Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bromwasserstoffsäure bezeichnet die Lösungen von gasförmigem Bromwasserstoff HBr in Wasser Die Lösungen reagieren wie di

Bromwasserstoffsäure

  • Startseite
  • Bromwasserstoffsäure
Bromwasserstoffsäure
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bromwasserstoffsäure bezeichnet die Lösungen von gasförmigem Bromwasserstoff (HBr) in Wasser. Die Lösungen reagieren, wie die anderen Halogenwasserstoffsäuren, stark sauer.

Allgemeines
Name Bromwasserstoffsäure
Andere Namen

Hydrobromsäure

Summenformel HBr(aq)
Kurzbeschreibung

farblose, in hohen Konzentrationen rauchende Flüssigkeit

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 10035-10-6 (Bromwasserstoff)
ECHA-InfoCard 100.240.772
Wikidata Q423245
Eigenschaften
Molare Masse 80,91 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,48 g·cm−3 (47,63 %)

Siedepunkt

126 °C (47,63 %, Azeotrop)

pKS-Wert

−9

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP), ggf. erweitert

Gefahr

H- und P-Sätze H: 314​‐​335
P: 260​‐​280​‐​303+361+353​‐​304+340+310​‐​305+351+338
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

In der chemischen Symbolsprache versteht man unter HBr sowohl das Gas wie auch dessen wässrige Lösung. Wo eine Unterscheidung oder eine genauere Kennzeichnung der wässrigen Lösung erforderlich ist, findet man unter Anwendung der Abkürzung aq Bezeichnungen wie z. B. HBr(aq), HBr·aq, HBr aq oder HBraq.

Eigenschaften

Bromwasserstoffsäure verhält sich sehr ähnlich wie die chemisch verwandte Salzsäure. Ebenso wie der gasförmige Chlorwasserstoff HCl löst sich das farblose Gas HBr leicht in Wasser, dessen Lösungsvermögen bei Standarddruck für HBr mit steigender Temperatur des Wassers abnimmt, bis es der Zusammensetzung des im Folgenden beschriebenen Azeotropes entspricht.

Temperatur
des Wassers
in °C
Löslichkeit von HBr
in Wasser
(Liter HBr/Liter H2O)
0 612
10 582
25 533
50 468
75 406
100 345

Bei Raumtemperatur erhält man so eine wässrige Lösung mit maximal 65 Prozent HBr (Massenanteil) und einer Dichte von 1,7675 g/cm3. Handelsüblich sind Lösungen mit 40–65 %. HBr und Wasser bilden (ebenso wie HCl) ein positives Azeotrop bei 47,63 % HBr und 52,37 % H2O, das bei 126 °C siedet; die Dichte dieser Lösung beträgt 1,482 g/cm3. Durch einfache Destillation lässt sich dieses Verhältnis am azeotropen Punkt nicht mehr verändern, da die flüssige und die Gasphase dieselbe Zusammensetzung haben. Die 48%ige, konstant siedende, Säure ist 8,89 molar.

Dichte von Bromwasserstoffsäurelösungen bei 20 °C
Konzentration in Ma.-% 10 20 30 40 50 60 65
Dichte in g·cm−3 1,0723 1,1579 1,2580 1,3772 1,5173 1,6787 1,7675

Da Bromwasserstoffsäure eine sehr starke Säure ist, liegt das HBr-Molekül in wässriger Lösung nahezu vollständig dissoziiert vor, es ist in das Kation H+ und das Anion Br− gespalten:

HBr→H++Br− {\displaystyle \mathrm {HBr\rightarrow H^{+}+Br^{-}\ } }

Da H+-Ionen in wässriger Lösung nicht isoliert vorliegen, sondern sich mit Wassermolekülen zusammenlagern, schreibt man diese oft annähernd als H3O+. Berücksichtigt man dies, kommt man für die Lösung von HBr in Wasser zu folgender Gleichung.

HBr+H2O→H3O++Br− {\displaystyle \mathrm {HBr+H_{2}O\rightarrow H_{3}O^{+}+Br^{-}\ } }

Das H3O+-Ion bezeichnet man auch als Oxoniumion (frühere Bezeichnungen: Hydroxoniumion oder Hydroniumion).

Ebenso wie die Salzsäure löst Bromwasserstoffsäure die meisten Metalle und Metalloxide unter Bildung von Bromiden. Bromwasserstoffsäure und ihre Dämpfe sind hochkorrosiv. Selbst Edelstahl bildet innerhalb von 24 Stunden „Flugrost“, wenn er in Kontakt mit HBr-Dämpfen ist. Im Gegensatz zur Salzsäure ist die wirtschaftliche Bedeutung der Bromwasserstoffsäure gering, sie wird in der chemischen Industrie kaum verwendet.

Weblinks

Commons: Bromwasserstoffsäure – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Bromwasserstoffsäure. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 25. Dezember 2014.
  2. A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1.
  3. chem.wisc.edu: pKa Data, Compiled by R. Williams (PDF; 645 kB).
  4. Eintrag zu Bromwasserstoffsäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Januar 2017. (JavaScript erforderlich)
  5. Eintrag zu hydrobromic acid … % in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  6. Yoffe, D.; Frim, R.; Ukeles, S.D.; Dagani, M.J.; Barda, H.J.; Benya, T.J.; Sanders, D.C.: Bromine Compounds, in: Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2013; doi:10.1002/14356007.a04_405.pub2.
Halogenwasserstoffe und ihre wässrigen Lösungen

Halogenwasserstoffe: Fluorwasserstoff | Chlorwasserstoff | Bromwasserstoff | Iodwasserstoff | Astatwasserstoff

Halogenwasserstoffsäuren: Flusssäure | Salzsäure | Bromwasserstoffsäure | Iodwasserstoffsäure 

Normdaten (Sachbegriff): GND: 4203952-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 27 Jun 2025 / 17:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bromwasserstoffsäure, Was ist Bromwasserstoffsäure? Was bedeutet Bromwasserstoffsäure?

Bromwasserstoffsaure bezeichnet die Losungen von gasformigem Bromwasserstoff HBr in Wasser Die Losungen reagieren wie die anderen Halogenwasserstoffsauren stark sauer AllgemeinesName BromwasserstoffsaureAndere Namen HydrobromsaureSummenformel HBr aq Kurzbeschreibung farblose in hohen Konzentrationen rauchende FlussigkeitExterne Identifikatoren DatenbankenCAS Nummer 10035 10 6 Bromwasserstoff ECHA InfoCard 100 240 772Wikidata Q423245EigenschaftenMolare Masse 80 91 g mol 1Aggregatzustand flussigDichte 1 48 g cm 3 47 63 Siedepunkt 126 C 47 63 Azeotrop pKS Wert 9SicherheitshinweiseGHS Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung EG Nr 1272 2008 CLP ggf erweitert GefahrH und P Satze H 314 335P 260 280 303 361 353 304 340 310 305 351 338Wenn nicht anders vermerkt gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen 0 C 1000 hPa In der chemischen Symbolsprache versteht man unter HBr sowohl das Gas wie auch dessen wassrige Losung Wo eine Unterscheidung oder eine genauere Kennzeichnung der wassrigen Losung erforderlich ist findet man unter Anwendung der Abkurzung aq Bezeichnungen wie z B HBr aq HBr aq HBr aq oder HBraq EigenschaftenBromwasserstoffsaure verhalt sich sehr ahnlich wie die chemisch verwandte Salzsaure Ebenso wie der gasformige Chlorwasserstoff HCl lost sich das farblose Gas HBr leicht in Wasser dessen Losungsvermogen bei Standarddruck fur HBr mit steigender Temperatur des Wassers abnimmt bis es der Zusammensetzung des im Folgenden beschriebenen Azeotropes entspricht Temperatur des Wassers in C Loslichkeit von HBr in Wasser Liter HBr Liter H2O 0 61210 58225 53350 46875 406100 345 Bei Raumtemperatur erhalt man so eine wassrige Losung mit maximal 65 Prozent HBr Massenanteil und einer Dichte von 1 7675 g cm3 Handelsublich sind Losungen mit 40 65 HBr und Wasser bilden ebenso wie HCl ein positives Azeotrop bei 47 63 HBr und 52 37 H2O das bei 126 C siedet die Dichte dieser Losung betragt 1 482 g cm3 Durch einfache Destillation lasst sich dieses Verhaltnis am azeotropen Punkt nicht mehr verandern da die flussige und die Gasphase dieselbe Zusammensetzung haben Die 48 ige konstant siedende Saure ist 8 89 molar Dichte von Bromwasserstoffsaurelosungen bei 20 CKonzentration in Ma 10 20 30 40 50 60 65Dichte in g cm 3 1 0723 1 1579 1 2580 1 3772 1 5173 1 6787 1 7675 Da Bromwasserstoffsaure eine sehr starke Saure ist liegt das HBr Molekul in wassriger Losung nahezu vollstandig dissoziiert vor es ist in das Kation H und das Anion Br gespalten HBr H Br displaystyle mathrm HBr rightarrow H Br Da H Ionen in wassriger Losung nicht isoliert vorliegen sondern sich mit Wassermolekulen zusammenlagern schreibt man diese oft annahernd als H3O Berucksichtigt man dies kommt man fur die Losung von HBr in Wasser zu folgender Gleichung HBr H2O H3O Br displaystyle mathrm HBr H 2 O rightarrow H 3 O Br Das H3O Ion bezeichnet man auch als Oxoniumion fruhere Bezeichnungen Hydroxoniumion oder Hydroniumion Ebenso wie die Salzsaure lost Bromwasserstoffsaure die meisten Metalle und Metalloxide unter Bildung von Bromiden Bromwasserstoffsaure und ihre Dampfe sind hochkorrosiv Selbst Edelstahl bildet innerhalb von 24 Stunden Flugrost wenn er in Kontakt mit HBr Dampfen ist Im Gegensatz zur Salzsaure ist die wirtschaftliche Bedeutung der Bromwasserstoffsaure gering sie wird in der chemischen Industrie kaum verwendet WeblinksCommons Bromwasserstoffsaure Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseEintrag zu Bromwasserstoffsaure In Rompp Online Georg Thieme Verlag abgerufen am 25 Dezember 2014 A F Holleman E Wiberg N Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie 102 Auflage Walter de Gruyter Berlin 2007 ISBN 978 3 11 017770 1 chem wisc edu pKa Data Compiled by R Williams PDF 645 kB Eintrag zu Bromwasserstoffsaure in der GESTIS Stoffdatenbank des IFA abgerufen am 10 Januar 2017 JavaScript erforderlich Eintrag zu hydrobromic acid in der Datenbank ECHA CHEM der Europaischen Chemikalienagentur ECHA abgerufen am 1 Februar 2016 Hersteller bzw Inverkehrbringer konnen die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern Yoffe D Frim R Ukeles S D Dagani M J Barda H J Benya T J Sanders D C Bromine Compounds in Ullmanns Enzyklopadie der Technischen Chemie Wiley VCH Verlag GmbH amp Co KGaA Weinheim 2013 doi 10 1002 14356007 a04 405 pub2 Halogenwasserstoffe und ihre wassrigen Losungen Halogenwasserstoffe Fluorwasserstoff Chlorwasserstoff Bromwasserstoff Iodwasserstoff Astatwasserstoff Halogenwasserstoffsauren Flusssaure Salzsaure Bromwasserstoffsaure Iodwasserstoffsaure Normdaten Sachbegriff GND 4203952 6 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Höhenschwindel

  • Juni 22, 2025

    Höhennetz

  • Juni 22, 2025

    Höhenmessung

  • Juni 22, 2025

    Höhenmessgerät

  • Juni 24, 2025

    Höhenmeter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.