopaedie de Lexikon und Enzyklopadie Leverkusen abgerufen am 17 Februar 2022 https bookbot at g 3887939 abgerufen am 29 Juni 2024 https bookbot at g 3774529 abgerufen am 29 Juni 2024 Im Untertitel wird ein Atlas angekundigt Otto Kohler Krieg der Worter Kritischer Blick auf den neuen Grossen Brockhaus die dritte Enzyklopadie nach 1945 In Zeit de 8 September 1978 abgerufen am 16 Marz 2024 Quelle KVK und Heinz Sarkowski Das Bibliographische Institut Mannheim u a 1976 Otmar Seemann Inkomplett erschienene Lexika und Enzyklopadien Ein Nachtrag zu Krieg MNE In Karl H Pressler Hrsg Aus dem Antiquariat Band 8 1990 Borsenblatt fur den Deutschen Buchhandel Frankfurter Ausgabe Nr 70 31 August 1990 S A 329 A 334 hier S A 333 Brockhaus Lehrerportal Memento vom 2 Mai 2012 im Internet Archive Web Archiv Der Brockhaus kehrt zuruck In www boersenblatt net 15 Oktober 2015 abgerufen am 28 Oktober 2015 Manuel Bonik Brockhaus stellt digitale Lehrwerke vor In buchreport 19 Oktober 2016 abgerufen am 27 Oktober 2016 Brockhaus Enzyklopadie ab sofort uber EBSCO Discovery Service auffindbar In buchreport 7 April 2017 buchreport de abgerufen am 30 Oktober 2017 dpa Online Lexikon Brockhaus bietet Abo auch fur Privatpersonen In heise online 11 September 2018 abgerufen am 12 September 2018 Encyclopaedia Britannica Online In consortium ch Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken abgerufen am 5 Juni 2019 Brockhaus Enzyklopadie Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken abgerufen am 5 Juni 2019 Brockhaus Wir werden der Wissensnavigator im Netz sein Welt online 12 Februar 2008 Brockhaus kapituliert vor dem Internet Memento vom 14 Februar 2008 im Internet Archive FTD 12 Februar 2008 Strategische Neuausrichtung bei Brockhaus Memento vom 15 Februar 2008 im Internet Archive Interview mit Klaus Holoch Deutschlandfunk 12 Februar 2008 Brockhaus sattelt um boersenblatt net 25 September 2008 abgerufen am 25 September 2008 Kampf um Informationen In Welt Online 17 Dezember 2008 abgerufen am 17 Dezember 2008 Der Brockhaus in einem Band F A Brockhaus in der wissenmedia GmbH Gutersloh 2011 ISBN 978 3 577 09054 4 online Der gedruckte Brockhaus ist Geschichte auf focus de abgerufen am 18 August 2014 Aus fur Brockhaus Bertelsmann gibt Lexikonsparte auf heise de 11 Juni 2013 Ende einer Lexikontradition In Borsenblatt 12 Juni 2013 abgerufen am 3 August 2013 Nachschlagewerke fur Schulen In Brockhaus de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 26 Juli 2018 abgerufen am 26 Juli 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Digitale Lehrwerke In Brockhaus de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 26 Juli 2018 abgerufen am 26 Juli 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Brockhaus Schulertraining In Brockhaus de Abgerufen am 26 Juli 2018 Englischlernen mit CLIL In Brockhaus de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 26 Juli 2018 abgerufen am 26 Juli 2018 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Brockhaus NE GmbH Uber uns In Brockhaus de 26 Juni 2018 abgerufen am 26 Juli 2018 Brockhaus fur Privatpersonen In Brockhaus de Abgerufen am 26 Juli 2018 Brockhaus online im Test 6 Euro fur mehr Wissen In teltarif de Abgerufen am 13 Oktober 2018 Heller liess dazu insbesondere auch Objekte von Prominenten einarbeiten z B kleine Abschnitte der Tennissaiten abgelegter Tennisschlager von Boris Becker Bertelsmann macht Jagd auf Schulerdaten Memento vom 11 September 2013 im Internet Archive ARD Mittagsmagazin das erste de 21 Mai 2013 Video Version Brockhaus und Bertelsmann Lexikothek Memento vom 22 Februar 2014 im Internet Archive Ubersicht Brockhaus Enzyklopadien inmediaONE GmbH Bertelsmann gibt Direktvertriebsgeschaft Inmediaone auf buchreport Harenberg Verlag 11 Juni 2013 DPA AFX Pressemitteilung vom 17 Dezember 2008 17 16 Impressum In brockhaus de Abgerufen am 22 Juli 2020 Normdaten Werk GND 4423528 8 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 174319072

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Sebaldsbrücker Heerstraße

  • Juli 17, 2025

    Sexueller Übergriff

  • Juli 17, 2025

    Sexuelle Nötigung

  • Juli 17, 2025

    Sexuelle Belästigung

  • Juli 17, 2025

    Sexuelle Aufklärung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.