Die Burg Döbeln früher Burg Doblin genannt ist eine abgegangene Höhenburg auf einem Felssporn dem Schlossberg in der Gab
Burg Döbeln

Die Burg Döbeln, früher Burg Doblin genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf einem Felssporn, dem Schlossberg, in der Gabelung der Freiberger Mulde am Ostrand der Stadt Döbeln im Landkreis Mittelsachsen.
Burg Döbeln | ||
---|---|---|
Stadt Döbeln um 1650 nach einem Merian-Kupferstich mit der Burgruine(rechts) | ||
Alternativname(n) | Burg Doblin | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Döbeln | |
Entstehungszeit | nach 929 | |
Burgentyp | Höhenburg | |
Erhaltungszustand | Burgstall | |
Ständische Stellung | Klerikale | |
Geographische Lage | 51° 7′ N, 13° 8′ O | |
|
Geschichte und Anlage
Die deutsche Burg Burg Doblin entstand nach 929 auf einer ursprünglichen Wallanlage mit dreieckiger Holz-Erde-Mauer auf einer Fläche von etwa 75 mal 50 Meter aus der Slawenzeit.
Urkundlich wurde die Burg 981 erstmals erwähnt, als Otto der II. die Burg dem Kloster Memleben schenkte. Die Einwohner mussten das castrum Doblin, das bis dahin ein Burgwardum war, zum Schloss ausbauen. Seit dem 13. Jahrhundert war es eine Steinburg.
Im 15. Jahrhundert verlor die Burg ihre Bedeutung als Amtssitz der Stadt, verfiel und wurde vermutlich 1450 im Sächsischen Bruderkrieg zerstört. Die Reste der Burg wurden bis in das 18. Jahrhundert als Steinbruch genutzt und von 1867 bis 1869 zum Bau der Schloßbergschule und einer Turnhalle endgültig beseitigt.
Literatur
- Carl W. Hingst: Chronik von Döbeln und Umgegend. Döbeln 1872, S. 23 ff. (online).
- Ralph Gundram: Der Schlossberg und die Burg zu Döbeln. In: Denkmale im Landkreis Döbeln, Heft 7, Döbeln 2005.
Weblinks
- Burg Döbeln in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 7. November 2021.
- umfangreiches Bildmaterial zum Schloßberg in Döbeln
- Burg Döbeln. In: burgenlexikon.eu. Abgerufen am 7. November 2021.
- Döbelner Geschichte(n): Burg. In: doebeln-entdecken.de. Abgerufen am 7. November 2021.
- Burg Döbeln bei DöbelnWiki ( vom 21. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
- Rekonstruktionszeichnung von Wolfgang Braun ( vom 10. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
Einzelnachweise
- Der Schlossberg und die Burg zu Döbeln ( vom 10. September 2012 im Webarchiv archive.today)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Döbeln, Was ist Burg Döbeln? Was bedeutet Burg Döbeln?
Die Burg Dobeln fruher Burg Doblin genannt ist eine abgegangene Hohenburg auf einem Felssporn dem Schlossberg in der Gabelung der Freiberger Mulde am Ostrand der Stadt Dobeln im Landkreis Mittelsachsen Burg DobelnStadt Dobeln um 1650 nach einem Merian Kupferstich mit der Burgruine rechts Stadt Dobeln um 1650 nach einem Merian Kupferstich mit der Burgruine rechts Alternativname n Burg DoblinStaat DeutschlandOrt DobelnEntstehungszeit nach 929Burgentyp HohenburgErhaltungszustand BurgstallStandische Stellung KlerikaleGeographische Lage 51 7 N 13 8 O 51 121411 13 126248 Koordinaten 51 7 17 1 N 13 7 34 5 OBurg Dobeln Sachsen Geschichte und AnlageDie deutsche Burg Burg Doblin entstand nach 929 auf einer ursprunglichen Wallanlage mit dreieckiger Holz Erde Mauer auf einer Flache von etwa 75 mal 50 Meter aus der Slawenzeit Urkundlich wurde die Burg 981 erstmals erwahnt als Otto der II die Burg dem Kloster Memleben schenkte Die Einwohner mussten das castrum Doblin das bis dahin ein Burgwardum war zum Schloss ausbauen Seit dem 13 Jahrhundert war es eine Steinburg Im 15 Jahrhundert verlor die Burg ihre Bedeutung als Amtssitz der Stadt verfiel und wurde vermutlich 1450 im Sachsischen Bruderkrieg zerstort Die Reste der Burg wurden bis in das 18 Jahrhundert als Steinbruch genutzt und von 1867 bis 1869 zum Bau der Schlossbergschule und einer Turnhalle endgultig beseitigt LiteraturCarl W Hingst Chronik von Dobeln und Umgegend Dobeln 1872 S 23 ff online Ralph Gundram Der Schlossberg und die Burg zu Dobeln In Denkmale im Landkreis Dobeln Heft 7 Dobeln 2005 WeblinksBurg Dobeln in der privaten Datenbank Alle Burgen Abgerufen am 7 November 2021 umfangreiches Bildmaterial zum Schlossberg in Dobeln Burg Dobeln In burgenlexikon eu Abgerufen am 7 November 2021 Dobelner Geschichte n Burg In doebeln entdecken de Abgerufen am 7 November 2021 Burg Dobeln bei DobelnWiki Memento vom 21 Februar 2013 im Webarchiv archive today Rekonstruktionszeichnung von Wolfgang Braun Memento vom 10 Februar 2013 im Webarchiv archive today EinzelnachweiseDer Schlossberg und die Burg zu Dobeln Memento vom 10 September 2012 im Webarchiv archive today