Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel beschreibt das Bundesentschädigungsgesetz BEG von 1956 Zum Entschädigungsgesetz EntschG von 1994 siehe Of

Bundesentschädigungsgesetz

  • Startseite
  • Bundesentschädigungsgesetz
Bundesentschädigungsgesetz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt das Bundesentschädigungsgesetz (BEG) von 1956. Zum Entschädigungsgesetz (EntschG) von 1994 siehe Offene Vermögensfragen.

Das Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (Bundesentschädigungsgesetz, BEG) gewährt Personen, die in der Zeit vom 30. Januar 1933 bis zum 8. Mai 1945 aus politischen, rassischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen verfolgt wurden und dadurch Schäden an Leben, Körper, Gesundheit, Freiheit, Eigentum oder Vermögen sowie im beruflichen oder wirtschaftlichen Fortkommen erlitten haben, eine Entschädigung in Geld. Es ist Teil der deutschen Wiedergutmachungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg und zu unterscheiden von deutschen Reparationen an Länder, die sich mit dem Deutschen Reich im Kriegszustand befanden oder deren Gebiet von der Wehrmacht besetzt worden war.

Basisdaten
Titel: Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung
Kurztitel: Bundesentschädigungsgesetz
Abkürzung: BEG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Besonderes Verwaltungsrecht
Fundstellennachweis: 251-1
Ursprüngliche Fassung vom: 18. September 1953
(BGBl. I S. 1387)
Inkrafttreten am: 1. Oktober 1953
Letzte Neufassung vom: Art. I G vom 29. Juni 1956
(BGBl. I S. 559, 562)
Inkrafttreten der
Neufassung am:
1. April 1956 (Art. V G vom 29. Juni 1956)
Letzte Änderung durch: Art. 14 G vom 28. Juni 2021
(BGBl. I S. 2250, 2261)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
1. August 2021
(Art. 18 G vom 28. Juni 2021)
GESTA: B116
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Die deutschen Entschädigungsleistungen für die Opfer des Nationalsozialismus betrugen bis 2021 insgesamt über 80 Mrd. Euro. Davon entfällt mehr als die Hälfte auf Leistungen nach dem BEG.

Entwicklung des BEG

Die deutsche Nachkriegsgesellschaft

Nach dem „Schock der ersten Stunde“, in der die nationalsozialistischen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in das Blickfeld der Öffentlichkeit gelangten, ließ die Bereitschaft, politische und moralische Verantwortung zu übernehmen, nach. Im Bewusstsein der deutschen Nachkriegsgesellschaft wurde den Opfern ein eher unbedeutender Platz zugewiesen. Vor dem Hintergrund des Wiederaufbaus, des Kalten Krieges und schließlich des eigenen, während des Krieges und danach erfahrenen Leids, begannen viele Deutsche, sich selbst als Opfer zu sehen. Auch änderte sich das Bild vom Nationalsozialismus. Die Betonung des manipulativen und terroristischen Charakters des NS-Staates und die Sicht auf einen dämonisierten Adolf Hitler half, eine Mitschuld an den NS-Verbrechen zu verdrängen. Man begann, das eigene Leid mit der Verfolgung der NS-Opfer aufzurechnen – das Klischee von wohlversorgten NS-Opfern wurde zu einer Art politischer Mythos – und einhergehend mit der Integration ehemaliger NS-Funktionäre in die deutsche Nachkriegsgesellschaft wurden nicht die Täter, sondern die Opfer als eine Belastung für die neue Gesellschaft empfunden. „Was soll man tun, wenn ein ganzes Volk bockt“, soll der engagierte Befürworter der Entschädigungsgesetze und ehemalige Verhandlungsführer beim Luxemburger Abkommen, Franz Böhm (CDU), gesagt haben.

Die Wiedergutmachung war zwar in der Bevölkerung unpopulär, hatte aber offenbar keine negativen Auswirkungen auf das Wählerverhalten. Böhm kandidierte 1953 und 1957 in einem Frankfurter Wahlkreis, der für seine Partei sehr gefährdet war, und gewann beide Male das Mandat.

Auf der anderen Seite versuchten Spitzenpolitiker wie der Bundesfinanzminister Fritz Schäffer (CSU), Stimmen gegen die Wiedergutmachungsregelung zu sammeln. Den Höhepunkt seiner Kampagne stellte eine Rede auf einer CSU-Veranstaltung in Plattling im Dezember 1957 dar, als er schon nicht mehr das Amt des Finanzministers bekleidete. Da behauptete er u. a., die Wiedergutmachung erschüttere die Stabilität der Deutschen Mark. In der Presse wurde dieser Ausfall aufs Schärfste verurteilt; das Bundeskabinett distanzierte sich, einschließlich seines Nachfolgers im Finanzressort.

Die Sicht auf die Opfer des NS-Regimes war nicht einheitlich. Während die Entschädigung von Juden und politisch Verfolgten trotz finanzieller Bedenken in der Öffentlichkeit eher zustimmend angenommen wurde, war die Akzeptanz solcher Verfolgtengruppen wie z. B. „Zigeuner“ und Zwangssterilisierte wesentlich geringer. Dasselbe galt für den konservativ-militärischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus, etwa die Attentäter vom 20. Juli 1944 und ihre Hinterbliebenen. Personen, die nach 1945 der Kommunistischen Partei Deutschlands angehörten, wurde die Entschädigung versagt.

Am 26. April 1949 wurde als zoneneinheitliches Gesetz vom Süddeutschen Länderrat (1946–1949) das Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts (Entschädigungsgesetz) — USEG erlassen und im August 1949 nach Inkrafttreten des Grundgesetzes durch besondere Landesgesetze in Bayern, Bremen, Baden-Württemberg und Hessen eingeführt. Das USEG wurde damit gemäß Art. 125 GG nur in den betreffenden Ländern Bundesrecht (partikuläres Bundesrecht). In den Ländern der britischen und der französischen Besatzungszone sowie in Berlin (West) ergingen nun entsprechende Gesetze, die grundsätzlich die gleichen Schadensarten regelten wie das Entschädigungsgesetz.

Bundesergänzungsgesetz von 1953

Der erste Deutsche Bundestag (1949–1953) ließ sich Zeit bei der Vereinheitlichung eines Entschädigungsrechts, das sich auf den gesamten Geltungsbereich des Grundgesetzes erstreckte. Die Verhandlungen blieben jahrelang in der Frage der Kompetenz- und Kostenverteilung zwischen Bund und Ländern stecken. 1951 wurden offizielle Regierungsgespräche zwischen der Bundesrepublik und Israel eingeleitet. Als dritter Partner kam die New Yorker „Conference on Jewish Material Claims against Germany“ hinzu, ein Dachverband der wichtigsten jüdischen Organisationen, der in den Verhandlungen die außerhalb Israels lebenden Juden vertrat. Die Verhandlungen, die in Wassenaar bei Den Haag geführt wurden und im September 1952 in das Luxemburger Abkommen mündeten, bilden einen Markstein in der Wiedergutmachungsgeschichte. Im Protokoll Nr. 1 zu dem Abkommen verpflichtete sich die Bundesregierung zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. Der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) erklärte das Israel-Abkommen zur Chefsache. Er setzte sich mit Hilfe der SPD-Bundestagsfraktion gegen die Widerstände durch, die sich im Bundeskabinett, in der Regierungskoalition und in Teilen der Presse regten. Die Gegner argumentierten mit den Kosten einer solchen gesetzlichen Regelung.

Das erste bundeseinheitliche Entschädigungsgesetz war das Bundesergänzungsgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (BEG) vom 18. September 1953. Es war noch kurz vor Ende der Legislaturperiode des ersten Deutschen Bundestages beschlossen worden und legte in 103 Paragraphen die zu entschädigenden Personengruppen, die zu berücksichtigenden Schadensbestände, die Befriedigung der Entschädigungsansprüche und die zuständigen Behörden und Verfahrensvorschriften fest. Es ergänzte nicht nur das Entschädigungsgesetz (USEG), indem es Rechtsgleichheit im gesamten Bundesgebiet herstellte, es ging auch inhaltlich darüber hinaus. Anspruch auf Entschädigung bestand auch für Künstler und Wissenschaftler, die eine vom Nationalsozialismus abweichende Richtung vertreten hatten, Hinterbliebene von ermordeten Verfolgten, irrtümlich Verfolgte und Personen, die verfolgt worden waren, weil sie einem Verfolgten nahestanden (§ 1 Abs. 2 und Abs. 3 BEG).

Ein entscheidendes Kriterium bildete die Wohnsitzvoraussetzung (subjektiv-persönliches Territorialitätsprinzip). Antragsberechtigt waren Verfolgte des NS-Regimes, die am 1. Januar 1947 ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland oder West-Berlin hatten, oder die vor ihrem Tod oder ihrer Auswanderung dort gelebt hatten. Gründe für diese Regelung waren ansonsten nicht übersehbare Kosten sowie eine Abgrenzung zu den deutschen Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg. Aus Kriegs- oder Besatzungshandlungen erwachsene Schäden können nach völkerrechtlichen Grundsätzen grundsätzlich nicht als Einzelanspruch vom Geschädigten unmittelbar gegen den schadenstiftenden Staat geltend gemacht werden, sondern sind durch Reparationen von Staat zu Staat unter Ausschluss von Ansprüchen des einzelnen Geschädigten abgegolten. Damit waren alle Verfolgte aus dem Ausland von der Entschädigung ausgeschlossen. Problematisch war auch die gesetzte Antragsfrist. Die Verfolgten waren weltweit verstreut und es war für sie schwierig, schnell genug an die notwendigen Unterlagen heranzukommen.

Dieses Gesetz wurde drei Jahre später durch das Bundesentschädigungsgesetz von 1956 neu gefasst.

Bundesentschädigungsgesetz von 1956

Mit Gesetz vom 29. Juni 1956 erhielt das Bundesergänzungsgesetz die Überschrift Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (Bundesentschädigungsgesetz – BEG) und eine neue Fassung, nachdem die Bundesrepublik Deutschland im Vierten Teil des Überleitungsvertrags ihre Verpflichtung zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung gegenüber den drei Westalliierten bekräftigt hatte.

In § 4 in Verbindung mit § 149 ff. BEG erhielten auch Verfolgte, welche die bisherigen Wohnsitz- und Stichtagsvoraussetzungen nicht erfüllten, Anspruch auf Entschädigung. Der Stichtag war nun der 31. Dezember 1952. Dies galt vor allem für Verfolgte, die aus dem Deutschen Reich nach dem Stande vom 31. Dezember 1937 ausgewandert waren und in Gebieten wohnten, mit deren Regierungen die Bundesrepublik keine diplomatischen Beziehungen unterhielt, außerdem Heimkehrer, Vertriebene, Flüchtlinge aus der Sowjetischen Besatzungszone und so genannte Displaced Persons. Die Entschädigungsleistungen in den einzelnen Schadenstatbeständen wurden erhöht.

Das BEG 1956 baute auch die Vorschriften über Schäden im wirtschaftlichen Fortkommen durch Einfügung neuer Vorschriften über Versorgungsschäden aus (§§ 64 ff. BEG).

Schließlich führte das BEG von 1956 einen besonderen Abschnitt mit Vorschriften für juristische Personen, Anstalten und Personenvereinigungen ein, wenn sie gewaltsam aufgelöst oder zur Auflösung gezwungen worden waren (§§ 142 ff. BEG). Die Fünfte Durchführungsverordnung legte die Versorgungseinrichtungen fest, die als durch nationalsozialistische Gewaltmaßnahmen aufgelöst anzusehen waren.

Von der Entschädigung ausgeschlossen waren gem. § 6 BEG ausdrücklich

  • ehemalige Mitglieder der NSDAP
  • Personen, die nach dem 23. Mai 1949 die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes bekämpft hatten, beispielsweise Kommunisten
  • Personen, die nach dem 8. Mai 1945 im Geltungsbereich des BEG wegen eines Verbrechens rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Jahren verurteilt worden waren.

Viele Verfolgte unterließen einen Entschädigungsantrag auch aus Angst, durch das Entschädigungsverfahren Erinnerungen an die im Konzentrationslager erlittenen Qualen erneut durchleben zu müssen. Andere wollten deutschen Behörden gegenüber nicht als Bettler auftreten oder sich auf die ehemaligen Verfolger einlassen.

Der finanzielle Aufwand für die Durchführung des BEG in der bisher geltenden Fassung betrug bis zum 30. Juni 1955 insgesamt 418 112 254 DM. Es ergab sich als finanzieller Gesamtaufwand für die Durchführung des BEG in neuer Fassung ein Betrag von 6,5 bis 7 Milliarden DM, wovon bei Inkrafttreten der Novelle (1. April 1956) rd. 1 Milliarde DM gezahlt sein sollten.

BEG-Schlussgesetz von 1965

1965 wurde das BEG-Schlussgesetz erlassen.

Unter anderem erhielten Verfolgte, deren Anspruch auf Rente für Schäden an Körper oder Gesundheit rechtskräftig festgesetzt worden war, zusätzlich einen Anspruch auf Krankenversorgung für nicht verfolgungsbedingte Leiden (§§ 141a bis c BEG).

Im Wesentlichen sah das Schlussgesetz aber vor, dass nach dem 31. Dezember 1969 keine Ansprüche nach dem BEG mehr angemeldet werden können. Der Gesetzgeber hielt die Aufklärung der inzwischen viele Jahrzehnte zurückliegenden Vorgänge, auf die Entschädigungsansprüche gestützt werden, in der überwiegenden Zahl aller Fälle für „nahezu unmöglich“, was das Bundesverfassungsgericht anerkannte. Seitdem besteht keine Möglichkeit mehr, neue Ansprüche auf Entschädigungsleistungen nach dem BEG geltend zu machen. Unter bestimmten Umständen sind allerdings noch Verschlimmerungsanträge und die Feststellung von Spätschäden, insbesondere psychischer Spätfolgen möglich.

2012 wurden nach Auskunft der Deutschen Bundesregierung noch rund 53.000 Renten mit rentenrechtlichen Zeiten auf Grund von NS-Verfolgung gezahlt, wovon rund 8.000 auf im Inland ansässige Personen und etwa 45.000 auf im Ausland ansässige Personen entfallen.

Härtefonds für jüdische Verfolgte

1980 wurde von der Bundesrepublik Deutschland ein „Härtefonds“ eingerichtet. Unter bestimmten Voraussetzungen konnten Juden, die aus der damaligen Sowjetunion nach Israel, in die USA und andere Länder ausgewandert und aus von ihnen nicht zu vertretenen Gründen von bisherigen Entschädigungsleistungen nach dem BEG ausgeschlossen waren, eine Einmalleistung in Höhe 5.000 DM und weitere Hilfen beantragen. Die administrative Umsetzung dieser Richtlinie lag in Händen der Jewish Claims Conference.

Gemäß Artikel 2 der Vereinbarung vom 18. September 1990 zum Einigungsvertrag und nochmals mit Vereinbarung vom 15. November 2012 zwischen dem damaligen Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und dem Vorsitzenden der Jewish Claims Conference wurde der Berechtigtenkreis ausgeweitet, insbesondere auf jüdisch Verfolgte, die im Gebiet Osteuropas und der ehemaligen Sowjetunion lebten. Hierdurch sollte insbesondere die ablehnende Haltung der DDR in Entschädigungsfragen überwunden werden.

Artikel 2 lautet:

„Die vertragschließenden Seiten geben ihrer Absicht Ausdruck, gemäß Beschluß der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik vom 14. April 1990 für eine gerechte Entschädigung materieller Verluste der Opfer des NS-Regimes einzutreten. In der Kontinuität der Politik der Bundesrepublik Deutschland ist die Bundesregierung bereit, mit der Claims Conference Vereinbarungen über eine zusätzliche Fondslösung zu treffen, um Härteleistungen an die Verfolgten vorzusehen, die nach den gesetzlichen Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland bisher keine oder nur geringfügige Entschädigungen erhalten haben.“

Über die Höhe der Wiedergutmachungsleistungen an jüdische Verfolgte aus dem sog. Artikel 2-Fonds bis zum 30. Juni 2021 unterrichtete die Bundesregierung den Deutschen Bundestag am 4. Oktober 2021. Danach erhielt die Jewish Claims Conference an Einmalbeihilfen zur Abgeltung von Härten im Einzelfall rund 1,086 Mrd. Euro, laufende Beihilfen für jüdische Verfolgte mit besonders schwerem Verfolgungsschicksal in Höhe von rund 4,620 Mrd. Euro sowie einmalige Überbrückungsleistungen in Höhe von rund 109,743 Mio. Euro. Außerdem werden rund 300 Institutionen weltweit gefördert, die die jüdischen Verfolgten im häuslichen Bereich unterstützen. Verwaltungskosten werden der Jewish Claims Conference jeweils in notwendiger Höhe erstattet.

Verfolgungsgründe

Das BEG gewährt einen Anspruch auf Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung aus Gründen politischer Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus oder aus Gründen der Rasse, des Glaubens oder der Weltanschauung (§ 1 Abs. 1 BEG).

Diese Gründe sind abschließend wie schon nach § 1 Abs. 1 des Gesetzes zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts (Entschädigungsgesetz) — USEG von 1949. Verfolgter im Sinne des BEG ist daher nicht jeder, der in der nationalsozialistischen Zeit durch nationalsozialistische Gewaltmaßnahmen Schaden erlitten hat, sondern nur derjenige, der durch solche Maßnahmen aus bestimmten Gründen, wie sie in § 1 BEG definiert sind, verfolgt worden ist (sog. typisches NS-Unrecht). Die Regelung von Schäden, die jemand aus anderen Gründen in nationalsozialistischer Zeit, gegebenenfalls auch durch nationalsozialistische Gewaltmaßnahmen, erlitten hat, sollte nach dem Willen des Gesetzgebers von 1955 an anderer Stelle erfolgen.

Rassische Gründe

Verfolgte nicht jüdischer Abstammung

Die Nationalsozialisten gingen in den Nürnberger Gesetzen von 1935 nicht von religiösen, sondern von rassischen Vorstellungen aus und verfolgten somit als Juden auch Personen, die nicht der jüdischen Glaubensgemeinschaft angehörten, aber nach der nationalsozialistischen Rassenlehre als sog. Geltungsjuden angesehen wurden. Für Verfolgte nicht jüdischer Abstammung, die aus formellen Gründen keine gesetzlichen Entschädigungsleistungen erhalten konnten, hat die Bundesregierung eine den für jüdische Verfolgte entsprechende Regelung mit dem sog. Wiedergutmachungs-Dispositions-Fonds (WDF) getroffen. Danach werden einmalige Beihilfen bis zu 2.556 Euro und in besonderen Fällen auch laufende Beihilfen gewährt.

Sinti und Roma

Sinti und Roma waren nach der damals herrschenden Kommentarliteratur zum BEG zumindest vor März 1943 nicht aus rassischen Gründen verfolgt worden. Am 7. Januar 1956 entschied der IV. Zivilsenat Bundesgerichtshofs mit dem stellvertretenden Vorsitzenden Walther Ascher, die verfahrensgegenständliche Umsiedlungsaktion von Sinti und Roma nach dem Generalgouvernement aufgrund eines Schnellbriefs des Reichsführers SS und Chefs der Deutschen Polizei vom 27. April 1940 sei nicht allein aus Gründen der Rassenpolitik der nationalsozialistischen Gewalthaber durchgeführt worden, sondern zur „Bekämpfung des Zigeunerunwesens,“ „ihrer asozialen Eigenschaften“ und „durch die Zigeunerplage hervorgerufener Mißstände,“ daher nicht entschädigungspflichtig nach § 1 BEG. Allenfalls komme in der auf den 1. März 1943 folgenden Zeit – dies sei der Zeitpunkt, der für die Durchführung des Auschwitz-Erlasses Heinrich Himmlers vom 16. Dezember 1942 durch Deportation in das dortige Zigeunerlager maßgebend ist – eine Verfolgung aus rassischen Gründen in Betracht. Diese Ansicht dominierte lange die Verwaltungspraxis, wenn auch Instanzgerichte immer wieder abweichend über die Verfolgungsgründe geurteilt und mit dem BGH intensiv über die Frage gestritten hatten, was unter rassischer Verfolgung zu verstehen sei.

In einer Entscheidung aus dem Jahr 1963 hat der Bundesgerichtshof diese Rechtsprechung im Ergebnis zwar aufgegeben und eine rassistische Verfolgung auch für die Zeit vor 1943 bejaht, sich dabei allerdings nicht von den früheren Formulierungen distanziert.

Glaubensgründe

Glauben im Sinne des § 1 Abs. 1 BEG ist „die von einem Einzelnen oder einer Gemeinschaft Gleichgesinnter vertretene religiöse Überzeugung.“ Neben Mitgliedern der christlichen Kirchen, die das NS-Regime gegen Ende 1940 im sog. Pfarrerblock des KZ Dachau zusammenfasste, waren die Zeugen Jehovas („Bibelforscher“) besonders betroffen.

Weltanschauung

Unter „Weltanschauung“ versteht man die Gesamtheit von Vorstellungen über Welt und Leben und die Stellung des Menschen in der Welt. Zu den aus Gründen der Weltanschauung Verfolgten gehören etwa Freimaurer oder Anthroposophen.

Politische Gegnerschaft

Zu den typischen politischen Gegnern zählten die verfolgten Mitglieder der KPD, der SPD, des Zentrums, der Gewerkschaften und ähnlicher Organisationen, die den Nationalsozialismus als solchen aus politischen, nicht nur aus persönlichen oder wirtschaftlichen Gründen, bewusst ablehnten.

„Asoziale“

Als „aus Gründen politischer Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus“ verfolgt sind insbesondere Fälle ausgeschlossen, „in denen es sich lediglich um gelegentliche Unmutsäußerungen, um sittlich nicht gerechtfertigte Gewalttaten, um Asoziale sowie um solche Personen gehandelt hat, die jede staatliche Ordnung, welche es auch sei, zu bekämpfen entschlossen sind.“

Die Gruppe der sogenannten Asozialen ist deshalb nicht anspruchsberechtigt nach dem BEG. Sie können nach den Härterichtlinien des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes (AKG) aus einem Fonds seit 1988 unter bestimmten Umständen eine einmalige Beihilfe, laufende Leistungen sowie ergänzende laufende Leistungen in besonderen finanziellen Notlagen als Ermessensleistung erhalten.

Von den AKG-Härterichtlinien werden auch Opfer von Zwangssterilisation und sog. Euthanasie, außerdem Fälle psychiatrischer Verfolgung erfasst.

Im November 2010 wies Frank Schneider, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, in einer Rede zur Aufarbeitung der Verbrechen an psychisch Kranken und geistig Behinderten im Nationalsozialismus jedoch darauf hin, dass die zwangssterilisierten und ermordeten psychisch kranken Menschen bis heute nicht explizit als Opfer des NS-Regimes und als Verfolgte aus rassischen Gründen anerkannt sind. Er verlangte, dieses Unrecht aufzuheben und das fortdauernde Leid und das Schicksal dieser Opfer auch von Seiten des deutschen Staates angemessen zu würdigen.

Opfer der NS-Militärjustiz

Als Verfolgte gelten auch Geschädigte, die eine ihnen zur Last gelegte Handlung in Bekämpfung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft oder in Abwehr der Verfolgung begangen haben (§ 1 Abs. 3 Nr. 2 BEG).

In der Präambel erkennt der Gesetzgeber seit 1953 ausdrücklich die Tatsache an,

  • dass Personen, die aus Gründen politischer Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus oder aus Gründen der Rasse, des Glaubens oder der Weltanschauung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft verfolgt worden sind, Unrecht geschehen ist, und
  • dass der aus Überzeugung oder um des Glaubens oder des Gewissens willen gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft geleistete Widerstand ein Verdienst um das Wohl des Deutschen Volkes und Staates war.

Damit sollte „der aktive und vielfach unter Einsatz von Leib und Leben geleistete Widerstand gegen den nationalsozialistischen Unrechtsstaat seine verdiente sittliche Würdigung und Rechtfertigung erfahren.“

Am 14. Juli 1961 entschied der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs, dass ein Widerstand nur dann Honorierung verdiene, wenn es sich dabei einwandfrei um eine „Bekämpfung des Nazistaates“ gehandelt habe, die zumindest „eine gewisse Aussicht auf Erfolg“ versprach. Von einem Bekämpfen könne nur die Rede sein, wenn die Handlungsweise geeignet war, „der NS-Gewaltherrschaft in nennenswertem Ausmaß Abbruch zu tun“. Mit dieser Begründung lehnte der Senat die Entschädigung für Gesundheitsschäden eines wegen Wehrkraftzersetzung von der Militärjustiz zu einer Haftstrafe und Bewährung in einem Strafbataillon verurteilten Mannes ab.

Nachdem der Deutsche Bundestag am 15. Mai 1997 eine Entschließung angenommen hatte, den Opfern der Wehrmachtsjustiz bzw. ihren Angehörigen eine einmalige Leistung von 7 500 DM zu gewähren, erhielten die Berechtigten nach dem Erlass zur abschließenden Regelung der Rehabilitierung und Entschädigung von während des Zweiten Weltkrieges aufgrund der Tatbestände Wehrkraftzersetzung, Kriegsdienstverweigerung und Fahnenflucht Verurteilten vom 17. Dezember 1997 eine entsprechende Entschädigung. Die zugrunde liegenden Urteile wurden mit dem Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege von 1998 aufgehoben.

Schadenstatbestände

Im Zweiten Abschnitt zählt das BEG die entschädigungspflichtigen Tatbestände (Wiedergutmachungsfälle) abschließend auf (§§ 15 ff. BEG).

Die Entschädigung für materielle Schäden (Schäden an Eigentum, Vermögen und beruflichem/wirtschaftlichem Fortkommen) macht dabei deutlich unter 30 % der Leistungen aus, während auf die Schäden an Leben, Freiheit, Körper und Gesundheit weit über 60 % der Zahlungen entfallen.

Die Aufwendungen werden vom Bund und den Ländern gemeinsam getragen (§ 172 BEG).

Hat ein Verfolgter mehrere Schäden erlitten und damit mehrere Entschädigungsansprüche, so werden diese auf bestimmte Art miteinander verrechnet.

Schaden an Leben, Körper oder Gesundheit

Hinterbliebene von Verfolgten, die getötet oder in den Tod getrieben worden sind, erhalten eine Rente oder Kapitalentschädigung (§ 15 Abs. 1, § 16 BEG). Dies gilt insbesondere für überlebende Ehegatten und Kinder von deportierten Personen, aber auch, wenn der Verfolgte in polizeilicher (Schutzhaft, Polizeiliche Vorbeugungshaft) oder militärischer Haft, Inhaftnahme durch die NSDAP, Untersuchungshaft, Strafhaft, Konzentrationslagerhaft und Zwangsaufenthalt in einem Ghetto verstorben ist (§ 15 Abs. 2, § 43 BEG), aber auch für Opfer der Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Bei nicht unerheblichen Schäden an Körper oder Gesundheit, insbesondere einer Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit um mindestens 25 %, erhalten Verfolgte außer einer finanziellen Entschädigung auch Heilverfahren und Umschulungsbeihilfe (§ 28, § 31 BEG). Stirbt ein Verfolgter an den Schädigungsfolgen, haben seine Hinterbliebenen Anspruch auf Versorgung. Zugunsten deportierter oder inhaftierter Personen wird der ursächliche Zusammenhang zwischen dem Schaden und der Verfolgung vermutet.

In der Sechsten Durchführungsverordnung legte die Bundesregierung über 1600 Haftstätten fest, die als Konzentrationslager im Sinne des BEG anzusehen sind. Dazu zählen neben den Haupt- auch die KZ-Außenlager und Außenkommandos.

Schaden an Freiheit

Entschädigt wird die Freiheitsentziehung in der Zeit von der Machtergreifung am 30. Januar 1933 bis zur bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945. Der Inhaftierung werden ein Leben unter haftähnlichen Bedingungen, Zwangsarbeit unter haftähnlichen Bedingungen und die Zugehörigkeit zu einer Straf- oder Bewährungseinheit der Wehrmacht gleichgeachtet (§ 43 BEG).

Verurteilungen zu Haftstrafen, etwa durch Sonder- oder Standgerichte, mussten im Zweifel in einem Wiederaufnahmeverfahren oder nach Rechtsvorschriften zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Strafrechtspflege aufgehoben werden (§ 44 BEG). In den Besatzungszonen bereits vorhandene landesrechtliche Regelungen über Antragsverfahren zur Aufhebung von Strafurteilen galten gemäß Art. 125 Nr. 2 GG als partielles Bundesrecht weiter.

Anspruch auf Entschädigung besteht auch für Freiheitsbeschränkungen wie das Tragen des Judensterns oder ein menschenunwürdiges Leben in der Illegalität oder unter falschem Namen (§ 47 BEG).

Da 95 % der früheren Zwangsarbeiter in Osteuropa lebten, hatten sie wegen der Wohnsitz- und Stichtagsregelungen keinen Zugang zu Entschädigungsleistungen nach dem BEG. Zu ihren Gunsten wurde im Jahr 2000 die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ errichtet.

Schaden an Eigentum und Vermögen

Wurde eine im Zeitpunkt der Schädigung dem Verfolgten gehörende Sache im Reichsgebiet nach dem Stande vom 31. Dezember 1937 oder im Gebiet der Freien Stadt Danzig zerstört, verunstaltet oder der Plünderung preisgegeben, besteht Anspruch auf eine Entschädigung in Geld, die sich nach dem Wiederbeschaffungswert bemisst, insgesamt jedoch nicht mehr als 75.000 Deutsche Mark (§ 51, § 52, § 55 BEG). Das gilt auch, wenn der Verfolgte seinen Hausrat im Stich lassen musste, weil er inhaftiert wurde, in die Illegalität abgetaucht, ausgewandert, geflohen, ausgewiesen oder deportiert worden ist.

Daneben bestehen Ansprüche auf Rückerstattung oder Schadensersatz nach dem Bundesrückerstattungsgesetz, etwa für Arisierungen (§ 53 BEG).

Außer den materiell messbaren Eigentumsschäden an beweglichen und unbeweglichen Sachen besteht auch ein Entschädigungsanspruch, wenn Verfolgte an ihrem im Reichsgebiet nach dem Stande vom 31. Dezember 1937 oder im Gebiet der Freien Stadt Danzig gelegenen Vermögen geschädigt worden sind (§ 56 BEG). Damit sind insbesondere Boykottschäden gemeint, außerdem Verluste von mehr als 20 % beim Umtausch von Reichsmark in fremde Valuta, die ein Verfolgter bei der Vorbereitung einer Auswanderung erlitten hat, ohne dass er seine Absicht zur Auswanderung dann auch hat ausführen können sowie Aufwendungen für die Auswanderung und Rückwanderung, Leistungen von Sonderausgaben wie die Judenvermögensabgabe und Zahlung von unangemessen hohen Geldstrafen, Bußen und Kosten, beispielsweise bei Devisenvergehen, aber auch z. B. bei der Zwangsliquidation von Unternehmungen eingetretene Schäden (Verlust des goodwill, Verschleuderung von Warenlagern). Dazu zählen ausdrücklich auch Kosten aus der Aufzwingung eines Heimeinkaufsvertrages, Abgaben an die Deutsche Golddiskontbank zur Erlangung einer Ausfuhrgenehmigung (Dego-Abgabe) und die Entrichtung von Reichsfluchtsteuer (§ 59 BEG).

Schaden im beruflichen und im wirtschaftlichen Fortkommen

Verfolgte, die in der Nutzung ihrer Arbeitskraft geschädigt wurden oder den satzungs- oder bedingungsgemäß bestehenden Anspruch auf eine Versicherungsleistung außerhalb der Sozialversicherung (Schutz einer Lebensversicherung) verloren haben, erhalten Entschädigung (§ 65, § 127 ff. BEG). Die Kapitalentschädigung für einen Schaden im beruflichen Fortkommen beträgt für den einzelnen Verfolgten maximal 40.000 Deutsche Mark (§ 123 BEG) und für den einzelnen Versicherungsnehmer oder Bezugsberechtigten wegen eines Versicherungsschadens maximal 25.000 Deutsche Mark (§ 133 BEG).

Einen Schaden im beruflichen Fortkommen erlitten etwa Angehörige selbständiger Berufe, wenn sie aus einer selbständigen Erwerbstätigkeit, einschließlich land- und forstwirtschaftlicher oder gewerblicher Tätigkeit, verdrängt oder in ihrer Ausübung wesentlich beschränkt wurden, also aus diesen Tätigkeiten kein Entgelt mehr erzielen konnten. Eine „Verdrängung aus land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit“ lag etwa vor bei einer entschädigungslosen Enteignung nach dem Reichserbhofgesetz vom 29. September 1933. Juden wurde nach dem Gesetz zur Änderung der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich vom 6. Juli 1938 die Ausübung des Bewachungsgewerbes, die gewerbsmäßige Auskunftserteilung über Vermögen und persönliche Angelegenheiten, das Handeln mit Grundstücken, die Vermittlung von Immobiliarverträgen und Darlehen sowie das Gewerbe der Haus- und Grundstücksverwalter, die gewerbsmäßige Heiratsvermittlung und das Fremdenführergewerbe sowie der Hausierhandel und die Ausübung eines Gewerbes außerhalb des Ortes der Niederlassung verboten.Berufsverbote betrafen außerdem jüdische Anwälte und Ärzte, aber auch Beamte, die gem. § 4 des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums „nach ihrer bisherigen politischen Betätigung nicht die Gewähr dafür [boten], dass sie jederzeit rückhaltlos für den nationalen Staat eintreten“. Wiedereinstellung in den öffentlichen Dienst konnte nach dem Gesetz zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes vom 11. Mai 1951 verlangt werden.

Als Schaden im beruflichen Fortkommen gilt auch der Schaden, den ein Verfolgter in seiner Berufsausbildung oder in seiner vorberuflichen Ausbildung durch Ausschluss von der erstrebten Ausbildung oder durch deren erzwungene Unterbrechung erlitten hat (§ 115 BEG), z. B. aufgrund einer reichseinheitlichen und gesetzlich sanktionierten isolierten Schulbildung für jüdische Kinder nach Artikel II der Zehnten Verordnung zum Reichsbürgergesetz.

Bei der Beschlagnahme jüdischer Versicherungswerte spielte das Gesetz über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 eine große Rolle. Die Versicherungsgesellschaften waren außerdem nach § 7 der Elften Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 25. November 1941 verpflichtet, dem Oberfinanzamt Berlin die Versicherungsvermögen jener Personen anzuzeigen, die „mit der Verlegung des gewöhnlichen Aufenthalts im Ausland“ die deutsche Staatsangehörigkeit verloren hatten und deren Vermögen damit dem Reich verfallen war. Nach der Deportation konnten die Finanzbehörden dann die Rückkaufswerte von den Versicherungsgesellschaften anfordern. Verfolgte sollen dafür als Kapitalentschädigung die Leistungen erhalten, die ihnen ohne die Schädigung nach dem Versicherungsverhältnis zugestanden hätten oder zustehen würden (§ 128, § 129 BEG).

Zuständigkeit und Verfahren

Entschädigungsorgane

Die Errichtung der Entschädigungsbehörden ist Ländersache. Örtlich zuständig ist grundsätzlich die Entschädigungsbehörde des Landes, in dem der Verfolgte am 31. Dezember 1952 seinen Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt gehabt hat (§ 184, § 185 BEG).

Entschädigung wird nur auf Antrag gewährt (§ 189 Abs. 1 Satz 1 BEG). Der Antrag soll gem. § 190 BEG enthalten

  1. Angaben zur Person und zu den wirtschaftlichen Verhältnissen,
  2. eine Darstellung des den Anspruch begründenden Sachverhalts,
  3. Angabe von Beweismitteln,
  4. Angaben über Art und Umfang des Anspruchs,
  5. eine Erklärung, ob und wo der Antragsteller schon früher einen Antrag gestellt oder einen Anspruch angemeldet hat,
  6. eine Erklärung über Leistungen, die im Zuge der Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung aus deutschen öffentlichen Mitteln oder von einem nach bürgerlichem Recht Schadensersatzpflichtigen bewirkt worden sind,
  7. eine Erklärung darüber, ob und mit welchem Erfolg ein Rückerstattungsverfahren wegen eines dem Antragsteller oder seinem Rechtsvorgänger vor der Entziehung gehörenden Vermögensgegenstandes anhängig gemacht worden ist.

Die Entschädigungsbehörde entscheidet durch Bescheid (§ 195 BEG). Soweit der geltend gemachte Anspruch abgelehnt worden ist, kann der Antragsteller Klage vor dem für den Sitz der Entschädigungsbehörde zuständigen Landgericht (Entschädigungskammer) erheben (§ 210 BEG). Für Berufung und Revision sind das Oberlandesgericht (Entschädigungssenat) und der Bundesgerichtshof (Entschädigungssenat) zuständig (§ 208, § 218, § 219 BEG).

Entschädigungsbehörden und -gerichte ermittelt von Amts wegen alle für die Entscheidung erheblichen Tatsachen und alle erforderlichen Beweise. Zweifelhafte Tatsachen dürfen zugunsten des Antragstellers für festgestellt erachtet werden (§ 176 BEG). Die Verfahren bei den Entschädigungsbehörden und -gerichten sind gebühren- und auslagenfrei (§ 207, § 225 BEG).

Archivierung des Aktenbestands

Zum Nachweis der erlittenen Verfolgung wurden von den zuständigen Behörden verschiedene Lebensdokumente sowie eidesstattliche Versicherungen der Opfer selbst sowie von Zeugen eingeholt (§ 191 Abs. 4, § 192 BEG), die die vielfältigen staatlichen Repressions- und Verfolgungsmaßnahmen des NS-Regimes dokumentieren und als Ersatz für die während des Zweiten Weltkriegs vielfach verloren gegangenen und vernichteten Akten dienten. Zur Prüfung der Anspruchsberechtigungen herangezogen wurden auch Reisepässe, Geburts-, Heirats- und Taufurkunden und sogar Tonbandaufzeichnungen.

BEG-Anträge von Opfern oder Hinterbliebenen mussten in der Regel bei der Entschädigungsbehörde gestellt werden, die für den letzten Wohnsitz eines Geschädigten zuständig war. Entsprechend werden auch die sogenannten Wiedergutmachungsakten regional geführt. Gerade diese Akten sind oftmals wichtige Quellen für historische Recherchen, besonders bei Recherchen über Personen. Es ist jedoch nicht immer leicht, herauszufinden, in welchem Archiv sich die Akten befinden, da es keine länderübergreifende und frei zugängliche Datenbank für Wiedergutmachungsakten gibt. Einzelne Bundesländer, zum Beispiel Rheinland-Pfalz, verfügen bis heute nicht über ein frei zugängliches Archiv-Recherchesystem, im Gegensatz etwa zu Hessen, das über das Archivinformationssystem Hessen problemlos die Suche nach Wiedergutmachungsakten ermöglicht und in der Folge auch die Beantragung einer Akteneinsicht, die allerdings vor Ort in einem der drei hessischen Archive erfolgen muss. Ähnliches gilt für das Land Berlin mit seiner WGA-Datenbank.

Vor diesem Hintergrund kommt der Bundeszentralkartei (BZK) eine besondere Bedeutung zu. Sie ist das zentrale Register aller Entschädigungsverfahren nach dem Bundesentschädigungsgesetz (BEG) und wird vom Land Nordrhein-Westfalen im Auftrag des Bundes und der Länder seit 1995 bei der Bezirksregierung Düsseldorf geführt. Dorthin müssen alle Bundesländer die für das Register notwendigen Daten melden. In einem Merkblatt der BZK vom April 2020 hieß es dazu: „Zur Zeit besteht die BZK aus ca. 2 Millionen Karteikarten, auf denen die Namen der Antragsteller, soweit davon abweichend der Verfolgten, die Geburtsdaten, die letzte bekannte Anschrift zum Zeitpunkt der ersten Antragstellung, die Aktenzeichen der Entschädigungsverfahren sowie die für das Verfahren zuständigen Entschädigungsbehörden verzeichnet sind. Die BZK ist nach Geburtsdaten geordnet, so dass die Angabe des exakten Geburtsdatums bei Anfragen unbedingt erforderlich ist.“

Auch in der BZK kann nicht online recherchiert werden. Auskünfte müssen schriftlich unter Angabe der zuvor genannten Kriterien eingeholt werden, und es sind nur Auskünfte darüber möglich, ob eine bestimmte Person bei einer Entschädigungsbehörde in der Bundesrepublik Deutschland einen Antrag nach dem BEG gestellt hat und unter welchen Aktenzeichen das Verfahren bei einer Entschädigungsbehörde geführt wird. Akteneinsicht muss dann bei den jeweiligen Landesbehörden (Archiven) beantragt werden, zum Beispiel über das oben erwähnte Archivinformationssystem Hessen.

Seit dem 1. Juli 2021 ist das Bundesarchiv für die Konzeption und Gestaltung des Themenportals „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“ verantwortlich. Es soll einmal länderübergreifend einen zentralen Zugang zu den Millionen Akten der deutschen Wiedergutmachungspolitik ermöglichen und funktioniert als Subportal des Archivportals-D. Seit 1. Januar 2025 sind dort die Bestände der Berliner WGA-Datenbank (Akten der Berliner Wiedergutmachungsämter) recherchierbar. Wann andere Bundesländer nachziehen, ist nicht bekannt.

Literatur

Zum BEG

  • Ingeborg Becker, Harald Huber, Otto Küster: Bundesentschädigungsgesetz: Bundesergänzungsgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (BEG) vom 18. September 1953. Kommentar. Vahlen, 1955.
  • Bundesentschädigungsgesetz mit Durchführungsverordnungen und Nebenbestimmungen. 2., erweiterte Auflage, München 1955.
  • Hendrik George van Dam, Heinz Loos: Bundesentschädigungsgesetz: Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung vom 29. Juni 1956. Kommentar. Vahlen, Berlin u. a., 1957.
  • Georg Blessin, Hans Giessler: Bundesentschädigungsgesetz. Kommentar zu der Neufassung des Bundesentschädigungsgesetzes. Verlag: München, Beck, 1967.
  • Walter Brunn, Richard Hebenstreit: Bundesentschädigungsgesetz (BEG-Schlußgesetz) und Rechtsverordnungen: Kommentar; Nachtrag 1966–1967. Berlin: Schmidt-Verlag, 1967.
  • Bundesentschädigungsgesetz (BEG) und Schmerzensgeld. In: Carl Bruno Bloemertz: Die Schmerzensgeldbegutachtung. Leitfaden für Ärzte, Juristen und Versicherungsfachleute. De Gruyter, 1971, S. 81. ISBN 978-3-11-003636-7.
  • Katharina van Bebber: Wiedergutgemacht? Die Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung nach dem Bundesergänzungsgesetz durch die Entschädigungsgerichte im OLG-Bezirk Hamm. Berlin: Duncker und Humblot, 2001. Zugl.: Münster (Westfalen), Univ.-Diss. 2000. ISBN 3-428-10486-2.
  • Georg Arnold, Senad Hadzic: Das Bundesentschädigungsgesetz (BEG). Zukunft braucht Erinnerung, 5. Oktober 2004.

Zur Wiedergutmachungspolitik

  • Bundesministerium der Finanzen, in Zusammenarbeit mit Walter Schwarz (Hrsg.): Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland. 6 Bände. München 1973 ff.
  • Constantin Goschler, Ludolf Herbst (Hrsg.): Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer. Oldenbourg, München 1989. ISSN 0506-9408.
  • Klaus Barwig, Günter Saathoff, Nicole Weyde (Hrsg.): Entschädigung für NS-Zwangsarbeit. Rechtliche, historische und politische Aspekte. Baden-Baden 1998. ISBN 3-7890-5687-1.
  • Hermann-Josef Brodesser u. a.: Wiedergutmachung und Kriegsfolgenliquidation. Geschichte, Regelungen, Zahlungen. München 2000. ISBN 3-406-31455-4.
  • Hans Günter Hockerts: Wiedergutmachung in Deutschland. Eine historische Bilanz 1945–2000. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Jg. 49. H. 2, München 2001. ISSN 0506-9408, S. 169–214.
  • Christian Reimesch: Vergessene Opfer des Nationalsozialismus? Zur Entschädigung von Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Sinti und Roma und Kommunisten in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, 2003.
  • Gestern kein Recht, heute keine Gerechtigkeit? Der lange Weg zur Entschädigung von NS-Unrecht. Hörbuch. LWL-Medienzentrum und Villa ten Hompel, 2011. ISBN 978-3-939974-20-8 (2 CDs).
  • Berthold Grzywatz: Die Verfolgten des Nationalsozialismus in der deutschen Nachkriegspolitik. Rendsburg, 2017.
  • Christl Wickert: Keine Gerechtigkeit. Die ungleiche Unterstützung des KZ-Überlebenden Fritz Bringmann und des SS-Mannes Walter Filsinger nach 1945. Metropol, Berlin 2022, ISBN 978-3-86331-676-1.

Weblinks

  • Text des Bundesentschädigungsgesetzes
  • Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. BT-Drs. 1949 vom 9. Dezember 1955 – Neufassung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung und Umbenennung unter der Überschrift Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (Bundesentschädigungsgesetz – BEG): ausführliche Darstellung der Entwicklung des Rechts der Wiedergutmachung für Opfer nationalsozialistischer Verfolgung nach dem Zweiten Weltkrieg ab S. 51.

Einzelnachweise

  1. Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.): Wiedergutmachung – Regelungen zur Entschädigung von NS-Unrecht. 10. Mai 2022. Link zum Download (PDF, 7 MB).
  2. Entschädigungsleistungen Deutschlands für die Opfer des Nationalsozialismus bis 2021 (in Milliarden Euro). Statista, Mai 2022.
  3. Johannes Tuchel: Zwischen Diffamierung und Anerkennung: Zum Umgang mit dem 20. Juli 1944 in der frühen Bundesrepublik. APuZ, 20. Juni 2014.
  4. Protokoll der Bundestagssitzung vom 8. Mai 2008, Entschädigung für Opfer der NS-Verfolgung (PDF; 2,0 MB) abgerufen am 30. Mai 2010.
  5. Gesetz Nr. 951 zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts (Entschädigungsgesetz) vom 16. August 1949. Regierungsblatt für Württemberg-Baden 1949 S. 187. verfassungen.de, abgerufen am 13. Februar 2023.
  6. vgl. Fünftes Kapitel: Rahmenbedingungen der Wiedergutmachung in der Frühzeit der Bundesrepublik Deutschland. In: Constantin Goschler: Wiedergutmachung. Westdeutschland und die Verfolgten des Nationalsozialismus 1945–1954. R. Oldenbourg Verlag, München 1992, S. 185–224.
  7. vgl. Die Stimme Bayerns im Konzert der Bundesländer. In: Tobias Winstel: Verhandelte Gerechtigkeit. Rückerstattung und Entschädigung für jüdische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland. Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2006, S. 88–103.
  8. vgl. BGBl. II S. 35, 85
  9. BGBl. I S. 1387
  10. vgl. Art. I G vom 18. September 1953, BGBl. I S. 1387, 1388
  11. vgl. BT-Drs. 10/6287 vom 31. Oktober 1986, S. 12.
  12. vgl. Anlage zu Art. I des Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung vom 29. Juni 1956, BGBl. I S. 559, 562
  13. Vertrag zur Regelung aus Krieg und Besatzung entstandener Fragen („Überleitungsvertrag“). Abgerufen am 22. Februar 2023.
  14. Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. BT-Drs. 1949, S. 73 f., 85 ff.
  15. Fünfte Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes (5. DV-BEG) vom 16. Mai 1957.
  16. Camilla Bertheau: Politisch unwürdig? Entschädigung von Kommunisten für nationalsozialistische Gewaltmaßnahmen Bundesdeutsche Gesetzgebung und Rechtsprechung der 50er Jahre. De Gruyter, 2016. ISBN 978-3-11-048194-5.
  17. vgl. Tobias Winstel: Verhandelte Gerechtigkeit. Rückerstattung und Entschädigung für jüdische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland. R. Oldenbourg Verlag, München 2006. ISBN 978-3-486-57984-0.
  18. Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. BT-Drs. 1949, S. 76 f.
  19. Zweites Gesetz zur Änderung des Bundesentschädigungsgesetzes (BEG-Schlussgesetz) vom 14. September 1965, BGBl. I S. 1315
  20. Art. VIII Abs. 1 BEG-Schlussgesetz, BGBl. I S. 1315, 1338
  21. vgl. BT-Drs. 10/6287 vom 31. Oktober 1986, S. 13.
  22. vgl. H. Paul, H.-J. Herberg: Psychische Spätschäden nach politischer Verfolgung. 2., erweiterte Auflage, S. Karger 1967. Inhaltsverzeichnis.
  23. Deutscher Bundestag: Renten und Leistungen für NS-Opfer im Ausland steuerfrei. (PDF; 144 kB).
  24. Härtefallregelungen mit der Jewish Claims Conference. Deutsche Botschaft Tel Aviv, 21. Februar 2018.
  25. Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.): Wiedergutmachung – Regelungen zur Entschädigung von NS-Unrecht. 10. Mai 2022, S. 16 ff. Link zum Download (PDF, 7 MB).
  26. Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Bulletin 112-90, 20. September 1990.
  27. Artikel 2: Übersicht. JCC, abgerufen am 19. Februar 2023.
  28. Bericht der Bundesregierung über den Stand der Abwicklung des Fonds für Wiedergutmachungsleistungen an jüdische Verfolgte – Stand 30. Juni 2021. BT-Drs. 19/32675 vom 4. Oktober 2021.
  29. vgl. ausführlich Sven Winkler: Die soziale Entschädigung für NS-Opfer und Kriegsopfer unter dem Aspekt von Ausschlussgründen. Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, Wasserburg am Inn, 2010, S. 12 ff.: NS-Opfer – Die Eingrenzung des Beschädigtenkreises nach dem BEG.
  30. Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. BT-Drs. 1949 vom 9. Dezember 1955, S. 85. Die zunächst unter der Bezeichnung Kriegsfolgenschlußgesetz geplante Regelung erging 1957 als Allgemeines Kriegsfolgengesetz (AKG).
  31. Richtlinien für die Vergabe von Mitteln an Verfolgte nicht jüdischer Abstammung zur Abgeltung von Härten in Einzelfällen im Rahmen der Wiedergutmachung vom 26. August 1981 in der Fassung vom 7. März 1988, sogenannter Wiedergutmachungs-Dispositions-Fonds – WDF, BAnz Nr. 55 vom 19. März 1988.
  32. Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.): Wiedergutmachung – Regelungen zur Entschädigung von NS-Unrecht. 10. Mai 2022, S. 18. Link zum Download (PDF, 7 MB).
  33. vgl. auch Beirat des Wiedergutmachungs-Dispositions-Fonds. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Dokumentation vom 13. November 2018.
  34. BGH, Urteil vom 7. Januar 1956 – IV ZR 273/55 Rz. 6 ff., 11.
  35. Martin Rath: Von Landfahrern und Zwangsvasektomie: „Zigeuner“ vor dem Bundesgerichtshof. Legal Tribune Online, 21. Februar 2016.
  36. BGH, Urteil vom 7. Januar 1956 – IV ZR 273/55, Rz. 15.
  37. BGH, Urteil vom 30. April 1955 – IV ZR 288/54
  38. Frank Sparing: NS-Verfolgung von „Zigeunern“ und „Wiedergutmachung“ nach 1945. bpb, 18. März 2014.
  39. Gemeinsames Symposium des Bundesgerichtshofs und des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Pressemitteilung des BGH vom 17. Februar 2016.
  40. vgl. zum ganzen auch Ingo Müller: Furchtbare Juristen. Kindler, München 1987.
  41. Georg Blessin, Hans-Georg Ehrig, Hans Wilden: Bundesentschädigungsgesetze, Kommentar. 3. Auflage, München, 1960, § 1, Rn. 37, S. 223.
  42. Detlef Garbe: „Gott mehr gehorchen als den Menschen“. Neuzeitliche Christenverfolgung im nationalsozialistischen Hamburg. In: Projektgruppe für die vergessenen Opfer des NS-Regime in Hamburg e. V. (Hrsg.): Verachtet – verfolgt – vernichtet – zu den „vergessenen“ Opfern des NS-Regimes. 2. Auflage, Hamburg, 1988, S. 173–219.
  43. Die Verfolgung der Zeugen Jehovas in München 1933–1945. NS-Dokumentationszentrum München, abgerufen am 26. Februar 2023.
  44. Hendrik Georg van Dam, Heinz Loos: Bundesentschädigungsgesetz, Kommentar. Berlin, 1967, § 1, Rn. 6.
  45. Ralf Vogl: Stückwerk und Verdrängung: Wiedergutmachung nationalsozialistischen Strafjustizunrechts in Deutschland. Berlin, 1997, S. 268.
  46. Georg Blessin, Hans Gießler: Bundesentschädigungs-Schlussgesetz, Kommentar. München, 1967, § 1 Absatz 2 A1.
  47. Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. BT-Drs. 1949 vom 9. Dezember 1955, S. 86.
  48. Wolfgang Ayaß: Den im Nationalsozialismus verfolgten Wohnungslosen wurde bislang jede Entschädigung verweigert. Sachverständigengutachten zur Anhörung des Innenausschusses des Bundestags am 24. Juni 1987 zur Entschädigung aller Opfer des Nationalsozialismus. In: Deutscher Bundestag. 11. Wahlperiode, Innenausschuß, Stenographisches Protokoll über die 7. Sitzung des Innenausschusses. Anlage 6, S. 283–291, veröffentlicht in: Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik. Band 5, Berlin 1987, S. 159–163 (urn:nbn:de:hebis:34-2007020917102).
  49. Neufassung der Richtlinien der Bundesregierung über Härteleistungen an Opfer von nationalsozialistischen Unrechtsmaßnahmen im Rahmen des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes (AKG-Härterichtlinien) vom 28. März 2011, zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 21. Juni 2021 (BAnz AT 28.06.2021 B1).
  50. „Asoziale“ im Nationalsozialismus. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Ausarbeitung vom 27. Juni 2016, S. 18 ff.
  51. Bundesministerium der Finanzen: Wiedergutmachung – Regelungen zur Entschädigung von NS-Unrecht. 10. Mai 2022, S. 19 f.
  52. Psychiatrie im Nationalsozialismus – Erinnerung und Verantwortung. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, 26. November 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2011; abgerufen am 30. Januar 2011. 
  53. Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. BT-Drs. 1949 vom 9. Dezember 1955, S. 83 f.
  54. BGH, Urteil vom 14. Juli 1961 – IV ZR 71/61.
  55. Widerstand: Front ohne Bock. Der Spiegel, 5. Dezember 1961.
  56. Das Widerstandsrecht des kleinen Mannes. In: Lena Foljanty, David Johst (Hrsg.): Fritz Bauer: Kleine Schriften (1921–1961). Bd. 1, Campus-Verlag 2018, S. 882 ff. google.books.
  57. Günter Saathoff: Die ausgebliebene Anerkennung und Entschädigung für die Deserteure, Kriegsdienstverweigerer und „Wehrkraftzersetzer“ unter dem NS-Regime. 1990.
  58. vgl. auch Renate Jaeger: Die NS-Militärjustiz und ihre Opfer. Zeitschrift für Rechtspolitik 1996, S. 49–56.
  59. BAnz Nr. 2 vom 6. Januar 1998.
  60. Rehabilitierung und Entschädigung für Deserteure unter dem NS-Regime. Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage. BT-Drs. 13/10105 vom 10. März 1998.
  61. Otto Langels: Der lange Schatten der NS-Justiz. Deutschlandfunk, 28. Mai 2009.
  62. Bericht der Bundesregierung über Wiedergutmachung und Entschädigung für nationalsozialistisches Unrecht sowie über die Lage der Sinti, Roma und verwandter Gruppen. BT-Drs. 10/6287 vom 31. Oktober 1986, S. 14–16.
  63. Hermann Josef Brodesser, Josef Fehn, Tilo Franosch u. a.: Wiedergutmachung und Kriegsfolgenliquidation. Geschichte – Regelungen – Zahlungen. München, 2000.
  64. Norbert Frei, José Brunner, Constantin Goschler (Hrsg.): Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel. Göttingen, 2009.
  65. Sechste Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes (6. DV-BEG) vom 23. Februar 1967 (BGBl. I S. 233).
  66. vgl. Gerd J. Nettersheim: Die Aufhebung von Unrechtsurteilen der ΝS-Strafjustiz – Ein langes Kapitel der Vergangenheitsbewältigung. In: Ernst-Walter Hanack, Hans Hilger, Volkmar Mehle, Gunter Widmaier (Hrsg.): Festschrift für Peter Rieß zum 70. Geburtstag am 4. Juni 2002. De Gruyter 2002, S. 933 ff.
  67. Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Sachstand vom 15. Dezember 2016, S. 5.
  68. Jan Pallokat: Entschädigung für NS-Zwangsarbeit: Späte Einsicht, wenig Geld. Deutschlandfunk, 22. März 2020.
  69. Constantin Goschler, José Brunner, Krzysztof Ruchniewicz, Philipp Ther (Hrsg.): Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts. Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und ihre Partnerorganisationen. 4 Bände. Göttingen, Wallstein-Verlag 2012. ISBN 978-3-8353-1085-8 (Gesamtwerk).
  70. vgl. Rainer Hank: Reichsfinanzministerium: Die große Plünderung. FAZ, 8. November 2010.
  71. vgl. Sophia Münder-Führing: NS-Raubzug: Wie Nazis jüdische Emigranten ausplünderten. NDR, 8. Juni 2022.
  72. vgl. Maren Janetzko: Arisierungen. Historisches Lexikon Bayerns, 9. August 2021.
  73. Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesergänzungsgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. BT-Drs. 1949 vom 9. Dezember 1955, S. 122 ff.
  74. vgl. Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938, RGBl. S. 1709.
  75. Wie sich der NS-Staat jüdisches Eigentum einverleibte. MDR, 24. Juni 2022.
  76. vgl. für den Bereich der Sozialversicherung insbesondere Gesetz über die Behandlung der Verfolgten des Nationalsozialismus in der Sozialversicherung vom 22. August 1949 (WiGBl. S. 263), neugefasst durch Gesetz zur Änderung und Ergänzung der Vorschriften über die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Sozialversicherung vom 22. Dezember 1970, BGBl. I S. 1846; Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Sozialversicherung (Gesetzentwurf der Bundesregierung). BT-Drs. VI/715; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (10. Ausschuss) über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung der Vorschriften über die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Sozialversicherung — Drucksache VI/715. BR-Drs. VI/1449.
  77. vgl. § 3 Abs. 2 der Dritten Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes (3. DV-BEG) vom 28. April 1966 (BGBl. I S. 300).
  78. § 34b GewO in der Fassung des Gesetzes vom 6. Juli 1938, RGBl. I S. 823. ns-quellen.at, abgerufen am 13. Februar 2023.
  79. vgl. Benno Nietzel: Die Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz der deutschen Juden 1933–1945. Ein Literatur- und Forschungsbericht. Archiv für Sozialgeschichte 2009, S. 561–613.
  80. BGBl. I S. 291
  81. Zehnte Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 4. Juli 1939. In: Reichsgesetzblatt, Teil I Nr. 118 vom 6. Juli 1939, S. 1097 f., Digitalisat.
  82. vgl. Carolin Huber: Jüdische Kindheit und Jugend im nationalsozialistischen Deutschland. Eine vergleichende Studie für die Städte Düsseldorf und Essen. Düsseldorf, Univ.-Diss. 2009, S. 41.
  83. Elfte Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 25. November 1941. verfassungen.de, abgerufen am 13. Februar 2023.
  84. vgl. Ingo Böhle: „Juden können nicht Mitglieder der Kasse sein“. Versicherungswirtschaft und die jüdischen Versicherten im Nationalsozialismus am Beispiel Hamburg. Landeszentrale für politische Bildung Hamburg 2003, S. 18.
  85. vgl. Karoline Riener: Die Entschädigungsakten nach dem Bundesentschädigungsgesetz in der Abteilung Rheinland des Landesarchivs NRW – Chancen und Herausforderungen bei der Übernahme, Bereitstellung und Nutzung. Ohne Jahr, S. 2.
  86. Karoline Riener: Die Entschädigungsakten nach dem Bundesentschädigungsgesetz in der Abteilung Rheinland des Landesarchivs NRW – Chancen und Herausforderungen bei der Übernahme, Bereitstellung und Nutzung. Ohne Jahr, S. 5.
  87. Startseite der WGA-Datenbank Berlin
  88. vgl. Dezernat 15: Angelegenheiten nach dem BEG und dem Härtefonds NRW; Bundeszentralkartei. Bezirksregierung Düsseldorf, abgerufen am 1. Februar 2023.
  89. Archivportal-D: Start Akten recherchieren
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Normdaten (Werk): GND: 4146942-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 05 Jul 2025 / 08:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bundesentschädigungsgesetz, Was ist Bundesentschädigungsgesetz? Was bedeutet Bundesentschädigungsgesetz?

Dieser Artikel beschreibt das Bundesentschadigungsgesetz BEG von 1956 Zum Entschadigungsgesetz EntschG von 1994 siehe Offene Vermogensfragen Das Bundesgesetz zur Entschadigung fur Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung Bundesentschadigungsgesetz BEG gewahrt Personen die in der Zeit vom 30 Januar 1933 bis zum 8 Mai 1945 aus politischen rassischen religiosen oder weltanschaulichen Grunden verfolgt wurden und dadurch Schaden an Leben Korper Gesundheit Freiheit Eigentum oder Vermogen sowie im beruflichen oder wirtschaftlichen Fortkommen erlitten haben eine Entschadigung in Geld Es ist Teil der deutschen Wiedergutmachungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg und zu unterscheiden von deutschen Reparationen an Lander die sich mit dem Deutschen Reich im Kriegszustand befanden oder deren Gebiet von der Wehrmacht besetzt worden war BasisdatenTitel Bundesgesetz zur Entschadigung fur Opfer der nationalsozialistischen VerfolgungKurztitel BundesentschadigungsgesetzAbkurzung BEGArt BundesgesetzGeltungsbereich Bundesrepublik DeutschlandRechtsmaterie Besonderes VerwaltungsrechtFundstellennachweis 251 1Ursprungliche Fassung vom 18 September 1953 BGBl I S 1387 Inkrafttreten am 1 Oktober 1953Letzte Neufassung vom Art I G vom 29 Juni 1956 BGBl I S 559 562 Inkrafttreten der Neufassung am 1 April 1956 Art V G vom 29 Juni 1956 Letzte Anderung durch Art 14 G vom 28 Juni 2021 BGBl I S 2250 2261 Inkrafttreten der letzten Anderung 1 August 2021 Art 18 G vom 28 Juni 2021 GESTA B116Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten Die deutschen Entschadigungsleistungen fur die Opfer des Nationalsozialismus betrugen bis 2021 insgesamt uber 80 Mrd Euro Davon entfallt mehr als die Halfte auf Leistungen nach dem BEG Entwicklung des BEGDie deutsche Nachkriegsgesellschaft Nach dem Schock der ersten Stunde in der die nationalsozialistischen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in das Blickfeld der Offentlichkeit gelangten liess die Bereitschaft politische und moralische Verantwortung zu ubernehmen nach Im Bewusstsein der deutschen Nachkriegsgesellschaft wurde den Opfern ein eher unbedeutender Platz zugewiesen Vor dem Hintergrund des Wiederaufbaus des Kalten Krieges und schliesslich des eigenen wahrend des Krieges und danach erfahrenen Leids begannen viele Deutsche sich selbst als Opfer zu sehen Auch anderte sich das Bild vom Nationalsozialismus Die Betonung des manipulativen und terroristischen Charakters des NS Staates und die Sicht auf einen damonisierten Adolf Hitler half eine Mitschuld an den NS Verbrechen zu verdrangen Man begann das eigene Leid mit der Verfolgung der NS Opfer aufzurechnen das Klischee von wohlversorgten NS Opfern wurde zu einer Art politischer Mythos und einhergehend mit der Integration ehemaliger NS Funktionare in die deutsche Nachkriegsgesellschaft wurden nicht die Tater sondern die Opfer als eine Belastung fur die neue Gesellschaft empfunden Was soll man tun wenn ein ganzes Volk bockt soll der engagierte Befurworter der Entschadigungsgesetze und ehemalige Verhandlungsfuhrer beim Luxemburger Abkommen Franz Bohm CDU gesagt haben Die Wiedergutmachung war zwar in der Bevolkerung unpopular hatte aber offenbar keine negativen Auswirkungen auf das Wahlerverhalten Bohm kandidierte 1953 und 1957 in einem Frankfurter Wahlkreis der fur seine Partei sehr gefahrdet war und gewann beide Male das Mandat Auf der anderen Seite versuchten Spitzenpolitiker wie der Bundesfinanzminister Fritz Schaffer CSU Stimmen gegen die Wiedergutmachungsregelung zu sammeln Den Hohepunkt seiner Kampagne stellte eine Rede auf einer CSU Veranstaltung in Plattling im Dezember 1957 dar als er schon nicht mehr das Amt des Finanzministers bekleidete Da behauptete er u a die Wiedergutmachung erschuttere die Stabilitat der Deutschen Mark In der Presse wurde dieser Ausfall aufs Scharfste verurteilt das Bundeskabinett distanzierte sich einschliesslich seines Nachfolgers im Finanzressort Die Sicht auf die Opfer des NS Regimes war nicht einheitlich Wahrend die Entschadigung von Juden und politisch Verfolgten trotz finanzieller Bedenken in der Offentlichkeit eher zustimmend angenommen wurde war die Akzeptanz solcher Verfolgtengruppen wie z B Zigeuner und Zwangssterilisierte wesentlich geringer Dasselbe galt fur den konservativ militarischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus etwa die Attentater vom 20 Juli 1944 und ihre Hinterbliebenen Personen die nach 1945 der Kommunistischen Partei Deutschlands angehorten wurde die Entschadigung versagt Am 26 April 1949 wurde als zoneneinheitliches Gesetz vom Suddeutschen Landerrat 1946 1949 das Gesetz zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts Entschadigungsgesetz USEG erlassen und im August 1949 nach Inkrafttreten des Grundgesetzes durch besondere Landesgesetze in Bayern Bremen Baden Wurttemberg und Hessen eingefuhrt Das USEG wurde damit gemass Art 125 GG nur in den betreffenden Landern Bundesrecht partikulares Bundesrecht In den Landern der britischen und der franzosischen Besatzungszone sowie in Berlin West ergingen nun entsprechende Gesetze die grundsatzlich die gleichen Schadensarten regelten wie das Entschadigungsgesetz Bundeserganzungsgesetz von 1953 Der erste Deutsche Bundestag 1949 1953 liess sich Zeit bei der Vereinheitlichung eines Entschadigungsrechts das sich auf den gesamten Geltungsbereich des Grundgesetzes erstreckte Die Verhandlungen blieben jahrelang in der Frage der Kompetenz und Kostenverteilung zwischen Bund und Landern stecken 1951 wurden offizielle Regierungsgesprache zwischen der Bundesrepublik und Israel eingeleitet Als dritter Partner kam die New Yorker Conference on Jewish Material Claims against Germany hinzu ein Dachverband der wichtigsten judischen Organisationen der in den Verhandlungen die ausserhalb Israels lebenden Juden vertrat Die Verhandlungen die in Wassenaar bei Den Haag gefuhrt wurden und im September 1952 in das Luxemburger Abkommen mundeten bilden einen Markstein in der Wiedergutmachungsgeschichte Im Protokoll Nr 1 zu dem Abkommen verpflichtete sich die Bundesregierung zur Entschadigung fur Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung Der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer CDU erklarte das Israel Abkommen zur Chefsache Er setzte sich mit Hilfe der SPD Bundestagsfraktion gegen die Widerstande durch die sich im Bundeskabinett in der Regierungskoalition und in Teilen der Presse regten Die Gegner argumentierten mit den Kosten einer solchen gesetzlichen Regelung Das erste bundeseinheitliche Entschadigungsgesetz war das Bundeserganzungsgesetz zur Entschadigung fur Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung BEG vom 18 September 1953 Es war noch kurz vor Ende der Legislaturperiode des ersten Deutschen Bundestages beschlossen worden und legte in 103 Paragraphen die zu entschadigenden Personengruppen die zu berucksichtigenden Schadensbestande die Befriedigung der Entschadigungsanspruche und die zustandigen Behorden und Verfahrensvorschriften fest Es erganzte nicht nur das Entschadigungsgesetz USEG indem es Rechtsgleichheit im gesamten Bundesgebiet herstellte es ging auch inhaltlich daruber hinaus Anspruch auf Entschadigung bestand auch fur Kunstler und Wissenschaftler die eine vom Nationalsozialismus abweichende Richtung vertreten hatten Hinterbliebene von ermordeten Verfolgten irrtumlich Verfolgte und Personen die verfolgt worden waren weil sie einem Verfolgten nahestanden 1 Abs 2 und Abs 3 BEG Ein entscheidendes Kriterium bildete die Wohnsitzvoraussetzung subjektiv personliches Territorialitatsprinzip Antragsberechtigt waren Verfolgte des NS Regimes die am 1 Januar 1947 ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland oder West Berlin hatten oder die vor ihrem Tod oder ihrer Auswanderung dort gelebt hatten Grunde fur diese Regelung waren ansonsten nicht ubersehbare Kosten sowie eine Abgrenzung zu den deutschen Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg Aus Kriegs oder Besatzungshandlungen erwachsene Schaden konnen nach volkerrechtlichen Grundsatzen grundsatzlich nicht als Einzelanspruch vom Geschadigten unmittelbar gegen den schadenstiftenden Staat geltend gemacht werden sondern sind durch Reparationen von Staat zu Staat unter Ausschluss von Anspruchen des einzelnen Geschadigten abgegolten Damit waren alle Verfolgte aus dem Ausland von der Entschadigung ausgeschlossen Problematisch war auch die gesetzte Antragsfrist Die Verfolgten waren weltweit verstreut und es war fur sie schwierig schnell genug an die notwendigen Unterlagen heranzukommen Dieses Gesetz wurde drei Jahre spater durch das Bundesentschadigungsgesetz von 1956 neu gefasst Bundesentschadigungsgesetz von 1956 Mit Gesetz vom 29 Juni 1956 erhielt das Bundeserganzungsgesetz die Uberschrift Bundesgesetz zur Entschadigung fur Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung Bundesentschadigungsgesetz BEG und eine neue Fassung nachdem die Bundesrepublik Deutschland im Vierten Teil des Uberleitungsvertrags ihre Verpflichtung zur Entschadigung fur Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung gegenuber den drei Westalliierten bekraftigt hatte In 4 in Verbindung mit 149 ff BEG erhielten auch Verfolgte welche die bisherigen Wohnsitz und Stichtagsvoraussetzungen nicht erfullten Anspruch auf Entschadigung Der Stichtag war nun der 31 Dezember 1952 Dies galt vor allem fur Verfolgte die aus dem Deutschen Reich nach dem Stande vom 31 Dezember 1937 ausgewandert waren und in Gebieten wohnten mit deren Regierungen die Bundesrepublik keine diplomatischen Beziehungen unterhielt ausserdem Heimkehrer Vertriebene Fluchtlinge aus der Sowjetischen Besatzungszone und so genannte Displaced Persons Die Entschadigungsleistungen in den einzelnen Schadenstatbestanden wurden erhoht Das BEG 1956 baute auch die Vorschriften uber Schaden im wirtschaftlichen Fortkommen durch Einfugung neuer Vorschriften uber Versorgungsschaden aus 64 ff BEG Schliesslich fuhrte das BEG von 1956 einen besonderen Abschnitt mit Vorschriften fur juristische Personen Anstalten und Personenvereinigungen ein wenn sie gewaltsam aufgelost oder zur Auflosung gezwungen worden waren 142 ff BEG Die Funfte Durchfuhrungsverordnung legte die Versorgungseinrichtungen fest die als durch nationalsozialistische Gewaltmassnahmen aufgelost anzusehen waren Von der Entschadigung ausgeschlossen waren gem 6 BEG ausdrucklich ehemalige Mitglieder der NSDAP Personen die nach dem 23 Mai 1949 die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes bekampft hatten beispielsweise Kommunisten Personen die nach dem 8 Mai 1945 im Geltungsbereich des BEG wegen eines Verbrechens rechtskraftig zu einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Jahren verurteilt worden waren Viele Verfolgte unterliessen einen Entschadigungsantrag auch aus Angst durch das Entschadigungsverfahren Erinnerungen an die im Konzentrationslager erlittenen Qualen erneut durchleben zu mussen Andere wollten deutschen Behorden gegenuber nicht als Bettler auftreten oder sich auf die ehemaligen Verfolger einlassen Der finanzielle Aufwand fur die Durchfuhrung des BEG in der bisher geltenden Fassung betrug bis zum 30 Juni 1955 insgesamt 418 112 254 DM Es ergab sich als finanzieller Gesamtaufwand fur die Durchfuhrung des BEG in neuer Fassung ein Betrag von 6 5 bis 7 Milliarden DM wovon bei Inkrafttreten der Novelle 1 April 1956 rd 1 Milliarde DM gezahlt sein sollten BEG Schlussgesetz von 1965 1965 wurde das BEG Schlussgesetz erlassen Unter anderem erhielten Verfolgte deren Anspruch auf Rente fur Schaden an Korper oder Gesundheit rechtskraftig festgesetzt worden war zusatzlich einen Anspruch auf Krankenversorgung fur nicht verfolgungsbedingte Leiden 141a bis c BEG Im Wesentlichen sah das Schlussgesetz aber vor dass nach dem 31 Dezember 1969 keine Anspruche nach dem BEG mehr angemeldet werden konnen Der Gesetzgeber hielt die Aufklarung der inzwischen viele Jahrzehnte zuruckliegenden Vorgange auf die Entschadigungsanspruche gestutzt werden in der uberwiegenden Zahl aller Falle fur nahezu unmoglich was das Bundesverfassungsgericht anerkannte Seitdem besteht keine Moglichkeit mehr neue Anspruche auf Entschadigungsleistungen nach dem BEG geltend zu machen Unter bestimmten Umstanden sind allerdings noch Verschlimmerungsantrage und die Feststellung von Spatschaden insbesondere psychischer Spatfolgen moglich 2012 wurden nach Auskunft der Deutschen Bundesregierung noch rund 53 000 Renten mit rentenrechtlichen Zeiten auf Grund von NS Verfolgung gezahlt wovon rund 8 000 auf im Inland ansassige Personen und etwa 45 000 auf im Ausland ansassige Personen entfallen Hartefonds fur judische Verfolgte 1980 wurde von der Bundesrepublik Deutschland ein Hartefonds eingerichtet Unter bestimmten Voraussetzungen konnten Juden die aus der damaligen Sowjetunion nach Israel in die USA und andere Lander ausgewandert und aus von ihnen nicht zu vertretenen Grunden von bisherigen Entschadigungsleistungen nach dem BEG ausgeschlossen waren eine Einmalleistung in Hohe 5 000 DM und weitere Hilfen beantragen Die administrative Umsetzung dieser Richtlinie lag in Handen der Jewish Claims Conference Gemass Artikel 2 der Vereinbarung vom 18 September 1990 zum Einigungsvertrag und nochmals mit Vereinbarung vom 15 November 2012 zwischen dem damaligen Bundesfinanzminister Wolfgang Schauble und dem Vorsitzenden der Jewish Claims Conference wurde der Berechtigtenkreis ausgeweitet insbesondere auf judisch Verfolgte die im Gebiet Osteuropas und der ehemaligen Sowjetunion lebten Hierdurch sollte insbesondere die ablehnende Haltung der DDR in Entschadigungsfragen uberwunden werden Artikel 2 lautet Die vertragschliessenden Seiten geben ihrer Absicht Ausdruck gemass Beschluss der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik vom 14 April 1990 fur eine gerechte Entschadigung materieller Verluste der Opfer des NS Regimes einzutreten In der Kontinuitat der Politik der Bundesrepublik Deutschland ist die Bundesregierung bereit mit der Claims Conference Vereinbarungen uber eine zusatzliche Fondslosung zu treffen um Harteleistungen an die Verfolgten vorzusehen die nach den gesetzlichen Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland bisher keine oder nur geringfugige Entschadigungen erhalten haben Uber die Hohe der Wiedergutmachungsleistungen an judische Verfolgte aus dem sog Artikel 2 Fonds bis zum 30 Juni 2021 unterrichtete die Bundesregierung den Deutschen Bundestag am 4 Oktober 2021 Danach erhielt die Jewish Claims Conference an Einmalbeihilfen zur Abgeltung von Harten im Einzelfall rund 1 086 Mrd Euro laufende Beihilfen fur judische Verfolgte mit besonders schwerem Verfolgungsschicksal in Hohe von rund 4 620 Mrd Euro sowie einmalige Uberbruckungsleistungen in Hohe von rund 109 743 Mio Euro Ausserdem werden rund 300 Institutionen weltweit gefordert die die judischen Verfolgten im hauslichen Bereich unterstutzen Verwaltungskosten werden der Jewish Claims Conference jeweils in notwendiger Hohe erstattet VerfolgungsgrundeDas BEG gewahrt einen Anspruch auf Entschadigung fur Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung aus Grunden politischer Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus oder aus Grunden der Rasse des Glaubens oder der Weltanschauung 1 Abs 1 BEG Diese Grunde sind abschliessend wie schon nach 1 Abs 1 des Gesetzes zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts Entschadigungsgesetz USEG von 1949 Verfolgter im Sinne des BEG ist daher nicht jeder der in der nationalsozialistischen Zeit durch nationalsozialistische Gewaltmassnahmen Schaden erlitten hat sondern nur derjenige der durch solche Massnahmen aus bestimmten Grunden wie sie in 1 BEG definiert sind verfolgt worden ist sog typisches NS Unrecht Die Regelung von Schaden die jemand aus anderen Grunden in nationalsozialistischer Zeit gegebenenfalls auch durch nationalsozialistische Gewaltmassnahmen erlitten hat sollte nach dem Willen des Gesetzgebers von 1955 an anderer Stelle erfolgen Rassische Grunde Bildtafel zu den Nurnberger Gesetzes 1935 Verfolgte nicht judischer Abstammung Die Nationalsozialisten gingen in den Nurnberger Gesetzen von 1935 nicht von religiosen sondern von rassischen Vorstellungen aus und verfolgten somit als Juden auch Personen die nicht der judischen Glaubensgemeinschaft angehorten aber nach der nationalsozialistischen Rassenlehre als sog Geltungsjuden angesehen wurden Fur Verfolgte nicht judischer Abstammung die aus formellen Grunden keine gesetzlichen Entschadigungsleistungen erhalten konnten hat die Bundesregierung eine den fur judische Verfolgte entsprechende Regelung mit dem sog Wiedergutmachungs Dispositions Fonds WDF getroffen Danach werden einmalige Beihilfen bis zu 2 556 Euro und in besonderen Fallen auch laufende Beihilfen gewahrt Sinti und Roma Sinti und Roma waren nach der damals herrschenden Kommentarliteratur zum BEG zumindest vor Marz 1943 nicht aus rassischen Grunden verfolgt worden Am 7 Januar 1956 entschied der IV Zivilsenat Bundesgerichtshofs mit dem stellvertretenden Vorsitzenden Walther Ascher die verfahrensgegenstandliche Umsiedlungsaktion von Sinti und Roma nach dem Generalgouvernement aufgrund eines Schnellbriefs des Reichsfuhrers SS und Chefs der Deutschen Polizei vom 27 April 1940 sei nicht allein aus Grunden der Rassenpolitik der nationalsozialistischen Gewalthaber durchgefuhrt worden sondern zur Bekampfung des Zigeunerunwesens ihrer asozialen Eigenschaften und durch die Zigeunerplage hervorgerufener Missstande daher nicht entschadigungspflichtig nach 1 BEG Allenfalls komme in der auf den 1 Marz 1943 folgenden Zeit dies sei der Zeitpunkt der fur die Durchfuhrung des Auschwitz Erlasses Heinrich Himmlers vom 16 Dezember 1942 durch Deportation in das dortige Zigeunerlager massgebend ist eine Verfolgung aus rassischen Grunden in Betracht Diese Ansicht dominierte lange die Verwaltungspraxis wenn auch Instanzgerichte immer wieder abweichend uber die Verfolgungsgrunde geurteilt und mit dem BGH intensiv uber die Frage gestritten hatten was unter rassischer Verfolgung zu verstehen sei In einer Entscheidung aus dem Jahr 1963 hat der Bundesgerichtshof diese Rechtsprechung im Ergebnis zwar aufgegeben und eine rassistische Verfolgung auch fur die Zeit vor 1943 bejaht sich dabei allerdings nicht von den fruheren Formulierungen distanziert Kennzeichnung der Schutzhaftlinge in den Konzentrationslagern darunter Bibelforscher Politische und Asoziale Glaubensgrunde Glauben im Sinne des 1 Abs 1 BEG ist die von einem Einzelnen oder einer Gemeinschaft Gleichgesinnter vertretene religiose Uberzeugung Neben Mitgliedern der christlichen Kirchen die das NS Regime gegen Ende 1940 im sog Pfarrerblock des KZ Dachau zusammenfasste waren die Zeugen Jehovas Bibelforscher besonders betroffen Weltanschauung Unter Weltanschauung versteht man die Gesamtheit von Vorstellungen uber Welt und Leben und die Stellung des Menschen in der Welt Zu den aus Grunden der Weltanschauung Verfolgten gehoren etwa Freimaurer oder Anthroposophen Politische Gegnerschaft Zu den typischen politischen Gegnern zahlten die verfolgten Mitglieder der KPD der SPD des Zentrums der Gewerkschaften und ahnlicher Organisationen die den Nationalsozialismus als solchen aus politischen nicht nur aus personlichen oder wirtschaftlichen Grunden bewusst ablehnten Asoziale Als aus Grunden politischer Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus verfolgt sind insbesondere Falle ausgeschlossen in denen es sich lediglich um gelegentliche Unmutsausserungen um sittlich nicht gerechtfertigte Gewalttaten um Asoziale sowie um solche Personen gehandelt hat die jede staatliche Ordnung welche es auch sei zu bekampfen entschlossen sind Die Gruppe der sogenannten Asozialen ist deshalb nicht anspruchsberechtigt nach dem BEG Sie konnen nach den Harterichtlinien des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes AKG aus einem Fonds seit 1988 unter bestimmten Umstanden eine einmalige Beihilfe laufende Leistungen sowie erganzende laufende Leistungen in besonderen finanziellen Notlagen als Ermessensleistung erhalten Von den AKG Harterichtlinien werden auch Opfer von Zwangssterilisation und sog Euthanasie ausserdem Falle psychiatrischer Verfolgung erfasst Im November 2010 wies Frank Schneider Prasident der Deutschen Gesellschaft fur Psychiatrie Psychotherapie und Nervenheilkunde in einer Rede zur Aufarbeitung der Verbrechen an psychisch Kranken und geistig Behinderten im Nationalsozialismus jedoch darauf hin dass die zwangssterilisierten und ermordeten psychisch kranken Menschen bis heute nicht explizit als Opfer des NS Regimes und als Verfolgte aus rassischen Grunden anerkannt sind Er verlangte dieses Unrecht aufzuheben und das fortdauernde Leid und das Schicksal dieser Opfer auch von Seiten des deutschen Staates angemessen zu wurdigen Opfer der NS Militarjustiz Als Verfolgte gelten auch Geschadigte die eine ihnen zur Last gelegte Handlung in Bekampfung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft oder in Abwehr der Verfolgung begangen haben 1 Abs 3 Nr 2 BEG In der Praambel erkennt der Gesetzgeber seit 1953 ausdrucklich die Tatsache an dass Personen die aus Grunden politischer Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus oder aus Grunden der Rasse des Glaubens oder der Weltanschauung unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft verfolgt worden sind Unrecht geschehen ist und dass der aus Uberzeugung oder um des Glaubens oder des Gewissens willen gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft geleistete Widerstand ein Verdienst um das Wohl des Deutschen Volkes und Staates war Damit sollte der aktive und vielfach unter Einsatz von Leib und Leben geleistete Widerstand gegen den nationalsozialistischen Unrechtsstaat seine verdiente sittliche Wurdigung und Rechtfertigung erfahren Am 14 Juli 1961 entschied der IV Zivilsenat des Bundesgerichtshofs dass ein Widerstand nur dann Honorierung verdiene wenn es sich dabei einwandfrei um eine Bekampfung des Nazistaates gehandelt habe die zumindest eine gewisse Aussicht auf Erfolg versprach Von einem Bekampfen konne nur die Rede sein wenn die Handlungsweise geeignet war der NS Gewaltherrschaft in nennenswertem Ausmass Abbruch zu tun Mit dieser Begrundung lehnte der Senat die Entschadigung fur Gesundheitsschaden eines wegen Wehrkraftzersetzung von der Militarjustiz zu einer Haftstrafe und Bewahrung in einem Strafbataillon verurteilten Mannes ab Nachdem der Deutsche Bundestag am 15 Mai 1997 eine Entschliessung angenommen hatte den Opfern der Wehrmachtsjustiz bzw ihren Angehorigen eine einmalige Leistung von 7 500 DM zu gewahren erhielten die Berechtigten nach dem Erlass zur abschliessenden Regelung der Rehabilitierung und Entschadigung von wahrend des Zweiten Weltkrieges aufgrund der Tatbestande Wehrkraftzersetzung Kriegsdienstverweigerung und Fahnenflucht Verurteilten vom 17 Dezember 1997 eine entsprechende Entschadigung Die zugrunde liegenden Urteile wurden mit dem Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege von 1998 aufgehoben SchadenstatbestandeIm Zweiten Abschnitt zahlt das BEG die entschadigungspflichtigen Tatbestande Wiedergutmachungsfalle abschliessend auf 15 ff BEG Die Entschadigung fur materielle Schaden Schaden an Eigentum Vermogen und beruflichem wirtschaftlichem Fortkommen macht dabei deutlich unter 30 der Leistungen aus wahrend auf die Schaden an Leben Freiheit Korper und Gesundheit weit uber 60 der Zahlungen entfallen Die Aufwendungen werden vom Bund und den Landern gemeinsam getragen 172 BEG Hat ein Verfolgter mehrere Schaden erlitten und damit mehrere Entschadigungsanspruche so werden diese auf bestimmte Art miteinander verrechnet Schaden an Leben Korper oder Gesundheit Hinterbliebene von Verfolgten die getotet oder in den Tod getrieben worden sind erhalten eine Rente oder Kapitalentschadigung 15 Abs 1 16 BEG Dies gilt insbesondere fur uberlebende Ehegatten und Kinder von deportierten Personen aber auch wenn der Verfolgte in polizeilicher Schutzhaft Polizeiliche Vorbeugungshaft oder militarischer Haft Inhaftnahme durch die NSDAP Untersuchungshaft Strafhaft Konzentrationslagerhaft und Zwangsaufenthalt in einem Ghetto verstorben ist 15 Abs 2 43 BEG aber auch fur Opfer der Menschenversuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern Bei nicht unerheblichen Schaden an Korper oder Gesundheit insbesondere einer Beeintrachtigung der Erwerbsfahigkeit um mindestens 25 erhalten Verfolgte ausser einer finanziellen Entschadigung auch Heilverfahren und Umschulungsbeihilfe 28 31 BEG Stirbt ein Verfolgter an den Schadigungsfolgen haben seine Hinterbliebenen Anspruch auf Versorgung Zugunsten deportierter oder inhaftierter Personen wird der ursachliche Zusammenhang zwischen dem Schaden und der Verfolgung vermutet In der Sechsten Durchfuhrungsverordnung legte die Bundesregierung uber 1600 Haftstatten fest die als Konzentrationslager im Sinne des BEG anzusehen sind Dazu zahlen neben den Haupt auch die KZ Aussenlager und Aussenkommandos Schaden an Freiheit Entschadigt wird die Freiheitsentziehung in der Zeit von der Machtergreifung am 30 Januar 1933 bis zur bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8 Mai 1945 Der Inhaftierung werden ein Leben unter haftahnlichen Bedingungen Zwangsarbeit unter haftahnlichen Bedingungen und die Zugehorigkeit zu einer Straf oder Bewahrungseinheit der Wehrmacht gleichgeachtet 43 BEG Verurteilungen zu Haftstrafen etwa durch Sonder oder Standgerichte mussten im Zweifel in einem Wiederaufnahmeverfahren oder nach Rechtsvorschriften zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Strafrechtspflege aufgehoben werden 44 BEG In den Besatzungszonen bereits vorhandene landesrechtliche Regelungen uber Antragsverfahren zur Aufhebung von Strafurteilen galten gemass Art 125 Nr 2 GG als partielles Bundesrecht weiter Anspruch auf Entschadigung besteht auch fur Freiheitsbeschrankungen wie das Tragen des Judensterns oder ein menschenunwurdiges Leben in der Illegalitat oder unter falschem Namen 47 BEG Da 95 der fruheren Zwangsarbeiter in Osteuropa lebten hatten sie wegen der Wohnsitz und Stichtagsregelungen keinen Zugang zu Entschadigungsleistungen nach dem BEG Zu ihren Gunsten wurde im Jahr 2000 die Stiftung Erinnerung Verantwortung und Zukunft errichtet Schaden an Eigentum und Vermogen Wurde eine im Zeitpunkt der Schadigung dem Verfolgten gehorende Sache im Reichsgebiet nach dem Stande vom 31 Dezember 1937 oder im Gebiet der Freien Stadt Danzig zerstort verunstaltet oder der Plunderung preisgegeben besteht Anspruch auf eine Entschadigung in Geld die sich nach dem Wiederbeschaffungswert bemisst insgesamt jedoch nicht mehr als 75 000 Deutsche Mark 51 52 55 BEG Das gilt auch wenn der Verfolgte seinen Hausrat im Stich lassen musste weil er inhaftiert wurde in die Illegalitat abgetaucht ausgewandert geflohen ausgewiesen oder deportiert worden ist Daneben bestehen Anspruche auf Ruckerstattung oder Schadensersatz nach dem Bundesruckerstattungsgesetz etwa fur Arisierungen 53 BEG Ausser den materiell messbaren Eigentumsschaden an beweglichen und unbeweglichen Sachen besteht auch ein Entschadigungsanspruch wenn Verfolgte an ihrem im Reichsgebiet nach dem Stande vom 31 Dezember 1937 oder im Gebiet der Freien Stadt Danzig gelegenen Vermogen geschadigt worden sind 56 BEG Damit sind insbesondere Boykottschaden gemeint ausserdem Verluste von mehr als 20 beim Umtausch von Reichsmark in fremde Valuta die ein Verfolgter bei der Vorbereitung einer Auswanderung erlitten hat ohne dass er seine Absicht zur Auswanderung dann auch hat ausfuhren konnen sowie Aufwendungen fur die Auswanderung und Ruckwanderung Leistungen von Sonderausgaben wie die Judenvermogensabgabe und Zahlung von unangemessen hohen Geldstrafen Bussen und Kosten beispielsweise bei Devisenvergehen aber auch z B bei der Zwangsliquidation von Unternehmungen eingetretene Schaden Verlust des goodwill Verschleuderung von Warenlagern Dazu zahlen ausdrucklich auch Kosten aus der Aufzwingung eines Heimeinkaufsvertrages Abgaben an die Deutsche Golddiskontbank zur Erlangung einer Ausfuhrgenehmigung Dego Abgabe und die Entrichtung von Reichsfluchtsteuer 59 BEG Schaden im beruflichen und im wirtschaftlichen Fortkommen Verfolgte die in der Nutzung ihrer Arbeitskraft geschadigt wurden oder den satzungs oder bedingungsgemass bestehenden Anspruch auf eine Versicherungsleistung ausserhalb der Sozialversicherung Schutz einer Lebensversicherung verloren haben erhalten Entschadigung 65 127 ff BEG Die Kapitalentschadigung fur einen Schaden im beruflichen Fortkommen betragt fur den einzelnen Verfolgten maximal 40 000 Deutsche Mark 123 BEG und fur den einzelnen Versicherungsnehmer oder Bezugsberechtigten wegen eines Versicherungsschadens maximal 25 000 Deutsche Mark 133 BEG Einen Schaden im beruflichen Fortkommen erlitten etwa Angehorige selbstandiger Berufe wenn sie aus einer selbstandigen Erwerbstatigkeit einschliesslich land und forstwirtschaftlicher oder gewerblicher Tatigkeit verdrangt oder in ihrer Ausubung wesentlich beschrankt wurden also aus diesen Tatigkeiten kein Entgelt mehr erzielen konnten Eine Verdrangung aus land und forstwirtschaftlicher Tatigkeit lag etwa vor bei einer entschadigungslosen Enteignung nach dem Reichserbhofgesetz vom 29 September 1933 Juden wurde nach dem Gesetz zur Anderung der Gewerbeordnung fur das Deutsche Reich vom 6 Juli 1938 die Ausubung des Bewachungsgewerbes die gewerbsmassige Auskunftserteilung uber Vermogen und personliche Angelegenheiten das Handeln mit Grundstucken die Vermittlung von Immobiliarvertragen und Darlehen sowie das Gewerbe der Haus und Grundstucksverwalter die gewerbsmassige Heiratsvermittlung und das Fremdenfuhrergewerbe sowie der Hausierhandel und die Ausubung eines Gewerbes ausserhalb des Ortes der Niederlassung verboten Berufsverbote betrafen ausserdem judische Anwalte und Arzte aber auch Beamte die gem 4 des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums nach ihrer bisherigen politischen Betatigung nicht die Gewahr dafur boten dass sie jederzeit ruckhaltlos fur den nationalen Staat eintreten Wiedereinstellung in den offentlichen Dienst konnte nach dem Gesetz zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts fur Angehorige des offentlichen Dienstes vom 11 Mai 1951 verlangt werden Als Schaden im beruflichen Fortkommen gilt auch der Schaden den ein Verfolgter in seiner Berufsausbildung oder in seiner vorberuflichen Ausbildung durch Ausschluss von der erstrebten Ausbildung oder durch deren erzwungene Unterbrechung erlitten hat 115 BEG z B aufgrund einer reichseinheitlichen und gesetzlich sanktionierten isolierten Schulbildung fur judische Kinder nach Artikel II der Zehnten Verordnung zum Reichsburgergesetz Bei der Beschlagnahme judischer Versicherungswerte spielte das Gesetz uber die Einziehung volks und staatsfeindlichen Vermogens vom 14 Juli 1933 eine grosse Rolle Die Versicherungsgesellschaften waren ausserdem nach 7 der Elften Verordnung zum Reichsburgergesetz vom 25 November 1941 verpflichtet dem Oberfinanzamt Berlin die Versicherungsvermogen jener Personen anzuzeigen die mit der Verlegung des gewohnlichen Aufenthalts im Ausland die deutsche Staatsangehorigkeit verloren hatten und deren Vermogen damit dem Reich verfallen war Nach der Deportation konnten die Finanzbehorden dann die Ruckkaufswerte von den Versicherungsgesellschaften anfordern Verfolgte sollen dafur als Kapitalentschadigung die Leistungen erhalten die ihnen ohne die Schadigung nach dem Versicherungsverhaltnis zugestanden hatten oder zustehen wurden 128 129 BEG Zustandigkeit und VerfahrenEntschadigungsorgane Die Errichtung der Entschadigungsbehorden ist Landersache Ortlich zustandig ist grundsatzlich die Entschadigungsbehorde des Landes in dem der Verfolgte am 31 Dezember 1952 seinen Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt gehabt hat 184 185 BEG Entschadigung wird nur auf Antrag gewahrt 189 Abs 1 Satz 1 BEG Der Antrag soll gem 190 BEG enthalten Angaben zur Person und zu den wirtschaftlichen Verhaltnissen eine Darstellung des den Anspruch begrundenden Sachverhalts Angabe von Beweismitteln Angaben uber Art und Umfang des Anspruchs eine Erklarung ob und wo der Antragsteller schon fruher einen Antrag gestellt oder einen Anspruch angemeldet hat eine Erklarung uber Leistungen die im Zuge der Entschadigung fur Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung aus deutschen offentlichen Mitteln oder von einem nach burgerlichem Recht Schadensersatzpflichtigen bewirkt worden sind eine Erklarung daruber ob und mit welchem Erfolg ein Ruckerstattungsverfahren wegen eines dem Antragsteller oder seinem Rechtsvorganger vor der Entziehung gehorenden Vermogensgegenstandes anhangig gemacht worden ist Die Entschadigungsbehorde entscheidet durch Bescheid 195 BEG Soweit der geltend gemachte Anspruch abgelehnt worden ist kann der Antragsteller Klage vor dem fur den Sitz der Entschadigungsbehorde zustandigen Landgericht Entschadigungskammer erheben 210 BEG Fur Berufung und Revision sind das Oberlandesgericht Entschadigungssenat und der Bundesgerichtshof Entschadigungssenat zustandig 208 218 219 BEG Entschadigungsbehorden und gerichte ermittelt von Amts wegen alle fur die Entscheidung erheblichen Tatsachen und alle erforderlichen Beweise Zweifelhafte Tatsachen durfen zugunsten des Antragstellers fur festgestellt erachtet werden 176 BEG Die Verfahren bei den Entschadigungsbehorden und gerichten sind gebuhren und auslagenfrei 207 225 BEG Archivierung des Aktenbestands Zum Nachweis der erlittenen Verfolgung wurden von den zustandigen Behorden verschiedene Lebensdokumente sowie eidesstattliche Versicherungen der Opfer selbst sowie von Zeugen eingeholt 191 Abs 4 192 BEG die die vielfaltigen staatlichen Repressions und Verfolgungsmassnahmen des NS Regimes dokumentieren und als Ersatz fur die wahrend des Zweiten Weltkriegs vielfach verloren gegangenen und vernichteten Akten dienten Zur Prufung der Anspruchsberechtigungen herangezogen wurden auch Reisepasse Geburts Heirats und Taufurkunden und sogar Tonbandaufzeichnungen BEG Antrage von Opfern oder Hinterbliebenen mussten in der Regel bei der Entschadigungsbehorde gestellt werden die fur den letzten Wohnsitz eines Geschadigten zustandig war Entsprechend werden auch die sogenannten Wiedergutmachungsakten regional gefuhrt Gerade diese Akten sind oftmals wichtige Quellen fur historische Recherchen besonders bei Recherchen uber Personen Es ist jedoch nicht immer leicht herauszufinden in welchem Archiv sich die Akten befinden da es keine landerubergreifende und frei zugangliche Datenbank fur Wiedergutmachungsakten gibt Einzelne Bundeslander zum Beispiel Rheinland Pfalz verfugen bis heute nicht uber ein frei zugangliches Archiv Recherchesystem im Gegensatz etwa zu Hessen das uber das Archivinformationssystem Hessen problemlos die Suche nach Wiedergutmachungsakten ermoglicht und in der Folge auch die Beantragung einer Akteneinsicht die allerdings vor Ort in einem der drei hessischen Archive erfolgen muss Ahnliches gilt fur das Land Berlin mit seiner WGA Datenbank Vor diesem Hintergrund kommt der Bundeszentralkartei BZK eine besondere Bedeutung zu Sie ist das zentrale Register aller Entschadigungsverfahren nach dem Bundesentschadigungsgesetz BEG und wird vom Land Nordrhein Westfalen im Auftrag des Bundes und der Lander seit 1995 bei der Bezirksregierung Dusseldorf gefuhrt Dorthin mussen alle Bundeslander die fur das Register notwendigen Daten melden In einem Merkblatt der BZK vom April 2020 hiess es dazu Zur Zeit besteht die BZK aus ca 2 Millionen Karteikarten auf denen die Namen der Antragsteller soweit davon abweichend der Verfolgten die Geburtsdaten die letzte bekannte Anschrift zum Zeitpunkt der ersten Antragstellung die Aktenzeichen der Entschadigungsverfahren sowie die fur das Verfahren zustandigen Entschadigungsbehorden verzeichnet sind Die BZK ist nach Geburtsdaten geordnet so dass die Angabe des exakten Geburtsdatums bei Anfragen unbedingt erforderlich ist Auch in der BZK kann nicht online recherchiert werden Auskunfte mussen schriftlich unter Angabe der zuvor genannten Kriterien eingeholt werden und es sind nur Auskunfte daruber moglich ob eine bestimmte Person bei einer Entschadigungsbehorde in der Bundesrepublik Deutschland einen Antrag nach dem BEG gestellt hat und unter welchen Aktenzeichen das Verfahren bei einer Entschadigungsbehorde gefuhrt wird Akteneinsicht muss dann bei den jeweiligen Landesbehorden Archiven beantragt werden zum Beispiel uber das oben erwahnte Archivinformationssystem Hessen Seit dem 1 Juli 2021 ist das Bundesarchiv fur die Konzeption und Gestaltung des Themenportals Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts verantwortlich Es soll einmal landerubergreifend einen zentralen Zugang zu den Millionen Akten der deutschen Wiedergutmachungspolitik ermoglichen und funktioniert als Subportal des Archivportals D Seit 1 Januar 2025 sind dort die Bestande der Berliner WGA Datenbank Akten der Berliner Wiedergutmachungsamter recherchierbar Wann andere Bundeslander nachziehen ist nicht bekannt LiteraturZum BEG Ingeborg Becker Harald Huber Otto Kuster Bundesentschadigungsgesetz Bundeserganzungsgesetz zur Entschadigung fur Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung BEG vom 18 September 1953 Kommentar Vahlen 1955 Bundesentschadigungsgesetz mit Durchfuhrungsverordnungen und Nebenbestimmungen 2 erweiterte Auflage Munchen 1955 Hendrik George van Dam Heinz Loos Bundesentschadigungsgesetz Bundesgesetz zur Entschadigung fur Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung vom 29 Juni 1956 Kommentar Vahlen Berlin u a 1957 Georg Blessin Hans Giessler Bundesentschadigungsgesetz Kommentar zu der Neufassung des Bundesentschadigungsgesetzes Verlag Munchen Beck 1967 Walter Brunn Richard Hebenstreit Bundesentschadigungsgesetz BEG Schlussgesetz und Rechtsverordnungen Kommentar Nachtrag 1966 1967 Berlin Schmidt Verlag 1967 Bundesentschadigungsgesetz BEG und Schmerzensgeld In Carl Bruno Bloemertz Die Schmerzensgeldbegutachtung Leitfaden fur Arzte Juristen und Versicherungsfachleute De Gruyter 1971 S 81 ISBN 978 3 11 003636 7 Katharina van Bebber Wiedergutgemacht Die Entschadigung fur Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung nach dem Bundeserganzungsgesetz durch die Entschadigungsgerichte im OLG Bezirk Hamm Berlin Duncker und Humblot 2001 Zugl Munster Westfalen Univ Diss 2000 ISBN 3 428 10486 2 Georg Arnold Senad Hadzic Das Bundesentschadigungsgesetz BEG Zukunft braucht Erinnerung 5 Oktober 2004 Zur Wiedergutmachungspolitik Bundesministerium der Finanzen in Zusammenarbeit mit Walter Schwarz Hrsg Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland 6 Bande Munchen 1973 ff Constantin Goschler Ludolf Herbst Hrsg Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe der Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte Sondernummer Oldenbourg Munchen 1989 ISSN 0506 9408 Klaus Barwig Gunter Saathoff Nicole Weyde Hrsg Entschadigung fur NS Zwangsarbeit Rechtliche historische und politische Aspekte Baden Baden 1998 ISBN 3 7890 5687 1 Hermann Josef Brodesser u a Wiedergutmachung und Kriegsfolgenliquidation Geschichte Regelungen Zahlungen Munchen 2000 ISBN 3 406 31455 4 Hans Gunter Hockerts Wiedergutmachung in Deutschland Eine historische Bilanz 1945 2000 In Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte Jg 49 H 2 Munchen 2001 ISSN 0506 9408 S 169 214 Christian Reimesch Vergessene Opfer des Nationalsozialismus Zur Entschadigung von Homosexuellen Kriegsdienstverweigerern Sinti und Roma und Kommunisten in der Bundesrepublik Deutschland Berlin 2003 Gestern kein Recht heute keine Gerechtigkeit Der lange Weg zur Entschadigung von NS Unrecht Horbuch LWL Medienzentrum und Villa ten Hompel 2011 ISBN 978 3 939974 20 8 2 CDs Berthold Grzywatz Die Verfolgten des Nationalsozialismus in der deutschen Nachkriegspolitik Rendsburg 2017 Christl Wickert Keine Gerechtigkeit Die ungleiche Unterstutzung des KZ Uberlebenden Fritz Bringmann und des SS Mannes Walter Filsinger nach 1945 Metropol Berlin 2022 ISBN 978 3 86331 676 1 WeblinksText des Bundesentschadigungsgesetzes Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Anderung des Bundeserganzungsgesetzes zur Entschadigung fur Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung BT Drs 1949 vom 9 Dezember 1955 Neufassung des Bundeserganzungsgesetzes zur Entschadigung fur Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung und Umbenennung unter der Uberschrift Bundesgesetz zur Entschadigung fur Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung Bundesentschadigungsgesetz BEG ausfuhrliche Darstellung der Entwicklung des Rechts der Wiedergutmachung fur Opfer nationalsozialistischer Verfolgung nach dem Zweiten Weltkrieg ab S 51 EinzelnachweiseBundesministerium der Finanzen Hrsg Wiedergutmachung Regelungen zur Entschadigung von NS Unrecht 10 Mai 2022 Link zum Download PDF 7 MB Entschadigungsleistungen Deutschlands fur die Opfer des Nationalsozialismus bis 2021 in Milliarden Euro Statista Mai 2022 Johannes Tuchel Zwischen Diffamierung und Anerkennung Zum Umgang mit dem 20 Juli 1944 in der fruhen Bundesrepublik APuZ 20 Juni 2014 Protokoll der Bundestagssitzung vom 8 Mai 2008 Entschadigung fur Opfer der NS Verfolgung PDF 2 0 MB abgerufen am 30 Mai 2010 Gesetz Nr 951 zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts Entschadigungsgesetz vom 16 August 1949 Regierungsblatt fur Wurttemberg Baden 1949 S 187 verfassungen de abgerufen am 13 Februar 2023 vgl Funftes Kapitel Rahmenbedingungen der Wiedergutmachung in der Fruhzeit der Bundesrepublik Deutschland In Constantin Goschler Wiedergutmachung Westdeutschland und die Verfolgten des Nationalsozialismus 1945 1954 R Oldenbourg Verlag Munchen 1992 S 185 224 vgl Die Stimme Bayerns im Konzert der Bundeslander In Tobias Winstel Verhandelte Gerechtigkeit Ruckerstattung und Entschadigung fur judische NS Opfer in Bayern und Westdeutschland Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2006 S 88 103 vgl BGBl II S 35 85 BGBl I S 1387 vgl Art I G vom 18 September 1953 BGBl I S 1387 1388 vgl BT Drs 10 6287 vom 31 Oktober 1986 S 12 vgl Anlage zu Art I des Dritten Gesetzes zur Anderung des Bundeserganzungsgesetzes zur Entschadigung fur Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung vom 29 Juni 1956 BGBl I S 559 562 Vertrag zur Regelung aus Krieg und Besatzung entstandener Fragen Uberleitungsvertrag Abgerufen am 22 Februar 2023 Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Anderung des Bundeserganzungsgesetzes zur Entschadigung fur Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung BT Drs 1949 S 73 f 85 ff Funfte Verordnung zur Durchfuhrung des Bundesentschadigungsgesetzes 5 DV BEG vom 16 Mai 1957 Camilla Bertheau Politisch unwurdig Entschadigung von Kommunisten fur nationalsozialistische Gewaltmassnahmen Bundesdeutsche Gesetzgebung und Rechtsprechung der 50er Jahre De Gruyter 2016 ISBN 978 3 11 048194 5 vgl Tobias Winstel Verhandelte Gerechtigkeit Ruckerstattung und Entschadigung fur judische NS Opfer in Bayern und Westdeutschland R Oldenbourg Verlag Munchen 2006 ISBN 978 3 486 57984 0 Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Anderung des Bundeserganzungsgesetzes zur Entschadigung fur Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung BT Drs 1949 S 76 f Zweites Gesetz zur Anderung des Bundesentschadigungsgesetzes BEG Schlussgesetz vom 14 September 1965 BGBl I S 1315 Art VIII Abs 1 BEG Schlussgesetz BGBl I S 1315 1338 vgl BT Drs 10 6287 vom 31 Oktober 1986 S 13 vgl H Paul H J Herberg Psychische Spatschaden nach politischer Verfolgung 2 erweiterte Auflage S Karger 1967 Inhaltsverzeichnis Deutscher Bundestag Renten und Leistungen fur NS Opfer im Ausland steuerfrei PDF 144 kB Hartefallregelungen mit der Jewish Claims Conference Deutsche Botschaft Tel Aviv 21 Februar 2018 Bundesministerium der Finanzen Hrsg Wiedergutmachung Regelungen zur Entschadigung von NS Unrecht 10 Mai 2022 S 16 ff Link zum Download PDF 7 MB Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik Bulletin 112 90 20 September 1990 Artikel 2 Ubersicht JCC abgerufen am 19 Februar 2023 Bericht der Bundesregierung uber den Stand der Abwicklung des Fonds fur Wiedergutmachungsleistungen an judische Verfolgte Stand 30 Juni 2021 BT Drs 19 32675 vom 4 Oktober 2021 vgl ausfuhrlich Sven Winkler Die soziale Entschadigung fur NS Opfer und Kriegsopfer unter dem Aspekt von Ausschlussgrunden Fachhochschule fur offentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern Wasserburg am Inn 2010 S 12 ff NS Opfer Die Eingrenzung des Beschadigtenkreises nach dem BEG Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Anderung des Bundeserganzungsgesetzes zur Entschadigung fur Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung BT Drs 1949 vom 9 Dezember 1955 S 85 Die zunachst unter der Bezeichnung Kriegsfolgenschlussgesetz geplante Regelung erging 1957 als Allgemeines Kriegsfolgengesetz AKG Richtlinien fur die Vergabe von Mitteln an Verfolgte nicht judischer Abstammung zur Abgeltung von Harten in Einzelfallen im Rahmen der Wiedergutmachung vom 26 August 1981 in der Fassung vom 7 Marz 1988 sogenannter Wiedergutmachungs Dispositions Fonds WDF BAnz Nr 55 vom 19 Marz 1988 Bundesministerium der Finanzen Hrsg Wiedergutmachung Regelungen zur Entschadigung von NS Unrecht 10 Mai 2022 S 18 Link zum Download PDF 7 MB vgl auch Beirat des Wiedergutmachungs Dispositions Fonds Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Dokumentation vom 13 November 2018 BGH Urteil vom 7 Januar 1956 IV ZR 273 55 Rz 6 ff 11 Martin Rath Von Landfahrern und Zwangsvasektomie Zigeuner vor dem Bundesgerichtshof Legal Tribune Online 21 Februar 2016 BGH Urteil vom 7 Januar 1956 IV ZR 273 55 Rz 15 BGH Urteil vom 30 April 1955 IV ZR 288 54 Frank Sparing NS Verfolgung von Zigeunern und Wiedergutmachung nach 1945 bpb 18 Marz 2014 Gemeinsames Symposium des Bundesgerichtshofs und des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma Pressemitteilung des BGH vom 17 Februar 2016 vgl zum ganzen auch Ingo Muller Furchtbare Juristen Kindler Munchen 1987 Georg Blessin Hans Georg Ehrig Hans Wilden Bundesentschadigungsgesetze Kommentar 3 Auflage Munchen 1960 1 Rn 37 S 223 Detlef Garbe Gott mehr gehorchen als den Menschen Neuzeitliche Christenverfolgung im nationalsozialistischen Hamburg In Projektgruppe fur die vergessenen Opfer des NS Regime in Hamburg e V Hrsg Verachtet verfolgt vernichtet zu den vergessenen Opfern des NS Regimes 2 Auflage Hamburg 1988 S 173 219 Die Verfolgung der Zeugen Jehovas in Munchen 1933 1945 NS Dokumentationszentrum Munchen abgerufen am 26 Februar 2023 Hendrik Georg van Dam Heinz Loos Bundesentschadigungsgesetz Kommentar Berlin 1967 1 Rn 6 Ralf Vogl Stuckwerk und Verdrangung Wiedergutmachung nationalsozialistischen Strafjustizunrechts in Deutschland Berlin 1997 S 268 Georg Blessin Hans Giessler Bundesentschadigungs Schlussgesetz Kommentar Munchen 1967 1 Absatz 2 A1 Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Anderung des Bundeserganzungsgesetzes zur Entschadigung fur Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung BT Drs 1949 vom 9 Dezember 1955 S 86 Wolfgang Ayass Den im Nationalsozialismus verfolgten Wohnungslosen wurde bislang jede Entschadigung verweigert Sachverstandigengutachten zur Anhorung des Innenausschusses des Bundestags am 24 Juni 1987 zur Entschadigung aller Opfer des Nationalsozialismus In Deutscher Bundestag 11 Wahlperiode Innenausschuss Stenographisches Protokoll uber die 7 Sitzung des Innenausschusses Anlage 6 S 283 291 veroffentlicht in Beitrage zur nationalsozialistischen Gesundheits und Sozialpolitik Band 5 Berlin 1987 S 159 163 urn nbn de hebis 34 2007020917102 Neufassung der Richtlinien der Bundesregierung uber Harteleistungen an Opfer von nationalsozialistischen Unrechtsmassnahmen im Rahmen des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes AKG Harterichtlinien vom 28 Marz 2011 zuletzt geandert durch Verwaltungsvorschrift vom 21 Juni 2021 BAnz AT 28 06 2021 B1 Asoziale im Nationalsozialismus Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Ausarbeitung vom 27 Juni 2016 S 18 ff Bundesministerium der Finanzen Wiedergutmachung Regelungen zur Entschadigung von NS Unrecht 10 Mai 2022 S 19 f Psychiatrie im Nationalsozialismus Erinnerung und Verantwortung Deutsche Gesellschaft fur Psychiatrie Psychotherapie und Nervenheilkunde 26 November 2010 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 Januar 2011 abgerufen am 30 Januar 2011 Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Anderung des Bundeserganzungsgesetzes zur Entschadigung fur Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung BT Drs 1949 vom 9 Dezember 1955 S 83 f BGH Urteil vom 14 Juli 1961 IV ZR 71 61 Widerstand Front ohne Bock Der Spiegel 5 Dezember 1961 Das Widerstandsrecht des kleinen Mannes In Lena Foljanty David Johst Hrsg Fritz Bauer Kleine Schriften 1921 1961 Bd 1 Campus Verlag 2018 S 882 ff google books Gunter Saathoff Die ausgebliebene Anerkennung und Entschadigung fur die Deserteure Kriegsdienstverweigerer und Wehrkraftzersetzer unter dem NS Regime 1990 vgl auch Renate Jaeger Die NS Militarjustiz und ihre Opfer Zeitschrift fur Rechtspolitik 1996 S 49 56 BAnz Nr 2 vom 6 Januar 1998 Rehabilitierung und Entschadigung fur Deserteure unter dem NS Regime Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage BT Drs 13 10105 vom 10 Marz 1998 Otto Langels Der lange Schatten der NS Justiz Deutschlandfunk 28 Mai 2009 Bericht der Bundesregierung uber Wiedergutmachung und Entschadigung fur nationalsozialistisches Unrecht sowie uber die Lage der Sinti Roma und verwandter Gruppen BT Drs 10 6287 vom 31 Oktober 1986 S 14 16 Hermann Josef Brodesser Josef Fehn Tilo Franosch u a Wiedergutmachung und Kriegsfolgenliquidation Geschichte Regelungen Zahlungen Munchen 2000 Norbert Frei Jose Brunner Constantin Goschler Hrsg Die Praxis der Wiedergutmachung Geschichte Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel Gottingen 2009 Sechste Verordnung zur Durchfuhrung des Bundesentschadigungsgesetzes 6 DV BEG vom 23 Februar 1967 BGBl I S 233 vgl Gerd J Nettersheim Die Aufhebung von Unrechtsurteilen der NS Strafjustiz Ein langes Kapitel der Vergangenheitsbewaltigung In Ernst Walter Hanack Hans Hilger Volkmar Mehle Gunter Widmaier Hrsg Festschrift fur Peter Riess zum 70 Geburtstag am 4 Juni 2002 De Gruyter 2002 S 933 ff Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Sachstand vom 15 Dezember 2016 S 5 Jan Pallokat Entschadigung fur NS Zwangsarbeit Spate Einsicht wenig Geld Deutschlandfunk 22 Marz 2020 Constantin Goschler Jose Brunner Krzysztof Ruchniewicz Philipp Ther Hrsg Die Entschadigung von NS Zwangsarbeit am Anfang des 21 Jahrhunderts Die Stiftung Erinnerung Verantwortung und Zukunft und ihre Partnerorganisationen 4 Bande Gottingen Wallstein Verlag 2012 ISBN 978 3 8353 1085 8 Gesamtwerk vgl Rainer Hank Reichsfinanzministerium Die grosse Plunderung FAZ 8 November 2010 vgl Sophia Munder Fuhring NS Raubzug Wie Nazis judische Emigranten ausplunderten NDR 8 Juni 2022 vgl Maren Janetzko Arisierungen Historisches Lexikon Bayerns 9 August 2021 Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Anderung des Bundeserganzungsgesetzes zur Entschadigung fur Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung BT Drs 1949 vom 9 Dezember 1955 S 122 ff vgl Verordnung uber den Einsatz des judischen Vermogens vom 3 Dezember 1938 RGBl S 1709 Wie sich der NS Staat judisches Eigentum einverleibte MDR 24 Juni 2022 vgl fur den Bereich der Sozialversicherung insbesondere Gesetz uber die Behandlung der Verfolgten des Nationalsozialismus in der Sozialversicherung vom 22 August 1949 WiGBl S 263 neugefasst durch Gesetz zur Anderung und Erganzung der Vorschriften uber die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Sozialversicherung vom 22 Dezember 1970 BGBl I S 1846 Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Sozialversicherung Gesetzentwurf der Bundesregierung BT Drs VI 715 Schriftlicher Bericht des Ausschusses fur Arbeit und Sozialordnung 10 Ausschuss uber den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Anderung und Erganzung der Vorschriften uber die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Sozialversicherung Drucksache VI 715 BR Drs VI 1449 vgl 3 Abs 2 der Dritten Verordnung zur Durchfuhrung des Bundesentschadigungsgesetzes 3 DV BEG vom 28 April 1966 BGBl I S 300 34b GewO in der Fassung des Gesetzes vom 6 Juli 1938 RGBl I S 823 ns quellen at abgerufen am 13 Februar 2023 vgl Benno Nietzel Die Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz der deutschen Juden 1933 1945 Ein Literatur und Forschungsbericht Archiv fur Sozialgeschichte 2009 S 561 613 BGBl I S 291 Zehnte Verordnung zum Reichsburgergesetz vom 4 Juli 1939 In Reichsgesetzblatt Teil I Nr 118 vom 6 Juli 1939 S 1097 f Digitalisat vgl Carolin Huber Judische Kindheit und Jugend im nationalsozialistischen Deutschland Eine vergleichende Studie fur die Stadte Dusseldorf und Essen Dusseldorf Univ Diss 2009 S 41 Elfte Verordnung zum Reichsburgergesetz vom 25 November 1941 verfassungen de abgerufen am 13 Februar 2023 vgl Ingo Bohle Juden konnen nicht Mitglieder der Kasse sein Versicherungswirtschaft und die judischen Versicherten im Nationalsozialismus am Beispiel Hamburg Landeszentrale fur politische Bildung Hamburg 2003 S 18 vgl Karoline Riener Die Entschadigungsakten nach dem Bundesentschadigungsgesetz in der Abteilung Rheinland des Landesarchivs NRW Chancen und Herausforderungen bei der Ubernahme Bereitstellung und Nutzung Ohne Jahr S 2 Karoline Riener Die Entschadigungsakten nach dem Bundesentschadigungsgesetz in der Abteilung Rheinland des Landesarchivs NRW Chancen und Herausforderungen bei der Ubernahme Bereitstellung und Nutzung Ohne Jahr S 5 Startseite der WGA Datenbank Berlin vgl Dezernat 15 Angelegenheiten nach dem BEG und dem Hartefonds NRW Bundeszentralkartei Bezirksregierung Dusseldorf abgerufen am 1 Februar 2023 Archivportal D Start Akten recherchieren Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Normdaten Werk GND 4146942 2 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juni 22, 2025

    Präferenz

  • Juni 24, 2025

    Präfation

  • Juni 23, 2025

    Präejakulat

  • Juni 24, 2025

    Prädisposition

  • Juni 23, 2025

    Prädikatenlogik

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.