Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Burg Kürmreuth ist eine bis auf wenige Reste abgegangene Höhenburg im Ortsteil Kürmreuth des Oberpfälzer Marktes Kön

Burg Kürmreuth

  • Startseite
  • Burg Kürmreuth
Burg Kürmreuth
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Burg Kürmreuth ist eine bis auf wenige Reste abgegangene Höhenburg im Ortsteil Kürmreuth des Oberpfälzer Marktes Königstein im Landkreis Amberg-Sulzbach von Bayern. Die Burgreste liegen auf einem nach drei Seiten steil abfallenden Dolomitfelsen unmittelbar neben der Simultankirche St. Laurentius. Die Reste der Anlage werden als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6336-0004 als "archäologische Befunde und Funde im Bereich der abgegangenen mittelalterlichen Burg, des abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses sowie der Simultankirche und ehem. Burgkapelle St. Laurentius in Kürmreuth" im Bayernatlas geführt.

Burg Kürmreuth

Lageplan der Burg Kürmreuth auf dem Urkataster von Bayern

Staat Deutschland
Ort Kürmreuth – Königstein
Entstehungszeit Mittelalterlich
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall, Mauerreste
Ständische Stellung Ministerialenburg
Bauweise Mauerreste und Bergfried als Kirchturms
Geographische Lage 49° 37′ N, 11° 41′ O49.6218211.686319Koordinaten: 49° 37′ 18,6″ N, 11° 41′ 10,7″ O

Geschichte

Kürmreuth („Churbenriut“) wird als Bamberger Ministerialensitz erstmals 1121 erwähnt. Die Bamberger Besitzungen auf dem Nordgau kamen im 12. Jahrhundert an die Grafen von Sulzbach und 1305 an die Wittelsbacher. 1383 verkaufte Herzog Friedrich von Bayern Sitz und Veste Kürmreuth mit allen Gerechtsamen an den Ritter Erhard den Kürmreuther, ausgenommen waren der Blutbann, die hohe Jagd und der Landschutz. 1490 erhielt Moritz Kürmreuther den Muntschutz über verschiedene Untertanen von Kürmreuth von Herzog Albrecht IV. Im Landshuter Erbfolgekrieg wurde Kürmreuth eingenommen und vermutlich auch zerstört. Mit dem Amt Sulzbach kam Kürmreuth 1505 zu dem neu geschaffenen Herzogtum Pfalz-Neuburg.

Im 16. Jahrhundert wurde der Kürmreuther Besitz in zwei Teile aufgeteilt. 1543 erschien neben den Kürmreuthern ein Moritz Sandl als Landsasse. 1562 waren Christoph von Kürmreuth und Sigmund Fürer als Inhaber beglaubigt, wobei es heißt, dass „jeder einen Sitz allda“ habe. Es hat damals also auch ein weiteres Schloss in Kürmreuth (sog. „Unteres Schloss Kürmreuth“) bestanden, dessen Lageplatz nicht mehr eruiert werden kann. 1573 leisteten ein Kürmreuther und Hans Muffling die Erbhuldigung. Zudem wurde die Witwe des Alexander von Kürmreuth als geborene Müffling bezeichnet. In der Folge sind die Besitzverhältnisse verwirrend, da 1573 Jakob Kürmreuther und Hans Muffling als Landsassen erwähnt werden, andererseits 1578 Hans Muffling, genannt Weiß, und Sigmund Fürer als Besitzer angegeben sind. 1594 hat Hans Jakob von der Grün das eine Gut den Kürmreuthern abgekauft. 1623 nannte sich Christoph Peter von Brand nach Kürmreuth. 1630 ist Hans Paul von Rupp als Landsasse eingetragen. 1649 waren die beiden Sitze Ober- und Unterkürmreuth wieder in einer Hand vereinigt. Johann von Edelburg vergrößerte seinen Besitz durch den Ankauf mehrerer Lehen. Im nächsten Jahr verkauft er den Sitz Unterkürmreuth, den er von Wolf Philipp von Brand gekauft hatte, an Rudolf van der Brüggen. Der neue Inhaber erhielt 1651 vom Landesherrn die Taferne und den Kirchtagsschutz als Lehen. 1686 wurde das obere Schloss besichtigt und es wurden Baumängel am Dach festgestellt. 1717 wurde das Schloss durch einen Sturmwind beschädigt. 1721 wurde das Schloss durch einen Beständer bewirtschaftet. 1799 verkaufte die Witwe Maria Anna Ströhlin das Landsassengut an Andreas von Grafenstein. 1809 war Maria Theresie Freifrau von Grafenstein die Inhaberin des Patrimonialgerichts in der Hofmark. Nach ihrem Tod kam 1814 der Besitz an ihren einzigen Sohn, Jakob von Sonnenburg zu Auerbach. Am 26. Mai 1821 wurde die Genehmigung zur Errichtung eines Patrimonialgerichts I. Klasse erteilt, 1822 wurde es in ein Patrimonialgericht II. Klasse umgewandelt und 1843 ging die Gerichtsbarkeit an den bayerischen Staat über.

1818 war Kürmreuth eine Gemeinde im Landgericht Sulzbach. 1838 wurde das Landgericht Vilseck gebildet, dem auch Kürmreuth, das zuvor beim Landgericht Sulzbach war, zugeschlagen wurde. 1862 wurden die Landgerichte Vilseck und Amberg zum Bezirksgericht Amberg zusammengeschlossen.

Baulichkeit

Im 19. Jahrhundert wurde die Burg bis auf die noch vorhandenen Reste abgetragen. Erhalten ist die Wand eines Gebäudes sowie die Wehrmauern der Kirchenbefestigung, vermutlich die frühere Ringmauer. Diese Kirchhofmauer besitzt noch mehrere Schlüsselscharten, auch ein Rundturm der Befestigung ist noch erhalten. Der Turm der Kirche besitzt ebenfalls Wehrcharakter und ist aus dem Bergfried der Burg entstanden.

Literatur

  • Stefan Helml: Burgen und Schlösser im Kreis Amberg-Sulzbach. Druckhaus Oberpfalz, Amberg 1991, S. 140–143.
  • Max Piendl: Herzogtum Sulzbach, Landrichteramt Sulzbach. (= Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe I Heft 10). Kommission für Bayerische Landesgeschichte. Verlag Michael Lassleben, München 1957, S. 64f.
  • Karl Wächter, Günter Moser: Auf den Spuren von Rittern und Edelleuten im Landkreis Amberg-Sulzbach. Druckhaus Oberpfalz, Amberg 1992, S. 36.

Weblinks

  • verschwundene Burg Kürmreuth in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Burg Kürmreuth auf burgenwelt.org, abgerufen am 9. Juli 2020.
  • Burg Kürmreuth (Fotos), abgerufen am 9. Juli 2020.

Einzelnachweise

  1. Max Piendl: Herzogtum Sulzbach, Landrichteramt Sulzbach. Hrsg.: Kommission für Bayerische Landesgeschichte (= Historischer Atlas von Bayern. Altbayern Reihe I, Heft 10). München 1957, S. 24, oben (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 9. Juli 2020]). 
  2. : Amberg I – Landrichteramt Amberg. Hrsg.: Kommission für Bayerische Landesgeschichte (= Historischer Atlas von Bayern. Altbayern, Heft 24). München 1971, ISBN 3-7696-9800-2, S. 146, oben (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 9. Juli 2020]). 
Burgen und Schlösser im Landkreis Amberg-Sulzbach

Schlösser: Schloss Adertshausen (abgegangen) | Schloss Allersburg (Schloss Alarasbach) | Schloss Altenweiher (abgegangen) | Schloss Altneuhaus (abgegangen) | Schloss Ammerthal | Schloss Auerbach (abgegangen) | Schloss Axtheid | Schloss Boden | Schloss Ebermannsdorf | Schloss Emhof | Schloss Eschenfelden (abgegangen) | Schloss Franziskaruhe | Schloss Freihung (abgegangen) | Schloss Großalbershof (abgegangen) | Schloss Hannesreuth | Schloss Haselmühl | Schloss Haunritz | Schloss Heringnohe | Pflegschloss Hirschau | Hammerschloss Hirschbach | Jagdschloss Hirschwald (abgegangen) | Schloss Högen | Schloss Hohenburg | Schloss Holnstein | Schloss Holzhammer | Schloss Kalchsreuth (abgegangen) | Schloss Kirchenreinbach | Schloss Königstein | Schloss Kümmersbruck | Schloss Langenbruck (abgegangen) | Schloss Leidersdorf (abgegangen) | Unteres Schloss Lintach | Oberes Schloss Lintach | Schloss Mendorferbuch (abgegangen) | Schloss Moos | Schloss Neidstein | Schloss Penkhof | Schloss Pettenhof (abgegangen) | Oberes Schloss Schmidmühlen | Unteres Schloss Schmidmühlen | Schloss Steinling | Schloss Sinnleithen | Hammerschloss Theuern | Schloss Theuern (abgegangen) | Schloss Unterschnaittenbach (abgegangen) | Schloss Ursensollen | Schloss Vilseck | Hammerschloss Vilswörth | Schloss Weißenberg | Schloss Winbuch | Schloss Wolfsbach | Zieglerschloss | Schloss Zogenreuth (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Allersburg (abgegangen) | Burg Ammerthal (abgegangen) | Burgruine Aschach | Burgruine Breitenstein | Burg Dagestein | Burgruine Eberburg (Burg Ebermannsdorf) | Burg Festenberg (abgegangen) | Burg Freudenberg (abgegangen) | Burg Gernotenstein (Burg Huwenstein) (abgegangen) | Burg Haldenrode (Burg Halwenrode) (abgegangen) | Burg Hartenfels (abgegangen) | Burgruine Hauseck | Burg Heimhof | Klosterburg Kastl | Burgruine Kürmreuth (Oberes Schloss) | Burgruine Lichtenegg | Burg Neidstein | Burg Paulsdorf (abgegangen) | Burgruine Pfaffenhofen (Schweppermannsburg) | Burgruine Poppberg | Burg Rieden (abgegangen) | Burg Rosenberg (abgegangen) | Burgruine Roßstein | Burgruine Rupprechtstein | Burg Scharfenberg (abgegangen) | Burg Spitz (abgegangen) | Burgruine Steinamwasser (Burg Strebenstein) | Burg Sulzbach | Burg Werdenstein (abgegangen) | Burgruine Zant

Motten (alle abgegangen): Turmhügel Der Turm (Schloss Berghausen) | Turmhügel Höflas | Turmhügel Kellerhübl

Herrensitze: Edelsitz Hohenkemnath | Hammersitz Ranna

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen und Befestigungen): Burgstall Alte Bürg | Burgstall Altes Haus (Burg Ratzenberg) | Burg Ammerthal | Ringwall Archenleiten | Burgstall Bärenfall (Burg Brennberg?) | Burgstall Breitenthal (Turm im Weidenthal?) | Abschnittsbefestigung Bürg | Ringwall Dürrling | Ringwall Ensdorf | Burgstall Ermhof | Ringwall Etsdorf | Burgstall Frohnberg | Burgstall Grünwald | Burgstall Gunzendorf | Burgstall Hagfelsen | Ringwall Hainsburg | Abschnittsbefestigung Hainsburg | Burgstall Hausberg | Burgstall Im alten Haus | Ringwall Johannisberg | Abschnittsbefestigung Kalmusfels | Ringwall Kleiner Hubberg | Abschnittsbefestigung Kuhfels | Abschnittsbefestigung Kühlochberg | Burgstall Leherfels | Ringwall Leidersdorf | Burgstall Neumühle | Abschnittsbefestigung Rieden | Burgstall Schlossberg | Burgstall Schlössl | Burgstall Schmalnohe | Abschnittsbefestigung Schweinberg | Abschnittsbefestigung Spitziger Berg | Abschnittsbefestigung Steinberg | Ringwall Steinberg | Abschnittsbefestigung Sternsteinberg | Burgstall Theuern | Burgstall Trutziger Kaiser | Burgstall Uschlberg | Burgstall Wolfsbach | Ringwall Zant

Wehrkirchen: Kirchenburg Allersburg (St. Michael) | Wehrkirche Ehenfeld (St. Michael) | Wehrkirche Gebenbach (St. Martin) | Wehrkirche Illschwang (St. Veit)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Kürmreuth, Was ist Burg Kürmreuth? Was bedeutet Burg Kürmreuth?

Die Burg Kurmreuth ist eine bis auf wenige Reste abgegangene Hohenburg im Ortsteil Kurmreuth des Oberpfalzer Marktes Konigstein im Landkreis Amberg Sulzbach von Bayern Die Burgreste liegen auf einem nach drei Seiten steil abfallenden Dolomitfelsen unmittelbar neben der Simultankirche St Laurentius Die Reste der Anlage werden als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 6336 0004 als archaologische Befunde und Funde im Bereich der abgegangenen mittelalterlichen Burg des abgegangenen fruhneuzeitlichen Schlosses sowie der Simultankirche und ehem Burgkapelle St Laurentius in Kurmreuth im Bayernatlas gefuhrt Burg KurmreuthLageplan der Burg Kurmreuth auf dem Urkataster von Bayern Lageplan der Burg Kurmreuth auf dem Urkataster von BayernStaat DeutschlandOrt Kurmreuth KonigsteinEntstehungszeit MittelalterlichBurgentyp HohenburgErhaltungszustand Burgstall MauerresteStandische Stellung MinisterialenburgBauweise Mauerreste und Bergfried als KirchturmsGeographische Lage 49 37 N 11 41 O 49 62182 11 686319 Koordinaten 49 37 18 6 N 11 41 10 7 OBurg Kurmreuth Bayern GeschichteKurmreuth Churbenriut wird als Bamberger Ministerialensitz erstmals 1121 erwahnt Die Bamberger Besitzungen auf dem Nordgau kamen im 12 Jahrhundert an die Grafen von Sulzbach und 1305 an die Wittelsbacher 1383 verkaufte Herzog Friedrich von Bayern Sitz und Veste Kurmreuth mit allen Gerechtsamen an den Ritter Erhard den Kurmreuther ausgenommen waren der Blutbann die hohe Jagd und der Landschutz 1490 erhielt Moritz Kurmreuther den Muntschutz uber verschiedene Untertanen von Kurmreuth von Herzog Albrecht IV Im Landshuter Erbfolgekrieg wurde Kurmreuth eingenommen und vermutlich auch zerstort Mit dem Amt Sulzbach kam Kurmreuth 1505 zu dem neu geschaffenen Herzogtum Pfalz Neuburg Im 16 Jahrhundert wurde der Kurmreuther Besitz in zwei Teile aufgeteilt 1543 erschien neben den Kurmreuthern ein Moritz Sandl als Landsasse 1562 waren Christoph von Kurmreuth und Sigmund Furer als Inhaber beglaubigt wobei es heisst dass jeder einen Sitz allda habe Es hat damals also auch ein weiteres Schloss in Kurmreuth sog Unteres Schloss Kurmreuth bestanden dessen Lageplatz nicht mehr eruiert werden kann 1573 leisteten ein Kurmreuther und Hans Muffling die Erbhuldigung Zudem wurde die Witwe des Alexander von Kurmreuth als geborene Muffling bezeichnet In der Folge sind die Besitzverhaltnisse verwirrend da 1573 Jakob Kurmreuther und Hans Muffling als Landsassen erwahnt werden andererseits 1578 Hans Muffling genannt Weiss und Sigmund Furer als Besitzer angegeben sind 1594 hat Hans Jakob von der Grun das eine Gut den Kurmreuthern abgekauft 1623 nannte sich Christoph Peter von Brand nach Kurmreuth 1630 ist Hans Paul von Rupp als Landsasse eingetragen 1649 waren die beiden Sitze Ober und Unterkurmreuth wieder in einer Hand vereinigt Johann von Edelburg vergrosserte seinen Besitz durch den Ankauf mehrerer Lehen Im nachsten Jahr verkauft er den Sitz Unterkurmreuth den er von Wolf Philipp von Brand gekauft hatte an Rudolf van der Bruggen Der neue Inhaber erhielt 1651 vom Landesherrn die Taferne und den Kirchtagsschutz als Lehen 1686 wurde das obere Schloss besichtigt und es wurden Baumangel am Dach festgestellt 1717 wurde das Schloss durch einen Sturmwind beschadigt 1721 wurde das Schloss durch einen Bestander bewirtschaftet 1799 verkaufte die Witwe Maria Anna Strohlin das Landsassengut an Andreas von Grafenstein 1809 war Maria Theresie Freifrau von Grafenstein die Inhaberin des Patrimonialgerichts in der Hofmark Nach ihrem Tod kam 1814 der Besitz an ihren einzigen Sohn Jakob von Sonnenburg zu Auerbach Am 26 Mai 1821 wurde die Genehmigung zur Errichtung eines Patrimonialgerichts I Klasse erteilt 1822 wurde es in ein Patrimonialgericht II Klasse umgewandelt und 1843 ging die Gerichtsbarkeit an den bayerischen Staat uber 1818 war Kurmreuth eine Gemeinde im Landgericht Sulzbach 1838 wurde das Landgericht Vilseck gebildet dem auch Kurmreuth das zuvor beim Landgericht Sulzbach war zugeschlagen wurde 1862 wurden die Landgerichte Vilseck und Amberg zum Bezirksgericht Amberg zusammengeschlossen BaulichkeitIm 19 Jahrhundert wurde die Burg bis auf die noch vorhandenen Reste abgetragen Erhalten ist die Wand eines Gebaudes sowie die Wehrmauern der Kirchenbefestigung vermutlich die fruhere Ringmauer Diese Kirchhofmauer besitzt noch mehrere Schlusselscharten auch ein Rundturm der Befestigung ist noch erhalten Der Turm der Kirche besitzt ebenfalls Wehrcharakter und ist aus dem Bergfried der Burg entstanden LiteraturStefan Helml Burgen und Schlosser im Kreis Amberg Sulzbach Druckhaus Oberpfalz Amberg 1991 S 140 143 Max Piendl Herzogtum Sulzbach Landrichteramt Sulzbach Historischer Atlas von Bayern Altbayern Reihe I Heft 10 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Verlag Michael Lassleben Munchen 1957 S 64f Karl Wachter Gunter Moser Auf den Spuren von Rittern und Edelleuten im Landkreis Amberg Sulzbach Druckhaus Oberpfalz Amberg 1992 S 36 Weblinksverschwundene Burg Kurmreuth in der privaten Datenbank Alle Burgen Burg Kurmreuth auf burgenwelt org abgerufen am 9 Juli 2020 Burg Kurmreuth Fotos abgerufen am 9 Juli 2020 EinzelnachweiseMax Piendl Herzogtum Sulzbach Landrichteramt Sulzbach Hrsg Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Historischer Atlas von Bayern Altbayern Reihe I Heft 10 Munchen 1957 S 24 oben digitale sammlungen de abgerufen am 9 Juli 2020 Amberg I Landrichteramt Amberg Hrsg Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Historischer Atlas von Bayern Altbayern Heft 24 Munchen 1971 ISBN 3 7696 9800 2 S 146 oben digitale sammlungen de abgerufen am 9 Juli 2020 Burgen und Schlosser im Landkreis Amberg Sulzbach Schlosser Schloss Adertshausen abgegangen Schloss Allersburg Schloss Alarasbach Schloss Altenweiher abgegangen Schloss Altneuhaus abgegangen Schloss Ammerthal Schloss Auerbach abgegangen Schloss Axtheid Schloss Boden Schloss Ebermannsdorf Schloss Emhof Schloss Eschenfelden abgegangen Schloss Franziskaruhe Schloss Freihung abgegangen Schloss Grossalbershof abgegangen Schloss Hannesreuth Schloss Haselmuhl Schloss Haunritz Schloss Heringnohe Pflegschloss Hirschau Hammerschloss Hirschbach Jagdschloss Hirschwald abgegangen Schloss Hogen Schloss Hohenburg Schloss Holnstein Schloss Holzhammer Schloss Kalchsreuth abgegangen Schloss Kirchenreinbach Schloss Konigstein Schloss Kummersbruck Schloss Langenbruck abgegangen Schloss Leidersdorf abgegangen Unteres Schloss Lintach Oberes Schloss Lintach Schloss Mendorferbuch abgegangen Schloss Moos Schloss Neidstein Schloss Penkhof Schloss Pettenhof abgegangen Oberes Schloss Schmidmuhlen Unteres Schloss Schmidmuhlen Schloss Steinling Schloss Sinnleithen Hammerschloss Theuern Schloss Theuern abgegangen Schloss Unterschnaittenbach abgegangen Schloss Ursensollen Schloss Vilseck Hammerschloss Vilsworth Schloss Weissenberg Schloss Winbuch Schloss Wolfsbach Zieglerschloss Schloss Zogenreuth abgegangen Burgen und Ruinen Burg Allersburg abgegangen Burg Ammerthal abgegangen Burgruine Aschach Burgruine Breitenstein Burg Dagestein Burgruine Eberburg Burg Ebermannsdorf Burg Festenberg abgegangen Burg Freudenberg abgegangen Burg Gernotenstein Burg Huwenstein abgegangen Burg Haldenrode Burg Halwenrode abgegangen Burg Hartenfels abgegangen Burgruine Hauseck Burg Heimhof Klosterburg Kastl Burgruine Kurmreuth Oberes Schloss Burgruine Lichtenegg Burg Neidstein Burg Paulsdorf abgegangen Burgruine Pfaffenhofen Schweppermannsburg Burgruine Poppberg Burg Rieden abgegangen Burg Rosenberg abgegangen Burgruine Rossstein Burgruine Rupprechtstein Burg Scharfenberg abgegangen Burg Spitz abgegangen Burgruine Steinamwasser Burg Strebenstein Burg Sulzbach Burg Werdenstein abgegangen Burgruine Zant Motten alle abgegangen Turmhugel Der Turm Schloss Berghausen Turmhugel Hoflas Turmhugel Kellerhubl Herrensitze Edelsitz Hohenkemnath Hammersitz Ranna Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen und Befestigungen Burgstall Alte Burg Burgstall Altes Haus Burg Ratzenberg Burg Ammerthal Ringwall Archenleiten Burgstall Barenfall Burg Brennberg Burgstall Breitenthal Turm im Weidenthal Abschnittsbefestigung Burg Ringwall Durrling Ringwall Ensdorf Burgstall Ermhof Ringwall Etsdorf Burgstall Frohnberg Burgstall Grunwald Burgstall Gunzendorf Burgstall Hagfelsen Ringwall Hainsburg Abschnittsbefestigung Hainsburg Burgstall Hausberg Burgstall Im alten Haus Ringwall Johannisberg Abschnittsbefestigung Kalmusfels Ringwall Kleiner Hubberg Abschnittsbefestigung Kuhfels Abschnittsbefestigung Kuhlochberg Burgstall Leherfels Ringwall Leidersdorf Burgstall Neumuhle Abschnittsbefestigung Rieden Burgstall Schlossberg Burgstall Schlossl Burgstall Schmalnohe Abschnittsbefestigung Schweinberg Abschnittsbefestigung Spitziger Berg Abschnittsbefestigung Steinberg Ringwall Steinberg Abschnittsbefestigung Sternsteinberg Burgstall Theuern Burgstall Trutziger Kaiser Burgstall Uschlberg Burgstall Wolfsbach Ringwall Zant Wehrkirchen Kirchenburg Allersburg St Michael Wehrkirche Ehenfeld St Michael Wehrkirche Gebenbach St Martin Wehrkirche Illschwang St Veit

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Jörg Magenau

  • Juli 18, 2025

    Jörg Krauss

  • Juli 18, 2025

    Jörg Kellner

  • Juli 18, 2025

    Jörg Fauser

  • Juli 18, 2025

    Jörg Buttgereit

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.